
foto freepik
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Laut dem aktuellen »World Robotics 2024«-Bericht der International Federation of Robotics (IFR) hat China Deutschland bei der Roboterdichte überholt und steht nun weltweit auf Platz 3 mit 470 Robotern pro 10.000 Beschäftigten. Deutschland folgt mit 429 Robotern nur noch auf Platz 4. Die »Made in China 2025«-Strategie zeigt Wirkung – die Volksrepublik setzt massiv auf eigene Anbieter und nutzt Skalenvorteile sowie staatliche Unterstützung, um westliche Konkurrenten unter Druck zu setzen. [1]
Deutschlands Dilemma: Rückgang statt Wachstum
Deutschland bleibt zwar ein führendes Land in der Automatisierung [2], doch die aktuellen Zahlen sind ernüchternd: Die Roboterinstallationen gehen zurück, während die internationale Konkurrenz davonzieht [3]. Der deutsche Mittelstand steht vor einem Automatisierungsparadox – obwohl Robotik als Lösung für den Fachkräftemangel gilt, scheitert die Umsetzung an praktischen Hürden.
Hohe Anschaffungskosten und lange Amortisationszeiten schrecken mittelständische Unternehmen ab, die oft keine Millionen für Automatisierungsprojekte budgetieren können. Komplexe Integrationshürden verstärken die Zurückhaltung: Proprietäre Systeme erfordern spezialisiertes Personal für Programmierung und Wartung sowie monatelange Implementierungszeiten – genau das, was mittelständische Betriebe weder haben noch sich leisten können.Dabei befürworten 77 Prozent der Deutschen den Robotereinsatz, besonders zur Linderung des Fachkräftemangels [4].
Die deutsche Antwort: Modulare Robotik »Made in Germany«
Statt dem chinesischen Preiskampf zu folgen, sollte Deutschland auf seine Stärken setzen: bewährte Ingenieurskunst mit neuen Ansätzen verbinden. Modulare Robotik löst genau die Probleme, die den deutschen Mittelstand bremsen – hohe Kosten, komplexe Integration und starre Systeme. Deutsche Unternehmen wie RobCo zeigen, wie es geht – mit einem Ansatz, der alle entscheidenden Vorteile vereint:
- Intelligente Flexibilität statt starrer Systeme:
Plug-and-Play-Module ermöglichen schnelle Anpassungen ohne Produktionsunterbrechungen. No-Code-Programmierung macht komplexe Automatisierung auch ohne Spezialkenntnisse zugänglich. Offene Plattformen mit API-Zugriff vermeiden Vendor-Lock-in. - Nachhaltigkeit als Kostenvorteil:
Austauschbare Module bedeuten nachhaltigen und kostengünstigen Einzelaustausch statt Komplettersatz. Unternehmen starten mit wenigen Modulen und erweitern bedarfsgerecht. Bei technologischen Weiterentwicklungen lassen sich einzelne Module upgraden – das garantiert Zukunftssicherheit und reduziert Elektronikschrott. - Service-Exzellenz als Differenzierung:
Direkter Kundenkontakt und schnelle Reaktionszeiten durch lokalen Support schaffen Vertrauen. Deutsche Anbieter können partnerschaftliche Betreuung bieten – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber anonymen Massenanbietern aus Übersee. - Intelligente Integration:
Sensoren in den Modulen ermöglichen automatische Anpassung und kontinuierliche Datensammlung für Optimierung. Digitale Zwillinge schaffen virtuelle Abbildungen für Analyse und Fernüberwachung, während schrittweise Erweiterbarkeit Investitionsrisiken minimiert.
Fazit: Qualität schlägt Quantität – wenn sie clever verpackt ist
China mag bei der Roboterdichte führen, aber Deutschland kann mit intelligenten, modularen Lösungen punkten. Die Zukunft gehört nicht dem billigsten Roboter, sondern dem flexibelsten und benutzerfreundlichsten System.
Modulare Robotik »Made in Germany« verbindet deutsche Ingenieurskunst mit der Agilität, die moderne Fertigung erfordert. Für den deutschen Mittelstand ist das nicht nur eine Chance, sondern eine Notwendigkeit, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.
Die Frage ist nicht, ob Deutschland auf »Made in Germany« setzen sollte – sondern wann der Mittelstand begreift, dass modulare Robotik die bereits verfügbare Schlüsseltechnologie ist. Die chinesische Konkurrenz schläft nicht, aber sie hat einen entscheidenden Nachteil: Sie kann deutsche Ingenieurskunst nicht kopieren – nur nachahmen.
[1] https://ifr.org/downloads/press2018/DE-2024-NOV-20-IFR-Pressemeldung_Robot_Density_2024-FINAL_1.pdf
[2] www.produktion.de/technik/robotik-automation/deutschland-erreicht-neuen-rekord-bei-roboter-installationen-477.html
[3] www.businesswire.com/news/home/20250127237167/de?utm_source
[4] www.businesswire.com/news/home/20250603084399/de?utm_source
2180 Artikel zu „Roboter“
News | Effizienz | Services | Tipps
Die besten Technologien für die Poolpflege: Vom manuellen Staubsauger bis zum automatischen Poolroboter

