
Mittelständische Unternehmen stehen vor einer Zwickmühle: Geschäftssysteme werden komplexer, die Anforderungen an digitale Integration steigen – doch Entwickler für maßgeschneiderte Anpassungen fehlen. IT-Abteilungen sind überlastet, Änderungen dauern Monate, spezifische Anforderungen werden zu teuren Sonderprojekten.
Künstliche Intelligenz und Low-Code-Plattformen versprechen nun einen Ausweg: Fachabteilungen können selbst Software entwickeln, ohne Programmierkenntnisse. Die Marketing-Managerin baut ihr Dashboard, der Produktmanager seine ERP-Anbindung – in Tagen statt Monaten. Der Mittelstand kann die Kontrolle über seine Digitalisierung zurückgewinnen.
Doch der Weg birgt Stolpersteine. Zwischen Effizienzgewinn und Sicherheitslücken, zwischen Demokratisierung und Wildwuchs gilt es, die richtige Balance zu finden. Denn Geschwindigkeit garantiert keine Sicherheit – und scheinbare Einfachheit kann zu unkontrollierten Risiken führen.
Vom Tool zur Revolution
Was als interessante neue Toolsammlung begann, hat sich zu einem Paradigmenwechsel entwickelt. Low-Code erweitert die Anzahl der Personen, die zur Digitalisierungsstrategie beitragen können – und dieser Beitrag wächst stetig. Die Demokratisierung der Softwareentwicklung betrifft mittlerweile alle Branchen: Vom Baugewerbe, wo oft nur eine Person für die IT zuständig ist, bis zum Gesundheitswesen, wo Patientenprozesse noch manuell abgewickelt werden. Low-Code erweist sich als effektiv, weil es keine große IT-Abteilung erfordert.
Konkret fungieren Low-Code-Plattformen als Middleware zwischen verschiedenen Geschäftssystemen. Vorgefertigte Konnektoren werden per Drag-and-drop verbunden, komplexe Prozesse lassen sich in Echtzeit automatisieren – ohne umfangreiche Programmierung. Fachabteilungen können so selbst Anwendungen erstellen, die genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Im Bereich Customer Experience zeigt Proalpha mit Gedys CXM, wie No-Code-Funktionalität ERP-Systeme um flexible CRM-Prozesse ergänzt und dabei die Balance zwischen Agilität und Governance schafft, ohne auf die überlastete IT warten zu müssen.
KI als Beschleuniger – mit Sollbruchstellen
Die nächste Evolutionsstufe ist bereits Realität: Künstliche Intelligenz macht Low-Code noch zugänglicher. Statt Diagramme zu zeichnen und Kästchen anzuordnen, genügt heute eine Beschreibung – die Plattform generiert automatisch Formulare und Datentabellen. Die Effizienzgewinne sind messbar: Produktteams sparen durchschnittlich rund zwei Stunden täglich [1].
Doch die Medaille hat eine Kehrseite. Eine aktuelle Analyse von Armis Labs [2] zeigt: In einem simulierten Szenario, in dem ein Team den KI-Codeassistenten DeepSeek mit Fokus auf Geschwindigkeit nutzte, entstanden 18 kritische Sicherheitslücken aus der CWE-Top-25-Liste – darunter Cross-Site-Scripting, SQL-Injection und unzureichende Authentifizierung. KI-gestützte Code-Assistenten sind nur so verlässlich wie ihre Trainingsdaten und können unbewusst unsichere Bibliotheken empfehlen oder schlechte Programmierpraktiken übernehmen.
