
foto freepik
Trotz gesetzlicher Vorgaben und wachsendem Druck von Öffentlichkeit und Investoren schätzen nur 27 Prozent der deutschen Unternehmen ihre aktuellen Hinweisgebersysteme als »sehr effektiv« ein. Das zeigt eine aktuelle Studie des internationalen Compliance-Spezialisten NAVEX [1]. Zugleich berichten fast die Hälfte der befragten Unternehmen von schwerwiegenden Compliance-Vorfällen in den letzten drei Jahren. Angesichts dieser Entwicklungen baut der international tätige Anbieter von integrierter Risiko- und Whistleblowing-Management-Software seine Präsenz in Deutschland weiter aus. Die neuen Aktivitäten werden von Oliver Riehl geleitet, der ab sofort als Regional Vice President die Entwicklung und den Vertrieb in der Region vorantreibt.
Seit Juli 2023 sind Unternehmen in Deutschland ab 50 Mitarbeitenden gesetzlich verpflichtet, interne Hinweisgebersysteme einzuführen. Das bedeutet, sie müssen eine vertrauliche und sichere Möglichkeit schaffen, Missstände wie Diebstahl, Betrug, Korruption, Datenschutzverstöße oder andere Gesetzesverletzungen im Unternehmen zu melden. Doch viele Organisationen tun sich weiterhin schwer mit der praktischen Umsetzung – sowohl technisch als auch organisatorisch.
»Was wir in Deutschland beobachten, ist ein deutlicher Nachholbedarf. Viele Firmen setzen noch auf Eigenlösungen, die oft weder datenschutzkonform, benutzerfreundlich oder skalierbar sind«, sagt Oliver Riehl, Regional Vice President bei NAVEX. Laut einer aktuellen Erhebung des Compliance-Anbieters fühlen sich 46 Prozent der deutschen Unternehmen überfordert von den komplexen und sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen. Dieses Gefühl der Unsicherheit bremst viele Firmen bei der Entwicklung einer offenen und vertrauenswürdigen Meldekultur.
»Hinweisgeber – also Beschäftigte, die Missstände im Unternehmen melden möchten – brauchen das Vertrauen, dass ihre Hinweise ernst genommen und sicher bearbeitet werden«, so Riehl. Er fährt fort: »Wenn das fehlt, bleiben wichtige Informationen oft auf der Strecke.« Der »Regional Whistleblowing Benchmark Report 2025« von NAVEX zeigt, wie groß der Handlungsbedarf ist: Deutsche Unternehmen dokumentieren deutlich weniger Meldungen als ihre internationalen Pendants. Während der Median in Nordamerika bei 1,75 Meldungen pro 100 Mitarbeitende liegt, kommt Europa ohne UK nur auf 0,70 – mit Deutschland als Nachzügler. Gleichzeitig werden hierzulande 59 Prozent der Hinweise anonym abgegeben.
Ein deutlicher Hinweis auf mangelndes Vertrauen und ein klares Signal, laut dem Experten: »Viele Beschäftigte fürchten negative Konsequenzen, wenn sie sich offen äußern. Das unterstreicht, wie wichtig es ist, eine echte Speak-up-Kultur zu etablieren – gerade hier in der DACH-Region. Externe, unabhängige Hinweisgebersysteme spielen dabei eine entscheidende Rolle – insbesondere, weil sie anonymes Melden technisch ermöglichen und gleichzeitig Vertrauen schaffen.«
Drei Mal langsamer als USA: Europas Unternehmen zögern bei der Aufarbeitung
Trotzdem – oder gerade deshalb – zeigt sich: Die eingehenden Hinweise sind hoch relevant. Die sogenannte Substantiierungsrate, also der Anteil an begründeten oder teilweise begründeten Meldungen, liegt in Europa bei 48 Prozent. Ein Wert, der stabile Aufklärungsprozesse und eine informierte Belegschaft nahelegt. Doch während in Nordamerika Hinweise im Schnitt innerhalb von 19 Tagen bearbeitet werden, dauert die Fallbearbeitung in Europa durchschnittlich 69 Tage. Auch das macht der Benchmark Report deutlich. Für Oliver Riehl ist das ein weiteres Argument, warum Unternehmen hierzulande externe Expertise in Anspruch nehmen sollten: »Was wir beobachten, ist ein klarer Professionalisierungsdruck. Regulatorik allein reicht oftmals nicht. Unternehmen brauchen daher sichere Systeme, klare Prozesse und eine Belegschaft, die darauf vertraut, dass Hinweise auch ernst genommen werden.«
NAVEX setzt auf lokale Präsenz und Infrastruktur in Deutschland
Um Unternehmen in Deutschland künftig noch gezielter bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen, stärkt NAVEX seine lokale Präsenz und Expertise durch ein eingetragenes Büro und ein Rechenzentrum in Frankfurt. Um das Onboarding, die Software Adoption und den umfassenden Support für deutschsprachige Kunden zu verbessern, bietet NAVEX vollständig lokalisierte Ressourcen in den Bereichen Professional Services, Implementierung, Support und Customer Success an.
Ein zentraler Schritt ist die Ernennung von Oliver Riehl zum Regional Vice President Sales. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich Compliance und Transformationsprojekte wird er die Marktentwicklung und den Ausbau der Infrastruktur in Deutschland maßgeblich vorantreiben. Riehl bringt über 20 Jahre Erfahrung in regulierten Märkten mit. Zuletzt war er als Head of Sales DACH und Country Manager bei ICIS tätig und verantwortete den Aufbau des Frankfurter Standorts sowie die Marktentwicklung in Zentraleuropa. Zuvor hatte er Führungspositionen bei Refinitiv und Thomson Reuters inne. Mit der Expansion in den DACH-Markt will NAVEX den lokalen Vertrieb und die Beratung stärken und weiterhin in Infrastruktur investieren – etwa in das Rechenzentrum in Frankfurt, das Kundendaten und Datenschutz in Deutschland gewährleistet.
Compliance-Management als strategisches Frühwarnsystem
Mit über 13.000 Kunden weltweit, darunter zahlreiche Großunternehmen, zählt NAVEX zu den etabliertesten globalen Anbietern im Bereich Governance, Risk und Compliance. Die Plattform »NAVEX One« integriert verschiedene Module für Hinweisgebersysteme, Compliance-Schulungen, Richtlinienmanagement und die Überwachung von Drittparteien. In den vergangenen Jahren wurde die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Anforderungen an Lieferketten, Datenschutz und internationale Skalierbarkeit gerecht zu werden. Gerade für deutsche Unternehmen werden solche integrierten Lösungen zunehmend wichtiger – sie unterstützen Organisationen dabei, regulatorische Anforderungen effizient umzusetzen und eine transparente sowie vertrauenswürdige Meldekultur zu fördern. »Ein wirksames Hinweisgebersystem ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung«, betont Riehl, »es ist ein entscheidendes Frühwarninstrument für unternehmensweite Risiken – und ein Maßstab für eine glaubwürdige Unternehmenskultur.«
[1] Der vollständige Benchmark Bericht kann hier eingesehen werden.
https://www.navex.com/de-de/company/press-room/regional-whistleblowing-benchmark-report-highlights-rise-in-anonymous-reports/
32 Artikel zu „Whistleblow“
News | Business | Trends Security | Trends 2021 | Whitepaper
Nur jedes siebte Unternehmen erfüllt bereits alle Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie

