Hybride IT-Systeme – Modernisierung von Mainframes so rentabel wie nie

Die Studie »State of Mainframe Mondernization« des IT-Infrastrukturdienstleisters Kyndryl zeigt, dass sich Initiativen zur sofortigen Modernisierung von Mainframes sehr schnell auszahlen: Nach einem Jahr erzielten die befragten Unternehmen Renditen im dreistelligen Bereich.

Führungskräfte stehen unter zunehmendem Druck, ihre IT, einschließlich Mainframes, zu modernisieren, um im komplexen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. In der neuesten »State of Mainframe Modernization«-Studie wurde daher untersucht, wie die Rolle von Mainframes bei Modernisierungsbestrebungen und hybriden IT-Systemen besser verstanden werden kann. Zu diesem Zweck wurden weltweit 500 Führungskräfte aus Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen befragt.

Neben der enormen Rentabilität von Mainframe-Modernisierungsinitiativen ist ein zentrales Ergebnis der Studie, dass künstliche Intelligenz (KI) in Mainframe-Umgebungen eine immer größere Rolle spielen wird. 86 Prozent der Befragten setzen diese Technologie ein oder planen dies. Deutschland liegt mit 83 Prozent im weltweiten Durchschnitt.

Trends und Herausforderungen der Mainframe-Modernisierung. Die Studie zeigt auch eindeutige Trends auf: 96 Prozent der weltweit befragten Unternehmen wollen durchschnittlich 36 Prozent ihrer Workloads von Mainframes auf Cloud–Plattformen migrieren. Dies unterstreicht den wachsenden Trend zu hybriden IT-Strategien und die Bedeutung von IT-Sicherheit. Dass dies einer der Hauptgründe ist, in die Modernisierung von Mainframes zu investieren, zeigen auch die -Zahlen aus Deutschland: Für 49 Prozent der hiesigen Befragten ist -IT-Sicherheit der wichtigste Grund, ihre Mainframes zu -modernisieren. Weitere Gründe sind die Datenmoderni-sierung (42 Prozent), der Einsatz von KI (36 Prozent), Nachhal-tigkeit (33 Prozent) und die Anwendungsmodernisierung (33 Prozent).

Dennoch gibt es nach Ansicht der weltweit befragten Teilnehmer auch Herausforderungen, denen sich die Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Mainframes stellen müssen. Insbesondere in den Bereichen KI und Sicherheit ist dies bei einem Viertel der Fall. Aus diesem Grund greifen 77 Prozent der Unternehmen auf externe Anbieter zurück, um Mainframe-Modernisierungsprojekte durchzuführen und diese Kompetenzlücke zu schließen.

Überwachung von Daten in Echtzeit. Eine weitere Herausforderung stellt der Fachkräftemangel im IT-Bereich dar, der es vielen Unternehmen erschwert, ihre IT flächendeckend zu überwachen. So verwundert es nicht, dass für 92 Prozent der Befragten ein einheitliches Dashboard wichtig bis sehr wichtig wäre, um ihre Prozesse zu überwachen. In Deutschland waren es sogar 99 Prozent. 85 Prozent gaben jedoch an, dass es schwierig sei, dies richtig umzusetzen.

»Laut unserer Mainframe-Studie sind Dashboards, mit denen IT-Experten den gesamten Geschäftsbetrieb überwachen können, gefragter denn je«, erklärt Karin Schönwetter, Vice President & Managing Director bei Kyndryl. »Sie bieten Experten Echtzeiteinblicke und eine bessere Kontrolle über die IT-Infrastruktur. Dies ermöglicht einen stabileren und zuverlässigeren Technologiebetrieb mit Automatisierung. Die Produktivität und Effizienz im Unternehmen kann so deutlich gesteigert werden. Unsere offene Integrationsplattform, Kyndryl Bridge, wird laut Analysten bereits von 1.200 Kunden genutzt.«

