Industrie 4.0: DACH-Region könnte den Anschluss verpassen

Illustration Absmeier foto freepik

  • Studie zeigt: Industrieunternehmen machen international weiter Fortschritte beim Einsatz von Industrie-4.0-Technologien – trotz schwieriger Marktbedingungen.
  • China und USA bauen ihren Vorsprung gegenüber der DACH-Region weiter aus – in allen bewerteten Kriterien von Industrie 4.0.
  • Fachkräftemangel und schwer ablösbare Alt-Systeme bremsen vor allem in der DACH-Region die Entwicklung.
  • Der Rückstand zeigt sich auch beim diesjährigen Fokusthema »Data-Driven Production«: Im deutschsprachigen Raum fehlt es an Datenkompetenz.

 

Weltweit steigt laut dem Gesamtbarometerwert des MHP Industrie 4.0 Barometers der Digitalisierungsgrad der Industrie, allerdings nicht mehr so schnell wie früher. China und die USA bauen ihren Vorsprung gegenüber der DACH-Region weiter aus. Und gerade im deutschsprachigen Raum hemmen Fachkräftemangel und Alt-Systeme den Ausbau einer datengetriebenen Produktion.

Das sind zentrale Ergebnisse des Industrie 4.0 Barometers, das die Management- und IT-Beratung MHP gemeinsam mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) erstellt hat. Befragt wurden 823 Personen aus Industrieunternehmen in China, in den USA, in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie im Vereinigten Königreich. Die Studie erfasst die Verbreitung und den Reifegrad von Industrie-4.0-Technologien, macht den Status quo zwischen den Ländern vergleichbar und die Entwicklungstrends seit 2018 sichtbar. Konkrete Handlungsempfehlungen und Erfolgsbeispiele aus Anwenderunternehmen sowie Interviews runden die Studie für Entscheider ab.

Markus Wambach, Group COO bei MHP: »Seit sieben Jahren bringen wir mit der LMU München schon das Barometer heraus, das zunächst den deutschlandweiten Industrie-4.0-Benchmark abbildete und seit 2021 den Reifegrad international misst und vergleicht. Das Barometer ist für die Unternehmen einerseits ein Spiegel, der die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen aufzeigt. Zum anderen können sie daraus entnehmen, was sie tun müssen, um den Anschluss im internationalen Wettbewerb nicht zu verlieren. Besonders deutlich wird das beim digitalen Zwilling: Während in der DACH-Region noch 30 Prozent der Unternehmen vollständig auf digitale Abbilder verzichten, sind es in China nur 5 Prozent. Auch in anderen Bereichen wie Automatisierung und Datenanalyse zeigt sich ein erheblicher Rückstand. Gerade bei der allgemeinen Datenstrategie und der Datenqualität hinkt die DACH-Region hinterher – ein klarer Wettbewerbsnachteil. Unternehmen, die hier nicht aufholen, laufen Gefahr, im internationalen Vergleich abgehängt zu werden.«

Zum Status quo von Industrie 4.0 zeigt das aktuelle Barometer einen Gesamtwert von 64 Prozent an. Zuletzt waren es 60 Prozent über alle untersuchten Themenbereiche hinweg, dazu gehören Technologie, IT-Integration und Hemmnisse. Gegenüber den Vorjahren ist der Wert zwar deutlich gestiegen, aber langsamer als noch in den Vorjahren: Zwischen 2023 und 2024 gab es beispielsweise einen Sprung von 50 auf 60 Prozent. Heißt: Auch international geht die Entwicklung von Technologien langsamer voran als noch zuvor.

Ein Beispiel für den technologischen Vorsprung Chinas zeigt sich bei fahrerlosen Transportsystemen (FTS), die dort in 59 Prozent der Industrieunternehmen die Intralogistik ganz oder teilweise übernehmen, während es in der DACH-Region nur 35 Prozent sind – bei durchschnittlich 50 Prozent Nutzungsquote über alle untersuchten Länder hinweg. Ähnlich sieht es bei der Verbreitung des digitalen Zwillings aus: 67 Prozent der teilnehmenden chinesischen Unternehmen setzen digitale Abbilder in ihren Produktionsstätten teilweise oder vollständig ein. Demgegenüber liegt der Anteil im deutschsprachigen Raum bei lediglich 41 Prozent.

Schwerpunktthema datengetriebene Produktion

Obwohl in den letzten Jahren in fast allen Bereichen der Industrie 4.0 beachtliche Fortschritte erzielt wurden, zeigen die diesjährigen Ergebnisse, dass sich die Datenanalysefähigkeiten im Vergleich langsamer steigern. Diesen Fakt greift das diesjährige Fokusthema datengetriebene Produktion (Data-Driven Production) auf und stellt die Frage, wie Unternehmen ihre Datenbestände entlang der Wertschöpfungskette effektiv nutzen können, um ihre Produktion zu optimieren.

