IT Financial Management und FinOps – Gemeinsam mehr erreichen

Die Integration von Cloud-Kosten in das IT Financial Management (ITFM) stellt eine Herausforderung dar. Viele Organisationen haben Schwierigkeiten, Cloud-Kosten effektiv zu verwalten und zu integrieren. Spezialisierte FinOps-Teams und -Tools schaffen zwar Transparenz, reichen aber allein nicht aus. Ein ganzheitliches ITFM-Tool, das Cloud-Kosten integriert, schafft die Grundlage für bessere Entscheidungen und ein nachhaltiges Kostenmanagement.

In vielen Unternehmen ist IT Financial Management (ITFM) noch ein statischer Prozess: Jährlich werden Budgets geplant, gefolgt von monatlichen Forecasts. Das funktionierte früher gut, als IT-Ausgaben langfristig kalkulierbar waren. Doch die Realität hat sich verändert. Cloud-Services sind dynamisch, Abrechnungen nutzungsbasiert – klassische Methoden stoßen an ihre Grenzen.

FinOps bringt Transparenz – aber reicht allein nicht aus. Wenn Cloud-Kosten aus dem Ruder laufen, greifen viele Unternehmen zu FinOps. Spezialisierte Teams und Tools analysieren Cloud-Ausgaben, ordnen sie mittels Tags zu und identifizieren Einsparpotenziale. Doch dieser Fokus auf die Cloud ist auch die Schwäche: IT-Kosten enden nicht an der Cloud-Grenze. Für strategische Entscheidungen brauchen Unternehmen den vollen Überblick – über alle IT-Services, Plattformen und Verträge hinweg.

Die Realität: Integration ist noch eine Herausforderung. Zusammen mit dem Analystenhaus Research in Action hat die USU Unternehmen in Europa und Nordamerika gefragt, wie sie Cloud-Kosten in ihr unternehmensweites ITFM integrieren: 38  Prozent haben dafür noch keine Lösung. Sie machen es entweder gar nicht, manuell oder fangen gerade erst an (siehe Abbildung 1).

 

Abbildung 1: Wie werden Cloud-Kosten in das unternehmensweite ITFM integriert?

 

Das klingt zunächst so, als hätten 62 Prozent das Problem bereits gelöst. Doch die Realität sieht anders aus: 78 Prozent sagen, dass die Integration von Cloud-Kosten nach wie vor eine Herausforderung ist (siehe Abbildung 2).

 

Abbildung 2: Die Unternehmen arbeiten aktiv an der besseren Integration ihrer Cloud-Kosten in das unternehmensweite ITFM.

 

Die Unternehmen arbeiten also aktiv an der besseren Integration ihrer Cloud-Kosten in das unternehmensweite ITFM. Laut dieser Umfrage stehen 43 % der Unternehmen dabei vor einer besonderen Herausforderung: Sie nutzen MS-Excel für die Planung, Zuordnung und Verrechnung ihrer IT-Kosten. Die Anpassung von Excel-Tabellen an die Dynamik der Cloud ist nicht nur sehr ineffizient, sondern auch fehleranfällig. 

Der aktuelle »Gartner Market Guide for IT Financial Management Tools« bestätigt diese Entwicklung:

  •  »Der Markt für ITFM-Tools wuchs 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 16,7 % (konstante Währung)« – und wird voraussichtlich »bis 2028 jährlich um 11 % wachsen«.
  • »Das wachsende Interesse an FinOps treibt das breitere IT-Kosten-Management an.«
  • »Excel-Tabellen sind nach wie vor das am häufigsten genutzte Werkzeug zur Steuerung von IT-Kosten. Doch je höher die Anforderungen an detaillierten Analysen sind, desto öfter werden sie durch professionelle ITFM-Tools ersetzt.«

Laut Gartner geht es CIOs nicht nur darum, Kosten einzusparen. Sie benötigen auch valide Antworten auf die folgenden Fragen:

  • Warum kostet IT, was sie kostet?
  • Was bringt die IT dem Business?
  • Wie lassen sich Ausgaben mit strategischen Zielen verknüpfen?

Genau hier setzen moderne ITFM-Tools an. Sie machen die Total-Cost-of-Ownership für IT- und Business-Services transparent und schaffen so Mehrwert über reines Reporting hinaus.

Die führenden Hersteller im Marktvergleich. Das Analystenhaus Research in Action hat in der aktuellen Vendor Selection Matrix »IT Financial und Technology Business Management-Lösungen« Unternehmen in DACH nach den wichtigsten Investitionstrends im Bereich ITFM/TBM-Markt befragt. Die ITFM-Verantwortlichen haben dabei das Cloud-Kosten-Management als eines der Top-Themen angegeben und dabei auch ihre präferierten Hersteller benannt: Mit Apptio/IBM, USU und DextraData befinden sich gleich zwei deutsche Softwarehersteller unter den Top 3.

