Die Inhalte der EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebenden erfahren bei den europäischen Compliance-Verantwortlichen große Zustimmung, dennoch erfüllt bisher nur jedes siebte Unternehmen in Deutschland alle Anforderungen der neuen Regulierung, die am 17. Dezember 2021 in Kraft tritt. Das geht aus dem »Whistleblowing Report 2021«, der im Rahmen der »European Compliance & Ethics Conference« vorgestellt wurde, hervor. Für die internationale Studie, welche die Fachhochschule Graubünden in Kooperation mit der EQS Group erstellt hat, wurden 1.239 Unternehmen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und der Schweiz befragt.
»Wenige Wochen vor dem Inkrafttreten der Richtlinie sind viele Unternehmen noch nicht ausreichend vorbereitet. Die Unternehmen sollten nun die verbleibende Zeit nutzen, um ein effizientes Meldesystem einzuführen, das ihre Prozesse und Kultur stärkt«, erklärt Professor Dr. Christian Hauser von der Fachhochschule Graubünden, der als Projektleiter verantwortlich für die Erstellung des Reports war.
Mehr als ein Drittel der Unternehmen von Missständen betroffen
Bisher verfügen 73,9 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit mehr als 249 Mitarbeitenden über eine Meldestelle als Instrument zur Prävention und Aufdeckung von Missständen und erfüllen damit eine der zentralen Anforderungen der EU-Whistleblower-Richtlinie. Bei den kleinen und mittleren Unternehmen (20 bis 249 Mitarbeitende) liegt der Anteil dagegen erst bei 43,7 Prozent, allerdings fallen die meisten von diesen (ab 50 Mitarbeitende) auch erst in zwei Jahren unter die Richtlinie. Die kleineren Unternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitenden sind davon gar nicht betroffen.
Wie wichtig ein funktionierendes Meldesystem ist, zeigt die Tatsache, dass 37,1 Prozent der Unternehmen in Deutschland im Jahr 2020 von illegalem und unethischem Verhalten betroffen waren, das sind mehr als in Großbritannien (35,8 %), Frankreich (32,8 %) und der Schweiz (32,5 %). Den finanziellen Schaden durch die Missstände beziffert gut ein Viertel der betroffenen deutschen Unternehmen mit mehr als 100.000 Euro. Erfreulich dabei war jedoch, dass mithilfe der Meldestelle fast 40 Prozent der befragten deutschen Unternehmen über 80 Prozent des finanziellen Gesamtschadens aufdecken konnten.
Coronabedingte Entlassungen erhöhen Wahrscheinlichkeit von Missständen
Der Report untersucht außerdem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Meldebereitschaft. Im vergangenen Jahr erhielten die europäischen Unternehmen mit Meldestelle im Schnitt 34 Hinweise, was einen deutlichen Rückgang gegenüber dem Jahr 2018 (52) bedeutet. Basierend auf den Befunden anderer Studien lässt sich hier ableiten, dass die Pandemie zu gewissen Dysfunktionalitäten von Prozessen und Strukturen geführt hat, die auch die Meldestellen betreffen. Unternehmen, bei denen es coronabedingt zu einem Mitarbeiterabbau kam oder in denen ein Großteil der Mitarbeitenden im Home Office (> 66 %) gearbeitet hat, verzeichneten hingegen mehr Meldungen als andere Unternehmen. Allerdings war bei diesen auch die Wahrscheinlichkeit höher, von Missständen betroffen zu sein.
Missbräuchliche Hinweise sind die Ausnahme
Die Studie widerlegt auch noch einmal eindrucksvoll den häufig geäußerten Vorbehalt, dass Meldestellen vermehrt missbräuchlich genutzt werden könnten. In Deutschland hatte jedoch nur jede zehnte Meldung nicht wahrheitsgemäße oder verleumderische Inhalte. Dieser Wert lag auch bei den Unternehmen nicht höher, die anonyme Hinweise erlauben.
