Für europäische RZ-Betreiber eröffnet sich mit dem EU Data Act eine historische Chance: Sie können sich als neutrale, resiliente und nachhaltige Partner positionieren, die Hyperscaler bei der Erfüllung lokaler Compliance-Anforderungen unterstützen.
Hyperscaler haben die digitale Transformation der letzten Jahrzehnte maßgeblich geprägt. Sie definieren Standards für technologische Innovation – von High-Performance-Computing bis zu KI-Workloads – und schaffen somit die Basis für digitale Geschäftsmodelle weltweit – quasi als Architekten eines globalen Ökosystems, das Wirtschaft, Verwaltung und Forschung miteinander verbindet.
Gleichzeitig verändert sich aktuell die Perspektive auf Infrastruktur grundlegend: Während Hyperscaler global skalierbare Plattformen bereitstellen, rücken lokale Anforderungen an Datenhoheit, regulatorische Sicherheit und operative Resilienz in den Fokus. Europäische Kunden – insbesondere im öffentlichen Sektor, bei regulierten Industrien oder bei sensiblen KI-Anwendungen – verlangen zunehmend, dass Daten innerhalb definierter Rechtsräume verbleiben, dass Verarbeitung transparent und nachvollziehbar erfolgt und dass die operative Infrastruktur jederzeit den strengen Compliance-Anforderungen entspricht.
Hier werden deutsche und europäische Rechenzentren zu unverzichtbaren Partnern. Sie fungieren nicht länger nur als Flächenanbieter für Server und Speicher, sondern als strategische Vertrauensanker, die Hyperscaler in die Lage versetzen, ihre globalen Angebote mit lokaler Souveränität und regulatorischer Sicherheit zu verbinden.
Digitale Souveränität als Marktzugangsvoraussetzung. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) markierte den Beginn einer Ära, in der digitale Souveränität zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor wurde. Sie machte weltweit sichtbar, wie ernst Europa den Schutz personenbezogener Daten nimmt. Mit dem Europäischen Data Act, der ab September 2025 in Kraft ist, verschärft sich diese Entwicklung weiter: Cloud-Anbieter werden verpflichtet, Interoperabilität zu gewährleisten und diskriminierungsfreie Wechselservices bereitzustellen. Gleichzeitig stellt der AI-Act neue Anforderungen an den Umgang mit sensiblen KI-Systemen, von Anforderungen an Trainingsdaten, Transparenz und Risikomanagement bis zu Vorgaben für den Betrieb hochriskanter KI-Systeme.
Auf geopolitischer Ebene zeigt sich die Notwendigkeit souveräner Infrastruktur besonders deutlich. Der US Cloud Act verpflichtet US-Anbieter, auf gerichtliche Anordnung Daten auch dann herauszugeben, wenn sie außerhalb der USA gespeichert sind. Damit unterliegen selbst in Europa betriebene Infrastrukturen US-amerikanischer Anbieter grundsätzlich dem Geltungsbereich US-amerikanischen Rechts – ein Risiko, das Europa regulatorisch adressiert. Für Hyperscaler bedeutet dies, dass die Einhaltung lokaler Vorschriften und die physische Kontrolle über Daten zu einer zwingenden Voraussetzung für Marktzugang und Erfolg werden.
Sovereign Cloud: Rechenzentren als strategisches Asset. In diesem Kontext gewinnt die Sovereign Cloud an Bedeutung. Der Begriff ist jedoch nicht einheitlich definiert: Während einige Anbieter darunter vorrangig technische und organisatorische Schutzmechanismen verstehen, setzen andere auf eigenständig in Europa betriebene Cloud-Umgebungen mit klarer EU-Governance. Gemeinsam ist allen Ansätzen das Ziel, globale Skalierbarkeit mit lokaler Souveränität, Rechtskonformität und politischer Stabilität zu verbinden. Hyperscaler benötigen dafür Rechenzentrumspartner vor Ort, die nicht nur technische Exzellenz liefern, sondern auch regulatorische Expertise, operative Transparenz und politische Resilienz gewährleisten. Durch vollständige europäische Eigentümerschaft und Unabhängigkeit von außereuropäischen Konzernstrukturen werden Risiken minimiert, die durch fremde Gesetze entstehen könnten. Außerdem integrieren Betreiber regulatorisches Know-how direkt in ihre Betriebsprozesse. Genehmigungs-, Baurechts- und Compliance-Anforderungen werden nicht nachträglich geprüft, sondern sind Teil der operativen Infrastruktur.
