Nur die Hälfte der Verbraucher hält Informationen bei Amazon & Co für glaubwürdig

foto freepik

Unternehmen verschenken hier Potenzial: Für 69 % der deutschen Befragten waren unvollständige Informationen schon einmal der Grund für eine Kaufabbruch.

 

Zweifeln deutsche Verbraucher an der Vertrauenswürdigkeit von Amazon & Co? Zumindest offenbart eine aktuelle Studie von Akeneo eine wachsende Unsicherheit im Onlinehandel: Obwohl die meisten der deutschen Konsumenten (33 %) beim Shopping ihre Recherche auf Online-Marktplätzen wie Amazon oder Zalando starten, hält nur etwa die Hälfte (51  %) von ihnen die dort gezeigten Informationen wirklich für glaubwürdig.

Die repräsentative Umfrage zeigt deutlich, dass die Qualität von Produktinformationen großen Einfluss auf Kaufentscheidungen hat: Mehr als zwei Drittel (69  %) der deutschen Befragten haben schon einmal einen Kauf abgebrochen, weil wichtige Informationen fehlten oder unzuverlässig erschienen. Besonders häufig passiert das offenbar bei Angaben zu Produktspezifikationen, Verfügbarkeit und Lieferbedingungen.

 

Informationsqualität beeinflusst Zahlungsbereitschaft und Retouren

Hier verschenken Unternehmen viel Potenzial, denn mehr als die Hälfte der Verbraucher (52  %) wären bereit, durchschnittlich 24  % mehr für ein Produkt zu zahlen, wenn die bereitgestellten Informationen vollständig sowie nachvollziehbar sind. Gleichzeitig geben sie an, dass im Durchschnitt 2,2 Rücksendungen pro Jahr auf fehlerhafte oder unklare Produktdaten zurückzuführen sind. Ein Kosten- und Zeitaufwand, den Unternehmen über die optimale Präsentation von Informationen vermeiden könnten.

 

PX wird zunehmend zum Differenzierungsmerkmal

Während Online-Marktplätze in Deutschland mit 42  % den größten Anteil an Käufen verzeichnen, sind sie keine Spitzenreiter, wenn es um das Thema Vertrauen geht. Auch Soziale Medien (33  %) und Online-Marktplätze fallen in Sachen Informationsqualität zurück. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine hochwertige Product Experience über alle Kanäle hinweg zunehmend zum Differenzierungsmerkmal wird.

»Die Umfrage zeigt sehr deutlich, dass Vertrauen bei den Konsumenten nicht allein durch Reichweite entsteht, sondern vor allem durch eine hochwertige und transparente Produktkommunikation«, erklärt Romain Fouache, CEO von Akeneo. »Marken und Händler, die ihren Kunden konsistente und verlässliche Informationen bieten, schaffen damit nicht nur bessere Einkaufserlebnisse, sondern auch eine langfristige Kundenbindung.«

 

[1] Zur Methodik: Die Studie wurde von 3Gem herausgegeben und von Akeneo in Auftrag gegeben. Ziel war es, besser zu verstehen, was heutige Käufer schätzen, was sie abschreckt und wie Unternehmen ihren Erwartungen besser gerecht werden können. Rund 1.800 Verbraucher aus acht Ländern (Deutschland, Frankreich, Niederlande, Schweden, Italien, Großbritannien, USA und Australien).
Weitere Informationen über die B2C-Umfrage und den vollständigen Bericht finden Sie hier. https://www.akeneo.com/de/white-paper/die-evolution-des-modernen-shoppers/

 

133 Artikel zu „Produktinformation“

Die Bedeutung von Produktinformationen für gelungene Geschenke

Wer Geschenke im Internet bestellt, der ist darauf angewiesen, dass die bestellten Produkte auch exakt den Erwartungen entsprechen. Denn Retouren und Neubestellungen kosten Zeit und Nerven. Eine neue Studie von inRiver, einem Anbieter im Bereich Product Information Management (PIM), deckt auf, dass online bestellte Produkte längst nicht immer den Erwartungen der Käufer entsprechen [1]. Mehr…

Enttäuschung unterm Baum: Wenn unzuverlässige Produktinformationen das Weihnachtsfest verderben.