Die Inhalte der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebenden erfahren bei den europäischen Compliance-Verantwortlichen große Zustimmung, dennoch erfüllt bisher nur jedes siebte Unternehmen in Deutschland alle Anforderungen der neuen Regulierung, die am 17. Dezember 2021 in Kraft tritt. Das geht aus dem »Whistleblowing Report 2021«, der im Rahmen der »European Compliance & Ethics Conference« vorgestellt wurde,…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Trends Services | Trends 2018 | Kommunikation | Lösungen | Services | Strategien | Tipps
Internes Whistleblowing auf dem Vormarsch

Reputationsprofis wissen: Ein wichtiger Teil des präventiven Reputation Management in Großunternehmen ist die Einrichtung robuster Strukturen für internes Whistleblowing. Klare Wege, über die Mitarbeiter die Unternehmensführung über Rechtsbrüche und Verstöße gegen ethische Richtlinien im eigenen Unternehmen informieren können. Denn Unternehmen, die solche Hinweise ignorieren und die mutmaßlichen Verstöße nicht ausermitteln und abstellen, drohen schwere Reputationskrisen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2017 | Services | Strategien
Deutsche Chefs fürchten Whistleblower

Mehrheit der Arbeitnehmer würde Hinweise auf Missstände abgeben – moralische und professionelle Beweggründe überwiegen – jeder Dritte würde illegale IT-Aktivität bekannt machen. In deutschen Unternehmen herrscht keine Akzeptanz für Verstöße und Missstände. Die überwiegende Mehrheit (62 Prozent) der Befragten einer aktuellen Umfrage schreitet dagegen zur Tat: Sie würden unethisches oder illegales Handeln am Arbeitsplatz…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Security-Budgets steigen – aber fokussiert auf traditionelle Geschäftssysteme