Das Problem verschärft sich, weil Citizen Developer (Nicht-IT-Mitarbeiter, die eigene Anwendungen bauen) oft nicht die Expertise haben, diese Lücken zu erkennen. Code landet teilweise ohne Security-Check in Produktivumgebungen – der KI blind zu vertrauen ist keine Option.
Der Ausweg: Sicherheit by Design
Die Lösung liegt in intelligenten Plattformen, die Sicherheit von Anfang an mitdenken. Anstatt erst am Ende zu prüfen, ob eine Anwendung sicher ist, setzt man auf »Application Security per Shift Left«. Das bedeutet: Sicherheit wird schon beim Schreiben des Codes berücksichtigt – also ganz am Anfang der Entwicklung.
Dabei kommen verschiedene spezialisierte Tools zum Einsatz:
- Statische Code-Analyse (SAST) durchsucht den Quellcode automatisch nach typischen Schwachstellen oder Programmierfehlern.
- Software-Komponenten-Analyse (SCA) prüft, ob die verwendeten Open-Source-Bibliotheken bekannte Sicherheitslücken enthalten.
- Secrets Detection spürt sensible Daten wie versehentlich hinterlegte Passwörter oder API-Keys (digitale Zugangsschlüssel zu Diensten) auf.
- CI/CD-Security-Tools sichern die automatisierten Build- und Deployment-Prozesse ab – also die Schritte, mit denen Software getestet, zusammengestellt und bereitgestellt wird.
So wird Sicherheit nicht mehr nachträglich »aufgesetzt«, sondern ist ein fester Bestandteil der gesamten Softwareentwicklung.
Die nächste Stufe sind KI-native Application Security Platforms, die KI nicht nur kontrollieren, sondern auch proaktiv zur Generierung sicheren Codes einsetzen. Die GenKI-Funktionalität ist dabei fest integriert und unterliegt festgelegten Sicherheitsregularien. Das KI-Modell lernt von Verbesserungen durch menschliche Entwickler und gibt Feedback, ob Code-Änderungen den Sicherheitsstandards entsprechen.
Governance: Freiheit braucht Leitplanken
Demokratisierung bedeutet nicht Anarchie. Moderne Low-Code-Plattformen bieten zentrale Verwaltung – die IT gewährleistet Sicherheit und Governance, während Fachabteilungen die Flexibilität haben, schnell Lösungen zu entwickeln. Diese Balance ist entscheidend: Die IT behält die Kontrolle, ohne zum Flaschenhals zu werden. Sie stellt sichere Bausteine bereit, definiert Standards und überwacht die Compliance – während Citizen Developer eigenständig arbeiten können.
Fazit: Balance statt Buzzword
Künstliche Intelligenz verändert die Softwareentwicklung grundlegend – sie steigert die Produktivität, ersetzt aber keine durchdachte Sicherheitsstrategie. Low-Code und KI sind kein Allheilmittel, aber ein pragmatischer Weg für den Mittelstand, um Systeme flexibler und effizienter zu gestalten. Entscheidend sind integrierte Sicherheitsmechanismen und klare Governance-Strukturen. KI hat das Potenzial zu unterstützen, kann aber auch Probleme verursachen – ein klarer, regulatorischer Rahmen ist unverzichtbar. Wer beides von Anfang an mitdenkt, schafft die Basis für eine agile und zukunftsfähige IT-Landschaft.
[1] beyondbuzzwords.de/blog/lowcode-verschr %C3 %A4nkt-die-produktion-mit-dem-erp
[2] www.armis.com/research/early-warning-insights-for-software-supply-chain-attacks/
190 Artikel zu „Low-Code-Plattform“
News | Digitalisierung | Effizienz
Sieben Mythen über Low-Code-Plattformen und deren Korrektur
 
