55 Prozent der befragten Verbraucher in Deutschland hätten Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnittene Angebote bieten. 58 Prozent wünschen sich personalisierte Produktempfehlungen auf Basis bereits getätigter Bestellungen.
Moderne Konsumenten priorisieren Komfort und Individualisierung in ihren Einkaufserlebnissen. Sie erwarten eine gezielte Erfassung und Berücksichtigung ihrer spezifischen Bedürfnisse und Präferenzen, um den Einkaufsprozess effizienter und personalisierter zu gestalten. Wie der aktuelle Einzelhandelsbericht von SOTI »Der Aufstieg des Social Commerce: Von technikgetriebenen Browsing-Erlebnissen zu gezielten Kaufentscheidungen« zeigt, gewinnt deshalb die Personalisierung der Customer Journey – offline wie online – auch im Einzelhandel zunehmend an Bedeutung. So würden bereits 58 Prozent der Konsumenten in Deutschland (weltweit 64 Prozent) personalisierte Produktempfehlungen, die auf früheren Einkäufen basieren, begrüßen – ein Anstieg von 32 Prozent (35 Prozent weltweit) im Vergleich zum Retail Report 2024. Auch Echtzeit-Benachrichtigungen werden offensichtlich wichtiger: 58 Prozent (62 Prozent weltweit) der Verbraucher in Deutschland würden gerne darüber informiert werden, wenn ein Lieblingsprodukt bald ausverkauft sein könnte.
Kundenspezifische Mitgliedschaften und KI-gestützte Empfehlungen im Fokus
Neben traditionellen Kundenbindungsprogrammen, die sich zumeist auf das Sammeln von Treuepunkten zur Erlangung von Vergünstigungen oder Gewinnen konzentrieren, kann eine intensivere digitale Personalisierung die Bindung zwischen Kunden und Einzelhändlern neu definieren. Die Nachfrage hierfür ist gegeben: Mehr als die Hälfte (55 Prozent, weltweit 65 Prozent) der befragten Verbraucher hätte Interesse an Kundenmitgliedschaften, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Angebote beinhalten. Diese könnten etwa exklusive Benachrichtigungen und Alerts auf mobilen Endgeräten umfassen. Durch den gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) sind Händler in der Lage, Produktempfehlungen weiter zu verfeinern – etwa durch Hinweise auf zur Bestellung passende Ergänzungsartikel, passgenaue Größenempfehlungen oder optimierte Farbabbildungen. Auf diese Weise entsteht ein Einkaufserlebnis, das persönlicher, relevanter und komfortabler ist als jemals zuvor.
Technologie im stationären Handel: Verbraucher wünschen sich mehr Innovation
Auch in Ladengeschäften wird die Notwendigkeit einer stärkeren Adaption von Technologie, insbesondere auch KI, deutlich: So wünschen sich 43 Prozent (49 Prozent weltweit) der Studienteilnehmer die Möglichkeit einer KI-gestützten Bildsuche nach Produkten. Nahezu die Hälfte (47 Prozent, weltweit 51 Prozent) interessiert sich darüber hinaus für digitale Visualisierungstechnologien, etwa für Kleidung oder Möbel. Insgesamt konstatiert mehr als jeder zweite Befragte (51 Prozent, weltweit 53 Prozent), Geschäfte, die Technologie zur Verbesserung des Einkaufserlebnisses nutzen, zu bevorzugen.
»Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Kunden erwarten heute ein personalisiertes und nahtloses Shopping-Erlebnis – unabhängig davon, ob sie online oder im Geschäft einkaufen«, betont Stefan Mennecke, VP of Sales, MEA, Central, Southern and Eastern Europe bei SOTI. »Unsere aktuelle Studie zeigt, dass immer mehr Konsumenten gezielte Produktempfehlungen und Echtzeit-Benachrichtigungen als wertvolle Unterstützung ihrer Einkaufsaktivitäten sehen. Gleichzeitig wächst das Interesse an innovativen Technologien wie KI-gestützter Bildsuche oder digitalen Visualisierungstools. Unternehmen, die in smarte Technologien investieren, bieten nicht nur ein besseres Einkaufserlebnis, sondern schaffen auch eine stärkere Kundenbindung und haben damit langfristig einen erheblichen Wettbewerbsvorteil.«
Fazit: Personalisierung als Schlüssel zum Einzelhandelserfolg
Die steigende Nachfrage nach personalisierten Einkaufserlebnissen zeigt, dass Konsumenten zunehmend Wert auf individuelle Ansprache und maßgeschneiderte Angebote legen. Unternehmen, die auf KI-gestützte Empfehlungen setzen, können nicht nur die Kundenzufriedenheit steigern, sondern sich auch im Wettbewerb differenzieren.
[1] Für den Retail Report 2025 befragte SOTI 12.000 Verbraucher im Alter von 18 bis 65 Jahren in 10 Ländern, um wichtige Erkenntnisse über die sich entwickelnde Einzelhandelslandschaft zu gewinnen. In den Kernmärkten war die Aufteilung wie folgt: 2.000 Befragte in den USA und Großbritannien sowie 1.000 Befragte in Kanada, Mexiko, Deutschland, Frankreich, Schweden, den Niederlanden, Australien und Japan.
Die vollständige SOTI-Studie »Der Aufstieg des Social Commerce: Von technikgetriebenen Browsing-Erlebnissen zu gezielten Kaufentscheidungen« kann hier heruntergeladen werden.
https://soti.de/media/xailvz0c/soti-industry-report-techspectations-consumer-demand-for-digital-transformation-in-retail-german-web.pdf
525 Artikel zu „Personalisierung“
News | Business | E-Commerce | Marketing | Services
Hyperpersonalisierung wird immer wichtiger für Unternehmen und Kunden

