Risikomanagement: Bedeutung – Zeitpunkt – Vorgehensweise: Risikomanagement ist (k)eine Software

Integriertes Risikomanagement stützt IT-Assets in Unternehmen nachhaltig. Dabei geht es weniger um die Risikobehandlung selbst als vielmehr um Prävention und Weiterentwicklung.

Unternehmerisches und verantwortungsvolles Handeln heißt auch aktives Risikomanagement. Oder?

Reden wir in der IT wirklich noch über die Bedeutung von Risikomanagement?

Unter Risikomanagement versteht man allgemeinhin den Prozess der kontinuierlichen Identifikation, Analyse, Bewertung und Behandlung von Risiken. Kurzum: Die Augen und Ohren offen zu halten und möglichen Vorfällen vorzubeugen. Gerade in Zeiten erhöhter Cyberangriffe eine Herausforderung für IT-Verantwortliche.

Damit das nicht zufällig und planlos geschieht, unterstützt methodisch ein Risikomanagementsystem, das die schutzbedürftigen Werte des Unternehmens benennt und dessen Risiken samt Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungsgrad transparent aufzeigt. So werden die Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sichergestellt. Bestenfalls mit einer Software oder App.

Risikomanagement beschreibt verantwortungsvolles und unternehmerisches Handeln und fördert den guten Schlaf der IT-Verantwortlichen. Im Fokus stehen zielgerichtet nur die relevanten Risiken priorisiert nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkungsgrad.

Das aktive Risikomanagement stellt deswegen eine Entscheidungsgrundlage für ein effizientes Handeln dar. IT-Verantwortliche erhalten eine Priorisierung der potenziellen Gefahrenquellen für ihre Infrastruktur.

Welche Rolle spielt die Diskussion um den richtigen Zeitpunkt?

Informationstechnologie nimmt eine stetig wachsende Rolle in der Unterstützung von Unternehmensprozessen ein. Gleichzeitig steigen akute Bedrohungen, die einen zielführenden Umgang mit den Risiken abverlangen. Allein schon das über allen Firmen schwebende Damoklesschwert der Verschlüsselung durch Ransomware, benötigt einen nachhaltigen Umgang durch Identifikation von Schwachstellen und Risiken, deren Eintrittswahrscheinlichkeit und proaktive Identifikation von Maßnahmen. Eine gute Vorbereitung auf den Ernstfall durch ein wirksames Risikomanagement ist unumgänglich. Nicht zuletzt im Sinne der Überlebensfähigkeit eines Unternehmens.

Das Risikomanagement ist zumeist im Bereich Informationssicherheit angesiedelt. Es bildet eine Grundlage für ISO 27001 oder ISO 2301 Business Kontinuitätsmanagement, und hat außerdem eine hohe Relevanz bei der EU-Richtlinie NIS2 und DORA, dem Digital Operational Resilience Act. Daraus ergeben sich wiederum terminliche Abhängigkeiten. Die ISO-Prüfungen beispielswiese. Das Risikomanagement ermöglicht ein Reporting auf Knopfdruck und den Nachweis wie die Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sichergestellt werden.

Mit NIS2 muss bis Oktober 2024 die »The Network and Information Security (NIS) Directive« der EU in nationales Recht überführt sein und wird damit bindend für kritische Infrastrukturen. Sie regelt die Cyber- und Informationssicherheit von Unternehmen, die den kritischen Sektoren zugeordnet werden, um das Sicherheitsniveau zu wahren. Und dabei ist zu bedenken, dass mehr Unternehmen als kritisch eingestuft sind, als man allgemein vermuten mag. Nicht nur, aber besonders für die betroffenen Sektoren stellt die Vorgehensweise eines aktiven Risikomanagements und das zugehörige Tooling eine solide Basis dar. Die Intension der regulatorischen Maßnahmen ist klar und absolut notwendig: Verbesserung der Sicherheit.

