
Illustration Absmeier foto freepik ki
Die Zeiten von künstlicher Intelligenz als reiner Leuchtturm der Innovation sind vorbei. 2025 muss die Technologie messbaren Mehrwert in konkreten Anwendungen beweisen, Herausforderungen im Bereich Energieverbrauch und der Zukunft des Arbeitsmarktes lösen. KI-Experte Carsten Kraus gibt seine Prognosen zu den technologischen Entwicklungen des Jahres ab.
Wirtschaft: Günstigere und innovative KI
- Preiskampf bei KI-Modellen: Der Preiskampf zwischen Anbietern von KI-Modellen wird sich weiter fortsetzen. Anwender profitieren von sinkenden Preisen und steigender Verfügbarkeit bei kleinen, spezialisierten Modellen; die Vorteile der Modelle überwiegen deren Kosten dabei deutlich – das wird die Verbreitung und den Einsatz dieser Modelle weiter fördern. Bei großen Modellen ist diese Entwicklung allerdings nicht zu erwarten.
- Weniger Einschränkungen durch den AI Act der EU möglich: Der Anhang 3 des AI Acts der Europäischen Union könnte nicht nur erweitert, sondern auch reduziert werden. Die Anpassung bei der Definition von Hochrisikosystemen könnte zu einer praxisnahen Regulierung führen, die sowohl Innovationen fördert, als auch Risiken minimiert.
Software: Spezialisierte kleine Sprachmodelle und autonome KI
- Spezialisierte kleine Sprachmodelle: Große Sprachmodelle wie ChatGPT werden weiterhin stark eingesetzt, zusätzlich kommen zunehmend kleinere, spezialisierte Sprachmodelle in den ergänzenden Einsatz. Diese sind auf konkrete Aufgaben optimiert, verbrauchen weniger Energie und können durch Retrieval-Augmented Generation (RAG) oder spezifische Prompts effizient und flexibel gehalten werden.
- Kombination von LLMs und Deep Reinforcement Learning (DeepRL): Bereits Anfang 2024 hatte Carsten Kraus Durchbrüche durch die Verbindung von LLMs und DeepRL korrekt prognostiziert. Die Synergie ermöglicht es KI-Systemen, dynamische und adaptive Lösungen zu entwickeln, die aus Erfahrungen lernen und komplexe Aufgaben wie strategische Planung oder Echtzeit-Entscheidungen bewältigen. 2025 wird sich dieser Ansatz weiter vertiefen und entscheidender Treiber von Innovation im Bereich KI werden.
- Agentic Frameworks: Agentic Frameworks erleichtern es, autonome Agenten einzurichten, die eigenständig Aufgaben übernehmen und Entscheidungen treffen. Sie sind vielseitig einsetzbar und können beispielsweise Informationen beschaffen und analysieren, Content erstellen oder Handlungsvorschläge einbringen.