FinOps und ITFM: Zwei Perspektiven, ein Ziel. FinOps bietet Detailtiefe für Cloud-Kosten. ITFM liefert den strategischen Überblick. Zusammen ermöglichen die beiden Disziplinen:

  • einen vollständigen Blick auf alle IT-Ausgaben
  • Transparenz über den geschäftlichen Nutzen
  • schnellere und fundierte Entscheidungen.

Statt Excel und isolierten Lösungen entsteht ein zentrales Steuerungsinstrument – für Cloud, On-Prem und mehr.

Whitepaper

»IT Financial Management im Zeitalter der Cloud«
https://www.usu.com/de/ressourcen/25/it-financial-management-im-cloud-zeitalter

 

Fazit: Der ganzheitliche Blick zählt. Cloud-Dienste verändern die IT – und damit auch das IT Financial Management. Gefragt sind flexible Lösungen mit kurzen Prüfzyklen, die alle IT-Kostenarten abbilden. Ein ganzheitliches ITFM-Tool mit der Integration der Cloud-Kosten aus FinOps-Tools schafft die Grundlage für bessere Entscheidungen und ein nachhaltiges Kostenmanagement. Es macht die Gesamtkosten eines Business Services transparent – und hilft so, in einer dynamischen IT-Welt den Überblick zu behalten.

 


Martin Landis,
Director Marketing,
USU
www.usu.com

 

 

Illustrationen: © Anton Vierieretin, Khaneeros T., ROWTECH | shutterstock.com; USU

 

5870 Artikel zu „Cloud Kosten“

Industrie will mit Cloud Kosten senken, Effizienz erhöhen und Märkte erschließen

Mehrheit sieht große Herausforderungen bei Komplexität und Datenintegration in der Multi-Cloud. Eine Studie hat den aktuellen Stand sowie künftige Entwicklungen in deutschen und schweizerischen Fertigungsunternehmen bei der Nutzung von Cloud Services untersucht. Demnach sieht die Industrie einen großen Wertbeitrag von Cloud-Lösungen vor allem bei den geschäftlichen Herausforderungen Kosten- und Effizienzdruck im IT-Betrieb (78 %), Erschließung…

Das Cloud-Kosten-Dilemma: Steigende Ausgaben behindern KI-Innovation in Europa

Während Unternehmen in ganz Europa weiterhin stark in KI investieren, zeigt sich eine harte Realität: Die mit der Cloud-Infrastruktur verbundenen Kosten steigen rasant an und zwingen Unternehmen dazu, schwierige Entscheidungen über die Verteilung ihrer IT-Budgets zu treffen. In meiner Rolle habe ich die Herausforderungen aus erster Hand erlebt, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, wenn es…

Versteckte Cloud-Kosten: Unternehmen setzen verstärkt auf hybride Speicherlösungen

Zwei Drittel der deutschen Unternehmen überschreiten ihre Cloud-Budgets. Egress-Gebühren erschweren IT- oder Geschäftsinitiativen in Unternehmen.   Laut den Ergebnissen des jährlichen Global Cloud Storage Index von Wasabi Technologies setzen immer mehr Unternehmen auf Hybrid-Cloud-Modelle – 40 Prozent der Unternehmen in Europa verfolgen demnach eine Mischung aus Public-Cloud- und On-Premises-Lösungen [1]. In der Studie wurden 1.600…

Kostenfalle Microsoft Cloud: Warum die Preiserhöhungen eine Kostenwelle auslösen – und wie Unternehmen gegensteuern können

Die jüngste Ankündigung von Microsoft schlägt hohe Wellen: Ab April 2025 steigen die Preise für Cloud-Dienste wie Microsoft 365, Teams und Azure um bis zu 40 Prozent. Für Unternehmen, die zunehmend auf die Cloud setzen, bedeutet dies einen enormen Kostenanstieg, der viele Budgets überlasten könnte. Doch diese Erhöhungen sind kein Einzelfall: Es handelt sich bereits…

Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…

Microsoft-Lizenzkosten des Bundes auf Rekordniveau: Eine kritische Analyse von M365 und der Cloud-Strategie

Die Lizenzkosten des Bundes für Microsoft-Produkte haben ein neues Rekordhoch erreicht. Laut Berichten von Heise belaufen sich die Ausgaben auf bisher nie dagewesene Summen. Diese Entwicklung wirft ernste Fragen nach der Nachhaltigkeit der IT-Strategie des Bundes auf, insbesondere in Hinblick auf die zunehmende Abhängigkeit von Microsoft 365 (M365) und anderen Cloud-Diensten. Kritiker befürchten, dass diese…

Höhere Leistung, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz in der Cloud durch Serverless Computing

Im Zuge eines immer stärkeren Wachstums des traditionellen Cloud-Computing-Marktes hat sich mit Serverless Computing ein innovativer neuer Ansatz entwickelt, der die Verwaltung physischer Server überflüssig macht. Er ermöglicht es Unternehmen – ohne sich um die eigene Infrastruktur kümmern zu müssen – ihren Fokus gänzlich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen zu richten. Marktforschungsinstitute erwarten,…