Wenige Tage vor Weihnachten ist Eile geboten – wer jetzt noch Geschenke im Internet bestellt, der ist darauf angewiesen, dass die bestellten Produkte auch exakt den Erwartungen entsprechen. Denn für Retouren und Neubestellungen bleibt keine Zeit. Eine neue Studie von inRiver, einem Anbieter im Bereich Product Information Management (PIM), deckt auf, dass online bestellte Produkte…

Modernes Datenmanagement – Compliance-Stolperfallen bei unstrukturierten Daten vermeiden

Unternehmen sammeln und verarbeiten immer größere Mengen von Daten. Über 80 Prozent dieser Daten sind inzwischen unstrukturiert – einschließlich Word-Dokumenten, PDF-Dateien und E-Mails. Dass diese kein definiertes Format haben, erschwert nicht nur ihre Organisation, Speicherung und Analyse. Ohne ein adäquates Datenmanagement können sich auch Sicherheits- und Compliance-Risiken auftun.

Transparente IT-Sicherheit für User:
Samsung Geräte jetzt mit IT-Sicherheitskennzeichen des BSI

Samsung hat am 23. Juli vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) das IT-Sicherheitskennzeichen für Smartphones der aktuellen Galaxy A-Serienmodelle A26, A36 und A56 sowie für die Smart-TVs der Modellreihen des Jahres 2025 erhalten. In der Eschborner Deutschlandzentrale von Samsung übergab BSI-Präsidentin Claudia Plattner die Kennzeichen symbolisch an Man-Young Kim, Präsident Samsung Electronics in Deutschland. Samsung verpflichtet sich dazu, dass gekennzeichnete Produkte die geltenden Sicherheitsanforderungen des BSI erfüllen. Nutzer*innen profitieren von dieser Transparenz und erhalten Orientierung bei der Kaufentscheidung.

Der Chief AI Officer als Schlüssel zum KI-Erfolg

Ein Viertel der Unternehmen haben mittlerweile einen Chief AI Officers ernannt, was ein starkes Engagement der KI-Führungskräfte zeigt.   Eine neue globale Studie des IBM Institute for Business Value (IBV), die in Zusammenarbeit mit der Dubai Future Foundation (DFF) durchgeführt wurde, zeigt, dass 25 % der befragten Organisationen in Deutschland und 26 % in der…

Anziehungskraft: Fachkräfte küren ihre beliebtesten Arbeitgeber

Unternehmen aus der Automobilbranche sowie Arbeitgeber aus dem Handel landen im aktuellen Trendence-Fachkräfte-Ranking auf den Spitzenplätzen.     Arbeitgeber aus der Automobilindustrie besitzen eine hohe Anziehungskraft bei nichtakademischen Fachkräften. Das ist eines der Ergebnisse des diesjährigen Trendence-Fachkräfte-Rankings, das jedes Jahr die beliebtesten Arbeitgeber in Deutschland ermittelt [1]. Auch in diesem Jahr wurde dafür wieder das…

Agent oder Agentic: KI-Agenten etablieren sich

Der Hype rund um Agentic AI ist riesig – und berechtigt. Denn wir haben es mit nicht weniger als einer neuen Qualität künstlicher Intelligenz zu tun. Mit Agentic AI verliert KI zunehmend ihren Werkzeugcharakter und entwickelt sich vielmehr zu einem eigenständig agierenden System. Wie weit Agentic AI bereits praktisch gediehen ist, zeigen ihre verschiedenen Ausprägungen…

Internationales Lifecycle Management für Endgeräte – Moderne Arbeitsplätze länderübergreifend bereitstellen

Mittelständische Unternehmen kämpfen bei der Bereitstellung moderner Arbeitsplätze über mehrere Länder hinweg mit den drei größten Hürden des globalen Endgeräte-Managements: Logistik, Technik und Connectivity. Ein zentraler IT-Dienstleister kann durch spezialisierte Dienste wie Device-as-a-Service, IT-Governance-as-a-Service und Connectivity-as-a-Service diese Herausforderungen meistern.

Data-as-a-Product: Wie Sie in drei Schritten alles aus Ihren Daten herausholen

Wer das volle Potenzial seiner Daten nutzt, hat das Ruder in der Hand. Das weiß auch Jörg Hesske, Regional VP und General Manager von Denodo. Er verrät, wie Sie gerade in der zunehmend komplexen, ständig wachsenden IT-Landschaft an diesen Mehrwert gelangen.   Fragmentierte Datenquellen und Datensilos stellen für viele Unternehmen noch immer eine riesige Herausforderung…

71 Prozent wollen immer und überall bargeldlos bezahlen können

Attraktivität des stationären Handels: Bargeldloses Bezahlen wird wichtiger. Online-Reservierungen und Verfügbarkeitsprüfung liegen als beliebteste Services ganz vorne   Warum in die Innenstadt, wenn ich auch per Klick einkaufen kann? Online-Shopping ist inzwischen für viele Internetnutzerinnen und -nutzer Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck. Geht es darum, wie es gelingen kann, den stationären Handel für…

Composable Commerce: Der Weg zu einer resilienten E-Commerce-Plattform

Modulare Architektur als Schlüssel für die Zukunft des E-Commerce. Die Idee hinter Composable Commerce und warum es Resilienz fördert. Die Anforderungen an E-Commerce-Plattformen steigen stetig. Kunden erwarten eine personalisierte, nahtlose und sichere Customer Experience, während Unternehmen immer häufiger vor der Herausforderung stehen, ihre Systeme schnell an neue Marktbedingungen anzupassen. Composable Commerce bietet für diese Herausforderungen…

Digitale Geschäftsmodelle in der Fertigung: Evolution oder Revolution?

