
Illustration Absmeier foto freepik ki
KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser.
Mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah.
Die neue Intelligenz am Tisch
Der Projektleiter runzelt die Stirn. Ein Kundenteam hat kurzfristig Anforderungen geändert – schon wieder. Wie soll er das morgen seinem Team erklären? Neben ihm blinkt das Chatfenster auf. »Möchtest du ein Rollenspiel simulieren? Ich kann dir die Reaktion eines verärgerten Teammitglieds vorspielen.« Der Vorschlag kommt nicht von einem Kollegen, sondern von einer künstlichen Intelligenz.
Was hier nach Zukunft klingt, ist längst Alltag in Unternehmen, die KI nicht nur als Recherchetool oder Textgenerator nutzen, sondern als Gesprächspartner. Die neue Form heißt interaktiver Prompt: ein strukturierter Dialog mit der KI, der sich wie ein Sparring anfühlt – klug, schnell, auf den Punkt. Wer diese Technik beherrscht, kann nicht nur Zeit sparen. Sondern auch besser entscheiden, sicherer kommunizieren, und kreativer denken.
Interaktive Prompts verändern nicht nur, was wir fragen – sondern wie wir mit Herausforderungen umgehen. Und genau darin liegt ihr Potenzial für moderne Unternehmen.
Was sind interaktive Prompts?
Ein interaktiver Prompt ist kein Befehl. Er ist ein Gesprächsansatz. Statt einer einzelnen Frage, die eine isolierte Antwort erzeugt, tritt man mit der KI in einen strukturierten, oft mehrstufigen Dialog. Es ist ein Denken in Runden, nicht in Schlagwörtern.
Vergleiche es mit einem guten Coachinggespräch: Man formuliert eine Situation, stellt eine erste Frage – und baut dann auf den Antworten auf. Die KI wird zum Denkpartner. Sie testet mit, schlägt Alternativen vor, spiegelt mögliche Wirkungen. Denn wo Komplexität zunimmt, reicht es nicht, schnelle Antworten zu bekommen. Es geht darum, die richtigen Fragen zu stellen. Interaktive Prompts sind das Werkzeug dafür – weil sie Denkprozesse nicht abkürzen, sondern strukturieren.
Vier Einsatzfelder aus der Praxis
a) Projektmanagement:
In Projekten ändern sich Ziele, Zeitpläne, Prioritäten – oft kurzfristig. Was folgt, sind Gespräche, die Fingerspitzengefühl brauchen. Wer ihnen unvorbereitet begegnet, riskiert Missverständnisse, Widerstand oder Demotivation im Team.
Hier kommen interaktive Prompts ins Spiel: Sie ermöglichen Dir, Gespräche vorab zu simulieren – mit realistischen Reaktionen, mit kritischen Rückfragen, mit emotionalen Zwischentönen. Du gibst der KI eine Rolle («Sei ein verunsicherter Projektmitarbeiter«) und spielst mögliche Gesprächsverläufe durch. Die KI antwortet kontextbezogen, fordert Dich heraus, hilft Dir, Deine Wortwahl zu verfeinern.
So wird aus einem Gedankenexperiment ein konkretes Training: für schwierige Botschaften, für Konflikte, für Veränderungen. Das Besondere daran: Du trainierst nicht nur Deine Worte, sondern auch Deine Haltung.
b) Vertrieb:
Im Vertrieb entscheidet oft nicht das Produkt, sondern die Argumentation. Wie gut gelingt es, den Nutzen auf den Punkt zu bringen – passgenau für die jeweilige Zielgruppe? Und wie souverän gehen Vertriebsmitarbeitende mit typischen Einwänden um?
Interaktive Prompts bieten hier eine Art dialogisches Feintuning. Die KI schlüpft in die Rolle eines skeptischen Kunden, stellt kritische Rückfragen, hinterfragt Aussagen – und reagiert dabei auf das konkrete Angebot. Du kannst gezielt üben, wie Du den Nutzen für eine bestimmte Branche, ein Segment oder eine Entscheiderperson formulierst.
Noch spannender: Du kannst mit der KI gemeinsam neue Formulierungen entwickeln. Was klingt glaubwürdig? Was emotional? Was rational überzeugend? Selbst typische Einwände – »Das ist zu teuer«, »Wir haben schon eine Lösung« – lassen sich gezielt durchspielen.
So wird aus der KI ein virtueller Kunde, der Dich auf das echte Gespräch vorbereitet. Oder ein kreativer Partner, der Dir hilft, neue Wege zu finden, Menschen zu überzeugen – ohne zu überreden.