»Unternehmen sollten deshalb anonyme Meldungen zulassen, ansonsten laufen sie Gefahr, dass wichtige Hinweise auf Rechtsverstöße sie nicht oder nur verspätet erreichen«, erklärt Marcus Sultzer, Mitglied des Vorstands der EQS Group. In Deutschland können bereits bei 73,2 Prozent der Meldestellen Hinweise ohne Angaben zur Identität eingereicht werden. In der Schweiz (57,1 %), Großbritannien (55,3 %) und Frankreich (48,8 %) sind es deutlich weniger.
Die vollständige Studie zum Herunterladen finden Sie hier: Whistleblowing Report
https://www.integrityline.com/de/knowhow/whistleblowing-report/
29 Artikel zu „Whistleblow“
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS SERVICES | TRENDS 2018 | KOMMUNIKATION | LÖSUNGEN | SERVICES | STRATEGIEN | TIPPS
Internes Whistleblowing auf dem Vormarsch
Reputationsprofis wissen: Ein wichtiger Teil des präventiven Reputation Management in Großunternehmen ist die Einrichtung robuster Strukturen für internes Whistleblowing. Klare Wege, über die Mitarbeiter die Unternehmensführung über Rechtsbrüche und Verstöße gegen ethische Richtlinien im eigenen Unternehmen informieren können. Denn Unternehmen, die solche Hinweise ignorieren und die mutmaßlichen Verstöße nicht ausermitteln und abstellen, drohen schwere Reputationskrisen…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS 2017 | SERVICES | STRATEGIEN
Deutsche Chefs fürchten Whistleblower
Mehrheit der Arbeitnehmer würde Hinweise auf Missstände abgeben – moralische und professionelle Beweggründe überwiegen – jeder Dritte würde illegale IT-Aktivität bekannt machen. In deutschen Unternehmen herrscht keine Akzeptanz für Verstöße und Missstände. Die überwiegende Mehrheit (62 Prozent) der Befragten einer aktuellen Umfrage schreitet dagegen zur Tat: Sie würden unethisches oder illegales Handeln am Arbeitsplatz…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 5-6-2021 | SECURITY SPEZIAL 5-6-2021
Customer Identity and Access Management – Von der Offline-Persönlichkeit zur digitalen Identität
Die Verifizierung der Benutzeridentität ist im digitalen Zeitalter integraler Bestandteile der Online-Nutzung. Wie erzeugen Unternehmen ein optimales Zusammenspiel von Datenschutz, dem Vertrauen der Nutzer und einem bestmöglichen Kundenerlebnis?
NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN | AUSGABE 5-6-2021
Compliance leicht gemacht mithilfe von automatisierten Audits – Prüfungen einwandfrei bestehen
Durch das richtige Gleichgewicht zwischen automatisierten und manuellen Prozessen kann ein Unternehmen kontinuierliche Compliance erreichen und Audit-Berichte lückenlos sowie mit wesentlich geringerem Aufwand erstellen.
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | STRATEGIEN
Self-Sovereign Identity: Höchste Zeit für mehr digitale Selbstbestimmung
Europa und Deutschland pushen Self-Sovereign Identity als Weg zum souveränen Einsatz persönlicher Daten. »So viel wie nötig, so wenig wie möglich«, sollte der Leitsatz bei Einsatz und Freigabe von persönlichen Daten im Internet sein. Nutzer sind jedoch mittlerweile daran gewöhnt, überall bereitwillig ihre Daten für Dienste und in Portalen preiszugeben – obwohl die Verwendung der…
TRENDS 2021 | NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS WIRTSCHAFT | FAVORITEN DER REDAKTION
Drei große Bedrohungen: rassistische Tendenzen, Mangel an Transparenz bei den Big-Techs und arbeitnehmerfeindliche Politik
Als Höhepunkt eines Jahres, in dem die Covid-19-Pandemie die Welt dazu zwang, sich noch mehr auf das Internet zu verlassen, zeigt Mozillas »Internet Health Report 2020« ein Online-Ökosystem auf, das zunehmend von rassistischen Tendenzen, Fehlinformationen und arbeitnehmerfeindlicher Politik beeinflusst wird. Aber gleichzeitig auch ein System, das immer noch das Potenzial hat, eine gerechtere, ausgewogenere und…
NEWS | IT-SECURITY | AUSGABE 9-10-2020 | SECURITY SPEZIAL 9-10-2020
GeschGehG: Geschäftsgeheimnisgesetz – Die DSGVO als Leitfaden für den Geheimnisschutz
Mit dem im April 2019 erlassenen Geschäftsgeheimnis-gesetz hat der Gesetzgeber eine neue Grundlage für den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen geschaffen. Unternehmen können bei der Umsetzung von den Erfahrungen aus der DSGVO-Umsetzung und eventuellen ISO-Zertifizierungen profitieren.