OPSWAT hat in Partnerschaft mit dem SANS Institut seinen aktuellen ICS/OT Cybersecurity Budget Report 20252 veröffentlicht. Der Bericht deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. Während 55…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien
Prior1 beendet Tesla-Käufe

Nach Rossmann zieht auch Prior1 Konsequenzen aus den umstrittenen Aussagen des Tesla-CEOs und verabschiedet sich von der Marke. Prior1 hat beschlossen, keine Fahrzeuge der Marke Tesla mehr für seine Flotte zu kaufen. Grund für diese Entscheidung sind die jüngsten kontroversen Äußerungen von Tesla-CEO Elon Musk, die nach Meinung des Unternehmens in krassem Widerspruch zu…
News | Business | Digitalisierung | Healthcare IT | Kommunikation | Lösungen
European Accessibility Act: Barrierefreiheit und Zugänglichkeit von Websites werden zur Pflicht

Der European Accessibility Act (EAA) verpflichtet Unternehmen ab einer gewissen Größe, ihre Websites und Online-Shops barrierefrei zu gestalten und mindestens den AA-Standard der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zu erreichen. Das betrifft Frontend und Backend, Design und Content gleichermaßen und kann umfangreiche Anpassungen notwendig machen. Am einfachsten gelingt die Umsetzung mit einem erfahrenen Partner. …
News | Business Process Management | IT-Security | Kommentar
Proaktives Datenmanagement ist die unterschätzte Waffe gegen Insider-Bedrohungen

Ein Kommentar von Stefan Hirschberg, Datadobi Insider-Bedrohung sind nach wie vor eine der größten Bedrohungen für Unternehmen. Denn Insider-Bedrohungen lauern im Herzen eines jeden Unternehmens, getarnt als vertrauenswürdige Mitarbeiter oder Partner. Um diese große Herausforderung zu meistern, setzen Unternehmen auf eine umfassende Strategie verschiedener Gegenmaßnahmen. Dazu gehören auf der Technologieseite strenge Zugangskontrollen, die Überwachung…
News | Business | Services
Die beste Lösung für den Hinweisgeberschutz ist meist nicht die Inhouse-Lösung

Inhouse-Lösungen sind nicht immer die beste Wahl. Quelle: Whistleblower Software Wie sich IT-Dienstleister Constaff auf die Umsetzung der neuen Rechtslage vorbereitet. Nach Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes am 2. Juli 2023 suchen derzeit noch viele Unternehmen nach einer passenden Lösung. Selbst Betriebe, die bereits ein Hinweisgebersystem als Teil ihrer internen Unternehmenskultur und -ethik umgesetzt hatten,…
News | IT-Security | Whitepaper
Was die russischen Vulkan-Files für ICS- und OT-Betreiber bedeuten

Im März 2022 wurden der Süddeutschen Zeitung von einem anonymen Whistleblower die mutmaßlichen Verträge zwischen dem russischen Unternehmen NTC Vulkan und dem russischen Verteidigungsministerium zugespielt. Sie schildern, wie Angreifer die Kommunikation im Internet auswerten und manipulieren und gezielt Attacken gegen kritische Infrastrukturen in der Industrie initiieren. Dragos hatte als eines der ersten Security-Teams die Gelegenheit,…
News | IT-Security | Strategien | Tipps
Die Schwachstelle Passwort: Passwortbasierte Angriffe im Keim ersticken

Passwörter sind schwer zu merken und zu schützen, da Cyberkriminelle sie leicht knacken oder abgreifen können. Daher stellen sie für Sicherheitsfachkräfte und Benutzer gleichermaßen eine Quelle der Frustration dar. Um die Sicherheit einer Organisation zu erhöhen, werden Benutzer häufig dazu angehalten, ihre Passwörter regelmäßig zu ändern oder zu aktualisieren. Zu den augenscheinlich hilfreichen Tipps, die…
News | IT-Security | Ausgabe 5-6-2021 | Security Spezial 5-6-2021
Customer Identity and Access Management – Von der Offline-Persönlichkeit zur digitalen Identität
News | Business | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Compliance leicht gemacht mithilfe von automatisierten Audits – Prüfungen einwandfrei bestehen
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien
Self-Sovereign Identity: Höchste Zeit für mehr digitale Selbstbestimmung