Vorbei sind die Zeiten generischer Interaktionen: Kunden erwarten mittlerweile auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Erfahrungen. Diese Hyperpersonalisierung umfasst Omnichannel-Marketing, Customer Intelligence sowie eine nahtlose digital-physische Integration. Unternehmen profitieren davon, indem sie das Engagement, die Loyalität, den durchschnittlichen Bestellwert und den Umsatz steigern. Kunden hingegen werden maßgeschneiderte, bequeme und angenehme Erlebnisse geboten. Laut Forrester wählten 77 Prozent…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Trends 2024: KI-basierte Personalisierung, multimodale Kommunikation und prädiktive Analytik

Spitch, Entwickler von Sprach- und Textdialogsystemen mit künstlicher Intelligenz, prognostiziert drei mögliche Megatrends für den KI-Einsatz in der Kundenkommunikation für das Jahr 2024. Erstens werde die Kundenansprache durch KI-basierte Personalisierung in vielen Branchen einen bisher nicht gekannten Individualisierungsgrad erreichen. Zweitens werde sich die multimodale Kommunikation über unterschiedliche Medien und Kanäle als Standard etablieren. Drittens werde…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Services
Effektive Personalisierung gelingt nur mit frei zugänglichen Kundendaten

Der Schlüssel zu einer nahtlosen, geschmeidigen Kundenkommunikation sowie einer leistungsfähigen Personalisierung liegt in der effizienten Nutzung vorhandener Kundendaten. Unternehmen, die die Silos zwischen den Abteilungen aufgebrochen haben, um einen ununterbrochenen Fluss dieser Daten während der gesamten Customer Journey zu ermöglichen, gelingt die Kundenansprache besser. Zu dieser Erkenntnis kommt auch die Studie »Time To Make Things…
News | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Marketing | Whitepaper
KI wird zum Turbolader für die Personalisierung

Laut dem »State of Personalisation Report 2022« von Twilio sagten fast 80 Prozent der befragten Führungskräfte, dass Verbraucher mehr ausgeben – im Durchschnitt 34 Prozent – wenn ihre Erfahrungen mit einer Marke personalisiert sind. Entsprechend groß sollte die Ambition von Marketing, Sales und Serviceteams sein, den eigenen Personalisierungsbemühungen kontinuierlich Momentum zu verleihen und das Schwungrad…
News | Business | Digitalisierung | Services | Whitepaper
5 To-dos für die Demokratisierung und Hyperpersonalisierung bei der Vermögensberatung

Was Vermögensberater und Privatbanken mit Luxusautomobilbauern gemeinsam haben. Die Finanzdienstleistungsbranche tritt in das Zeitalter des hyperpersonalisierten, digitalen Bankings ein. Auch für Vermögensberater und Privatbanken verändert sich der Markt auf einschneidende Weise. In Zukunft wird es im Wealth Management entscheidend sein, Service- und Produktangebote durch Digitalisierung einer weit größeren Gruppe vermögender Kunden zugänglich zu machen als…
News | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Marketing | Services | Strategien | Ausgabe 11-12-2017
Personalisierung im digitalen Zeitalter – Information Management is Key
News | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Services | Strategien
Kleine Shops: Nachholbedarf bei der Website-Personalisierung

Während kleine Shops offline vor allem für den persönlichen Service geschätzt werden, geraten sie online ins Hintertreffen. Aktuell bevorzugt ein größerer Teil deutscher Online-Käufer das Angebot von großen Webshops, da sie dort persönlichere Empfehlungen erhalten. Das zeigt eine aktuelle Befragung, die das Marktforschungsunternehmen YouGov im Auftrag von DomainFactory unter 2.033 deutschen Onlinern durchgeführt hat. Das…
News | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Online-Artikel | Services | Tipps
Diese Anforderungen stellt Personalisierung an ein Web-Content-Management-System

Welche Eigenschaften muss eine Plattform für Web Content Management mitbringen, um Unternehmen bei ihren Personalisierungsstrategien optimal zu unterstützen? Mit Inhalten von der Stange lassen sich Website-Besucher heute nicht mehr begeistern. Unternehmen müssen deshalb sicherstellen, dass ihre Kunden ausschließlich relevanten Content erhalten – also Inhalte, die gezielt auf ihre persönlichen Interessen und Präferenzen zugeschnitten sind. Progress [1]…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Marketing | Online-Artikel | Tipps
5 Tipps für die erfolgreiche Personalisierung im B2B-Shop