Vor einer solchen Prüfung oder gesetzlichen Auflage ausreichend Zeit zu haben, ein System wie das Risikomanagement einzuführen ist schlichtweg die richtige Entscheidung. Geht es doch um Investitionsschutz – im doppelten Sinne. Der richtige Zeitpunkt für die Einführung, zusätzlich erschwert durch fehlende oder eingeschränkte Ressourcen, ist schwer zu benennen. Die Erfahrung zeigt es: Die richtige Zeit ist jetzt.

Warum ist es gut, wenn man Risikomanagement als Teamsport begreift?

Risikomanagement ist nicht allein Sache der verantwortlichen Stelle für Informationssicherheit (CISO). Viele Mitarbeiter sind direkt oder indirekt betroffen, da es um die Absicherung ihrer zentralen Prozesse und der zugehörigen Werte geht, für die sie verantwortlich sind. Diese Rollen kennen die Zusammenhänge, die Werte und den kompletten Prozess. Sie müssen über Risiken in »ihren« Prozessen Bescheid wissen und mitentscheiden, ob der Umgang damit ausreichend zielführend ist. Einerseits. Die Geschäftsführung andererseits muss genauso über unternehmenskritische Risiken Bescheid wissen und zugehörige Maßnahmenpläne kennen, dafür notwendige Ressourcen freigeben und die Umsetzung von Maßnahmenplänen bestätigen.

Ein Risikomanagement als verantwortungsvolle Aufgabe und Haltung auf viele Schultern zu verteilen, ist daher ein strategischer Schlüssel. Der konkrete Ansatz besteht darin, die schützenswerten Werte im Unternehmen zu identifizieren und Owner zuzuordnen. Verantwortliche, die mittels ihrer Fähigkeiten den besten Überblick haben. Initial wurde mit ihnen die Risikoanalyse erstellt und eine Haltung des ständigen »Augen-und-Ohren-Offenhaltens« aufgebaut. Eine verantwortliche Stelle wie ein CISO überwacht diesen Lebenszyklus und stellt die Unterstützung der Risiko-Owner bei der Identifikation, Bewertung und Risikobehandlung sicher. Der Prozess wiederholt sich regelmäßig.

Die Umsetzung als Teamsport in Unternehmen schont nicht nur die Ressourcen, fördert sie doch auch das Bewusstsein im Handeln. Alle relevanten Rollen beim Schutz der Unternehmensprozesse sind involviert und unterstützen die Risikominimierung. Die Bedeutung vorbeugender Maßnahmen und deren Umsetzung werden selbstverständlich. Anderseits wird auch die bewusste Vorbereitung auf Vorfälle verbessert. Schnelles Eingreifen und Lösen wird durch fertige Pläne und Schutzmaßnahmen gewährleistet. Das schnelle Eingreifen wird regelmäßig geübt und dadurch Stress und Unordnung im Notfall minimiert. Kurzum: Die Resilienz gestärkt.

 

Abbildung: Das Prinzip des aktiven Risikomanagements.

 

Warum ist eine Software und deren Nutzung in der Breite wichtig?

Die Frage nach dem Tool-Set gehört bei der Diskussion um ein Risikomanagement selbstredend dazu. Natürlich gibt es ausgereifte und spezialisierte Softwarelösungen, die alles erfüllen, was das Herz eines CISOs begehrt. Derartige Lösungen haben einen hohen Aufwand bei der Einführung, hohen Bedarf an Schulungen und zusätzlichen hohen Bedarf an zeitlichen wie finanziellen Ressourcen. Schwierigkeiten bei der tatsächlichen Nutzung entstehen an dem Punkt, an dem weitere notwendige Rollen integriert werden müssen. Diese Personen finden sich in einer expliziten, separaten Arbeitswelt nicht wieder. Die Softwarelösung befindet sich außerhalb ihrer gewohnten Arbeitswelt und stößt deswegen in Sachen Akzeptanz und Integration auf Widerstände. Das führt dazu, dass das Risikomanagement nur bedingt zum Leben erweckt wird. Neben technischen Hindernissen wie spezifische Logins sind es Themen wie Komplexität, Schulungsaufwand und Verwaltungsaufwand, die dazu führen, dass außer dem CISO niemand das Tool wirklich nutzt. Und damit schläft das aktive Risikomanagement schon wieder ein. Und selbst Lösungen wie unser geliebtes Excel, die ohne große Hürden von jeder Person genutzt werden könnten, sind nicht zielführend, wenn nur eine Rolle darin wirklich arbeitet. Es ist wichtig, dass sich das Risikomanagement möglichst geräuschlos in den normalen Arbeitsalltag und den dort genutzten Anwendungen integriert und somit eine natürliche Akzeptanz bei allen Beteiligten schafft.

