Wirtschaftswachstum sinkt in diesem Jahr auf 0,5 Prozent – Starker Binnenkonsum kann schwache Nachfrage aus dem Ausland noch abfedern – Globale Konflikte und Unsicherheiten lasten auch auf der weltweiten Konjunktur – In Deutschland sollte eine nachhaltige Investitionsagenda den Standort zukunftssicher machen und den sozialen Zusammenhalt stärken
Deutschlands wirtschaftliches Fundament bröckelt bedenklich: Die Produktionsleistung der auf den Export spezialisierten deutschen Industrie sinkt seit nunmehr einem Jahr deutlich. Es fehlt vor allem die Nachfrage aus dem europäischen Ausland – allen voran aus dem Vereinigten Königreich und Italien. Bisher stützt eine kräftige Binnennachfrage die Wirtschaft: Dank der günstigen Beschäftigungsentwicklung und der Finanzspritze für die privaten Haushalte zu Jahresbeginn – beispielsweise mit der paritätischen Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung oder der Erhöhung des Kindergelds – weiteten diese ihren Konsum kräftig aus. Auch die Unternehmen investierten zumindest im ersten Vierteljahr noch rege in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten, und die Bauwirtschaft vermeldete erneut einen Rekord bei den Auftragsbeständen. Allein deshalb rechnet das DIW Berlin in diesem Jahr überhaupt noch mit einem Wirtschaftswachstum von 0,5 Prozent. In den kommenden beiden Jahren dürften sich – vorausgesetzt die erheblichen politischen Risiken materialisieren sich nicht – die Wachstumsraten mit jeweils 1,4 Prozent in etwa in der Größenordnung des Trendwachstums bewegen.
Auch weltweit lasten erhebliche Risiken auf der Wirtschaft
Das Fundament des Wachstums hierzulande bröckelt vor allem wegen der großen wirtschaftspolitischen Risiken. Neben dem weiter eskalierenden Handelskonflikt zwischen den USA und China sind es aber vor allem die Probleme vor der eigenen Haustür, die auf der Konjunktur lasten. Bei einem No-Deal-Brexit droht im kommenden Jahr sogar ein Wachstumseinbruch in der Größenordnung von 1,1 Prozentpunkten in Großbritannien, 0,2 Prozentpunkten im Euroraum und 0,4 Prozentpunkten in Deutschland, haben Berechnungen am DIW Berlin ergeben. Auch die Weltwirtschaft schwächt sich ab. Wächst sie in diesem Jahr noch um 3,7 Prozent, werden es in den beiden kommenden Jahren nur noch 3,6 beziehungsweise 3,5 Prozent sein.
Die Unsicherheiten und Konflikte lasten auf der globalen Investitionsgüternachfrage und treffen damit Deutschland besonders hart. Auch hierzulande scheinen die UnternehmerInnen die Zuversicht zu verlieren: Im zweiten Quartal brachen die privaten Investitionen in neue Maschinen, Anlagen und Fahrzeuge regelrecht ein. Die expansiv ausgerichtete Finanzpolitik der großen Koalition setzt deutliche konjunkturelle Impulse wie die weitgehende Abschaffung des Solidaritätszuschlags. Insgesamt münden die im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen in zusätzlichen Impulsen von gut fünfzehn Milliarden im Jahr 2019, zehn Milliarden im Jahr 2020 und fast 17 Milliarden Euro im Jahr 2021. Unter dem Strich schiebt der Bund das Wachstum in Deutschland um knapp 0,3 Prozentpunkte pro Jahr an.