c) Training:
Trainerinnen und Trainer sind heute Begleiter, Impulsgeber, Übersetzer. Und sie jonglieren mit Inhalten, Erwartungen, Zeitfenstern und Gruppendynamiken. Dabei kann eine generative KI zur wertvollen Assistentin werden – wenn sie richtig angesprochen wird.
Mit interaktiven Prompts lässt sich zum Beispiel ein Training vorbereiten, das auf die Bedürfnisse einer bestimmten Zielgruppe zugeschnitten ist aber auch während oder nach einem Training kann sie zum Einsatz kommen: für alternative Übungen, zur Auswertung von Gruppenfeedback oder zur Erstellung individueller Lernimpulse.
So wird die KI nicht zum Ersatz, sondern zur Ergänzung. Eine motivierte Assistenz, die den Trainer entlastet – und dabei hilft, das Training noch wirksamer zu machen.
d) Coaching:
Coaching lebt von Fragen, von Perspektivwechseln – und von Momenten, in denen etwas plötzlich klar wird. Was wäre, wenn man eine zusätzliche Stimme im Raum hätte? Eine, die keine Meinung hat, aber viele Sichtweisen kennt. Genau das ermöglicht der Einsatz von KI im Coaching – mit interaktiven Prompts.
Ich nenne es »Coaching zu dritt«: Coach, Coachee – und eine KI, die bereit ist, in jede gewünschte Rolle zu schlüpfen. Sie kann den inneren Kritiker verkörpern, einen unentschlossenen Kunden, den Chef mit klarer Meinung oder eine liebevolle Freundin mit Rückfragen. Der Coachee interagiert direkt mit dieser Stimme, erlebt Resonanz, Widerspruch, neue Gedanken.
Das ist keine Spielerei. Es ist ein wirkungsvolles Werkzeug, um die eigene Vorstellungskraft zu aktivieren – und damit auch die emotionale Verarbeitung schwieriger Situationen. Entscheidungen werden greifbarer, Prioritäten klarer, Beweggründe bewusster. Die KI hilft dabei nicht, weil sie die Wahrheit kennt. Sondern weil sie in Rollen denkt, nicht in Urteilen. Und genau das kann im Coaching oft Wunder wirken.
Was das verändert – und was bleibt
Interaktive Prompts verändern unsere Arbeitsweise – nicht, weil sie Prozesse automatisieren, sondern weil sie Denkprozesse verfeinern. Sie machen uns nicht schneller im Sinne von »mehr Output«, sondern präziser, klarer, aufmerksamer im Denken und Handeln.
Wer mit der KI spricht, schärft seinen Blick für Sprache, Struktur und Wirkung. Man lernt, wie wichtig gute Fragen sind – und wie entscheidend es ist, den Kontext mitzuliefern. In diesem Sinne ist die Arbeit mit Prompts auch immer eine Übung in Klarheit.
Gleichzeitig bleibt das Wesentliche menschlich: Intuition, Empathie, Verantwortung. Die KI kann inspirieren, simulieren, strukturieren – doch die Entscheidung liegt bei uns. Es ist unsere Aufgabe, die Möglichkeiten klug zu nutzen. Und die Grenzen bewusst zu setzen.
Gaston Geilenkothen
Gaston Geilenkothen ist Veränderungsberater und Praxisdenker. Seit zwanzig Jahren kombiniert er als Unternehmensberater BWL, Technik und Mensch, um Digitalisierung und KI nachhaltig nutzbar zu machen. Mit seinem breiten Wissen rund um KI hat er in zahlreichen Projekten im Mittelstand und bei Dax-Konzernen eine neue Denkweise vermittelt. Seine Workshops und Vorträge machen den Einsatz von KI greifbar und ermutigen durch einfache Erklärungen, die Potenziale der KI auszuschöpfen. » https://www.gaston-geilenkothen.de
Gaston Geilenkothen
Künstliche Intelligenz im Unternehmen
KI für mehr Effizienz, Kreativität, Wettbewerb und Sicherheit in Projekten, Marketing, Vertrieb, Mitarbeiterentwicklung, Verwaltung,
Führung, Verhandlung, Personalauswahl
-
Auflage BusinessVillage 2025
232 Seiten
ISBN 978-3-86980-783-6 29,95 Euro
ISBN-PDF 978-3-86980-784-3 28,95 Euro
ISBN-EBOOK 978-3-86980-785-0 28,95 Euro
620 Artikel zu „KI im Dialog“
News | Marketing | Services | Strategien
Die drei Kernelemente der KI-Revolution im Kundendialog