Was stärkt die Nachhaltigkeit im Risikomanagement?

Mit der Einführung des Risikomanagement wappnen sich Firmen und besonders IT-Verantwortliche gegenüber exogenen Einflüssen. Transparenz für ISO, NIS2 etc. ermöglichen Reporting auf Knopfdruck. Positive Nebenwirkungen lassen sich wie folgt beschreiben:

  • Risikomanagement wird intrinsisch Bestandteil unternehmerischen Handelns.
  • Durch die Aufgabenverteilung stärken Unternehmen die Resilienz der Teams.
  • Risiken können präventiv als kontinuierliches Qualitätsmanagement aufgearbeitet werden.
  • Die Übersicht bietet eine valide Entscheidungsgrundlage für eine Priorisierung im Ressourceneinsatz.
  • Risiken können als Chancen genutzt werden – Innovationsmanagement.

 


Sven Hillebrecht,
General Manager des
IT-Beratungsunternehmens Adlon

 

 


Über Adlon Intelligent Solutions
Adlon erhöht die Produktivität, Flexibilität und Innovationskraft seiner Kunden durch maßgeschneiderte IT‐Lösungen. So entstehen Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen brauchen, um in schnellen, datengetriebenen Märkten noch besser wirtschaften und nachhaltig wachsen zu können. Die Kundenstruktur der Adlon Intelligent Solutions GmbH umfasst globale Konzerne ebenso wie mittelständische Unternehmen, von Max Müller, Meckatzer, Thüga, Haas, DRK Tuttlingen, Uhlmann über Doppelmayr, Airbus bis hin zu Rolls‐Royce Power Systems. Von den Standorten in Ravensburg, Friedrichshafen und Ulm unterstützt Adlon seine Kunden bei der digitalen Transformation. Mit Beratung, Umsetzung und Betrieb in den Geschäftsbereichen Digital Workplace und Defence Intelligence.
https://adlon.de/loesungen/informationssicherheit/risikomanagement-system/

 

Illustration: © Ilya Fedoseev | Dreamstime.com
Bild: © Adlon/AdobeStock

 

672 Artikel zu „Risikomanagement“

Risikomanagement: KI-gestützte Risikoanalyse

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Mit auf KI- und maschinellem Lernen (ML)-gestützten Datenanalysetools können Unternehmen ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte und Arbeitspakete identifizieren. Außerdem lassen sich auf Projektbasis Simulationen durchführen und wahrscheinliche Risiken aufzeigen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise nicht erkennbar sind.   Monte-Carlo-Analyse (Szenarioanalyse) Die…

Warum jede Führungskraft einen Risikomanagementplan haben sollte

Geschäftsrisiken sind ein wichtiges Thema für Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter – vor allem, weil es sich um Fehler handelt, die sie Zeit und Geld kosten.   Betriebsleiter jonglieren täglich mit unterschiedlichen Risiken. Es ist ihre Aufgabe, bestehende Risiken zu bewerten und abzuschwächen sowie Strategien zur Vermeidung künftiger Risiken zu entwickeln. Dabei steht viel auf dem Spiel:…

Wirksames Risikomanagement: Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Modernisierung

Modernisierung ist für das Unternehmenswachstum im 21. Jahrhundert unabdingbar. Sie ist unerlässlich, um den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden, mit den Digital Natives Schritt zu halten sowie den ständigen Anforderungen an Kostensenkung und Innovation gerecht zu werden.   Die Jotun-Gruppe, ein globaler Anbieter von dekorativen Farben und Pulverbeschichtungen, demonstrierte den Wert der Modernisierung…