Fazit: Modernisierung der Mainframes als Chance. Auch nach 60 Jahren sind Mainframes eine unverzichtbare Säule in der -hybriden IT-Landschaft vieler Unternehmen. Neue Anwendungsfälle durch KI und Public Cloud zeigen, dass sie keineswegs veraltet sind. KI-basierte Technologien beschleunigen zunehmend die Modernisierung von Mainframe-Workloads und erleichtern es, diese in Cloud-Umgebungen zu integrieren oder in hybride Cloud-Modelle zu verlagern. Diese Technologien helfen Unternehmen, ihre Software effizienter zu verteilen, Workloads optimal zu verwalten und Code-Optimierungen und -Migrationen durchzuführen, um Cloud-Native-Fähigkeiten zu erreichen. Die Modernisierung der Mainframes ist daher unerlässlich, um das volle Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig den nachhaltigen Erfolg aus Ertrags- und Kostengründen zu sichern.

 


Illustration: © Pavlo Syvak | Dreamstime.com
Foto: © Kyndryl

 

185 Artikel zu „Mainframe“

Modernisierungsprojekte: Fünf Best Practices für die Mainframe-Optimierung

Jahrzehntelang bildeten Mainframes ein effizientes und sicheres Fundament für die Datenverarbeitung in Unternehmen. Die heutigen Cloud-Plattformen bieten jedoch ähnliche Funktionen, mit zusätzlichen Vorteilen wie Flexibilität, Elastizität und nahezu unbegrenzter Skalierbarkeit. Die Cloud hilft Unternehmen, ihre Investitionskosten zu senken, ihre betriebliche Effizienz zu verbessern und schneller zu werden. Der Übergang von Mainframe-Systemen zu einer Cloud-first-Strategie kann…

Artificial Intelligence for IT Operations – Warum die Zeit für Mainframe-AIOps gekommen ist

Zunehmend mehr Entscheidern im Bereich Mainframe wird bewusst, dass die traditionelle Art und Weise der Abwicklung des Mainframe-Betriebs bald zurückbleiben wird. Die stetig wachsende Nachfrage nach neueren, schnelleren digitalen Diensten erhöht den Druck auf Rechenzentren, mitzuhalten, weil neue Anwendungen erscheinen, das verarbeitete Datenvolumen kontinuierlich steigt und die Arbeitslasten immer unvorhersehbarer werden.

Mainframe reloaded: Modernisierung und Generationenwechsel meistern

Während sich so vieles um Cloudnutzung und Digitalisierung dreht, läuft IT-Leitern vor allem von Banken und Versicherungen bei einem anderen Thema gerade die Zeit davon: Die Spezialisten der für diese Bereiche so wichtigen Mainframe-Technologie, stehen meist kurz vor dem Ruhestand – und es fehlt an Nachwuchskräften. Wie sind Mainframe-Modernisierung und Generationenwechsel zu schaffen, ohne dass…

Mainframe-Umfrage 2020: Anpassen, Automatisieren und Sicherheit haben höchste Priorität

IBM Z ist entscheidend für den digitalen Erfolg. BMC hat die Ergebnisse des 15th Annual Mainframe Survey veröffentlicht. Sie zeigen eine starke Zustimmung für die Mainframe-Modernisierung, neue strategische Prioritäten und ein Erstarken der nächsten Generation von Mainframe-Talenten. Als größte Umfrage ihrer Art interviewt der jährliche Mainframe Survey über tausend Führungskräfte und Mainframe-Experten zu ihren Prioritäten,…

Software Defined Mainframes – Die letzten ihrer Art

Mainframes sind für Ausfallsicherheit, Zuverlässigkeit und hohen Datendurchsatz bekannt. Dennoch erscheint eine Modernisierung auf einen Software Defined Mainframe (SDM) zweckmäßig. Dieser ermöglicht den Weiterbetrieb der Bestandsapplikationen in einer Open-Source-Umgebung. Dadurch kann Bewährtes beibehalten, Neues flexibel hinzugefügt und die Unternehmensagilität gesteigert werden.