International zeigt sich, dass die Mehrheit der Befragten einen datenbezogenen Wettbewerbsvorteil als klaren Vorteil wahrnimmt: 80 Prozent sehen tiefe Einblicke in die Kernprozesse als einen zentralen Mehrwert, 76 Prozent die Möglichkeit, Entscheidungen schneller und zuverlässiger zu treffen, 74 Prozent die gesteigerte Reaktionsfähigkeit am Markt. Die Motivation zu verstärkter datengetriebener Produktion ist also vorhanden.

Zwar verfügen viele DACH-Unternehmen über Daten, nutzen diese jedoch nicht ausreichend, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen oder Innovationen voranzutreiben. Unter anderem fehlt eine ganzheitliche Datenstrategie, die auf Zukunftstechnologien abzielt (KI, digitale Zwillinge). US-amerikanische und chinesische Unternehmen sind hier fortschrittlicher: 91 Prozent der US-Unternehmen behandeln Daten als strategisches Asset, gegenüber 78 Prozent in China und 64 Prozent in der DACH-Region.

»Viele hiesige Unternehmen sind weder technisch noch personell oder organisatorisch in der digitalen Welt angekommen. Wichtige Aufgaben wie die Auflösung von Datensilos, Ablösung von Altsystemen oder der Aufbau einer skalierbaren Dateninfrastruktur werden auf die lange Bank geschoben, anstatt sie entschlossen anzugehen«, erklärt Dr. Johann Kranz, Professor für Wirtschaftsinformatik an der LMU München. »Leider wurden die wirtschaftlich guten Voraussetzungen im letzten Jahrzehnt nicht für langfristige Investitionen in effizientere Produktionsprozesse genutzt. In der aktuellen Lage wird bei allem nicht überlebenswichtigen erstmal der Rotstift angesetzt.«

Deutliche regionale Unterschiede gibt es auch beim Reifegrad der Datenanalysefähigkeiten. Insbesondere die DACH-Region weist einen signifikanten Rückstand auf. Während in den USA 78 Prozent der Befragten ihre Kompetenzen, als überlegen gegenüber der Konkurrenz bewerten, trifft das in der DACH-Region nur auf 61 Prozent zu.

»Die Studienergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen, besonders in der DACH-Region, ihre digitale Transformation beschleunigen und priorisieren müssen. Der internationale Vergleich zeigt, wie stark die USA und China voranschreiten und ihre Industrie-4.0-Führungspositionen festigen«, sagt Dr. Christina Reich, Professorin an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management sowie Manager bei MHP. Während diese Länder von innovationsfördernden Regulierungen und gezielten Investitionen profitieren, kämpfen Unternehmen in der DACH-Region und das Vereinigte Königreich weiterhin mit strukturellen Hemmnissen. Veraltete IT-Infrastrukturen, ein Mangel an Fachkräften und eine oft unzureichende Priorisierung durch das Management stellen dabei die größten Hindernisse dar. Besonders im Automobilsektor und in kleineren Unternehmen wird dies sichtbar.

 

[1] Über das Industrie 4.0 Barometer 2025
Das Industrie 4.0 Barometer 2025 wird von der Management- und IT-Beratung MHP in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) herausgegeben. An der Befragung, die im Jahr 2024 zum siebten Mal durchgeführt wurde, nahmen 823 Personen teil, die in Industrieunternehmen aus China (205), den USA (201), der DACH-Region (216) und dem Vereinigten Königreich (201) beschäftigt sind.
Der zugrundeliegende Fragebogen bezieht sich wegen der Vergleichbarkeit in jedem Jahr auf die vier Themencluster Technologie, IT-Integration, Strategie und Ziele sowie Hemmnisse und Treiber. Ergänzend hierzu wurde diesmal das Fokusthema Data-Driven Production untersucht. Der empirische Teil wird durch Interviews mit Experten und die Vorstellung erfolgreicher Industrie-4.0-Anwendungsfälle ergänzt.
MHP auf der #HM25 Hannover Messe 2025
Die Weltleitmesse der Industrie, die Hannover Messe, wird dieses Jahr vom 31. März bis 4. April von rund 4.000 Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Digitalindustrie sowie der Energiewirtschaft als Schaufenster für ihre Technologien und Lösungen für eine vernetzte und klimaneutrale Industrie genutzt. MHP wird wieder auf der Fläche des strategischen Partners Amazon Web Services (AWS) vor Ort sein, (Halle 15, Stand D76), um verschiedene Ansätze und Lösungen im Rahmen von Industrie 4.0 aufzuzeigen.
Die vollständige Studie kann im MHP Newsroom heruntergeladen werden: www.mhp.com/newsroom.