Die Pflege eines Pools kann eine Herausforderung sein, insbesondere während der Sommermonate, wenn er intensiv genutzt wird. Um den Pool in einwandfreiem Zustand zu halten, ist es wichtig, die richtigen Technologien und Geräte zu wählen, die sowohl Zeit sparen als auch die Reinigung effizienter gestalten. Viele dieser praktischen Lösungen finden Sie direkt auf der Website.…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Infrastruktur
77 % der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern. Drei Viertel sind überzeugt, dass Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Rund 80 Prozent wünschen sich, dass Roboter gefährliche, gesundheitsschädliche oder repetitive Tätigkeiten übernehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt der automatica Trendindex 2025. Dafür wurden insgesamt 5.000 Beschäftigte…
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
»manage it« TechTalk: Autonome Roboter und generative künstliche Intelligenz
Der dritte Tag der Hannover Messe führte uns auf den großen Stand des Cloud-Anbieters Amazon Web Services (AWS). Dort sprachen wir mit Michael Hanisch über die Verbindungen zwischen AWS und der generativer KI im Allgemeinen und was es mit den autonomen mobilen Robotern auf sich hatte, die auf dem Stand ihre Kreise zogen.
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Tipps
»Ich bin kein Roboter«-CAPTCHAs können Malware verbreiten

HP Wolf Security-Report findet mehrere Kampagnen, bei denen Angreifer steigende »Klick-Toleranz« mit mehrstufigen Infektionsketten ausnutzen. Highlights HP stellt seinen neuesten HP Threat Insights Report vor, der reale Bedrohungen aufzeigt, die HP Wolf Security Bedrohungsforscher aufdeckten [1]. Der Bericht hebt die zunehmende Verwendung von gefälschten CAPTCHA-Verifizierungstests hervor, mit denen Anwender dazu gebracht werden sollen, sich mit…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Infrastruktur
Top 5 Roboter-Trends 2024

Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,9 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Die starke Nachfrage wird von einer Reihe spannender technologischer Innovationen getrieben. Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automatisierung im Jahr 2024 prägen werden. 1 – Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning…
News | Industrie 4.0 | Marketing | Whitepaper
Fachkräftemangel: Deutschem Mittelstand fehlt Roboter-Know-how

Der Wirtschaft in Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Davon ist der Mittelstand in besonderem Maße betroffen: Knapp drei Viertel der Betriebe bewerten den Fachkräftemangel derzeit als die größte Herausforderung. Während Konzerne bereits erfolgreich auf Robotik setzen, um produktiv zu bleiben, fehlt in vielen mittelständisch geprägten Branchen das Know-how. Dabei sind die Chancen für KMU durch Trends wie…
News | Trends 2024 | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz | New Work
Menschen werden fauler, wenn sie im Team mit Robotern arbeiten

»Social Loafing« heißt das Phänomen, wenn Menschen in einem Arbeitsteam ihre Anstrengung reduzieren und sich auf den Beitrag anderer Teammitglieder verlassen. Dieser sozialpsychologische Effekt ist in menschlichen Teams bereits gut dokumentiert. Dass dies auch in einem gemischten Mensch-Roboter-Team passieren kann, legt nun eine Studie von Forscherinnen der TU Berlin mit 42 Teilnehmenden nahe. In der…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Services | Ausgabe 5-6-2023
RaaS – Robotics as a Service –
Roboter zu vermieten
News | Services
Happy Birthday: Mähroboter auf der Erde singen dem Curiosity Rover zum 10-jährigen Geburtstagsständchen

Aus Leidenschaft zur Technologie: Am 5. August werden Tausende Husqvarna Automower Mährobotern dem einsamsten Roboter des Universums – der Curiosity auf dem Mars – »Happy Birthday« singen. Aus Liebe zur Technik: In diesem Jahr feiert Husqvarna, Hersteller von Mährobotern, mit dem Mars Curiosity Rover den Geburtstag, den er verdient. Der schwedische Mähroboter-Pionier hat für…
News | Infrastruktur | Logistik | Whitepaper
Mobile Roboter revolutionieren die Industrie weltweit

Mobil arbeitende Roboter boomen weltweit: Der Absatz von Autonomen Mobilen Robotern (AMR) wird beispielsweise zwischen 2020 und 2023 in der Logistikbranche jährlich um 31 % steigen. Gleichzeitig nimmt der Einsatz von AMRs im öffentlichen Raum rasant zu – die IFR prognostiziert ein Wachstum der jährlichen Verkaufszahlen um 40 % weltweit. Wie sich Mobilität auf die…
News | Business | Geschäftsprozesse | Strategien | Ausgabe 1-2-2021
Was sind und wozu braucht man Softwareroboter? – Intelligente Heinzelmännchen
News | Trends Infrastruktur | Trends 2021
Roboter-Trends 2021