NEWS | WHITEPAPER
Whitepaper: Produkt-Compliance-Kompetenzen etablieren
Der Entzug von Produktzertifikaten oder die kostspielige Anpassung von Produkten, die Gefährdung von Audits und Zertifizierungen oder empfindliche zivil- bzw. strafrechtliche Maßnahmen – all das sind mögliche Konsequenzen, wenn Unternehmen die Produkt-Compliance unzureichend umsetzen. Sicherzustellen, dass alle rechtlichen Vorgaben korrekt eingehalten werden, wird allerdings eine immer anspruchsvollere Aufgabe – insbesondere aktuell in der Automobilbranche. Zurückzuführen…
NEWS | TRENDS 2020 | TRENDS SECURITY | IT-SECURITY
IT-Sicherheit: Das tun deutsche Unternehmen für ihre IT-Sicherheit
»Die Corona-Pandemie und die vermehrte Arbeit im Home Office stellt auch die IT-Infrastruktur von Unternehmen vor große Herausforderungen«, konstatiert das Statistische Bundesamt und wirft einen statistischen Blick auf das Thema IT-Sicherheit in Deutschland. Demnach beschäftigt jedes fünfte Unternehmen eigene IT-Fachkräfte, IT-sicherheitsrelevante Tätigkeiten werden in jedem zweiten Unternehmen von externen Anbietern übernommen und 20 Prozent der…
NEWS | IT-SECURITY | TIPPS
Sicherheitslösung gegen die fünf großen Gefahren für die IT-Sicherheit
Schwachstellen in der IT-Infrastruktur können zum Einfallstor für Hacker werden. Aber auch ein mangelndes Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter erhöht das Risiko für erfolgreiche Angriffe von außen. HP nennt fünf große Gefahren für die IT-Sicherheit. Mit der Digitalisierung und Vernetzung nehmen auch die möglichen Angriffspunkte für Cyberkriminelle zu. Viele Unternehmen unterschätzen dieses Risiko. Wer sich zuverlässig…
NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | TIPPS
5 Kardinalfehler im Regulatory Compliance Management – und wie man sie vermeidet
Regulatory Affairs und Product Stewardship Manager haben es dieser Tage nicht leicht: Eine ständig steigende Zahl neuer Vorschriften sorgt für eine Flut an Anfragen. Dennoch müssen sie die Einhaltung aller Regelungen jederzeit sicherstellen. 5 Tipps entlasten die Compliance-Abteilung und richten sie neu aus. Regulatory Affairs Manager müssen sich mit einem immer komplexeren Regelwerk auseinandersetzen.…
NEWS | IT-SECURITY
Micro-Virtualisierung: Mitarbeiterschutz par Excellence
Mitarbeiter sind eine wesentliche Verteidigungslinie in Sachen IT-Sicherheit und damit oft ein bevorzugtes Angriffsziel. Gerade das Social Engineering – der bewusste Angriff auf den Faktor Mensch – stellt eine große Gefahr dar. Moderne Sicherheitstechnologie kann Mitarbeiter entlasten, meint HP. Die technische Lösung lautet: Isolierung ihrer potenziell gefährlichen Aktivitäten mittels Virtualisierung. Der Erfolg des Social Engineering…
NEWS | SERVICES | STRATEGIEN | AUSGABE 5-6-2020
Advice on demand – Flexibilisierung jetzt!
IT-Dienstleister, Berater und Kunden brauchen angepasste Maßnahmen, um gemeinsam durch die Krise zu manövrieren. Advice on demand kann für Kunden und Dienstleister einen hohen Mehrwert generieren.
