
Illustration Absmeier foto freepik
Multimodale GenAI-Modelle gewinnen in den nächsten ein bis drei Jahren zunehmend an Bedeutung für Unternehmensanwendungen.
Laut Gartner werden bis zum Jahr 2030 rund 80 Prozent der Unternehmenssoftware und -anwendungen multimodale Funktionen aufweisen – ein deutlicher Sprung im Vergleich zu weniger als 10 Prozent im Jahr 2024.
»Der Wandel hin zu multimodaler Unternehmenssoftware markiert eine tiefgreifende Transformation geschäftlicher Abläufe und Innovationsprozesse«, erklärt Roberta Cozza, Senior Director Analyst bei Gartner. »Multimodale generative KI (GenAI) wird die Art und Weise, wie Unternehmensanwendungen gestaltet und genutzt werden, grundlegend verändern. Sie bringt neue, bislang unerreichbare Funktionen mit sich – mit weitreichenden Auswirkungen auf Branchen wie das Gesundheitswesen, die Finanzwirtschaft und die Industrie. Durch die gezielte Weiterentwicklung domänenspezifischer Sprachmodelle erhöht sie die Präzision, automatisiert Abläufe und fördert kontextbasierte Entscheidungsintelligenz. Damit wird es möglich, dass KI übergreifend und proaktiv Aufgaben übernimmt.«
Technologien mit solch disruptivem Potenzial – allen voran multimodale GenAI-Modelle – stehen im Zentrum des aktuellen Emerging Tech Impact Radar für GenAI von Gartner (siehe Abbildung 1). Für Produktverantwortliche bedeutet das: Sie stehen vor strategisch wichtigen Investitionsentscheidungen, um ihren Kunden den Zugang zu neuen Wertschöpfungspotenzialen durch diese GenAI-Technologien zu eröffnen.
Multimodale GenAI bietet die Möglichkeit, mehrere Arten von Dateninputs und -outputs, wie Bilder, Videos, Audio (Sprache), Text und numerische Daten, in einem einzigen generativen Modell zu verwenden. Multimodalität erhöht die Benutzerfreundlichkeit von GenAI, da die Modelle mit Daten in verschiedenen Modalitäten interagieren und Ausgaben erzeugen können.
Heute bieten viele multimodale Modelle die Verarbeitung von zwei oder drei Modalitäten (Text zu Video oder Sprache zu Bild). Dies wird sich in den nächsten Jahren noch verstärken und mehr verschiedene und neue Modalitäten umfassen.
»Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, multimodale Funktionen in ihre Software zu integrieren, um die Benutzererfahrung und die betriebliche Effizienz zu verbessern. Durch die Nutzung der vielfältigen Dateninputs und -outputs, die multimodale GenAI bietet, können Unternehmen neue Ebenen der Produktivität und Innovation erschließen«, so Cozza.
Gartner-Kunden können mehr in Emerging Tech Impact Radar lesen: Generative KI. Entdecken Sie einige der wichtigsten Anwendungsfälle für GenAI im kostenlosen Gartner Special Report Emerging Tech: Top-Anwendungsfälle für generative KI. https://www.gartner.com/en/doc/779868-emerging-tech-top-use-cases-for-generative-ai
https://www.gartner.com/en/insights/generative-ai-for-business
Multimodale Unternehmenssoftware
Multimodale Unternehmenssoftware bezeichnet Anwendungen, die mehrere Arten von Daten – wie Text, Sprache, Bilder, Videos oder Zahlen – gleichzeitig verarbeiten und verstehen können. Möglich wird das durch den Einsatz multimodaler generativer KI (GenAI), die verschiedene Eingabe- und Ausgabekanäle kombiniert, um komplexe Aufgaben effizienter und intuitiver zu lösen.
Was bedeutet »multimodal« konkret?
Multimodalität = Nutzung mehrerer Datenmodalitäten (Sprache + Bild + Text).
Beispiel: Ein KI-System versteht eine gesprochene Anfrage, analysiert ein dazugehöriges Bild und liefert eine textbasierte Antwort – alles in einem Workflow.
Anwendung in Unternehmenssoftware
Laut Gartner werden bis 2030 rund 80 % aller Unternehmensanwendungen multimodale Fähigkeiten besitzen – ein enormer Sprung von unter 10 % im Jahr 20242.
Typische Einsatzbereiche:
- Kundenservice: Sprach- und Textanfragen kombiniert mit Bildanalysen (zum Beispiel Foto eines defekten Produkts).
- Finanzen: Analyse von Dokumenten, Spracheingaben und Transaktionsdaten zur Betrugserkennung.
- Gesundheitswesen: Kombination von Röntgenbildern, Arztberichten und Patientengesprächen für präzisere Diagnosen.
- E-Commerce: Produktsuche per Sprache, Bild oder Text – zum Beispiel »Zeig mir ähnliche Schuhe wie auf diesem Foto«.
Vorteile für Unternehmen
- Höhere Effizienz durch automatisierte, kontextbezogene Entscheidungen.
- Bessere Nutzererfahrung durch natürlichere Interaktionen.
- Innovative Funktionen, die mit klassischen Systemen nicht möglich wären (zum Beispiel Text-zu-Video oder Sprache-zu-Bild).
Genki Absmeier
120 Artikel zu „Multimodal“
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Trends 2024: KI-basierte Personalisierung, multimodale Kommunikation und prädiktive Analytik