Darüber hinaus ist die Sovereign Cloud ein zentrales Instrument zur geopolitischen Resilienz. In Zeiten zunehmender digitaler Fragmentierung – also der Aufteilung globaler Datenströme und Services in national oder regional abgegrenzte digitale Ökosysteme – schützt eine lokal verankerte Infrastruktur Hyperscaler vor externen Eingriffen und Abhängigkeiten von Drittstaaten.
Europäische Rechenzentren als Co-Investoren in Vertrauen und Rechtssicherheit. Ein deutscher Rechenzentrumsanbieter ist heute weit mehr als ein Betreiber von Fläche, Strom und Kühlung. Er wird zum Co-Investor in Vertrauen, Rechts- und Compliance-Sicherheit sowie lokaler Marktkompetenz. Entscheidend ist eine klare europäische Eigentümer- und Kontrollstruktur, die Abhängigkeiten von Drittstaaten und damit verbundene Rechtsrisiken bestmöglich minimiert. Ebenso wichtig ist ein tiefes Verständnis lokaler Genehmigungsprozesse, Bauvorschriften und regulatorischer Rahmenbedingungen. Gleichzeitig müssen Betreiber infrastrukturell höchsten Ansprüchen genügen: Hochleistungsfähige Stromversorgung, modulare Einheiten, Carrier-Neutralität, Redundanz sowie transparente Governance-Strukturen sind Voraussetzungen.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer Faktor. Nutzung erneuerbarer Energien, Abwärmerückgewinnung und ESG-konformes Reporting sind keine Zusatzleistungen mehr, sondern integrale Bestandteile der Infrastrukturstrategie. Auch Modularität spielt eine zentrale Rolle: »Built-to-Suit«- oder »Powered Shell«-Konzepte erlauben es, neue Kapazitäten flexibel und schnell bereitzustellen – entscheidend angesichts des Wachstums von KI- und HPC-Anwendungen.
Marktdynamik und strategische Relevanz. Die Nachfrage an europäischer Rechenzentrumsinfrastruktur steigt. Baukapazitäten, Energieverfügbarkeit, ESG-Kriterien und Standortpolitik werden zu entscheidenden Stellgrößen. Für Hyperscaler wird die Partnerwahl zu einer strategischen Entscheidung. Wer sich hier falsch positioniert, riskiert regulatorische Hürden und den Verlust von Marktanteilen.
Für europäische Betreiber ergibt sich daraus eine historische Chance: Sie können sich als neutrale, resiliente und nachhaltige Partner positionieren, die Hyperscaler bei der Erfüllung lokaler Compliance-Anforderungen unterstützen. Anders als globale Konzerne agieren sie nicht im Wettbewerb, sondern als vertrauenswürdige Rückhaltgeber für langfristige Partnerschaften.
Resilienz, Vertrauen und Zugang. In einer fragmentierten digitalen Landschaft bestimmen nicht mehr allein Leistung oder Kosten über Infrastrukturentscheidungen. Standortpolitik, regulatorische Sicherheit, operative Transparenz und Vertrauen gewinnen an Bedeutung. Rechenzentren mit deutscher Eigentümerstruktur sind mehr als Betriebsstätten: Sie sind politische Infrastruktur, geopolitisches Asset und strategischer Vertrauensanker zugleich.
Betreiber, die diese Rolle ernst nehmen, schaffen eine Umgebung, in der Hyperscaler globale Ambitionen mit lokaler Compliance verbinden. Sie sichern den Betrieb sensibler Daten und KI-Systeme, fördern resiliente digitale Ökosysteme und gewährleisten so die digitale Souveränität Europas.
Oliver Menzel,
Gründer und CEO
von maincubes
Illustration: © Anna Chaplygina, GenAI | Dreamstime.com
557 Artikel zu „Souveränität Rechenzentrum“
News | Business | Effizienz | Strategien
IT-Strategien für Kostenkontrolle und Souveränität
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI-Souveränität bedeutet Wahlmöglichkeit in einem globalen Ökosystem