Mainframe-Trends für 2019

Der Mainframe wird auch im Jahr 2019 seinen Platz in der Unternehmens-IT behaupten. Machine Learning, Analytics und intelligente Algorithmen werden den Weg ebnen für selbstverwaltende Mainframe-Umgebungen. In mehrschichtigen Architekturen ist der Mainframe die leistungsfähigste, sicherste und zuverlässigste Backend-Infrastruktur. Welche weiteren Entwicklungen besonders prägend sein werden, weiß Hubert Göhler, Sales Director ZSO in der DACH-Region bei…

Mythos Mainframes: Großrechner bleiben langfristig Rückgrat der Digitalisierung

Es existieren Vorurteile über aktuelle Rolle und Zukunft von Großrechnern (Mainframes) in Industrie, Handel, Dienstleistung und Verwaltung. Eine Umfrage belegt, dass 91 Prozent der Befragten mit einer Zunahme von Mainframes rechnen. Multicloud-Technologien können sie auch langfristig nicht ersetzen.   Große Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung sowie der öffentlichen Verwaltung setzen auch in Zukunft auf…

Mainframe wird immer wichtiger: Kritische Workloads nehmen zu

Mehr als drei Viertel der Kunden-Anwendungen hängen vom Mainframe ab. Zahl der Mainframe-Experten sinkt. Unternehmen versäumen die Erhebung wichtiger KPIs.   Der Mainframe wird für große Unternehmen immer wichtiger. Die Zahl der Nutzer, die mindestens die Hälfte ihrer geschäftskritischen Anwendungen auf dieser Plattform laufen lässt, wird im kommenden Jahr steigen. Allerdings droht der Mangel an…

Mainframes gelten als besonders sicher, doch bleiben Insiderbedrohungen vielerorts ein weißer Fleck

In Deutschland vertrauen 76 Prozent der Unternehmen einseitig auf Logdateien – und setzen sich damit selbst der Gefahr von Datenlecks aus. Laut einer internationalen CIO-Umfrage halten hierzulande 72 Prozent der IT-Verantwortlichen ihre Mainframerechner für sicherer als andere IT-Systeme [1]. Gleichzeitig gehen 85 Prozent der deutschen Studienteilnehmer von signifikanten Insiderrisiken aufgrund mangelnder Transparenz bei Datenzugriffen auf…

RACF-Audit minimiert Risiken bei Mainframe-Kunden

Neun Zehntel aller globalen z/OS-Anwenderunternehmen nutzen RACF für Benutzeridentifikation, Zugriffsrechte-Verwaltung und Logging. Steigende kriminelle Angriffe, organisatorische Mängel oder technische Unfälle erfordern es, das IBM-Tool permanent auf IT-Risiken und Schwachstellen zu überprüfen. Im Rahmen eines neuen Beratungsangebotes bietet die Beta Systems DCI Software AG z/OS-Anwenderunternehmen solche Audits an. Mögliche Schwachstellen lassen sich dadurch rechtzeitig aufdecken und…

Studie: Mainframe-Anwendungen behindern Innovationen

DevOps ermöglichen günstigere und schnellere Bereitstellung in höherer Qualität. Unternehmen mit Mainframes haben Schwierigkeiten damit, neue Versionen von Anwendungen so schnell bereitzustellen, wie es die digitale Geschäftsentwicklung erfordert. Damit laufen sie Gefahr, die Erwartungen der Kunden an die Produkte nicht zu erfüllen. Dies zeigt eine neue Studie, die von Forrester Consulting im Auftrag von Compuware…

Der Mainframe ist auch im Zeitalter des digitalen Wandels unverzichtbar

Überragende Zuverlässigkeit, Leistung und Sicherheit sind Hauptgründe für Investitionen in Mainframe-Technik. BMC hat die Ergebnisse seines 11. Mainframe Research Report vorgelegt [1]. Danach bleiben schnelle und robuste Mainframe-Systeme auch in Zeiten des digitalen Wandels eine gefragte Plattform. Fast 60 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass sie sich angesichts zunehmender Datenmengen, Transaktionsvolumina und Datenbankzahlen…

Zeit umzudenken: Der Mainframe ist tot, lang lebe der Mainframe!