Europa und Deutschland pushen Self-Sovereign Identity als Weg zum souveränen Einsatz persönlicher Daten. »So viel wie nötig, so wenig wie möglich«, sollte der Leitsatz bei Einsatz und Freigabe von persönlichen Daten im Internet sein. Nutzer sind jedoch mittlerweile daran gewöhnt, überall bereitwillig ihre Daten für Dienste und in Portalen preiszugeben – obwohl die Verwendung der…
News | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Trends 2020 | Trends 2021
Drei große Bedrohungen: rassistische Tendenzen, Mangel an Transparenz bei den Big-Techs und arbeitnehmerfeindliche Politik

Als Höhepunkt eines Jahres, in dem die Covid-19-Pandemie die Welt dazu zwang, sich noch mehr auf das Internet zu verlassen, zeigt Mozillas »Internet Health Report 2020« ein Online-Ökosystem auf, das zunehmend von rassistischen Tendenzen, Fehlinformationen und arbeitnehmerfeindlicher Politik beeinflusst wird. Aber gleichzeitig auch ein System, das immer noch das Potenzial hat, eine gerechtere, ausgewogenere und…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2020 | Security Spezial 9-10-2020
GeschGehG: Geschäftsgeheimnisgesetz – Die DSGVO als Leitfaden für den Geheimnisschutz
News | Whitepaper
Whitepaper: Produkt-Compliance-Kompetenzen etablieren

Der Entzug von Produktzertifikaten oder die kostspielige Anpassung von Produkten, die Gefährdung von Audits und Zertifizierungen oder empfindliche zivil- bzw. strafrechtliche Maßnahmen – all das sind mögliche Konsequenzen, wenn Unternehmen die Produkt-Compliance unzureichend umsetzen. Sicherzustellen, dass alle rechtlichen Vorgaben korrekt eingehalten werden, wird allerdings eine immer anspruchsvollere Aufgabe – insbesondere aktuell in der Automobilbranche. Zurückzuführen…
News | Trends Security | Trends 2020 | IT-Security
IT-Sicherheit: Das tun deutsche Unternehmen für ihre IT-Sicherheit

»Die Corona-Pandemie und die vermehrte Arbeit im Home Office stellt auch die IT-Infrastruktur von Unternehmen vor große Herausforderungen«, konstatiert das Statistische Bundesamt und wirft einen statistischen Blick auf das Thema IT-Sicherheit in Deutschland. Demnach beschäftigt jedes fünfte Unternehmen eigene IT-Fachkräfte, IT-sicherheitsrelevante Tätigkeiten werden in jedem zweiten Unternehmen von externen Anbietern übernommen und 20 Prozent der…
News | IT-Security | Tipps
Sicherheitslösung gegen die fünf großen Gefahren für die IT-Sicherheit

Schwachstellen in der IT-Infrastruktur können zum Einfallstor für Hacker werden. Aber auch ein mangelndes Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter erhöht das Risiko für erfolgreiche Angriffe von außen. HP nennt fünf große Gefahren für die IT-Sicherheit. Mit der Digitalisierung und Vernetzung nehmen auch die möglichen Angriffspunkte für Cyberkriminelle zu. Viele Unternehmen unterschätzen dieses Risiko. Wer sich zuverlässig…
News | Business | Effizienz | Tipps
5 Kardinalfehler im Regulatory Compliance Management – und wie man sie vermeidet

Regulatory Affairs und Product Stewardship Manager haben es dieser Tage nicht leicht: Eine ständig steigende Zahl neuer Vorschriften sorgt für eine Flut an Anfragen. Dennoch müssen sie die Einhaltung aller Regelungen jederzeit sicherstellen. 5 Tipps entlasten die Compliance-Abteilung und richten sie neu aus. Regulatory Affairs Manager müssen sich mit einem immer komplexeren Regelwerk auseinandersetzen.…
News | IT-Security
Micro-Virtualisierung: Mitarbeiterschutz par Excellence

Mitarbeiter sind eine wesentliche Verteidigungslinie in Sachen IT-Sicherheit und damit oft ein bevorzugtes Angriffsziel. Gerade das Social Engineering – der bewusste Angriff auf den Faktor Mensch – stellt eine große Gefahr dar. Moderne Sicherheitstechnologie kann Mitarbeiter entlasten, meint HP. Die technische Lösung lautet: Isolierung ihrer potenziell gefährlichen Aktivitäten mittels Virtualisierung. Der Erfolg des Social Engineering…