Spitch, Entwickler von Sprach- und Textdialogsystemen mit künstlicher Intelligenz, prognostiziert drei mögliche Megatrends für den KI-Einsatz in der Kundenkommunikation für das Jahr 2024. Erstens werde die Kundenansprache durch KI-basierte Personalisierung in vielen Branchen einen bisher nicht gekannten Individualisierungsgrad erreichen. Zweitens werde sich die multimodale Kommunikation über unterschiedliche Medien und Kanäle als Standard etablieren. Drittens werde…
News | Kommunikation | New Work | Services | Ausgabe 3-4-2022
Multimodales Arbeiten – Mit UCaaS in die hybride Zukunft
News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Trends E-Commerce | Whitepaper
E-Commerce 2030: Die 15 wichtigsten Erkenntnisse

Mit Ausblick auf das Jahr 2030 liefern die Erkenntnisse aus dem DHL E-Commerce Trends Report 2025 einen klaren Fahrplan für Onlinehändler, wenn sie sich die Aufmerksamkeit und Treue von unterschiedlichen Käufergruppen sichern wollen. Durch den Einsatz von Technologien, die Priorisierung von Nachhaltigkeit und das Verständnis für die sich verändernden Vorlieben der Verbraucher können Unternehmen Herausforderungen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu

Zustellung bleibt Nr. 1 Konversionskiller: 81 % der Käufer (85 % in Deutschland) brechen ihren Einkauf ab, wenn bevorzugte Lieferoptionen nicht angeboten werden. Wandel bei Nachhaltigkeit: Jeder dritte Käufer (29 % in Deutschland) steigt aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken aus. Social Commerce steht im Mittelpunkt: 70 % der globalen Verbraucher (59 % in Deutschland) erwarten, bis 2030…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Tipps
KI-gesteuerte Scams definieren die Cyberkriminalität neu

Der Verlust persönlicher Daten, Phishing-Berichte, gefälschte Browser-Updates und Scam-Yourself-Angriffe nehmen stetig zu. Gen, ein Unternehmen, das sich mit einer Familie von Marken wie Norton, Avast, MoneyLion und anderen für digitale Freiheit einsetzt, veröffentlichte seinen Q1/2025 Gen Threat Report [1]. Dieser beleuchtet die wichtigsten Veränderungen in der globalen Cybersicherheitslandschaft zwischen Januar und März 2025. Zu…
News | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
Beobachtbarkeit von KI-Daten: Die wichtigsten Trends und Best Practices für Datenverantwortliche

