https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/
Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
Digitale Finanzwelten vor dem nächsten Sprung
Transaktionen erfolgen heute in Sekundenschnelle – weltweit, rund um die Uhr und über unterschiedlichste Kanäle. Ob beim Einkauf über Mobile Wallets im stationären Einzelhandel oder bei der Sofortüberweisung für digitale Inhalte wie E-Books. Auch bei Ein- und Auszahlungen in Online-Casinos sind digitale Bezahlprozesse heute der Standard, ob man nun Kryptowährungen in Crash Games einsetzen oder echtes Geld beim Pokern gewinnen möchte. Anbieter des Sektors verfügen oft über eine besonders große Auswahl an Zahlungsmöglichkeiten.
Treiber dieser Entwicklung waren die zunehmende Mobilität der Nutzer, der Ausbau schneller Netzinfrastrukturen sowie regulatorische Impulse wie PSD2, die zu mehr Wettbewerb und Innovation im Zahlungsverkehr führten. Die Modernisierung des Zahlungswesens hat damit in wenigen Jahren enorme Fortschritte gemacht – von klassischen Banküberweisungen hin zu flexiblen, sofortigen und teils sogar automatisierten Transaktionen.
Nun steht die Branche vor dem nächsten Sprung: Mit dem Einzug von künstlicher Intelligenz in Zahlungsabwicklung, Risikomanagement und Compliance-Prozesse beginnt eine neue Phase der digitalen Transformation. KI wird nicht mehr nur als Effizienzwerkzeug betrachtet – sie wird zum strategischen Faktor, der über Marktvorsprung, Vertrauenswürdigkeit und regulatorische Souveränität entscheidet.
Die Integration von KI in Finanzdienstleistungen bietet erhebliche Vorteile, darunter verbesserte Betrugserkennung, automatisierte Compliance-Prüfungen und effizientere Kundenkommunikation. Gleichzeitig erfordert der Einsatz dieser Technologien eine sorgfältige Beachtung regulatorischer Vorgaben, um Risiken wie algorithmische Verzerrungen, Datenschutzverletzungen und mangelnde Transparenz zu vermeiden.
Generative KI (GenAI) ermöglicht es Finanzinstituten, personalisierte Dienstleistungen anzubieten und interne Prozesse zu optimieren. Allerdings ist der Einsatz solcher Technologien, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Transparenz, komplex. Der EU AI Act, der im August 2025 vollständig in Kraft tritt, klassifiziert KI-Systeme nach Risikostufen und legt spezifische Anforderungen für Hochrisiko-Anwendungen fest, zu denen auch Kreditwürdigkeitsprüfungen und Betrugserkennungssysteme gehören.
Aktuelle Use Cases (Q1/Q2 2025)
KI-basierte AML:
Immer mehr Finanzinstitute setzen auf KI, um Geldwäsche in Echtzeit zu erkennen und Compliance-Vorgaben effizient umzusetzen. Moderne AML-Systeme analysieren Transaktionsmuster, Nutzerverhalten und externe Datenquellen, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu identifizieren. Diese Technologie ermöglicht es Finanzinstituten, schneller auf potenzielle Risiken zu reagieren und gleichzeitig die Einhaltung der AMLA-Vorgaben sicherzustellen.
Klarna (KI-Einsatz & Strategiewechsel):
Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna galt lange als KI-Vorreiter, insbesondere im Kundenservice. Mit einem GPT-basierten Chatbot ersetzte das Unternehmen hunderte Supportstellen und positionierte sich als »AI-first«. Im Mai 2025 kündigte CEO Siemiatkowski jedoch an, wieder verstärkt Menschen einzustellen – KI habe zwar Effizienz gebracht, aber teils zu Qualitätseinbußen geführt.
GenAI-Modelle zur Kreditbewertung, Deepfake-Abwehr, Kundenkommunikation:
Finanzinstitute setzen zunehmend GenAI-Modelle ein, um Kreditentscheidungen zu verbessern, Deepfake-Betrug zu erkennen und die Kundenkommunikation zu personalisieren. Diese Anwendungen erfordern jedoch robuste Governance-Strukturen, um Compliance und ethische Standards zu gewährleisten.
Regulatorischer Rahmen
EU AI Act:
Der EU AI Act legt einheitliche Regeln für den Einsatz von KI fest und verlangt von Anbietern und Nutzern, Transparenz, Datenqualität und menschliche Aufsicht sicherzustellen. Besonders relevant für die Finanzbranche sind die Anforderungen an Hochrisiko-KI-Systeme, die strengen Prüfungen und Dokumentationspflichten unterliegen.
DORA (Digital Operational Resilience Act):
DORA verpflichtet Finanzunternehmen, ihre digitale Betriebsstabilität zu stärken, insbesondere im Hinblick auf Informations- und Kommunikationstechnologien. Dies umfasst auch die Überwachung von Drittanbietern und die Implementierung von Notfallplänen.
AMLA (Anti-Money Laundering Authority):
Die AMLA wird als zentrale EU-Behörde für die Bekämpfung von Geldwäsche fungieren und harmonisierte Standards für Finanzinstitute festlegen. KI-gestützte Systeme zur Geldwäscheprävention müssen den von der AMLA definierten Anforderungen entsprechen.
Vertrauen durch erklärbare KI (XAI) und Auditierbarkeit
Die Erklärbarkeit von KI-Systemen (Explainable AI, XAI) ist entscheidend, um Vertrauen bei Kunden und Aufsichtsbehörden zu schaffen. Finanzinstitute müssen sicherstellen, dass Entscheidungen von KI-Systemen nachvollziehbar sind und entsprechende Audit-Trails vorhanden sind. Dies ist besonders wichtig bei Kreditentscheidungen und Betrugserkennungsmechanismen, wo die Auswirkungen direkt auf Kunden spürbar sind.
Moderne KI-Systeme in der Finanzbranche müssen hohe Anforderungen an Datenqualität, Echtzeitverarbeitung und Schnittstellenkompatibilität erfüllen. Die Zusammenarbeit mit RegTech-Unternehmen und Cloud-Dienstleistern ist dabei grundlegend, um skalierbare und sichere Lösungen zu entwickeln. Zudem müssen diese Systeme flexibel genug sein, um sich an sich ändernde regulatorische Anforderungen anzupassen.
Trotz der Vorteile von KI bestehen weiterhin Risiken, darunter die Möglichkeit von Deepfake-Betrug, algorithmischen Verzerrungen und regulatorischen Unsicherheiten. Die Skalierung und Integration von KI-Systemen in bestehende Infrastrukturen stellt eine weitere Herausforderung dar, insbesondere wenn es um die Einhaltung unterschiedlicher nationaler und internationaler Vorschriften geht.
Quellen:
https://lucinity.com/blog/the-eus-new-aml-package-what-financial-institutions-need-to-know-for-2025
https://finovate.com/key-regulatory-changes-in-europe-for-2025-what-you-need-to-know/
https://www.hopsworks.ai/post/breaking-down-fsi-regulations-for-ai-in-2025
https://fortune.com/2025/05/09/klarna-ai-humans-return-on-investment/
https://www.linkedin.com/pulse/deepfakes-2025-top-5-threats-legal-tech-solutions-1-vishnevskiy-phd-fggqe/
https://www.linkedin.com/pulse/deepfakes-2025-top-5-threats-legal-tech-solutions-1-vishnevskiy-phd-fggqe/
https://www.sanctionscanner.com/blog/top-11-aml-tools-for-2025-features-prices-use-cases-1020
https://digital-strategy.ec.europa.eu/en/policies/regulatory-framework-ai
https://fintechlatvia.eu/news/the-new-european-regulatory-environment-mica-dora-psd3-ai-act/
https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_ %28EU %29_2022/2554_ %28DORA %29
762 Artikel zu „KI Finanzen“
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Fast die Hälfte der KI-Projekte in Unternehmen scheitern an unzureichender Data Readiness