Souverän ist, wer Wahlfreiheit hat – nicht, wer alles selbst baut. In der KI-Entwicklung bedeutet das: Globale Innovationen nutzen, aber lokal kontrollieren, sagt Tim van Wasen, Geschäftsführer DACH bei Dell Technologies. Kaum ein Begriff taucht derzeit so häufig in europäischen Strategiepapieren auf wie »souveräne KI«. Doch je öfter er fällt, desto wichtiger wird es,…
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Rechenzentrum | Services | Strategien | Tipps
Europas Weg zur digitalen Souveränität: Chancen und Herausforderungen der souveränen Cloud

Europa strebt nach digitaler Unabhängigkeit und setzt dabei auf die souveräne Cloud. Dieser Artikel beleuchtet die führenden Anbieter, die Herausforderungen bei der Implementierung und die Chancen, die sich durch Initiativen wie Gaia-X und Virtuora bieten. Erfahren Sie, wie Europa seine digitale Zukunft selbst gestalten will und welche Rolle die Cloud-Souveränität dabei spielt. Europa will…
News | Cloud Computing | IT-Security | Produktmeldung | Services
Bitdefender und secunet: Digitale Souveränität in der Cloud

Bitdefender, ein in Europa ansässiges führendes Cybersecurity-Unternehmen, hat seine strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, seine umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
»Index Digitale Souveränität«: Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie

Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum Erfolgsfaktor – doch eine Strategie dafür hat kaum ein Unternehmen entwickelt: Das zeigt der erstmals ermittelte »Index Digitale Souveränität«, den adesso gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute erhoben hat [1]. Die branchenübergreifende Umfrage unter rund 500 Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht deutlich: Die deutsche Wirtschaft…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Strategien
Resilienz und Datensouveränität: DORA – per Exit zur Souveränität?

Die Digitalisierung setzt sich auch in Deutschland weiter durch – langsam, manchmal stockend, aber unaufhaltsam. Mit ihr steigt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Verwundbarkeit. Allein 2024 zählte das Bundeskriminalamt über 130.000 Fälle von Cybercrime. Für Banken und Versicherungen kann ein erfolgreicher Angriff binnen Stunden Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Der Finanzsektor gilt deshalb als…
News | IT-Security | Rechenzentrum | Services
Gefährdungen im Rechenzentrum beurteilen: Haftung steuern, Risiken senken

Mit klaren Prüfstrategien Risiken minimieren und wirtschaftlichen Nutzen sichern. Die Gefährdungsbeurteilung (GBU) für das Rechenzentrum rettet Leben und sichert den Betrieb. Klare Verantwortlichkeiten, optimierte Prüffristen und gezielte Schutzmaßnahmen reduzieren das Risiko von Personenschäden deutlich. Gleichzeitig sinken Ausfallrisiken, teure Stillstände werden vermieden und Versicherungskonditionen eventuell verbessert. Wer seine GBU professionell angeht, erfüllt nicht nur gesetzliche…
News | Business | Cloud Computing | ERP | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum | Services | Strategien
Erfolg für digitale Souveränität

DSAG begrüßt souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen. Die DSAG begrüßt die SAP-Ankündigung, ihr Portfolio an souveränen Cloud-Angeboten für Europa entscheidend auszubauen. Mit neuen Hosting-Optionen, klaren Compliance-Zusagen und einer verstärkten Grundlage für den Einsatz von künstlicher Intelligenz geht SAP auf eine langjährige Forderung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ein. »Dass…
News | Business | IT-Security | New Work | Ausgabe 7-8-2025
Sicherheit im Sitzungsmanagement – Digitale Souveränität beginnt beim Speicherort
News | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien | Ausgabe 7-8-2025
Unabhängigkeitserklärung von der Cloud – Colocation schafft IT-Souveränität in unsicheren Zeiten

Die Unsicherheit angesichts der geopolitischen Entwicklung steigt. Militärische Konflikte, politische Allianzen oder neue Zölle stellen für Unternehmen erhebliche Risikofaktoren dar. Organisationen sind gefordert, sich strategisch sicher und IT-souverän aufzustellen – auch um ihrer Daten willen. Wer heute auf lückenlose Verfügbarkeit, rechtssicheren Datenzugriff und langfristige Geschäftskontinuität setzt, sollte digitale Datenspeicherung neu bewerten.
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz

Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
Cloud-Repatriierung: 10 Empfehlungen für die Rückverlagerung ins eigene Rechenzentrum