Viele Unternehmen zögern noch immer, Low-Code-Plattformen in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Grund dafür sind falsche Annahmen, die sich hartnäckig in den Köpfen der Entscheider halten. Der Technologieanbieter Zoho klärt über die sieben verbreitetsten Fehlinformationen auf. Low-Code-Plattformen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Sie ermöglichen technisch versierten Personen ohne Programmierkenntnisse kleinere Anwendungen mithilfe vorgefertigter Programmierbausteine zu…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz
Sieben Mythen über Low-Code-Plattformen und was wirklich an ihnen dran ist
 
Unternehmen zögern noch immer, Low-Code-Plattformen in ihr Geschäftsmodell zu integrieren. Grund dafür sind falsche Annahmen, die sich hartnäckig in den Köpfen der Entscheider halten. Der Technologieanbieter Zoho klärt über die sieben verbreitetsten Fehlinformationen auf. Low-Code-Plattformen erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Sie ermöglichen technisch versierten Personen ohne Programmierkenntnisse kleinere Anwendungen mithilfe vorgefertigter Programmierbausteine zu realisieren.…
News | Business | Lösungen | Ausgabe 9-10-2022
Low-Code-Plattformen verwandeln Angestellte in Entwickler – Kompliziertes einfach machen
 
Low-Code- und No-Code-Plattformen schaffen, was komplizierte Programmierkurse für die Belegschaft nicht leisten: Sie ermöglichen Angestellten ohne technischen Background, Anwendungen zu erstellen. Auf diese Weise entlasten sie die IT-Abteilungen und gleichen den sich verstärkenden Fachkräftemangel der Tech-Branche aus.
News | Digitalisierung | Ausgabe 5-6-2022
Die Digitalisierung forciert die Low-Code-Entwicklung – Was Low-Code-Plattformen konkret bieten sollten
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 5-6-2022
Low-Code-Plattform: Sprachverarbeitung mittels künstlicher Intelligenz – Wenn der Kundenservice mitentwickelt
Digitalisierung | Ausgabe 5-6-2022
Wie Unternehmen mit Low-Code-Plattformen Prozesslücken schließen können – Faszinierend und cool
 
Entwicklungswerkzeuge wie die Microsoft Power Platform vereinfachen mittlerweile die Entwicklung und Nutzung von individuellen Lösungen erheblich. Der Low-Code/No-Code-Ansatz ermöglicht mehr Anpassungen durch das eigene Personal. Für Security, Interkonnektivität und Update-Fähigkeit sorgt die Plattform selbst. So können gerade KMU viele Prozessbaustellen kostengünstig beheben, sagt Michael Megel, Enterprise Architect & DevOps Engineer bei der COSMO CONSULT Group.
News | Lösungen
Erfolgsfaktoren für die Einführung von Low-Code-Plattformen
 
Low-Code-Plattformen versprechen eine schnelle und kostengünstige Entwicklung von Business-Anwendungen. Damit sie ihre Stärken ausspielen können, müssen Unternehmen allerdings bei der Einführung einige Dinge beachten. Pegasystems erklärt, welche das sind. Häufig stehen Unternehmen bei ihrer Digitalisierung vor der Schwierigkeit, dass sie aufgrund begrenzter IT-Ressourcen nicht alle Anforderungen von Fachbereichen zügig umsetzen können. Einen Ausweg aus diesem…
News | Effizienz | Internet der Dinge
Low-Code-Plattformen steigern die Effizienz von Industrial IoT-Projekten
 
Die meisten Maschinenbetreiber und Maschinenbauer haben zwar eine genaue Vorstellung von ihrer Wunschanwendung, aber nur die wenigsten verfügen über eine Ausbildung, um die Anwendungen auch selbst zu programmieren. Mit Low-Code-Tools können nun auch Nicht-Programmierer ihre Apps und digitalen Services selbst erstellen. Möglich machen dies sogenannte Low-Code-Plattformen, die die Entwicklung mit visuellen Benutzeroberflächen und anderen grafischen…
News | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Lösungen | Strategien | Ausgabe 3-4-2018
Low-Code-Plattform – Benutzerfreundlich und schnell: Low-Code-BPM
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Lösungen
Individuelle Softwarelösungen – So exotisch wie das Problem selbst
 
Veraltete Tools, fehlende Schnittstellen, manuelle Workarounds: In vielen Unternehmen hinkt die Software den operativen Anforderungen hinterher. Besonders dann, wenn Abläufe ungewöhnlich, stark skalierend oder von hoher Komplexität geprägt sind. Statt mit Standardlösungen zu kämpfen, setzen immer mehr Firmen auf individuelle Software – und verschaffen sich damit handfeste Vorteile im Tagesgeschäft. Das zeigen auch folgende Praxisbeispiele aus der Event-Planung und der Radiologie.
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Marketing | Tipps
Warum sich der Vertrieb nur als ganzheitlicher Prozess denken lässt
 
Erstkontakt bis Abschluss aus einem Guss – Michael Lamm, Geschäftsführer der Sales Manufactory Group GmbH, erklärt die Wichtigkeit von reibungslosen Vertriebsprozessen: »Ein erfolgreicher Vertrieb besteht aus weit mehr als dem bloßen Verkaufen von Produkten oder Dienstleistungen. Er ist ein strategisch aufgebauter Prozess, der von Anfang bis Ende aus einem Guss funktionieren muss. Jedes Glied in…
News | Business Process Management | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
KI birgt Gefahren und Chancen für die Anwendungssicherheit
 
