Noch nicht mal die Hälfte der digitalen Initiativen sind erfolgreich

foto freepik

 

2025 planen über 80 Prozent der CIOs in der EMEA-Region, ihre Investitionen in Cybersicherheit, KI/Generative KI, Business Intelligence und Datenanalyse zu erhöhen. Nur 14 Prozent der EMEA-CIOs werden 2025 den Aufbau einer unternehmensweiten Technikbelegschaft priorisieren.

 

Im Durchschnitt erreichen nur 48 Prozent der digitalen Initiativen ihre Zielvorgaben oder übertreffen diese, so die jährliche globale Umfrage von Gartner unter mehr als 3.100 CIOs und Technologie-Führungskräften sowie mehr als 1.100 Führungskräften außerhalb der IT (CxOs) [1]. Die digitalen Vorreiter haben dabei die höchste Erfolgsquote: 71 Prozent ihrer digitalen Initiativen erreichen oder übertreffen die Vorgaben.

»Diese digitalen Vorreiter unterscheiden sich vom Rest der CIOs und CxOs, weil sie die digitale Umsetzung gemeinsam angehen«, sagte Raf Gelders, VP Research bei Gartner. »CIOs und CxOs sind gleichermaßen verantwortlich und in die Umsetzung der digitalen Lösungen eingebunden, die ihre Unternehmen benötigen. Das ist ein radikaler Bruch mit dem traditionellen Paradigma der IT-Bereitstellung und der geschäftlichen Projektverantwortung, das in den meisten Unternehmen vorherrscht.«

»Hinter jedem digitalen Avantgarde-CxO steht ein digitaler Avantgarde-CIO, der die CxOs und ihre Teams anleitet und befähigt, die digitale Bereitstellung gemeinsam mit der IT zu leiten und zu gestalten«, so Daniel Sanchez-Reina, VP-Analyst bei Gartner. »Digital Vanguard CIOs fördern ihre Kollegen, damit sie zu Digital Vanguard CxOs werden. Diese CIOs machen es ihren CxOs leichter, gemeinsam mit ihnen die digitale Führung zu übernehmen, und den Mitarbeitern der Geschäftsbereiche, gemeinsam mit der IT digitale Lösungen zu entwickeln.«

»Der Erfolg der CIOs hängt jetzt vom Erfolg ihrer CxOs ab. Um in der nächsten Phase der digitalen Initiativen erfolgreich zu sein, müssen die CIOs mit ihren CxOs zusammenarbeiten und gemeinsam mit ihnen die Führung übernehmen. Ihre Schicksale sind also miteinander verwoben: der eine kann ohne den anderen nicht erfolgreich sein.«

 

CIOs suchen nach überzeugenden, einfach zu nutzenden Plattformen für alle Technologen

Mehr als 80 % der befragten CIOs der EMEA-Region gaben an, dass sie bis 2025 ihre Investitionen in Cybersicherheit, KI/GenAI, Business Intelligence und Datenanalyse erhöhen wollen (siehe Abbildung 1).

 

Abbildung 1: Änderungen bei der Finanzierung unter CIOs in der EMEA-Region von 2024 bis 2025 (Prozentsatz der Befragten).  Source: Gartner (November 2024)

 

»CIOs, die eine digitale Vorreiterrolle einnehmen, investieren nicht nur in diese Technologien, damit sie von ihren IT-Mitarbeitern genutzt werden können. Sie machen sie auch für potenzielle oder tatsächliche Technologen außerhalb der IT leicht nutzbar«, so Gelders. »Im Durchschnitt sind 26 % der Mitarbeiter in den Geschäfts- und Unternehmensbereichen außerhalb der IT mit der Entwicklung, Implementierung oder Verwaltung von Technologien beschäftigt. Viele dieser Technologien eignen sich dazu, die Arbeitslast im gesamten Unternehmen zu verringern, die Markteinführung und die Wertschöpfung zu beschleunigen und die Verantwortlichkeit der CxOs zu fördern.«

Am anderen Ende des Spektrums gaben 43 % der CIOs in der EMEA-Region an, dass sie ihre Investitionen in alte Infrastruktur- und Rechenzentrumstechnologien verringern wollen. Dies ist ein Trend, der in den letzten Jahren immer häufiger zu beobachten war, vor allem aufgrund der Migration zu Cloud-basierten Lösungen. Im Vergleich dazu gaben 33 % an, dass sie eine Steigerung erwarten, was zum Teil auf jene Unternehmen zurückzuführen ist, die eine On-Premises-Infrastruktur erworben haben, um mit GenAI-Lösungen zu experimentieren und sie zu entwickeln.