Steigende KI-Kosten, neue Regulierungen und der Wunsch nach Kontrolle verändern die Cloud-Strategien vieler Unternehmen. Ein Leitfaden für die richtige Repatriierungsstrategie aus Sicht der Rechenzentrumsplanung. Lange galt die Cloud als Endpunkt der IT-Modernisierung. Doch mit dem Aufkommen rechenintensiver KI-Workloads, neuen regulatorischen Pflichten und intransparenten Kostenmodellen stellt sich für viele Unternehmen die Frage neu: Welche Workloads…
Trends 2025 | News | Trends Security | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Unternehmen setzen bei Cybersicherheit zunehmend auf digitale Souveränität

81 Prozent der Führungsetagen in deutschen Unternehmen messen digitaler Souveränität heute mehr Bedeutung bei als noch vor einem Jahr. Eine aktuelle Studie des europäischen Cybersicherheitsunternehmens HarfangLab zeigt, dass Performance allein nicht mehr ausreicht: Bei der Wahl von Cybersicherheitslösungen achten deutsche Unternehmen verstärkt auf Fragen der Rechtszuständigkeit, Kontrolle und Transparenz [1]. Demnach geben 59 Prozent…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Cloud-Souveränität 2025 – Zwischen Regulierung, KI und technischer Realität
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Digitale Souveränität: Von der Abhängigkeit in die Eigenverantwortung – Digitale Abhängigkeit als strategisches Risiko

Was lange als bequem galt, entpuppt sich zunehmend als Risiko. Viele deutsche Unternehmen haben sich über Jahre hinweg in komfortable technologische Abhängigkeiten begeben – vor allem von großen US-amerikanischen Softwarekonzernen. Doch angesichts geopolitischer Spannungen rückt eine Frage zunehmend in den Fokus unternehmerischer Verantwortung: Wie souverän ist die eigene digitale Infrastruktur?
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und künstliche Intelligenz

Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni 2025 steht unter dem Motto »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.« Aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist dieser Tag ein guter Anlass, um auf drei zentrale Voraussetzungen einer funktionierenden digitalen Demokratie hinzuweisen: digitale Bildung, eine leistungsfähige digitale Verwaltung sowie digitale Souveränität – auch im Umgang mit neuen…
News | Effizienz | Kommentar | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Grünes Reisen beginnt im Rechenzentrum

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing Der Sommer steht vor der Tür und Millionen von Europäern bereiten sich darauf vor, über Luft, Schienen oder Straßen in ihren wohlverdienten Urlaub zu fahren. Doch bevor sie Sonne, Strand und Sehenswürdigkeiten in vollen Zügen genießen können, müssen sie sich mit Dingen wie…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Strategien
»Kauf europäisch« ist nicht genug – digitale Souveränität gibt es nur mit Open Source Software

Standpunkt von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität. Nie war deutlicher als in diesen Tagen, wie kritisch es um unsere digitale Souveränität steht. Der von den USA ausgelöste internationale Zollkrieg tobt, geopolitische Krisen bestimmen die Politik, und die USA sind längst kein verlässlicher Partner mehr, sondern verhalten sich…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Souveränität: KI als Trojanisches Pferd

Wie ein simples Präsidenten-Dekret Europa den KI-Stecker ziehen könnte. Über digitale Souveränität wurde schon viel geschrieben, aber der Begriff bleibt häufig abstrakt. Was er bedeutet, hat Donald Trump vor Kurzem beim Internationalen Strafgerichtshof demonstriert. Er hat dem Chefankläger Karim Khan den Zugang zu seinem Microsoft-E-Mail-Account gekappt, seine britischen Bankkonten gesperrt und US-Bürgern mit Verhaftung…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Produktmeldung | Rechenzentrum
IT Container Eco Fix: Das CO₂-optimierte Rechenzentrum aus Holz

Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600. Mit dem IT Container Eco Fix bringt Prior1 ein vollständig ausgestattetes Rechenzentrumsmodul in Holzbauweise auf den Markt – technisch hochmodern, ressourcenschonend und sofort betriebsbereit. Entwickelt in enger Kooperation mit dem Ingenieurholzbau-Unternehmen Derix vereint die modulare Lösung alle Anforderungen moderner IT-Infrastruktur mit konsequenter…