Künstliche Intelligenz ist auch beim Erstellen von Anwendungs-Code beliebt wie nie und mittlerweile allgegenwärtig. Doch wo liegen die Gefahren für die Application Security beim unbedachten Einsatz als Coding-Hilfe? Wo die Chancen für den AppSec-Bereich? Cycode hat die Lage analysiert. Generative künstliche Intelligenz verbreitet sich rasant und erleichtert den Arbeitsalltag in vielen Branchen. Teils stößt…
News | Digitale Transformation | Strategien | Ausgabe 7-8-2025
IT-Strategien – Innovationsbremse lösen
News | Business | Kommunikation | Ausgabe 7-8-2025
Erfolgsfaktoren für Platform Engineering – Der Mensch im Mittelpunkt
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Services | Strategien
Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?
 
Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab. Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025,…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Tipps
Geschäftsprozessanalyse: Mit datengestützter Prozessoptimierung zu mehr Produktivität und geringeren Kosten
 
Unternehmen funktionieren über Prozesse. Wenn diese jedoch unstrukturiert oder zu komplex sind, entstehen Ineffizienzen. Diese führen zu höheren Kosten, verpassten Terminen und unzufriedenen Kunden. Genau hier setzt die Geschäftsprozessanalyse an. Sie liefert die Grundlage, um Prozesse zu verstehen, systematisch zu verbessern und gezielt zu automatisieren. Wie KI-basierte Geschäftsprozessanalyse Unternehmen helfen kann Produktivität zu steigern und…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | New Work
Vier-Tage-Woche, KI und Kaffee: Was Entwickler wirklich produktiv macht
 
200 Senior Developerinnen und Developer wurden zu Produktivität, Arbeitsgewohnheiten und den Auswirkungen ihres Berufs auf ihr Privatleben befragt – das Ergebnis: ein ambivalentes Bild zwischen Stress, Work-Life-Balance und hoher Zufriedenheit. Jeder Vierte streitet sich regelmäßig mit dem Partner über den Job – trotzdem bereuen 94 Prozent ihre Berufswahl nicht. 68 Prozent mögen Meetings, aber nur 27 Prozent empfinden…
News | Business Process Management | IT-Security | Strategien
Datenschutz beginnt im Code
 
Warum Compliance nicht beim Anwalt, sondern in der Entwicklung beginnt. Ganz klar eine juristische Aufgabe – nein, das ist Datenschutz schon längst nicht mehr. Während Unternehmen weiter in Compliance, Governance und Risk Management investieren, geschieht der entscheidende Fehler oft ganz am Anfang – beim Entwickeln von Software. Wer Datenschutz erst am Ende eines Projekts prüft,…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen | New Work | Services
Container und Kubernetes: Mit Platform Engineering das Versprechen von DevOps
 
In der Softwareentwicklung zielt der Golden Path darauf ab, mithilfe von Self-Service-Templates für gängige Aufgaben einen reibungslosen Weg nach vorne zu bieten. Ermöglicht wird dies durch Platform Engineers, die Entwicklern eine möglichst einfache interne Entwicklerplattform und die Tools zur Verfügung stellen, die sie für Innovationen benötigen. Markus Grau, Enterprise Architect bei Pure Storage, erläutert in…
News | Business Process Management | Effizienz | Kommunikation | Services
Warum das Onboarding über den Erfolg Ihrer Plattform entscheidet
 
Bei der Arbeit mit Plattformentwicklungteams begegnet einem immer wieder eine zentrale Herausforderung: das Onboarding neuer Anwenderinnen und Anwender. Egal ob ein wachsendes Start-up mit begrenztem Budget oder ein Großunternehmen mit umfangreichen Ressourcen, der erste Kontakt der Nutzenden mit der Plattform wird häufig unterschätzt. Und genau das kann die Akzeptanz spürbar mindern. Laut der Diffusion-of-Innovations-Theorie…