- Durchbruch bei Bild- und Videogenerierung: Die Bild- und Videoerzeugung mit KI erreicht ein neues Level. Einerseits wird es damit beinahe unmöglich, zwischen echten und KI-generierten Inhalten zu unterscheiden. Andererseits werden selbst Smartphone-Fotos automatisch mittels KI verbessert, Originalinhalte werden immer seltener. Mit dem AI Act wird die flächendeckende Kennzeichnung von KI-bearbeiteten Inhalten zur Pflicht, was ähnliche Akzeptanzprobleme wie Cookie-Banner mit sich bringen wird. Um mehr Klarheit zu schaffen, empfiehlt Carsten Kraus eine spezifische Kennzeichnung wie »Real Humans«. Diese würde klarstellen, dass die gezeigten Inhalte echte Menschen und keine Avatare oder KI-generierten Figuren darstellen. Eine solche Lösung könnte die Glaubwürdigkeit und Transparenz im Umgang mit Medieninhalten deutlich verbessern.
Hardware: Noch kein Quantencomputing, dafür neue Lösungen für steigenden Energiebedarf bei künstlicher Intelligenz
- Steigende Nutzerzahlen erfordern Kapazität: Modellbetreiber bereiten sich auf massiv steigende Nutzungszahlen vor. Um dem gerecht zu werden, plant Meta beispielsweise ein Rechenzentrum mit einer Leistung von 2 Gigawatt. Das ist ausreichend Kapazität, um pro Stunde ca. 6 Milliarden 1000-Token-Anfragen, also zirka 1,7 Millionen paralleler Anfragen pro Sekunde zu verarbeiten.
- Massiver Energiebedarf benötigt Lösungen: Der Energiebedarf von GPTs ist niedriger als man glaubt: Um eine GPT-4o-Anfrage mit 1000 Tokens zu bearbeiten, braucht GPT 4o etwa so viel Energie wie wenn ein Tesla 2 Meter fährt – einmal zum Einkaufen, und schon habe ich mehr Energieverbrauch als alle meine Chats in einem Monat. Jedoch werden moderne KI-Architekturen inzwischen für viele kleine Anwendungen integriert. Wenn man jeden Datensatz einer Millionen von Datensätzen umfassenden Datenbank jeweils mit einer GPT-KI bearbeitet, steigt der Aufwand proportional. Eine Million mal 2 Meter sind schon 2000 Kilometer. Diese Entwicklung erfordert neue Ansätze zur Energieeffizienz: Technologien wie Quantisierung und spezialisierte Hardware für Inference-Prozesse werden entscheidend, um Energiekosten zu reduzieren. Darüber hinaus könnten Kernkraftwerke Rechenzentren künftig mit Energie versorgen, während neue Hardware wie Analogrechner und Inference-Spezialisten einfache Kalkulationen und spezialisierte Anwendungen revolutionieren.
- Kein Durchbruch bei Quantencomputing: Obwohl Quantencomputing als große Hoffnung aktuell stark diskutiert wird, ist für 2025 noch keine praktische Anwendung zu erwarten. Quantencomputing bleibt vorerst ein Forschungsfeld mit langfristigem Potenzial.
- Humanoide Roboter: Humanoide Roboter werden zunehmend in Fabriken und auf Baustellen eingesetzt und bringen neues Potenzial zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion. Automobilkonzerne testen den Einsatz aktuell bereits. In der EU wird der großflächige Betrieb, sowohl gewerblich als auch privat, allerdings aufgrund von Regulierungen noch auf sich warten lassen, in den USA und China ist die Entwicklung früher zu erwarten.