NEWS | DIGITALISIERUNG | GESCHÄFTSPROZESSE | AUSGABE 5-6-2020
Compliance 2.0 – Das Ergebnis einer dynamischen Welt
Um für die Digitalisierung gewappnet zu sein, müssen sich Organisationen intern wie extern auf neue Compliance-Vorschriften einstellen. Dabei berücksichtigt werden muss die Frage nach Verantwortlichkeit und Nachweisbarkeit einer Entscheidung.
NEWS | GESCHÄFTSPROZESSE | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Compliance: 5 Gründe, warum die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen so wichtig ist
Compliance stellt Banken heute vor derartige Herausforderungen, dass sie dem mit menschlicher Arbeitskraft allein nicht mehr gewachsen sind. Zahlreiche neue Gesetze und Verordnungen und gleichzeitig immer professioneller werdende kriminelle Aktivität machen die Arbeit von Compliance-Abteilungen zunehmend komplexer. Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) in Form von Machine Learning (ML) kommt da wie gerufen, um bei der…
NEWS | BUSINESS | FAVORITEN DER REDAKTION | ONLINE-ARTIKEL
Das Geschäftsgeheimnisgesetz: Von Compliance und konkreten Maßnahmen bis zur Durchsetzung von Ansprüchen
Lange Zeit regelte das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (konkret die §§ 17 ff. UWG) in Deutschland den Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen. Am 26. April 2019 ist das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) in Kraft getreten. Seitdem hat sich für Unternehmen vieles verändert. Das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und damit eine komplett neue Herangehensweise ist die…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS SECURITY | TRENDS 2019 | IT-SECURITY
Raubkopien: 20 Prozent der Software in Deutschland ist illegal
20 Prozent der auf PCs in Deutschland installierten Software ist laut einer Studie der Business Software Alliance (BSA) unlizenziert. Der Gegenwert dieser illegalen Anwendungen wird von der BSA auf rund 1,6 Milliarden US-Dollar taxiert. Gegenüber der letzten Untersuchung ist der Anteil illegaler Software leicht rückläufig (-2 Prozentpunkte). Im internationalen Vergleich ist Softwarepiraterie hierzulande ein relativ…
NEWS | IT-SECURITY | KOMMENTAR
Fünf Jahre nach dem NSA-Leak: Was haben wir gelernt?
Kommentar von Thomas Ehrlich, Country Manager DACH von Varonis: »Vor ziemlich genau fünf Jahren wurde ein damals 30-jähriger externer Mitarbeiter schlagartig weltberühmt, obwohl sein Beruf eigentlich genau das Gegenteil erfordert hatte: Edward Snowden leakte geheime Unterlagen der US-amerikanischen National Security Agency (NSA). Je nach Sichtweise, politischer Einstellung, möglicherweise auch Nationalität, wird man sein Handeln…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | TRENDS SERVICES | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2016 | TRENDS 2018 | SERVICES | STRATEGIEN
20 Prozent der Software in Deutschland ist illegal – Sorge vor Data Hacks und Malware
Um Risiken durch Cyberangriffe zu reduzieren und reibungslose Geschäftsprozesse zu gewährleisten, sollten Unternehmen Unterlizenzierungen ihrer Software beseitigen und effektive Software-Asset-Management-Prozesse einführen. Dies ist die Kernaussage der neuesten Auflage der BSA-Studie [1]. In Deutschland ist Software im Wert von 1,3 Milliarden Euro ohne Lizenz im Einsatz: Jedes fünfte Programm (20 Prozent) ist unlizenziert. Dies stellt einen…
NEWS | TRENDS WIRTSCHAFT | BUSINESS | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS 2018 | KOMMUNIKATION | MARKETING | STRATEGIEN
Wie Nonnen – und andere Gutmenschen – zum Geschäftsrisiko werden
Nonnen haben der US-Bank Wells Fargo ins Gewissen geredet. Und tatsächlich, die Bankmanager beichteten öffentlich, welcher Verfehlungen sich die Bank schuldig gemacht hat. Mit religiösem Eifer hat das allerdings wenig zu tun. Lesen Sie hier, wie die Nonnen die Banker in die Knie gezwungen haben. Wells Fargo hat mit einer Reihe von Skandalen von sich…