Die Zahl der weltweit installierten Industrie-Roboter hat sich innerhalb von zehn Jahren (2010-2019) mehr als verdreifacht und erreichte zuletzt eine Stückzahl von 381.000 Einheiten per annum. Die International Federation of Robotics berichtet von den Top-5-Trends, die die industrielle Fertigung rund um den Globus derzeit prägen. »Die Industrie-Roboter befinden sich in einer Pole-Position, wenn es darum…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Lösungen
Assistenzroboter und anziehbare Roboter: Im Alter selbstständig bleiben

Im Alter möglichst lange selbstständig und in der gewohnten Umgebung bleiben – das wünschen sich die meisten Menschen. Dies sollen humanoide Assistenzroboter möglich machen, die bei der Bewältigung des Alltags entlasten, sowie anziehbare Roboter, die Bewegungen des Trägers unterstützen. Damit solche futuristischen Robotik-Lösungen alltagstauglich werden, forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).…
News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Trends 2020 | Künstliche Intelligenz
Roboter: Deutschland in Europa auf Platz eins

Deutschland ist in der Europäischen Union mit rund 221.500 Industrie-Robotern die am stärksten automatisierte Volkswirtschaft – der Bestand stieg um 3 % (2019). Damit sind in den Fabriken der deutschen Wirtschaft rund dreimal so viele Industrie-Roboter im Einsatz wie in Italien (74.400 Einheiten), rund fünf Mal so viele wie in Frankreich (42,000 Einheiten) und rund zehn…
News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Industrie 4.0 | Trends 2020
Umfrage: Wie Roboter der deutschen Industrie helfen

10 Millionen Arbeitskräfte fehlen bis 2040. 77 Prozent der Industrieunternehmen sind auf Roboter angewiesen. Bis 2040 werden dem Arbeitsmarkt in Deutschland aufgrund des demografischen Wandels im Vergleich zu heute zehn Millionen Menschen fehlen. Um die Folgen auszugleichen, setzen 77 Prozent der Industrieentscheider bereits auf »Kollege« Roboter. Von dieser Entwicklung sind neben Konzernen zunehmend auch kleinere…
News | Online-Artikel
Kollaborativer Roboter

Vor allem in der heutigen Zeit erfreuen sich kollaborative Roboter sehr großer Beliebtheit. Jedes Jahr entscheiden sich mehr Menschen für einen kollaborativen Roboter aus verschiedensten Gründen. Sind Sie in der Industrie beschäftigt und verfügen über keinen kollaborativen Roboter, dann ist es jetzt an der Zeit, denn die Geräte werden im Internet zu besonders günstigen Preisen…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Online-Artikel
Optimismus ist angebracht: Softwareroboter erledigen Aufgaben, aber ersetzen keine Arbeitsplätze

Wenn wir heute über den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen sprechen, denken wir reflexartig an Mitarbeiterentlassungen. Das verwundert nicht, da es in den Schlagzeilen der Medien hauptsächlich um den Verlust von Arbeitsplätzen geht. Der weitverbreitete Generalpessimismus passt so gar nicht zur aktuellen Arbeitsmarktsituation und ist auch historisch nicht belegbar. Vielmehr haben Auswirkungen des…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Outsourcing-Dienstleister brauchen intelligentere Software-Roboter

Content IQ hilft Business-Process-Outsourcing-Unternehmen in einem zukunftsträchtigen Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Business-Process-Outsourcing-Unternehmen (BPO) sind in der einzigartigen Position, ihre Kunden in das digitale Zeitalter zu führen und den sich ständig ändernden Anforderungen ihrer Branche gerecht zu werden. Laut einer Outsourcing-Studie von PwC lagern immer mehr Unternehmen ihre IT-Dienste aus, um bei den Themen Digitalisierung, Kundenzufriedenheit…
News | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Trends 2017
So viele Roboter kommen auf 10.000 Beschäftigte

Im deutschen verarbeitenden Gewerbe kommen auf 10.000 Beschäftigte 322 Industrieroboter. Das zeigt der Ende 2018 veröffentlichte World Robotics Report der International Federation of Robotics. Demzufolge ist die Robotisierung in Südkorea am fortgeschrittensten. Im Vergleich dazu hat die Automatisierung von Produktionsabläufen in anderen westlichen Industrienationen noch viel Luft nach oben, wie die Grafik zeigt. Auch in…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen | Services | Strategien
Das Zeitalter der Roboter hat begonnen

Lastwägen ausladen, die Lagerlogistik betreuen oder Produkte von A nach B bringen, um dem Menschen zu assistieren und ihm die Arbeit zu erleichtern: Der Einsatz von Robotern in der Logistik wird mehr und mehr ausgeweitet – und ein Ende dieses Booms ist nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil: In Zukunft werden Roboter immer mehr Tätigkeiten…