Carsten_Kraus © Matthias_Trenn
Über Carsten Kraus:
Carsten Kraus ist Multi-Unternehmer, KI-Experte, Business Angel des Jahres und Mitglied des Forbes Technology Council. Kraus startete 2021 mit dem Angel Investing, blickt auf insgesamt 18 Investments zurück und unterstützt aktuell 11 Startups – darunter auch seine eigene Gründung Casablanca.ai, die mittels KI den natürlichen Blickkontakt in Videocalls wiederherstellt. Er setzt sich dafür ein, die Chancen von KI zu nutzen und vielversprechende Startups zu fördern, denn er ist davon überzeugt, dass neue Technologien Wert für Unternehmen und Menschen zugleich stiften.
1356 Artikel zu „KI 2025“
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI 2025: Offene Plattformen als Gamechanger

Künstliche Intelligenz wird auch 2025 ein entscheidender Treiber für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sein. Die Dynamik dieser Technologie bringt aber nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen mit sich. Aus Sicht von Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, sollten IT-Verantwortliche und Führungskräfte im Jahr 2025 auf fünf Entwicklungen achten, um ihr Unternehmen erfolgreich…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Die wichtigsten Embedded-KI-Trends in 2025

Intelligente Sensoren sorgen für mehr Energieeffizienz, Souveränität und neue Geschäftsmodelle. Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist mittlerweile aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere im Bereich der Embedded-KI, also der Integration von KI direkt auf Sensoren in den entsprechenden Halbleitern, zeichnen sich für 2025…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Wie sich Cybersecurity mit KI im Jahr 2025 weiterentwickelt

Kürzlich veröffentlichte Google Cloud seinen Cybersecurity Forecast für das Jahr 2025 [1]. Der Bericht enthält zukunftsweisende Erkenntnisse mehrerer führender Sicherheitsverantwortlicher von Google Cloud – darunter Google Threat Intelligence, Mandiant Consulting und das Office of the CISO von Google Cloud. Sie beschreiben unter anderem, wie die nächste Phase der künstlichen Intelligenz (KI) sowohl für Angreifer als…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security
Cybersecurity-Trends für 2025: Manipulative KI, Techno-Nationalismus und Risiken für Open-Source-Projekte

2025 markiert einen Wendepunkt im Bereich der Cybersecurity: Manipulative KI-Systeme, der wachsende Einfluss von Techno-Nationalismus und gezielte Angriffe auf Open-Source-Projekte treiben die Fragmentierung und Komplexität der Bedrohungsszenarien auf ein neues Niveau. Der aktuelle Threatscape Report 2025 zeigt eindringlich, welche Cyberherausforderungen dieses Jahr zu erwarten sind und wie dadurch die digitale Souveränität von Staaten und die…
News | Trends 2025 | Cloud Computing | Künstliche Intelligenz | Strategien
2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…
News | Trends 2025 | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
KI-Trends für das Jahr 2025

2025 werden Unternehmen tiefer in die Nutzung von generativer KI einsteigen. Sie werden unter anderem die KI-Compliance automatisieren, im großen Stil hyperpersonalisieren und autonome KI-Agenten losschicken. 2023 war das »Wow!«-Jahr der GenAI. Alle horchten auf und richteten ihre Aufmerksamkeit erstaunt auf die generative KI. 2024 war dann das Jahr, in dem Unternehmen sowohl die Möglichkeiten…
News | Trends 2025 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Rechenzentren 2025: Innovationen zwischen KI-Power, grüner Energie und modularer Flexibilität

Rechenzentren stehen 2025 an einem Wendepunkt: Der steigende Energiebedarf durch KI-Anwendungen, neue gesetzliche Vorgaben wie das EnEfG und der Fokus auf Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen. Prior1 zeigt, welche Trends die Branche prägen werden – von effizienter Kühlung und modularen Bauweisen bis zur Nutzung erneuerbarer Energien und Edge-Computing. Der Markt für den Bau und…
News | Trends 2025 | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI, Deepfakes und Quantenkryptografie: Die Cybersicherheit steht 2025 auf dem Prüfstand

Die Bedrohungen im Cyberraum entwickeln sich schneller, als viele Unternehmen reagieren können: Sie stehen einer Vielzahl neuer Herausforderungen gegenüber – von KI-unterstützten Angriffen bis hin zu Deepfake-Technologien. Andreas Müller, Vice President Enterprise Sales Central and Eastern Europe bei Delinea, beleuchtet die wichtigsten Cybersicherheitstrends und -herausforderungen für das Jahr 2025. Cybersicherheit der Zukunft: Frühe Erkennung erweitert…
News | Trends 2025 | Künstliche Intelligenz
Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
2025: KI stellt neue Ansprüche an Datenbanken

Durch den Boom künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu. Das Entwicklungstempo künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), agentenzentrierte AI-Systeme (Agentic AI)…
News | Trends 2025 | Business | Cloud Computing | Trends Cloud Computing | Künstliche Intelligenz
SAP-Conversion, Cloud-Move & KI: Das kommt auf den Mittelstand 2025 zu