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) verändern Unternehmen in einem noch nie dagewesenen Tempo. Dennoch fällt es vielen Datenverantwortlichen schwer, ihren KI-gestützten Erkenntnissen zu vertrauen, da die Daten nicht ausreichend beobachtbar sind. Tatsächlich vertrauen nur 59 % der Unternehmen ihren KI/ML-Modelleingaben und -ausgaben, wie die jüngste BARC Data Observability Studie »Observability for AI…
News | Infrastruktur | IT-Security | Kommunikation
Weltfernmeldetag: Smarte Städte brauchen smarte Lösungen für die öffentliche Sicherheit

Die kritische Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Viele Organisationen ersetzen ihre älteren digitalen Schmalbandfunkdienste wie TETRA durch leistungsfähigere Breitbandlösungen. TETRA wird zwar seit den 1990er Jahren für sicherheitskritische Kommunikation genutzt, stößt aber zunehmend an seine Grenzen. Zu den Herausforderungen zählen niedrige Datenübertragungsraten, begrenzte Frequenzverfügbarkeit, eingeschränkte Netzabdeckung, eine geringe…
Ausgabe 3-4-2025 | Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz
Diese vier KI-Evolutionen werden 2025 prägen – Nach dem Hype

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben.
Ausgabe 3-4-2025 | Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
DeepSeek und die (bisherigen) Sieger des Global Tech Race – Wettlauf um die technologische Vorherrschaft

Zu Beginn des Jahres 2025 konnte man den Eindruck haben, dass in der Information Technology (IT) etwas ganz Neues passiert sei. Die Nachrichten und Hintergrundberichte über eine bis dahin fast unbekannte IT-Firma aus China überstürzten sich selbst in ganz normalen Tageszeitungen. Aber Inhalt und Auswirkungen dieser neuen Sache rund um »DeepSeek« und dem dahinterstehenden chinesischen Hedge Fund »High-Flyer« (gegründet im Jahr 2016) waren nicht so klar – von wenigen über den Globus verteilten Spezialisten abgesehen.
News | Business Process Management | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung | Rechenzentrum | Services | Strategien
Elemente einer Datenplattform für KI – Herausforderungen, Chancen und Hype

Das Schlagwort »Plattform« ist seit vielen Jahren in der IT nicht mehr wegzudenken. Eine immense Zahl an Herstellern benutzt diesen Begriff um den Blick von einzelnen Produkten wegzulenken und den Aspekt der »Ganzheitlichkeit« zu betonen. Allerdings bleibt hier vieles oft unklar bzw. vage. Was hat es mit einer Datenplattform für KI auf sich? Der…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Kommunikation
Wie eine On-Prem-PBX mit modernen Cloud-Features aufgewertet wird – Hybride Businesskommunikation

Cloud-Telefonie-Lösungen halten verstärkt Einzug in Unternehmen. Entsprechende Applikationen bieten Mehrwerte, die für viele attraktiv sind. Andererseits sind lokal gehostete Systeme je nach Anforderung weiterhin vorteilhaft. Welche Richtung sollte also eingeschlagen werden? Ein für zahlreiche Unternehmen gangbarer Weg ist eine hybride Infrastruktur, die das Beste aus beiden Welten vereint. Auerswald ermöglicht die Umsetzung dieses intelligenten Konzepts auf dem Gebiet der Businesskommunikation.
News | Effizienz | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Neuer Ansatz einer Datenspeicherplattform für KI und HPC im großen Maßstab

Für KI-Workloads optimierte All-Flash-basierte Ultra-Scale-Datenspeicherplattformen liefern ausreichenden Speicherdurchsatz und bieten weitreichende Skalierbarkeit. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Innovationen erkennen viele Unternehmen schnell den Wert, ihre bestehenden Prozesse durch Modelltraining und Inferenz zu verbessern. Dieser Trend hat die Einführung von KI-Workflows in den Bereichen Vorverarbeitung, Training, Test, Feinabstimmung und Bereitstellung vorangetrieben. Alle diese Teilbereiche der…
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Spezialisierten KI-Modellen gehört die Zukunft