Eine neue globale Umfrage zeigt steigende Kosten durch gescheiterte KI-Projekte: Komplexität der Datenbereitstellung und Wartung der Datenpipelines verbrauchen technische Ressourcen. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen [1]. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI kann die technischen Schulden beseitigen

Das Beratungshaus Publicis Sapient veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Analysten von HFS Research den Report »Smash Through Tech Debt: Why AI Is The Jackhammer«, der auf den Erkenntnissen von mehr als 600 IT- und Business-Führungskräften aus verschiedenen Branchen weltweit basiert. Schätzungen von HFS Research zufolge beläuft sich der »Tech Debt« der Global-2000-Unternehmen derzeit auf kumulativ…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Wie KI-basierte Software das Nachhaltigkeits-Reporting vereinfacht

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, müssen Unternehmen nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Fußabdrücke transparent darstellen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union fordert Unternehmen dazu auf, umfassende Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) zu erstellen [1]. Herausforderungen im Nachhaltigkeits-Reporting Die meisten…
Ausgabe 3-4-2025 | Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz
Diese vier KI-Evolutionen werden 2025 prägen – Nach dem Hype

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben.
News | Business Process Management | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Rechenzentrum | Services | Strategien
Elemente einer Datenplattform für KI – Herausforderungen, Chancen und Hype

Das Schlagwort »Plattform« ist seit vielen Jahren in der IT nicht mehr wegzudenken. Eine immense Zahl an Herstellern benutzt diesen Begriff um den Blick von einzelnen Produkten wegzulenken und den Aspekt der »Ganzheitlichkeit« zu betonen. Allerdings bleibt hier vieles oft unklar bzw. vage. Was hat es mit einer Datenplattform für KI auf sich? Der…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
KI-Analyse der EZB-Kommunikation verbessert Zinsprognose

KI-Modell analysiert Kommunikation der Europäischen Zentralbank – Ermittelter Kommunikationskursindikator in Verbindung mit ökonomischen Indikatoren verbessert Prognose künftiger Zinsschritte – Aktuell hohe wirtschaftspolitische Unsicherheit spricht für vorsichtiges Vorgehen der EZB. Die Kommunikation der Europäischen Zentralbank (EZB) enthält Informationen über den zukünftigen geldpolitischen Kurs, deren Analyse Zinsprognosen erlaubt. Mithilfe künstlicher Intelligenz können diese Prognosen noch verbessert…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Lösungen
KI konkret: Sechs Business Cases entlang des Produktlebenszyklus

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend Unternehmensprozesse und eröffnet neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Dabei ist es entscheidend, KI-Technologien gezielt und praxisorientiert einzusetzen. Verschiedene KI-Ansätze – von analytischen und prädiktiven Methoden bis hin zu den neuen generativen KI-Modellen (GenAI) – bieten unterschiedliche Vorteile für spezifische Anwendungsfälle. GenAI bietet insbesondere für die Prozessautomatisierung großes Potenzial. Im Rahmen…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. Zoho hat vier wichtige…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Erste Schritte für ein Daten- und KI-Governance-Programm

Vertrauenswürdige KI-Ergebnisse benötigen eine Grundlage aus präzisen, transparenten und regelkonformen Daten, die im gesamten Unternehmen zuverlässig und sicher zur Verfügung stehen. Dies kann nur mit ganzheitlichen, skalierbaren und KI-gestützten Data-Governance-Lösungen erreicht werden, die es Unternehmen ermöglichen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Daten-Monitoring im gesamten Betrieb zu definieren. In einem Data-Governance-Framework können…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Speichertechnologie als heimlicher Held der KI-Revolution

Von autonomen Fahrzeugen bis hin zur Genomforschung verschiebt KI die Grenzen des Möglichen – die geeignete Speicherinfrastruktur trägt dazu bei, diese Entdeckungen zu beschleunigen. Im Wettlauf um die künstliche Intelligenz gibt die Speichertechnologie den Takt vor. Während Algorithmen und Rechenleistung im Rampenlicht stehen, sind es die Speicherinfrastrukturen, die KI-Durchbrüche ermöglichen. Die ersten KI-Bemühungen wurden…
News | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
So wird KI den Umgang mit Software im Alltag und der Wirtschaft verändern

Künstliche Intelligenz (KI) wird unser Leben und Wirtschaften ähnlich revolutionieren wie das Internet. Sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen wird KI-basierte Software zunehmend an Bedeutung gewinnen. Alltag und Berufsleben werden sich verändern und mit ihnen der Umgang mit Software. Optimierungsspezialisten identifizieren fünf Schlüsselmerkmale dieser Transformation. »KI wird die Art und Weise, wie wir…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work
Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Personalmangel und steigende Kosten zu kompensieren