Mobile Sicherheit und Risikomanagement: Wettbewerbsanalyse und Ranking der führenden Anbieter für In-App-Schutzlösungen

In einer neuen Marktstudie hat das Analystenhaus Quadrant Knowledge Solutions die Stärken und Schwächen von In-App-Schutzlösungen untersucht. Neben einer Wettbewerbsanalyse umfasst die Untersuchung ein Ranking der führenden Technologieanbieter. Die »Quadrant Knowledge Solutions SPARK Matrix« beinhaltet eine detaillierte Analyse der globalen Marktdynamik, der wichtigsten Trends, der Anbieterlandschaft und Wettbewerbsposition. Darüber hinaus bietet die Studie strategische Informationen,…

Intelligentes Risikomanagement – Zeitgemäße Sicherheit für die Multi-Cloud-Infrastruktur

Die Multi-Cloud ist die neue Realität für viele Unternehmen, ob als Strategie gewählt oder durch andere Mittel erzwungen – wie Kundenpräferenz, Fusionen und Übernahmen oder staatliche Vorschriften. Vorausschauende Unternehmen haben sich damit abgefunden, dass diese Realität für ihr Unternehmen eintreten wird – oder bereits eingetreten ist. Unternehmen planen, mehrere Clouds intelligent zu verwalten und proaktiv…

Cybersicherheit und Risikomanagement – Prognosen für 2020

Der ständige, voranschreitende technische Wandel, der vor allem von der digitalen Transformation vorangetrieben wird, bringt zwar viele Vorteile und Innovationen für den Menschen mit sich, jedoch entstehen digitale Risiken, die vor ein paar Jahren noch in weiter Ferne, wenn nicht sogar unbekannt waren. Gerade in Zeiten des Wandels lohnt es sich, den Blick nach vorne…

In fünf Schritten zum ganzheitlichen Risikomanagement

Ein kompakter Leitfaden für die Durchführung von Risikoanalysen verhilft Unternehmen in fünf einfachen Schritten die Voraussetzungen für ein nachhaltiges Informationssicherheitsmanagement zu schaffen und die Weichen für eine bereichsübergreifende Risikominimierung zu stellen.   Cyberattacken auf Daten und Systeme der Unternehmen nehmen rasant zu – und bedeuten in Zeiten strenger Compliance-Vorgaben und hoher Bußgelder ein erhebliches finanzielles…

Vorausschauendes Risikomanagement mit ISO 9001:2015: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt

Im Jahr 2015 wurde die Qualitätsnorm 9001:2008 der International Organization for Standardization (ISO) revidiert und es folgte der Beschluss, eine neue Version der Richtlinie auszuarbeiten. Am 14. September 2018 endet die Übergangsfrist für Unternehmen: Bis dahin müssen sie die neue Zertifizierung ISO 9001:2015 vorweisen, alte Zertifikate verlieren ihre Gültigkeit. Die Norm beschäftigt sich neuerdings auch…

Professionelles Risikomanagement in Projekten: Risiken in Projekten erkennen und bewältigen

Ein guter Projektleiter ist sich folgender Tatsache bewusst: »Risiken sind vollkommen normal.« Denn jedes Projekt birgt individuelle Risikopotenziale. Aussprüche wie »ein gutes Projekt hat keine Risiken« sind schlichtweg falsch. Für ein gelungenes Projekt ist der professionelle Umgang mit den vorhandenen Risiken aber entscheidend. Hier hilft das Risikomanagement bei der Identifizierung der Risiken, bei der Bewertung…

Praxistipps für das IT-Risikomanagement

Häufig fehlt es an etablierten Strategien und es werden mögliche Gefahren nicht systematisch ermittelt. Das IT-Risikomanagement in den Unternehmen weist nach einer kürzlich durchgeführten Untersuchung durch das Beratungshaus Carmao häufig erhebliche Schwächen auf. So besteht hierfür beispielsweise nur in etwas mehr als jedem dritten Fall eine etablierte Strategie und wird eine Ermittlung möglicher Gefahren vielfach…