 

2724 Artikel zu „Industrie 4.0“

Industrie 4.0: Smart Factory smart umgesetzt

Die Digitalisierung in der Produktion ‒ oft als Smart Factory oder Industrie 4.0 tituliert ‒ ist für Unternehmen zwar schon lange ein Thema, die Umsetzung aber alles andere als trivial. Studien zeigen, dass fast 80 Prozent aller Initiativen, die Produktion zu modernisieren, scheitern. Ein Ansatz, typische Hürden und Herausforderungen zu meistern, ist der Smart Factory…

Vier Prinzipien des intelligenten Data Mesh auf dem Weg hin zu Industrie 4.0

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind für Fabriken von erheblichem Nutzen. Es gibt jedoch nach wie vor Herausforderungen. Diese liegen normalerweise nicht in der Datenwissenschaft – denn der Code funktioniert in der Regel gut. Bei der Umsetzung von KI/ML-Projekten in großem Maßstab liegen die Herausforderungen vorwiegend in der Architektur und Datenverwaltung. Hersteller müssen…

Digitaler Zwilling in der Fertigung: Von den technologischen Grundlagen bis zum Einsatz in der Industrie 4.0 

Was ist bei der  Implementierung von Digital Twins in Industrieunternehmen zu beachten?   Digitale Zwillinge liegen überall dort im Trend, wo einfache Datenabrufe bis hin zu Simulationen und Fehlervorhersagen (Predictive Maintenence) messbaren Mehrwert bringen. Sie leisten eine digitale Repräsentation eines Produkts oder sogar ganzer Anlagen. Diese werden dabei mit ausgewählten Merkmalen, Eigenschaften, Zuständen und Verhaltensweisen…

Industrie 4.0: Die Zukunft der Reinigungstechnik

Industrie 4.0 ist das Schlagwort der Stunde, wenn es um die Zukunft der Produktion geht. Es steht für die vierte industrielle Revolution, die durch vernetzte Systeme und Prozesse gekennzeichnet ist. Doch wie wirkt sich diese Entwicklung auf die industrielle Reinigungstechnik aus? In diesem Blogbeitrag gehen wir dieser Frage nach und zeigen mögliche zukunftssichere Lösungen für…

Projektmanagement in der Industrie 4.0 – Zwischen Menschen, Maschinen und Prozessen

Die rasanten Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, können gerade für produzierende Unternehmen weitreichend sein. So kann sich ein vermeintlich einfaches Projekt in der Industrie 4.0 schnell als Mammutaufgabe entpuppen, die sich mit einem durchdachten und zeitgemäßen Projektmanagement jedoch gut bewältigen lässt.

Supermicro stellt neue Intel Xeon D basierende Systeme für Industrie 4.0, 5G und Intelligent Edge vor 

Neue Systeme mit bis zu doppelter Leistung pro Watt und erhöhter Kernanzahl dank moderner Intel Xeon D Prozessoren. Supermicro, ein weltweiter Anbieter von Server-, Storage- und Netzwerklösungen für Unternehmen, hat neue Serversysteme vorgestellt, die mit den neuesten Intel Xeon D-1700 und Intel Xeon D-2700 Prozessoren ausgestattet sind. Die Serverreihen E300, 110D und 510D wurden speziell…

Altsysteme in moderne Workflows und Industrie 4.0 durch Retrofit integrieren

Wer träumt nicht ab und zu davon, seine Maschinen- und Anlagenparks ohne Altlasten, sozusagen auf der grünen Wiese, digitalisieren zu können. Doch in der Regel geht es nicht um einen kompletten digitalen Neuanfang, sondern um die Umrüstung und Einbindung verschiedenster Legacy-Systeme in digitalisierte Workflows.   Die Digitalisierung ist in vollem Gange – und niemand kann…

Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Automobil­industrie – Mit Speed von der Idee zur Produktion

Die additive Fertigung hält immer mehr Einzug in die Produktionsstätten der Automobilhersteller. Neben Prototypen, Design, Entwicklung und Digitalisierung der Ersatzteile ermöglicht die AF Kosten, Zeit und Gewicht bei der Herstellung komplexer Teile zu reduzieren sowie eine erhöhte Anpassungsfähigkeit auf Designebene zu erreichen. AF wird die Entwicklung in der Automobilindustrie bei Kleinserien, aber auch in der Massenproduktion erheblich beeinflussen.