Globale Cloud-Kosten steigen – Es fehlt an proaktiven Strategien auf der Architekturebene

Zahlreiche Unternehmen scheitern daran Transparenz auf der Architekturebene zu erlangen – dies treibt ihre Cloud-Kosten in die Höhe.   Unternehmen haben mit unkontrollierten und verschwenderischen Cloud-Ausgaben zu kämpfen und Taktiken zur Kostensenkung werden zu spät oder ohne ein vollständiges Bild der Umgebung eingeführt. Die unabhängige Studie von Forrester im Auftrag von Boomi ergab, dass 72…

Cloud Computing: Versteckte Kostentreiber erkennen und umgehen

  Der Umstieg in die Cloud verspricht Skalierbarkeit, Effizienz und Einsparungen. Doch gerade letzteres ist nicht per se der Fall: Denn immer wieder schätzen Unternehmen die Migrations- und Betriebskosten falsch ein und tappen in die Kostenfalle, weil die Posten entweder unbekannt sind oder in der Kalkulation nicht berücksichtigt werden. Deswegen ist eine genaue Überprüfung des…

Cloud im Spannungsfeld steigender Kosten und neuer IT-Initiativen

Flexera, Anbieter von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den State of the Cloud Report 2024 veröffentlicht [1]. Die Umfrage unter 753 Teilnehmern offenbart die momentane Zwickmühle vieler Unternehmen. Die angespannte Wirtschaftslage drängt zu Digitalisierung und Investitionen in KI. Gleichzeitig hält der Kostendruck die IT-Verantwortlichen im Schwitzkasten. Die Cloud bleibt in diesem Spannungsfeld die…

Die Kosten und der Wert von Cloud-Speicherdiensten steigen

Die Hälfte der Cloud-Speicherkosten in EMEA entfallen auf Gebühren – trotzdem planen die meisten Organisationen, ihre Cloud-Speicherkapazität im Jahr 2024 zu erhöhen. 53 % der befragten Organisationen in EMEA haben ihr Budget für Cloud-Speicher im Jahr 2023 überschritten 91 % erwarten, dass sie ihr Budget für Cloud-Speicher im Jahr 2024 erhöhen werden 92 % planen…

Explodierende Cloud-Kosten? Jetzt auf FinOps setzen

In den letzten Jahren hat sich die IT-Infrastruktur immer stärker in Richtung der Cloud bewegt. Unternehmen verlagern ihre Daten auch in der Überzeugung, dass dieser Schritt ihnen erhebliche Kosteneinsparungen bringen wird. Die Kosten für die IT-Infrastruktur können jedoch stark schwanken. Das heißt, Unternehmen haben in dieser Hinsicht keine finanzielle Planungssicherheit. Es gibt hierfür aber eine…

Cloud first-Strategie 2024: So behalten Unternehmen die Kosten im Blick

Unternehmen setzen auf die Cloud, um ihren IT-Betrieb flexibler, effizienter und sicherer zu gestalten – dies wird auch im kommenden Jahr so bleiben. Einige Unternehmen, die sich mit der Migration beeilt haben, wurden jedoch enttäuscht und stellen nun zukünftige Cloud-Investitionen in Frage. Unsere Experten Klaus Stephan, Practice Leader Cloud und Benedikt Ernst, Consult Leader bei…

Kostenfalle Cloud: Mit diesen Tipps vermeiden Unternehmen ein böses Erwachen

Einfache und skalierbare Preisgestaltung, ohne zusätzliche Gebühren; Leistung, die einen problemlosen Datentransfer sicherstellt; verlässlicher Datenschutz. Das sind nur drei von vielen weiteren Anforderungen, die eine adäquate Speicherlösung für Unternehmen auf jeden Fall erfüllen muss – und deren Erfüllung sich Unternehmen von einem Wechsel in die Cloud erhoffen.   Ein unüberlegter Wechsel in die Cloud kann…

Wie kann man die hohen Kosten für Cloud-Dienste vermeiden?

Cloud-Dienste bieten viele Vorteile für Unternehmen, die ihre IT-Infrastruktur flexibel und skalierbar gestalten wollen. Allerdings können die Kosten für Cloud-Dienste schnell ansteigen, wenn man nicht auf einige wichtige Faktoren achtet. Hier einige Tipps wie Sie die hohen Kosten für Cloud-Dienste konkret vermeiden können. Wählen Sie den richtigen Cloud-Anbieter und das passende Preismodell aus. Es gibt…

Warum explodieren die Kosten für Cloud-Dienste?

Cloud-Dienste sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden, vor allem für Unternehmen, die ihre Daten und Anwendungen in der Cloud speichern und verwalten wollen. Cloud-Dienste bieten viele Vorteile, wie Skalierbarkeit, Flexibilität, Sicherheit und Kosteneffizienz. Aber was viele Nutzer nicht wissen, ist, dass die Kosten für Cloud-Dienste in den letzten Monaten stark gestiegen sind. Warum…