Am Potenzialwachstum ausgerichtete Wirtschaftspolitik gefragt
Bisher lagen die Prioritäten auf Maßnahmen, die den Konsum stützen. Zu kurz kam eine Politik, die auf eine nachhaltige Stärkung des Produktionspotenzials ausgerichtet war. Erst in jüngerer Zeit wurden die öffentlichen Investitionen deutlich gesteigert und Gesetze beschlossen, die beispielsweise Investitionen in Forschung und Entwicklung begünstigen. Eine stärker am Potenzialwachstum ausgerichtete Wirtschaftspolitik ist jedoch in mehrerlei Hinsicht dringend notwendig. Eine Investitionsagenda zur langfristigen Modernisierung des Standorts würde nicht nur die Zukunftsperspektiven der Unternehmen stärken und deren Investitionsneigung unmittelbar erhöhen. Auch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschland würde steigen, was dringend erforderlich wäre. Darüber hinaus sind Investitionen sinnvoll, die den sozialen Zusammenhalt stärken. Unser Geschäftsmodell sollte hin zu mehr inklusivem Wachstum verändert werden. Dies erfordert beispielsweise Investitionen in den Wohnungsbau oder einen besseren Zugang zu digitalen Dienstleistungen in ländlichen Räumen.
Derzeit ist die Gelegenheit günstig, diese Nachteile aufzuholen. Der Bund kann sich langfristig zu negativen Zinsen verschulden. Einer umfänglicheren Schuldenfinanzierung steht allerdings das Dogma eines ausgeglichenen Haushalts entgegen. Die schwarze Null ist für sich genommen aber keine sinnvolle Wirtschaftspolitik. Von ihr abzurücken wäre ein erster Schritt.
Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin: »Deutschland braucht in diesen schwierigen Zeiten einen Anker der Stabilität durch ein langfristiges Investitionsprogramm der Bundesregierung. Statt sich über die niedrigen Zinsen zu beklagen, sollte die Politik diese als Chance verstehen, um klug in die Zukunft zu investieren. Wir benötigen eine Verlagerung der finanzpolitischen Prioritäten weg vom öffentlichen Konsum hin zu mehr öffentlichen Investitionen. Die Politik darf die vielen wirtschaftlichen Risiken für Deutschland nicht ignorieren, sondern sollte auch in Europa und für den Brexit mehr Verantwortung übernehmen.«
Claus Michelsen, Leiter der Abteilung Konjunkturpolitik am DIW Berlin: »Deutschland befindet sich zwar in einer technischen Rezession. Aber dank des kräftigen privaten Konsums und der weiterhin guten Arbeitsmarktlage wird sich diese Schwäche kurzfristig nicht zu einer Krise auswachsen. Um aber langfristig die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren, ist eine an der Stärkung des Potenzialwachstums ausgerichtete Politik nötig, die Unternehmen zu Investitionen anregt und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erhöht.«
Simon Junker, Experte für die deutsche Konjunktur am DIW Berlin: »Die deutsche Exportindustrie leidet bereits jetzt unter der schwachen Nachfrage, die nicht zuletzt auf die von den USA ausgehenden Handelskonflikte und insbesondere den Brexit zurückgehen. Damit ist aber ein Teil der mit diesen Krisen verbundenen Anpassungsprozesse schon abgeschlossen. Treten die denkbaren Krisenszenarien nicht ein, schwenken die Ausfuhren lediglich auf einen niedrigeren Wachstumspfad ein – aber die Risiken bleiben enorm.«
Malte Rieth, Experte für die Weltwirtschaft am DIW Berlin: »Die globalen Handelskonflikte und die große Verunsicherung um den Brexit hinterlassen Spuren in der weltweiten Konjunktur – vor allem beim Außenhandel und den Investitionen der Unternehmen. In vielen Ländern stützt der private Konsum noch die Wirtschaft, dank robuster Arbeitsmärkte, expansiver Geldpolitik und finanzpolitischer Maßnahmen. Nichtsdestotrotz dürfte sich das weltweite Wachstum verlangsamen.«
Marius Clemens, Experte für Finanzpolitik am DIW Berlin: »Die bisher umgesetzten Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag haben kurzfristig insbesondere den privaten Konsum in Deutschland gestärkt. In Zukunft wird der finanzpolitische Spielraum allerdings deutlich enger, so dass ein langfristig orientiertes Investitionsprogramm zur Stärkung und Modernisierung der Volkswirtschaft anderweitig finanziert werden müsste.«
Das DIW Berlin (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist seit 1925 eines der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland. Es erforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge in gesellschaftlich relevanten Themenfeldern und berät auf dieser Grundlage Politik und Gesellschaft. Das Institut ist national und international vernetzt, stellt weltweit genutzte Forschungsinfrastruktur bereit und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Das DIW Berlin ist unabhängig und wird als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft überwiegend aus öffentlichen Mitteln finanziert.