 

CIOs in der EMEA-Region räumen der Entwicklung von technischen und digitalen Führungskompetenzen im gesamten Unternehmen keine Priorität ein

Nur 14 % der befragten CIOs in der EMEA-Region räumen dem Aufbau einer unternehmensweiten technologischen Belegschaft (über ihre eigenen IT-Abteilungen hinaus) im Jahr 2025 Priorität ein. Dies wird die Fähigkeit der Unternehmen einschränken, das Beste aus ihren digitalen Investitionen herauszuholen. Das führt dazu, dass sich die geringe Anzahl (48 %) digitaler Initiativen, die ihre Geschäftsziele erreichen oder übertreffen, nicht steigern wird.

Darüber hinaus gaben nur 19 % der CIOs in der EMEA-Region an, dass sie der gemeinsamen Nutzung der Technologieführerschaft mit anderen Geschäftsbereichen Vorrang einräumen werden, was für den Ausbau der digitalen Vorhut ein absolutes Muss ist (siehe Abbildung 2).

 

Abbildung 2: Schwerpunktbereiche der CIOs in der EMEA-Region für 2025 (Prozentsatz der Befragten).  Source: Gartner (November 2024)

 

»Um eine digitale Vorreiterrolle einzunehmen, müssen CIOs in EMEA vier Bereiche priorisieren – digitale Plattformen für die Mitarbeiter einfach zu machen, um digitale Lösungen zu entwickeln; ihnen die Interdependenzen zwischen Technologie und Geschäft beizubringen; Geschäftsführern dabei zu helfen, Innovationsführer im digitalen Bereich zu werden; und digitale Fähigkeiten über die IT-Abteilung hinaus zu erweitern«, sagte Sanchez-Reina.

 

[1] https://www.gartner.com/en/chief-information-officer/insights/cio-agenda
Gartner-Analysten präsentierten die Umfrageergebnisse während des Gartner IT Symposium/Xpo, das noch bis Donnerstag stattfindet. Die Umfrage basiert auf Daten von 3.186 CIOs und Technologie-Führungskräften (darunter 1.376 CIOs in der EMEA-Region) in 88 Ländern und allen wichtigen Branchen. Sie wurde durch Erkenntnisse von 1.126 Führungskräften außerhalb der IT ergänzt.
Das aktuelle Zahlenmaterial von Gartner finden Sie unter diesem Link.

 

 

1111 Artikel zu „2025 Trend“

Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025

Technologieführer werden die Einführung von AIOps verdreifachen, um technische Schulden zu reduzieren.   Laut Forresters Technologie- und Sicherheitsprognosen 2025 werden 75 % der Technologie-Entscheidungsträger bis 2026 einen Anstieg ihrer technischen Schulden auf ein mittleres oder hohes Niveau erleben. Dies wird auf die rasante Entwicklung von KI-Lösungen zurückzuführen sein, welche die Komplexität von IT-Landschaften erhöhen. Um…

Erster KI-gestützter Trendreport fördert innovatives Storytelling

Einsatz generativer KI-Fähigkeiten von Infosys Topaz vereinfacht der breiten Öffentlichkeit den Zugang und die Nutzung komplexer globaler Wirtschafts- und Finanzberichte.   Infosys, Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, und das Handelsblatt Research Institute (HRI), ein unabhängiges Wirtschaftsforschungsinstitut unter dem Dach der Handelsblatt Media Group in Deutschland, veröffentlichen ihren ersten gemeinsamen Trendreport. Der…

Generation Enablement: Technologieinvestitionen bis 2025 um fast ein Viertel erhöhen

Neue Umfrage zeigt, dass Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) eine wichtige Triebkraft für steigende Technologieinvestitionen sind, da sie Unternehmen ROI bieten.   Eine neue Studie von Seismic, dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Enablement, zeigt, dass mit 87 % die überwiegende Mehrheit der deutschen Go-to-Market-Führungskräfte plant, in neue Technologien zu investieren und ihr Budget…

Schlüsseltrends der IoT-Evolution

Das IoT entwickelt sich kontinuierlich weiter. Dabei zeichnen sich mehrere Trends ab: die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), Edge Computing und Blockchain, Standardisierungen zur effizienteren Verwaltung von IoT-Geräten sowie die Nutzung von IoT zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen.   Die Zahl der IoT-Geräte wächst rasant und IoT-Anwendungen finden sich zunehmend in verschiedensten Bereichen wie Transport und…