Maschinelle Identitäten von KI-Lösungen stehen zunehmend im Fokus der Angreifer

Menschliche und maschinelle Identitäten stellen durch die Zugriffsmöglichkeiten auf kritische Ressourcen für jedes Unternehmen ein großes Sicherheitsrisiko dar. Durch die zunehmende Nutzung von Lösungen der generativen KI steigt gerade die Gefahr von Attacken auf KI-Maschinen-Identitäten. Drei Angriffsszenarien könnten in naher Zukunft Probleme bereiten. Welchen Abwehrmechanismus gibt es?   Maschinelle Identitäten sind heute der wichtigste Treiber…

Nutzung von KI im Bereich AEC/Infrastruktur – Intelligenter statt härter arbeiten

KI ermöglicht die Automatisierung von Aufgaben, die Prüfung alternativer Entwürfe, die Verbesserung von Prognosen der Kosten und der Projektdauer, die Verbesserung der Qualität von Leistungen und Projektergebnissen. KI wird die Art und Weise, wie Unternehmen Anlagen entwerfen, bauen und betreiben, verändern. Julien Moutte, Chief Technology Officer bei Bentley Systems erklärt im Interview zudem die entscheidende Rolle der KI bei der Lösung von Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Klimaresilienz und -anpassung sowie Kapazitäten und Leistungsfähigkeit der Arbeitskräfte.

Menschliches Versagen ist die größte Schwachstelle in der Cybersicherheit

IT-Profis setzen sich zudem intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander.   Im Cybersecurity Surveys 2024 haben IT-Profis angegeben, dass die größte Herausforderung in der Cybersicherheit das Verhalten der Anwender ist. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: Die Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) steht sowohl bei Cyberkriminellen als auch bei Cybersecurity-Teams hoch im Kurs. Die grundsätzliche Bewertung des…

Nur 11 Prozent der CIOs haben KI vollständig implementiert

CIO-Studie zum aktuellen Stand von KI und Hindernissen in Unternehmen: Bedenken bezüglich Daten und Sicherheit erschweren Einführung.   84 Prozent der CIOs von Unternehmen glauben, dass künstliche Intelligenz (KI) für ihre Unternehmen genauso bedeutend sein wird wie die Entwicklung des Internets. Doch nur 11 Prozent geben an, die Technologie bereits in vollem Umfang einzusetzen. Gründe…

Erfolgreiche KI-Projekte beginnen mit dem Readiness-Check

  Das KI-Potenzial ist praktisch unerschöpflich. Doch um es richtig zu nutzen und daraus echte Wettbewerbsvorteile zu generieren, muss vorab die Bereitschaft des Unternehmens dafür geklärt werden. Der IT-Dienstleister CGI erklärt, warum der Readiness-Check so wichtig ist, was er genau analysiert und was mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen passiert.   Künstliche Intelligenz ist für Unternehmen…

Generative KI für Sicherheitsteams – Innovative Entwicklungen verantwortungsvoll nutzen

Generative KI hat das Potenzial, die Leistung von Sicherheitsteams zu maximieren – es müssen aber auch die damit verbundenen Herausforderungen gemeistert werden. Es gilt Risiken und potenziellen Missbrauch zu minimieren. Was ist bei der Einführung generativer KI-Technologie zu beachten?

90 % der EMEA-Unternehmen waren von Cybersecurity-Vorfällen betroffen, die NIS2 hätte verhindern können

Rund 80 % der Unternehmen sind zwar zuversichtlich, die NIS2-Richtlinie umsetzen zu können, dennoch werden 66 % die Compliance-Frist am 18. Oktober 2024 verpassen.   Angesichts des bevorstehenden Inkrafttretens der NIS2-Richtlinie (Network and Information Security Directive 2022/2555) am 18. Oktober 2024 zur Stärkung der Cybersicherheit in der EU durch Erweiterung des Anwendungsbereichs und Verschärfung der…