Marketingstrategien und ihre operative Umsetzung im Kundendialog erleben durch die Einbindung künstlicher Intelligenz aktuell eine fundamentale Umwälzung. Ausgelöst wird dieser Paradigmenwechsel durch den Einsatz von neuen, KI-gestützten Anwendungen. Pegasystems, ein Anbieter von strategischen Softwarelösungen für Vertrieb, Marketing, Service und Operations, zeigt die drei erfolgskritischen Kernpunkte, die bei der Implementierung KI-gestützter Marketingkampagnen berücksichtigt werden müssen. …
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services | Strategien
Kein Auto ohne KI: So verändert KI die Automobilproduktion und das Fahrerlebnis

Die Automobilbranche erlebt gerade eine KI-Revolution, denn Künstliche Intelligenz wird nicht nur die Grundlage für das autonome Fahren. Sie verändert auch, wie Menschen mit Fahrzeugen interagieren und wie die Hersteller ihre neuen Modelle entwickeln, fertigen und vermarkten. Experten erklären, wie KI den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs durchziehen kann. Ohne KI geht in der Automobilbranche…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner Hype Cycle 2025: Diese KI-Innovationen treiben die Entwicklung voran

Zwei Entwicklungen geben im diesjährigen Gartner Hype Cycle für künstliche Intelligenz besonders den Takt vor: KI-Agenten und KI-fähige Daten. Laut Gartner zählen sie zu den am schnellsten voranschreitenden Technologien im Jahr 2025, begleitet von großem Interesse, ambitionierten Prognosen und teils überhöhten Versprechen. Entsprechend befinden sie sich aktuell auf dem Höhepunkt der Phase »Überzogene Erwartungen«. …
News | Digitale Transformation | Services
Der Fortschritt und die digitale Transformation im Sportwettenmarkt

Der digitale Wandel verändert alle Branchen und der Sportwettenmarkt bildet hier keine Ausnahme. Während viele noch an das klassische Wettbüro auf dem Weg zum Stadion denken, haben längst mobile Plattformen, algorithmengestützte Quotenberechnung und KI-basierte Nutzerprofile die Branche neu definiert. Sportwetten sind heute ein datengetriebenes Geschäft, geprägt von Geschwindigkeit, Präzision und digitalen Innovationen. In Deutschland…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | New Work
Maßnahmen zur Abfederung von Stellenabbau durch KI

In Deutschland rechnen 27,1 % der Unternehmen damit, dass künstliche Intelligenz in den kommenden fünf Jahren zum Abbau von Stellen führen wird. Mit gezielten Maßnahmen lassen sich negative Effekte auf Beschäftigung und Wohlstand jedoch deutlich reduzieren. Proaktive Weiterbildung und Umschulung Lebenslanges Lernen fest in Unternehmens- und Weiterbildungskultur verankern Staatliche Förderprogramme wie Qualifizierungsgutscheine oder Bildungsprämien stärker…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Strategien
Deutschland muss KI-tauglich werden

Künstliche Intelligenz wird entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – doch die Stimmung in der Branche ist ernüchternd. Laut dem aktuellen eco Branchenpuls sehen nur 10 Prozent der IT-Entscheider Deutschland gut gerüstet für die nächste KI-Revolution. Die Mehrheit stuft den Stand der Digitalisierung als mangelhaft ein – ein Drittel vergibt sogar die Schulnote 6. Ost-West-Gefälle: In…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Der Chief AI Officer als Schlüssel zum KI-Erfolg

Ein Viertel der Unternehmen haben mittlerweile einen Chief AI Officers ernannt, was ein starkes Engagement der KI-Führungskräfte zeigt. Eine neue globale Studie des IBM Institute for Business Value (IBV), die in Zusammenarbeit mit der Dubai Future Foundation (DFF) durchgeführt wurde, zeigt, dass 25 % der befragten Organisationen in Deutschland und 26 % in der…
News | Business | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus

»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Recruiter – Persönlichkeit wird zum Schlüsselfaktor in Zeiten von KI

Nur 4 % nennen das Gehalt, kaum Aussagen zu Führung – neue Studie zeigt Stärken und Schwächen im Recruiting deutscher Unternehmen und Institutionen. Top 3 IT/Software/Telekommunikation: 1. Deutsche Telekom AG / 2. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG / 3. Bechtle AG RheinEnergie AG ist Deutschlands BEST RECRUITER 2024/25. Das ergibt die aktuelle…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Generative KI: Jetzt wird skaliert