Gartner sieht Anstieg der Ausgaben für Informationssicherheit um 15 Prozent im Jahr 2025

Bis 2027 sollen 17 Prozent aller Cyberangriffe von generativer KI ausgehen.   Laut einer neuen Prognose von Gartner werden sich die weltweiten Ausgaben für Informationssicherheit im Jahr 2025 auf 212 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 15,1 Prozent gegenüber 2024 entspricht. Im Jahr 2024 werden die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für Informationssicherheit auf 183,9…

E-Rechnung ab 2025: So bereiten sich Unternehmen in Deutschland optimal auf die Pflicht vor

Ab 2025 wird eine Verpflichtung zur Nutzung der E-Rechnung für alle Unternehmen eingeführt, die in Deutschland steuerpflichtig sind.   Die Art und Weise, wie Unternehmen in Deutschland ihre Rechnungen stellen, steht vor einem grundlegenden Wandel. Ab 2025 wird die elektronische Rechnung, kurz E-Rechnung, in Deutschland zur Pflicht. Diese Umstellung ist nicht nur ein bedeutender Schritt…

Digitale Marketinglösungen im Einzelhandel: Trends und Entwicklungen 2024

Der Einzelhandel erlebt gerade eine digitale Revolution. Überall tauchen innovative Marketinglösungen auf, die versprechen, das Einkaufserlebnis komplett umzukrempeln. Aber was steckt wirklich dahinter? Schauen wir uns mal an, was sich da gerade tut. Der Boom des digitalen In-Store-Marketings Es ist nicht zu übersehen: Digitales Marketing direkt im Laden ist der neue heiße Scheiß. Und die…

Cybersecurity-Trends 2024: Zwischenbilanz nach dem ersten Halbjahr  

Die Bedrohungslandschaft für die Cybersecurity entwickelt sich rasant. Zum Jahresbeginn ordneten Experten die Gefahren ein und füllten die Schlagzeilen mit unzähligen Prognosen zu erwarteten Trends. Aber welche Themen haben das erste Halbjahr 2024 wirklich bestimmt?   Die Zahlen verdeutlichen die ernste Bedrohungslage durch Cyberangriffe: Allein im Berichtszeitraum von vier Monaten stoppten BlackBerry Cybersecurity-Lösungen mehr als…

Office 2024 und Windows Server 2025 fördern günstige Hybridlösungen – Totgeglaubte leben länger

Beim Microsoft Reseller VENDOSOFT hat es niemanden überrascht, dass der Softwarekonzern im Herbst eine weitere On-premises-Version für Office und im weiteren Verlauf den Windows Server 2025 herausbringen wird. Gefreut hat es CEO Björn Orth allerdings schon. Denn lokal installierte Software spielt eine wesentliche Rolle bei der Lizenzberatung, die ­VENDOSOFT Unternehmen angedeihen lässt. Anstelle von Cloud-only empfehlen die Microsoft-Experten hybride Lösungen, bei denen sie neue, gebrauchte und Cloud-basierte Programme kombinieren. Das geht nun bis mindestens 2030.

Das Spiel: Showdown um die Macht. Ein globaler Trend? – Wenn Wissenschaft uns retten soll

Quo vadis world? Unser rasantes, wenig nachhaltiges Wachstum verbunden mit verquasten Umkrempelungsversuchen basiert auf beinahe paranoid-schizophrenen, jedoch allgemein anerkannten Kriterien und macht uns blind für die zerstörerischen Folgen unseres selbstbetrügerischen Handelns. Dieses Wachstum betrifft sowohl den Verbrauch von Ressourcen, Mutterboden, Süßwasservorräte, Umweltverschmutzung, Produktionsleistungen, Verdrängung von Tier- und Pflanzenwelten als auch die Gesamtbevölkerung und das damit verbundene wirtschaftliche Wachstum. Spielen wir am Ende Schicksal?