261 Artikel zu „Konjunktur Deutschland“
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS
Sicherheitsbedürfnisse dominieren das Wohlstandsdenken in Deutschland
Ohne finanzielle Sorgen leben zu können, ist für 78 Prozent der Bundesbürger aktuell die Grundvoraussetzung dafür, im Wohlstand zu leben. Damit einhergehend setzt Wohlstand sichere Einkommen und Arbeitsplätze voraus. 68 Prozent der Deutschen verbinden mit Wohlstand die Möglichkeit, sich materielle Wünsche erfüllen zu können, so das Ergebnis des »Nationalen Wohlstandsindex für Deutschland«, den das Markt-…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | FAVORITEN DER REDAKTION | GESCHÄFTSPROZESSE | STRATEGIEN
20 Jahre nach Einführung des Euro: Gemeinsame Geldpolitik hat die Konjunktur in den Euroländern stabiler gemacht
Der EZB ist es besser gelungen als ihren nationalen Vorgängern, die Konjunktur in den Euroländern zu stabilisieren. Spanien, Portugal und Italien haben am meisten profitiert. Währungsunion muss über Geldpolitik hinaus vertieft werden. Die gemeinsame Geldpolitik war für die Konjunktur der Euroländer ein Segen, zeigt eine neue Studie am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin).…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | SERVICES
Handwerkskonjunkturmotor läuft weiter hochtourig
Zum aktuellen Konjunkturbericht des Handwerks im Frühjahr 2019 erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): »Der Konjunkturmotor im Handwerk läuft auch im Frühjahr 2019 weiter auf Hochtouren. Und das wird sich nach den Erwartungen der Betriebe im weiteren Jahresverlauf nahezu ungebremst so fortsetzen. Besser als jemals zuvor in einem ersten Quartal beurteilen…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN
Trotz Arbeitsmarktboom: Bei einem Viertel aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland werden Niedriglöhne von unter 10,80 Euro gezahlt
Anteil der Niedriglohnbeschäftigten stagniert seit 2008 bei etwa einem Viertel – Rund neun Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit Niedriglöhnen, inklusive Nebentätigkeiten – Besonders junge Erwachsene, Frauen, MigrantInnen und Ostdeutsche erhalten überdurchschnittlich häufig Niedriglöhne – Neue Minijobregelungen, bessere Qualifizierung und offensivere Lohnpolitik können helfen, den Niedriglohnsektor einzudämmen Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS
Software- und IT-Services-Markt in Deutschland: Droht nach guten Jahren der Markteinbruch?