Nach ersten erfolgreichen Pilotprojekten stehen viele Unternehmen jetzt an der Schwelle zu einem breiten Roll-out von generativer KI. Doch ohne eine durchdachte Strategie laufen sie dabei Gefahr, das enorme Potenzial dieser Technologie zu verschenken. Worauf kommt es jetzt an? GenAI verspricht Unternehmen Wettbewerbsvorteile, neue Geschäftsmodelle und mehr Effizienz. Dieses Potenzial können sie aber nur…
News | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Die Dimension der künstlichen Intelligenz wird völlig unterschätzt

»Wir stehen am Beginn eines neuen KI-Zeitalters, das in seiner Dimension noch völlig unterschätzt wird«, sagt Eckhardt Hilgenstock, der am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Er wird regelmäßig von Unternehmen als Führungskraft auf Zeit in die Betriebe geholt, um dort den KI-Einsatz zu beschleunigen. Zehn Faktoren, die über Erfolg oder Misserfolg…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Mehr KI, weniger Wartezeit: Voicebots in Kommunen

Wenn Bürgerinnen und Bürger in der Warteschleife eines Bürgertelefons hängen, liegt das selten an fehlendem Willen der Verwaltung – sondern oft an begrenzten Kapazitäten. Der Fachkräftemangel, fehlende finanzielle Mittel und immer neue gesetzliche Aufgaben stellen eine Dauerbelastung für Kommunen dar. Sogenannte Voicebots versprechen hier Entlastung: automatisierte Telefonassistenten, die mit Anrufenden sprechen, Informationen bereitstellen und einfache…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien
Bis 2030 werden 80 % aller Unternehmensanwendungen multimodal sein – 2024 waren es weniger als 10 %

Multimodale GenAI-Modelle gewinnen in den nächsten ein bis drei Jahren zunehmend an Bedeutung für Unternehmensanwendungen. Laut Gartner werden bis zum Jahr 2030 rund 80 Prozent der Unternehmenssoftware und -anwendungen multimodale Funktionen aufweisen – ein deutlicher Sprung im Vergleich zu weniger als 10 Prozent im Jahr 2024. »Der Wandel hin zu multimodaler Unternehmenssoftware markiert eine…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27 % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75 % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten. Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien
Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…
News | Digitalisierung | Kommunikation | New Work | Services | Strategien | Tipps
Optimierungspotenziale in der IT: Innovationsbremse lösen

Was Unternehmen tun können, damit Wachstumschancen nicht an alten Strukturen scheitern, schildert Florian Muth, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Communication Team GmbH, anhand von Praxisfällen. Es ist eine paradoxe Situation, die mittelständische Handelsunternehmen derzeit erleben: Sie blicken auf eine aussichtsreiche Zukunft, die jedoch verbaut ist: Denn einerseits wachsen ihre Marktpotenziale, die sie durch neue digitale Vertriebskanäle…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | ERP | Lösungen
Lödige nutzt Migrationsprojekt als Chance für Vereinfachung und Optimierung – ERP-Releasewechsel mit Weitblick

Bei der Gebrüder Lödige Maschinenbau GmbH trifft technologische Pionierarbeit auf zukunftsorientierte IT-Strategie. Der Projekt- und Einzelfertiger nutzte den Releasewechsel seines ERP-Systems PSIpenta nicht nur zur technischen und funktionalen Modernisierung, sondern auch für Verbesserungen interner Prozesse.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu

Zustellung bleibt Nr. 1 Konversionskiller: 81 % der Käufer (85 % in Deutschland) brechen ihren Einkauf ab, wenn bevorzugte Lieferoptionen nicht angeboten werden. Wandel bei Nachhaltigkeit: Jeder dritte Käufer (29 % in Deutschland) steigt aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken aus. Social Commerce steht im Mittelpunkt: 70 % der globalen Verbraucher (59 % in Deutschland) erwarten, bis 2030…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Das KI-Potenzial ist riesig – es muss nur erschlossen werden

Deutschland befindet sich bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) an einem entscheidenden Punkt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit führend in der verantwortungsvollen Entwicklung und Einführung von KI zu werden. Deutsche Unternehmen sind schon heute eine treibende Kraft in der EU. Die allgemeine Akzeptanzrate von KI in deutschen Unternehmen von 53 % übertrifft…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland

Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) eine umfassende Analyse unter 2.000 Teilnehmenden zur Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) in Deutschland durchgeführt [1]. Die Ergebnisse wurden in dem Report »Erschließung des KI-Potenzials in Deutschland 2025« zusammengefasst. Sie zeigen, dass deutsche Unternehmen bei der KI-Einführung schon heute treibende Kraft sind. Gleichzeitig…