Wie Unternehmen digitale Potenziale erschließen, Prozesse automatisieren und Kundenbedürfnisse in den Fokus rücken. Die digitale Transformation in der Fertigungsindustrie ist in vollem Gange. Unternehmen erkennen zunehmend, dass klassische Geschäftsmodelle allein nicht mehr ausreichen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch welche digitalen Strategien setzen sich wirklich durch? Wie verändern Automatisierung, Plattformen und künstliche Intelligenz (KI) das Geschäft?…

IT-Störungen: IT- und Datenmanagement – effizient, sicher und nachhaltig

Umfrage: Vier von zehn Beschäftigten klagen über IT-Störungen im Wochentakt. Neues Whitepaper zeigt Unternehmen Strategien und Lösungen für ein modernes IT- und Datenmanagement.   Serverausfälle, Softwareabstürze, verschwundene E-Mails – in 40 Prozent der deutschen Unternehmen vergeht keine Woche ohne IT-Störung. Das ist das alarmierende Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions…

Preisgestaltung als Wettbewerbsvorteil: Warum ERP-Systeme allein nicht mehr ausreichen

  Die Preisgestaltung ist das Herzstück jeder Unternehmensstrategie. Doch klassische ERP-Systeme stoßen bei der Umsetzung flexibler und datengetriebener Pricing-Modelle häufig an ihre Grenzen. Oftmals sind die nativen Preisgestaltungsfunktionen der etablierten Systeme nicht flexibel, schnell und benutzerfreundlich genug, um den heutigen dynamischen Marktbedingungen gerecht zu werden.   Auf der Suche nach flexibleren Lösungen stellt die fehlende…

Omnichannel-Lösungen für den stationären Handel live in Aktion

  Komplexe Technologien lassen sich über visuelle Präsentationen und digitale Meetings nur begrenzt vermitteln, da sie oft nicht alle Funktionen und Vorteile abbilden können. Gerade für stationäre Händler ist es jedoch wichtig, sich ein persönliches Bild von dem optimierten Einkaufserlebnis zu machen, das innovative Omnichannel-Tools für die Kunden schaffen. REMIRA ermöglicht dies ab sofort mit…

Autonome B2B-Portale: Der Gamechanger im digitalen Handel

  Jetzt nicht den Anschluss verpassen Wer jetzt noch manuell bestellt, verliert. Wir erleben gerade, wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Geschäftswelt umkrempeln. Unsichtbare Assistenten führen Sie zielsicher durch das Angebot, präsentieren maßgeschneiderte Produkte und wickeln Ihre Bestellungen in Sekundenschnelle ab. Autonome B2B-Online-Portale revolutionieren den Geschäftsalltag, ohne dass Sie es auf den ersten Blick…

Marketing-Trends 2025: Wie KI, Marketing Mix Modeling und neue Einkaufsassistenten die digitale Werbung auf eine neue Stufe heben

  Künstliche Intelligenz und Automatisierung werden im neuen Jahr für ein passgenaues Werbeerlebnis sorgen. Dabei kann Marketing Mix Modeling trotz der fortschreitenden Abschaffung der Third-Party-Cookies dabei helfen, die Wirksamkeit von Werbung zu beurteilen. Gleichzeitig wird sich nachhaltiges und ethisches Wirtschaften auch auf das Kaufverhalten breiterer Bevölkerungsschichten auswirken und sollte im Marketing mitgedacht werden.   Pünktlich…

PLM: Fünf Aufgaben für produzierende Unternehmen im Jahr 2025

Wettbewerbsfähig bleiben: Eine maßgebliche Produkt-Lifecycle-Management-Strategie für den Umgang mit regulatorischen Anforderungen, komplexen Lieferketten und Fachkräftemangel.   Produktionsunternehmen stehen im Jahr 2025 vor einer Fülle von Herausforderungen, die eine tiefgreifende Transformation der industriellen Landschaft erfordern. Regulatorische Anforderungen wie der digitale Produktpass, die zunehmende Komplexität der Lieferketten und der anhaltende Fachkräftemangel verpflichten Unternehmen, sich in einem immer…