Gartner prognostiziert: Bis 2027 werden Unternehmen dreimal häufiger kleine, auf spezielle Aufgaben ausgerichtete KI-Modelle einsetzen als allgemeine Sprachmodelle. Der Bedarf an kontextualisierten, zuverlässigen und kosteneffizienten Lösungen treibt den Trend hin zu spezialisierten KI-Modellen. Laut einer Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner werden Unternehmen bis 2027 kleine, auf bestimmte Aufgaben zugeschnittene KI-Modelle einsetzen – und das mit einem…
News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Smarte Industrie: Wie künstliche Intelligenz in der Produktion eingesetzt wird

Wie kann Deutschland die Rezession überwinden und seine Industrie wieder wettbewerbsfähig machen? Immer wieder taucht diese Frage in den letzten Monaten in Zeitungsberichten oder Talkrunden auf und sorgt dabei nicht selten für Kopfzerbrechen. Wie können die zahlreichen Herausforderungen, die insbesondere den Mittelstand belasten, angegangen werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um dem demographischen Wandel, dem…
News | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Konsequenter Klimaschutz: Energiewende langfristig denken

Unter dem Titel »Zwölf Leitplanken für die nächste Legislatur – Energiewende und Klimaschutz langfristig denken und konsequent umsetzen« hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) ein Impulspapier mit Empfehlungen für zielgerichtetes energie- und klimapolitisches Handeln veröffentlicht. Quelle: dena Das dena-Impulspapier behandelt die großen Infrastrukturbereiche von Strom- und Wärmenetzen bis hin zur Digitalisierung, sektorale Handlungsfelder wie Energiewirtschaft, Gebäude,…
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. Zoho hat vier wichtige…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Generative KI könnte Produktivität in der Softwareentwicklung um bis zu 74 Prozent steigern

Fehlende Priorisierung von Tests und mangelnde Integration generativer KI-Tools sorgen für Bedenken, vor allem wegen des zunehmenden Drucks durch KI-Agenten. Über die Hälfte der Software-Profis ist überzeugt, dass Gen-AI-Tools ihre Produktivität deutlich steigern. Dennoch geben 23 Prozent an, dass ihre Entwicklungsumgebung (IDE) keine integrierten Gen AI-Tools enthält. Fast zwei Drittel der Nutzer, die 2025 generative…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Datenzentrierter Sicherheitsansatz: Alle wollen Datensicherheit

Mit einem datenzentrierten Sicherheitsansatz können Unternehmen nicht nur ihr geistiges Eigentum in verteilten IT-Umgebungen effektiv schützen, sondern auch viele Compliance-Anforderungen erfüllen. Denn auch zahlreiche Gesetze, Regularien und Standards verlangen inzwischen Datensicherheit. Datensicherheit wird für Unternehmen und Behörden immer relevanter. Anstatt sich auf den Schutz des Netzwerks und des Perimeters zu konzentrieren, müssen sie vor…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Kommunikation
Steigende Nachfrage nach Personalisierung im Handel: KI-gestützte Empfehlungen verbessern das Einkaufserlebnis

55 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland hätten Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote bieten. 58 Prozent wünschen sich personalisierte Produktempfehlungen auf Basis bereits getätigter Bestellungen. Moderne Konsumenten priorisieren Komfort und Individualisierung in ihren Einkaufserlebnissen. Sie erwarten eine gezielte Erfassung und Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen, um den Einkaufsprozess effizienter…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Whitepaper
CIO Report 2025: Erfolg durch Innovation

Logicalis veröffentlicht jährlichen Bericht, basierend auf den Erfahrungen von 1.000 CIOs weltweit. Aufgabenbereich der CIOs verlagert sich: 95 Prozent der Unternehmen investieren in Technologien, um neue Einnahmequellen zu erschließen. Viele CIOs erforschen, wie aufkommende Technologien das Wachstum vorantreiben können, obwohl 64 Prozent zugeben, dass sich Investitionen noch nicht auszahlen. 91 Prozent der CIOs haben durch…