Die IT-Branche in Deutschland blickt auf zwei hervorragende Jahre zurück. Der Softwaremarkt wuchs (dank SaaS) um mehr als 5 Prozent, das Wachstum im IT-Services-Geschäft näherte sich der 5-Prozentmarke, die IT-Ausgaben nahmen im letzten Jahr um knapp 4 Prozent zu. Basierend auf der aktuellen Wirtschaftssituation und aktuellen Gesprächen mit zahlreichen Anbietern und Anwendern hat das Marktanalyse-…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS SERVICES | SERVICES
Deutschland gibt mehr für Soziales aus als die Nachbarn
In Deutschland gibt der Staat mehr Geld für die soziale Sicherung aus als seine Nachbarländer. Das geht aus neuen Zahlen hervor, die das ifo Institut unter Berufung auf die OECD vorgelegt hat. »Auch die Pläne für den neuen Bundeshaushalt sehen nach wie vor sehr viel Geld für soziale Sicherung vor. Es ist gut, in Not…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS
IAB-Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
Die Zahl der Erwerbstätigen wird 2019 um rund 510.000 auf 45,35 Millionen steigen – ein neuer Rekord. Das geht aus der Arbeitsmarktprognose 2019 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitslosigkeit wird im Jahresdurchschnitt 2019 voraussichtlich bei 2,2 Millionen Personen liegen. Das sind rund 140.000 weniger als im Jahresdurchschnitt 2018. Damit wird der…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS INFRASTRUKTUR | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2018
Infrastrukturmängel: Das bremst Unternehmen in Deutschland
Holprige Straßen und schwache Kabel machen der deutschen Wirtschaft laut IW Köln zunehmend zu schaffen. Für besonders große Schwierigkeiten sorgen marode Straßen und Brücken, die bei 30 Prozent der befragten Unternehmen für eine deutliche Beeinträchtigung der aktuellen Geschäftsabläufe sorgen. Die Situation hat sich hier seit der letzten Befragung im Jahr 2013 deutlich verschärft. Das gilt…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS
Konjunkturbarometer Februar: Industrie überwindet Flaute, Rezession droht nicht
Im Februar hat sich das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) spürbar erholt, bleibt mit etwa 99 Punkten aber noch knapp unter der 100-Punkte-Schwelle, die für einen durchschnittlichen Anstieg der Wirtschaftsleistung steht. »Das konjunkturelle Bild ist nicht so trüb, wie es zuletzt häufig gezeichnet wurde«, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. »Eine Rezession droht nicht.…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS 2016 | TRENDS 2018
Deutschland rutscht im Länderindex Familienunternehmen deutlich ab
Deutschland rutscht auf der Rangliste der für Familienunternehmen attraktivsten Standorte um vier Plätze ab und landet im unteren Tabellendrittel. Im Ländervergleich der Stiftung Familienunternehmen, den das ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung erstellt hat, liegt Deutschland auf Platz 16 von 21 betrachteten OECD-Staaten – und damit auf der schlechtesten Position in der Geschichte des Rankings.…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS
Abkühlung der Konjunktur, aber keine Rezession
Das ifo Institut erwartet eine Abkühlung der Konjunktur für 2019, aber keine Rezession. Der ifo Winterprognose 2018 zufolge wird das Wirtschaftswachstum in Deutschland von 1,5 Prozent in diesem Jahr auf 1,1 Prozent im kommenden Jahr zurückgehen. Für 2020 erwartet das ifo Institut dann ein Anziehen auf 1,6 Prozent, weil es deutlich mehr Arbeitstage gibt. Im…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS
Arbeitsmarktaufschwung auch bei schwächerer Konjunktur
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer [1] ist erstmals seit einem halben Jahr wieder gefallen. Im Dezember ging der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) um 0,5 Punkte auf 104,0 Punkte zurück. Deutlich höhere Werte des IAB-Arbeitsmarktbarometers hat es aber seit 2012 nur im vergangenen Winter gegeben. Auch wenn die aktuelle konjunkturelle Abschwächung einen leichten Dämpfer nach…
TRENDS 2019 | TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | TRENDS 2018 | TRENDS 2020
Wirtschaft: Hochkonjunktur vorbei, Rezessionsgefahr gering
DIW Berlin korrigiert Wachstumsprognose für die deutsche Wirtschaft nach unten – Ende der Hochkonjunktur nach Periode des überdurchschnittlichen Wachstums, unter dem Strich steht deutsche Wirtschaft aber nach wie vor vergleichsweise gut da – Große Unsicherheit über Fortgang des Brexit, ungeregelter EU-Austritt aber unwahrscheinlich. Die Zeiten der Hochkonjunktur in Deutschland sind vorbei: Nach einer bis in…