7 Mythen über Mainframes von Peter Schroff, Principal Value Engineer bei BMC Software. Mainframes stehen nicht im besten Ruf. Der Otto Normalverbraucher assoziiert sie zuweilen mit gewissenlosen Künstlichen Intelligenzen, die die Menschheit entweder ausbeuten oder auslöschen wollen – wie etwa in den »Terminator«- oder »Matrix«-Trilogien. Im besten Fall denkt er an den Supercomputer »Deep Thought«…

So sehen vier Mitarbeiter-Generationen den Mainframe

Viele Technologien kommen und gehen, doch eine bleibt: Der Mainframe. Dieser bildet bereits seit seiner Einführung in den 60er-Jahren die Basis für fast alle Transaktionen im Finanzsektor, aber auch in anderen Bereichen wie im Flugverkehr. Während sich die grundlegenden Technologien nur wenig verändert haben, wird er inzwischen von der vierten Generation an Mitarbeitern verwaltet. Doch…

Edge Computing ist das Sprungbrett für neue Geschäftsmodelle​

  Anwendungsszenarien für die unterschiedlichsten Branchen. Lange Zeit wurde Edge Computing vor allem in einem Atemzug mit der Smart Factory genannt. Doch die Verarbeitung von Daten direkt dort, wo sie entstehen, ist heute für alle Branchen wichtig. Unternehmen aus dem Gesundheits- und Finanzwesen, Handel, Versorgungs- und Verkehrssektor sollten die Chance für neue Geschäftsmodelle nicht verpassen. …

Visuelle Workflows: Ist Ihr Ansatz zur Datenanalyse noch zeitgemäß?

Drei Gründe für den Umstieg auf visuelle Workflows bei der Datenarbeit.   Ihre Datenanalysen bringen nicht die gewünschten Erkenntnisse oder dauern viel zu lange, weil Sie nicht genügend Ressourcen haben, um die Daten zu aggregieren, sie zu bereinigen, zu transformieren und zu analysieren? Dann ist es vielleicht Zeit zu prüfen, wie in Ihrem Unternehmen mit…

Wie sich die dwpbank mit einem agilen Releasemanagement für die hybride Welt rüstet

Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die dwpbank ein agiles und deutlich verschlanktes Releaseverfahren entwickelt, um Ressourcen zu schonen, Risiken zu minimieren und Kundenanforderungen schneller umzusetzen.   Als Dienstleister für Wertpapierservices in Deutschland betreibt die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank)…

Vehicle Security Operations Center für die Automobilbranche – Cybersicherheit ist nicht mehr optional

Die Cyberabwehrstrategien in der Automobilbranche unterscheiden sich von denen in der IT in Aspekten wie Know-how, Reaktionszeiten, Umgang mit Daten und vielem mehr. Durch die UN-Bestimmung UN R155 müssen Autohersteller Maßnahmen zur Cybersicherheit und ein Cyber Security Management System (CSMS) nachweisen. Dafür benötigen sie ein geeignetes System: VSOC.

30 % der Unternehmen werden bis 2026 mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren

Automatisierung ist der Schlüssel zu Wertsteigerung, mehr Effizienz und Agilität für I&O. Laut Gartner werden bis 2026 30 Prozent der Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren – das entspricht einem Anstieg von unter 10 Prozent seit Mitte 2023.   »Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (I&O) setzen zunehmend auf KI-basierte Analysen und erweiterte…

So wählen Sie die beste Cloud-Speicheroption für Ihre persönlichen Daten aus

»Die Aufmerksamkeit für Datenschutz und Sicherheit in der digitalen Welt nimmt mehr denn je zu – und das zu Recht«, sagt Jason Adler, ein Softwareentwickler bei Repocket. Seine Worte unterstreichen, dass die Notwendigkeit, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo wir unsere persönlichen Daten speichern, von Tag zu Tag zunimmt. Da es im Jahr 2024 mehrere…