B2B-Kunden mit zielgruppenspezifischen Inhalten gewinnen und binden. In Business-to-Consumer-Shops ist es inzwischen Standard, dass Kunden individuelle Angebote bekommen, die auf ihren persönlichen Interessensprofilen basieren. Auch für den Business-to-Business-Commerce werden Personalisierung und individueller Kundenservice immer wichtiger. Ein gutes Beispiel liefert bonus code für individuellen Kundenservice . Doch wie genau können B2B-Shop-Betreiber ihren Kunden ein personalisiertes Einkaufs-Erlebnis…
News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Rechenzentrum
Legacy-Systeme verhindern Personalisierung bei Financial Services

Rund ein Viertel der Finanzdienstleister können ihren Kunden auf Grund von Legacy-Systemen keine vollständig personalisierten Services anbieten. Das ist ein Ergebnis einer Studie des Marktforschungsunternehmens Marketforce [1]. Für die von Pegasystems und Cognizant initiierte Studie wurden 500 Führungskräfte von Finanzdienstleistern in 56 Ländern befragt. Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Befragten gab an, dass…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
2025: Wie KI die Regeln der Arbeitswelt neu definiert

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein fester Bestandteil der Wirtschaft. Sie verändert Branchen, prägt die Arbeitswelt neu und beeinflusst die Art, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. KI wird zunehmend alltagstauglich und hilft Unternehmen, innovativer zu arbeiten, Abläufe effizienter zu gestalten und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Laut McKinsey…
News | Business | Cloud Computing | Lösungen
HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Whitepaper
Wenn KI erwachsen wird: Wie Firmen den Sprung von der Experimentierphase zur unternehmensweiten Skalierung meistern

Die anfängliche Euphorie rund um generative KI stößt inzwischen auf erste Hürden. Zwar wird die Technologie noch immer zu Recht als bahnbrechend für Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert – doch zu Beginn des Jahres 2025 kämpfen viele Unternehmen noch damit, ihre ambitionierten KI-Versprechen in greifbaren, unternehmensweiten Mehrwert zu überführen. Der Markt ist sich einig, dass generative…
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Business Process Management | ERP | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
GenAI erfordert eine völlig neue ERP-Generation: Frischer Wind – aber keine Segel?

Generative KI birgt das Potenzial, die Effizienz von Unternehmen signifikant zu erhöhen. Doch für wirklich sinnvolle Ergebnisse benötigt sie stets vorab Informationen, die für den jeweiligen Einsatzzweck relevant sind. Das gilt für Daten genauso wie für Prozesswissen. Während erstere in modernen ERP-Systemen auf Knopfdruck zur Verfügung stehen, ist die Zusammenstellung von letzterem mit deutlich höherem Aufwand verbunden. Damit das nicht so bleibt, müssen ERP-Systeme ihr Verhältnis zu Prozessen grundlegend überdenken.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | New Work
Lesen und Rechnen kann kognitives Altern verhindern

Lese- und Mathematikfähigkeiten nehmen nicht zwangsläufig mit höherem Alter ab. Sie können sogar stabil gehalten und gesteigert werden – wenn man sie kontinuierlich nutzt. Das ergibt eine Studie von Forschern von ifo Institut, Stanford University und DIW Berlin, die in der Zeitschrift »Science Advances« erschienen ist [1]. »Unsere Ergebnisse machen deutlich, dass Lernangebote für…
Ausgabe 1-2-2025 | Trends 2025 | News | Blockchain | Digitalisierung
Digitalisierung, Regulatorik und Innovation – Der Umbruch in der Finanzbranche

Die Finanzbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die nicht nur durch technologische Innovationen, sondern auch durch neue Regulatorik und steigende Kundenerwartungen geprägt sind. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Cybersecurity und der Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben.
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | IT-Security
Deutsche verlieren 267 Milliarden Euro durch Finanzkriminalität

14 Prozent der weltweiten Phishing-E-Mails stammen aus Deutschland. Die aktuelle Studie »Betrugstrends im Online-Banking in Deutschland 2025« von BioCatch führt einen erheblichen Teil der Finanzkriminalität in Deutschland auf Phishing-E-Mails zurück [1]. Das Unternehmen erkennt Finanzkriminalität durch fortschrittliche Verhaltensintelligenz, also die Erkennung von Mustern im menschlichen Verhalten. Deutschland rangierte 2024 auf Platz 4 in Europa,…
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Generative KI ist der neue Turbo der Customer Experience

Die Anwendungsszenarien der generativen KI sind vielfältig und etliche Unternehmen evaluieren derzeit die Möglichkeiten. Ein konkretes Beispiel dafür ist die Verbesserung der Customer Experience. Wie können generative KI-Anwendungen den Kundenservice nachhaltig optimieren? In der digitalen Welt von heute steigen die Kundenanforderungen kontinuierlich. Ohne hohe Kundenorientierung mit einem optimalen Service können Unternehmen im Wettbewerb schnell…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…