Industrie 4.0: Modulare Produktion durch FTS

https://www.shutterstock.com/de/image-photo/automobile-production-605472758   Die Zeit der klassischen Fließbandproduktion, etwa in der Automobilbranche, scheint vorbei zu sein. Neue Technologien und effizientere Fertigungsmethoden sorgen für noch schneller und dabei qualitativ gleichbleibend arbeitende Produktionsanlagen. Bei dieser Industrie 4.0 setzt die Wirtschaft verstärkt auf eine modulare Produktion mithilfe von FTS (Fahrerlose Transportsysteme).   Automatisierung erfordert neue Produktionsmethoden Die Modularisierung im…

Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Möbelindustrie – Kundenindividuelles Design, Arbeitsschritte zusammenlegen, Arbeitsplätze zurück holen

In der »Additive Fertigung« (AF), umgangsprachlich auch 3D-Druck genannt, wird eine 3D-Datei eines Objekts erstellt und konvertiert in eine für das additive Fertigungssystem verständliche Sprache, an ein additives Fertigungssystem gesendet und ausgedruckt. Mit Großraumdruckern können kundenindividuelle Möbel gedruckt, die Digitalisierung von der Entwicklung bis zur Herstellung mit konsistenten einheitlich strukturierten Stammdaten bis hinein in die Web-Applikationen geführt werden.

Industrie 4.0 Barometer 2020: Digitalisierungskompetenz muss in die Geschäftsführung

Unternehmen mit dem CIO in der Geschäftsführung weisen einen überdurchschnittlich hohen Industrie-4.0-Reifegrad auf. Das ist eine zentrale Erkenntnis des Industrie 4.0 Barometers 2020, das die Management- und IT-Beratung MHP in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München veröffentlicht hat [1]. An der Umfrage, die im vergangenen Jahr bereits zum dritten Mal durchgeführt wurde, nahmen über 200…

Reifegradmodell zur Digitalisierung und Industrie 4.0 – Sicherheit wichtiger Faktor

Smart Electronic Factory beleuchtet Sicherheitsrisiken durch Industrie 4.0 und liefert einen Leitfaden. Die zunehmende Digitalisierung bzw. Vernetzung zwischen den Teilnehmern der Wertschöpfungskette in der Industrie 4.0 sowie die Verbindung von Office-IT und Fertigungs-IT birgt Risiken. Diese gilt es auszuräumen, denn die Industrie-4.0-Prozesse funktionieren nur mit einem hohem Grad an Sicherheit. Diesen Faktor beleuchten der »SEF…

Industrie 4.0: Ersatzteil-Digitalisierung mit additiver Fertigung – Ein Projektmodell zur praktischen Einführung und Praxisbeispiele

Additive Fertigung wird die Art und Weise, wie Ersatzteile hergestellt, geliefert, gelagert und versendet werden, verändern. Mit AF-Systemen hat sich eine neue Industrie »Manufacturing as a Service« zur Serien- und Massenfertigung etabliert, zudem fertigen 3D-Druckdienstleister einzelne Ersatzteile oder kleine Serien. Dadurch lassen sich Ersatzteile »On Demand« am »Point of Need« fertigen und ausliefern.

Industrie 4.0: Wahl des richtigen industriellen Ethernet-Protokolls

In der industriellen Automatisierung setzt sich die Ethernet-Kommunikation immer mehr durch. Die Entscheidung, welches Industrieprotokoll für welche Architekturebene am besten geeignet ist, liegt jedoch immer noch beim Nutzer.   Eine der wichtigsten Voraussetzungen für eine erfolgreiche industrielle Automatisierung ist eine hohe Konnektivität von der niedrigsten bis zur höchsten Architekturebene. Die einfachsten Feldverbindungen sind fest verdrahtete…

Industrie 4.0: Widerstandsfähigkeit in aktuellen und zukünftigen Krisenzeiten erhöhen

Mithilfe digitaler Tools können Hersteller die Weitsicht und Widerstandsfähigkeit erlangen, die sie benötigen, um sich von der aktuellen Krise zu erholen. In vielen Unternehmen hat die durch die Pandemie ausgelöste Krise dazu geführt, dass die Produktion heruntergefahren oder sogar komplett eingestellt wurde. Auch wenn die Bänder jetzt allmählich wieder anlaufen, sind die Auswirkungen der Krise…

Künstliche Intelligenz in der Industrie 4.0 – Das Exoskelett

Mit Unterstützung der KI müssen Experten weniger Zeit für die Ursachensuche aufwenden und haben mehr Zeit für die Problembehebung, für innovative und kreative Entwicklungen. Um Prozesse zu optimieren und effizient zu gestalten, müssen die Stärken und das Wissen der Mitarbeiter richtig mit KI-Anwendungen kombiniert werden.