Die zwei wichtigsten Trends der IT-Security

Entwicklung und Einsatz von KI-Tools und Absicherung der Software-Lieferkette sind die wichtigsten Trends in der IT-Security.   Künstliche Intelligenz (KI) ist fraglos der derzeit wichtigste Trend in der IT, der auch in der IT-Security in vielen Bereichen längst zum Einsatz kommt. Leider auch auf der Seite der Cyberkriminellen. Denn diese sind wie so oft Vorreiter…

Rechenzentren – Trends und Heraus­forderungen 2024

Aufgrund des wachsenden Bedarfs an Rechenleistung durch Trends wie KI, HPC und Edge Computing ist für den deutschen Rechenzentrumsmarkt in den kommenden Jahren weiterhin ein signifikantes Wachstum zu erwarten. Allerdings steht die Branche auch vor großen Herausforderungen. Vor allem die Verschärfung der gesetzlichen Vorgaben könnte den Markt und die Expansion ausbremsen.

Top 5 Roboter-Trends 2024

Der weltweite Bestand an Industrie-Robotern hat mit rund 3,9 Millionen Einheiten einen neuen Rekord erreicht. Die starke Nachfrage wird von einer Reihe spannender technologischer Innovationen getrieben. Die International Federation of Robotics berichtet über die wichtigsten Trends, die die Robotik und Automatisierung im Jahr 2024 prägen werden.   1 – Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning…

2024: Diese Trends beeinflussen Technologieanbieter

Bis 2025 werden Anbieter und Käufer 80 Prozent ihrer Interaktionen über digitale Kanäle erledigen.   Gartner hat die wichtigsten Trends identifiziert, die sich auf die Technologieanbieter im Jahr 2024 auswirken werden. Dazu gehören unter anderem eine höhere Wachstumseffizienz, KI-Sicherheit, vertikale generative KI-Modelle oder ein zunehmender Pessimismus der Käufer. »Generative KI dominiert die Technologie- und Produktagenda…

Der Spagat zwischen Leistung und Effizienz – Technologientrends rund um Storage und Data Management

Markus Grau, Principal Technologist bei Pure Storage, erläutert heute vier Entwicklungen, die seiner Ansicht nach die technologische Entwicklung rund um Storage und Data Management im kommenden Jahr prägen werden.   Die Nachfrage nach generativen KI-Lösungen wird eine neue Welle der Container-Einführung auslösen. Der Ansturm auf die Entwicklung und Implementierung generativer KI-Lösungen führt zu einer neuen…

Lerntrends 2023: Data Science besonders beliebt in Deutschland

Weltweit sekündliche KI-Kurs-Anmeldung in 2023. Drei der zehn beliebtesten Kurse in Deutschland im KI-Bereich. Weltweit 2024 Führungs-, Cybersicherheits- und KI-Skills gefragt.   Das Jahr 2023 markiert den Durchbruch bei der generativen künstlichen Intelligenz (KI) – mit weitreichenden Folgen für die Arbeitswelt und die Zukunft der Weiterbildung. Denn die neue Technologie erleichtert und demokratisiert den Zugang…

Bezahlen per Handyrechnung: Aufstrebender Trend bei Online-Zahlungsmethoden

Zahlungen per Handyrechnung im Jahr 2024 Die Möglichkeit, per Handyrechnung zu bezahlen, revolutioniert die Zahlungsmethoden im Online-Bereich. Diese bequeme Option, direkte Zahlungen über Mobiltelefone abzuwickeln, gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Die einfache, sichere und schnelle Abwicklung macht Online-Transaktionen unkomplizierter. Aber welche Anbieter unterstützen die Zahlung per Telefonrechnung? Welche Sicherheitsmerkmale wie SSL-Verschlüsselung begleiten diese Option? Unsere Analyse…

Was sind die 10 wichtigsten Trends für die IT im Jahr 2024 und darüber hinaus?

Die Informationstechnologie ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das immer neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. In diesem Beitrag möchte ich die 10 möglicherweise wichtigsten Trends für die Informationstechnologie im Jahr 2024 und darüber hinaus vorstellen, die meiner Meinung nach die Zukunft dieses Sektors prägen werden.   Künstliche Intelligenz (KI): Die künstliche Intelligenz (KI) ist eine…

Elektroautos ab 2025 günstiger als Verbrenner – auch ohne Verbrenner-Verbot

Neues Modell zur Entwicklung der deutschen Fahrzeugflotte bis 2045 vorgestellt. Interaktives Tool zeigt Szenarien bei unterschiedlichen Randbedingungen: https://transport-analyses.fz-juelich.de . Elektromobilität nach detaillierter Fahrzeugkostenanalyse schon ab 2025 günstigster Antriebstyp im Pkw-Bereich.   Schon ab dem Jahr 2025 wird ein durchschnittlicher batterieelektrischer Mittelklasse-Pkw günstiger sein als ein solcher mit Verbrennungsmotor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von…