62 % der deutschen Unternehmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 – dennoch bleiben Inflation, hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der damit verbundenen finanziellen Belastungen. Über die Hälfte (55 %) der deutschen Unternehmen gibt an, dass steigende Lohn- und Sozialabgaben sowie andere Faktoren sie eher dazu veranlassen, auf künstliche Intelligenz (KI)…
News | Services | Strategien | Ausgabe 1-2-2025
Climb Channel Solutions punktet mit neuartigem Value-Add-Konzept – Umfassende praktische KI-Unterstützung

Der internationale Technologie-Distributor Climb Channel Solutions ist als neuer Herausforderer auf dem anspruchsvollen DACH-Markt angetreten. Mehrwert verspricht er vor allem mit seiner »Climb AI Academy«. Hier bekommen Partner ihr Rüstzeug, um sich als Trusted Advisor ihrer Kunden erfolgreich im KI-Umfeld zu positionieren.
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security | Services
Wie man PKI in bestehende Infrastrukturen integriert: 5 Schritte zum Erfolg

Die Einbindung moderner Public Key Infrastructure (PKI) in bestehende Produktionsumgebungen stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Besonders in Brownfield-Umgebungen mit veralteter OT-Hardware und -Software erschweren etablierte Praktiken und Bedenken hinsichtlich der Komplexität die nahtlose Integration innovativer Sicherheitslösungen. BxC Security, ein Cybersicherheitsunternehmen im Bereich der Operational Technology (OT) und Industrial Internet of Things (IIoT), hat…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Jeder dritte Mittelständler setzt bereits KI ein

Mehr Effizienz, Kosteneinsparungen und höhere Produktivität als Top 3-Mehrwerte. Generative KI weit verbreitet, KI-Agenten auf dem Vormarsch. Rund ein Drittel (33,1 %) der mittelständischen Unternehmen bis 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Deutschland setzt KI-Lösungen ein. Das hat die »KI-Index Mittelstand«-Umfrage unter mehr als 500 Firmenverantwortlichen (aus IT, Vertrieb, Marketing und Geschäftsführung) ergeben, die der…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
Größtes deutsches KI-Verzeichnisses: »alles-ki« empfiehlt KI-basiert passende KI-Lösungen für alle Branchen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz sorgt für maximale Effizienzgewinne in allen Branchen – sofern Unternehmen das passende Tool für ihre Problemstellung und Branche finden. Das neue KI-Verzeichnis »alles-ki« findet in Sekunden das richtige KI-Tool aus mehr als 16.600 Lösungen. Künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaft – Experten prognostizieren branchenübergreifend Effizienzgewinne von zirka 20 Prozent. Dabei stehen…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können. …
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Infrastruktur | Kommunikation | Whitepaper
KI-Funktionen und Integrationen: Unternehmen bevorzugen hybride Kommunikationssysteme

Es deutet sich ein entscheidender Wandel in den Kommunikationsstrategien von mittelständischen Unternehmen und Konzernen an. 63 % der Unternehmen modernisieren ihre Unified-Communications-Umgebung. 92 % der Unternehmen, die in ihre Kommunikationstechnologie investieren, setzen vorrangig auf hybride Lösungen. Videokommunikation ist ein Muss: 98 % der Befragten erwarten sie bei der Auswahl eines UC-Anbieters. Mitel, ein weltweiter…
News | Trends Security | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI hält Einzug im Bereich Netzwerkmanagement – und wirft Fragen auf

Künstliche Intelligenz spielt auch beim Netzwerkmanagement eine immer größere Rolle. Doch wie und in welchem Umfang? Eine aktuelle Studie untersucht genau diese Frage, die Ansichten von Führungskräften und Netzwerkingenieuren sowie die Auswirkungen von KI auf die Cybersicherheit. Künstliche Intelligenz erobert die IT-Welt im Sturm und macht auch vor dem Netzwerkmanagement nicht halt. Laut der Studie…
News | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Talentlücke: KI- und Cybersecurity-Kompetenzen bei europäischen Banken gefragt

Europäische Banken erkennen zunehmend das Potenzial der künstlichen Intelligenz (KI), um die betriebliche Effizienz zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Technologiebudgets für KI wachsen auf 29 Prozent an – ein signifikanter Zuwachs von 15 Prozentpunkten gegenüber dem Vorquartal. Dies zeigt, dass europäische Banken eine Vielzahl innovativer Anwendungsszenarien austesten. Die Institute setzen KI nicht…