Welche digitalen Trends und Themen beschäftigen den deutschen Mittelstand im Jahr 2025? Cloud, künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit – diese Kernthemen bleiben auch 2025 die Treiber der Transformation. Michael Zitz, CEO des SAP-Dienstleisters All for One, und Dr. Torben Hügens, Vice President Analytics & Insights bei All for One werfen einen Blick auf die kommenden…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Trends Geschäftsprozesse | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird erwachsen

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und weltweit wachsender regulatorischer Druck sind nur einige der wichtigsten KI-Trends im diesem Jahr. Die explosionsartige Entwicklung generativer KI-Modelle und -Services hat sich 2024 fortgesetzt und wird sich auch im Jahr 2025 nicht verlangsamen – ganz im Gegenteil. Der starke Wettbewerb um die Marktführerschaft wird zu einer zunehmenden Differenzierung der…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
News | Trends 2025 | Business | Künstliche Intelligenz
Trends 2025: GenAI & Anwendungsmodernisierung, ROI-Messung von KI und DevSecOps

Experten von GitLab prognostizieren maßgeschneiderte KI-Modelle on-premises, KI-Modelle von Open-Source-Projekten, ein Überdenken des Risikomanagements bei der Nutzung von KI, die wirtschaftliche Modernisierung von Anwendungen im großen Stil, die Verabschiedung isolierter KI-Anwendungen, die Erhöhung der Sicherheit bei DevOps und KI-Agenten als Katalysatoren für die Transformation der Software-Lieferkette. Ashley Kramer Chief Sales & Marketing Officer und…
News | Trends 2025 | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Whitepaper
Agentic Automation: Die KI- und Automatisierungstrends 2025

In den letzten Jahren haben Unternehmen darum gewetteifert, die Vorteile von KI zu nutzen. Doch 2025 wird das Jahr, in dem diese KI-Nutzung eine neue Reife erreicht. Das ermöglicht den Durchbruch von Agentic Automation, die es KI-Agenten erstmals erlaubt, Wissensarbeitende zuverlässig zu unterstützen. UiPath, ein Unternehmen für Agentic Automation und KI, beleuchtet in seinen…
News | Trends 2025 | Digitale Transformation | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden. Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch.…
News | Trends 2025 | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
2025: Führungsrolle der CISOs, Versicherungstrends und KI-gestützte Identitätsverwaltung

Die Rolle des CISO wird sich 2025 verändern, erhöhte Versicherungsprämien und die Verwaltung von Maschinenidentitäten werden auf die Unternehmen zukommen. Die Rolle des CISO und steigende Sicherheitsbudgets Der moderne CISO ist nicht mehr nur Technologe – sondern eine zentrale Führungspersönlichkeit, die strategische Entscheidungen trifft. Dieser Wandel stärkt das Vertrauen innerhalb der Führungsebene und fördert…
News | Trends 2025 | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Vier KI-Entwicklungen die das Jahr 2025 bestimmen werden

Generative KI, allen voran ChatGPT, hat eine regelrechte KI-Revolution ausgelöst, die längst in alle Winkel von Wirtschaft und Gesellschaft vorgedrungen ist. Doch das ist erst der Anfang – 2025 zeichnen sich aus Sicht von Dell Technologies vier zentrale Entwicklungen ab. Immer mehr Unternehmen lassen die Konzeptphase hinter sich und setzen künstliche Intelligenz gezielt ein,…
News | Trends 2025 | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing
Technologietrends 2025: Multi-Cloud, Continuous Compliance, KI, Edge AI und Klimaschutz

Der Einsatz von KI in den verschiedenen Unternehmensbereichen und die Vernetzung unterschiedlicher Technologieplattformen zum organisationsübergreifenden Datenaustausch werden im Jahr 2025 zu einem zentralen Erfolgsfaktor werden. Um eine nahtlose Integration unterschiedlicher Systeme und Maschinen entlang der Wertschöpfungskette zu ermöglichen, spielen offene Standards eine Schlüsselrolle. Auch die Automatisierung von Prozessen – beispielsweise für Continuous Compliance – und…