Sourcing-Projekte sind mit viel Aufwand verbunden – Für Wunder muss man beten, für Veränderungen aber arbeiten

Man kann Tommaso d’Aquino nun gerade nicht unterstellen, dass er bei seinem Ausspruch etwa 750 Jahre in die Zukunft gesehen hat und dabei die Situation der IT in einigen Unternehmen vor Augen hatte, als er die in der Überschrift zitierte Aussage tätigte. Gleichwohl kann man nun einigen Verantwortlichen für eine möglichst reibungslose Erbringung von Leistungen der Informationstechnologie vorwerfen, dass sie mit einer agnostischen Grundeinstellung nicht einmal für die Wunder beten, geschweige denn daran arbeiten, dass am vorliegenden Status quo irgendeine Änderung auftritt.

Wie das Zitat von d’Aquino vermuten lässt, fallen positive Veränderungen nicht vom Himmel, sondern sind oftmals das Ergebnis harter Arbeit. Hierbei ist es hilfreich, ein Ziel zu definieren, was am Schluss erreicht werden soll, und die Beteiligten auf dieses Ziel zu verpflichten. Am Ende sollen sich einzelne Kräfte schließlich nicht aufheben. Denn das Ziel kann einschneidend für Mitarbeiter, das Kundenunternehmen als solches und / oder die externen Leistungserbringer sein. Abhängig von der bisherigen Erbringung der Leistungen respektive Leistungspakete und dem oder den Ziel(en) gibt es grob gesehen eine Handvoll von Optionen:

  • Leistungen, die intern erbracht werden, sollen weiterhin intern erbracht werden, nur »anders«, etwa an anderen Standorten, anderen Prozessen folgend oder unterstützt durch Automatisierung.
  • Leistungen, die bisher intern erbracht werden, sollen in Zukunft von einem Dienstleister erbracht werden.
  • Leistungen, die bisher von einem Dienstleister erbracht werden, sollen in Zukunft intern erbracht werden.
  • Leistungen, die bisher von einem Dienstleister erbracht werden, sollen weiterhin von einem Dienstleister erbracht werden, nur »anders«, etwa durch einen anderen Dienstleister, an anderen Standorten, anderen Prozessen folgend.
  • Für die Leistungserbringung gibt es einen komplett neuen Leistungsmix unter Einbeziehung aller Entwicklungen am Markt wie beispielsweise den Einsatz von Cloud-Services, Micro-Services, Near- und Offshoring, disruptiven Technologien.

Natürlich sind oben dargestellte Optionen etwas idealtypisch vereinfacht. Aber im Grunde genommen ist es für den Veränderungsprozess auch irrelevant, welches die Alternative der Wahl ist, denn grundtypische Tätigkeiten haben alle etwas miteinander gemein. »Die Kunst des Fortschritts besteht darin, inmitten des Wechsels Ordnung zu wahren, inmitten der Ordnung den Wechsel aufrechtzuerhalten«, wusste schon der britische Philosoph und Mathematiker Alfred North Whitehead zu berichten. Nachfolgend soll auf einige Punkte eingegangen werden, damit der gewünschte Erfolg eines Wechsels bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer geordneten Leistungserbringung auch nachhaltig eintritt.

1.  Dokumentation. Der Bereich der Dokumentation spielt eine zentrale Rolle, zumal unter Dokumentation beliebig Weitreichendes verstanden werden kann. Dreh- und Angelpunkt sind hier natürlich die Leistungsbeschreibungen im Ist und Soll. Während in vielen Fällen bereits ein Zielbild existiert – ganz gleich in welcher Granularität, liegt der Schmerz zumeist darin, dass der Status quo nicht oder nicht ausreichend beschrieben ist. Geschmacksrichtungen reichen von veralteten, nicht gepflegten Betriebshandbüchern über Wissen, welches nur im Kopf eines einzigen Mitarbeiters gespeichert ist, bis hin zu recht guten Dokumentationen, bei denen aber der Bestandsdienstleister darauf pocht, dass hierin umfangreiches geistiges Eigentum enthalten ist, weshalb die Dokumentation weder dem Kunden noch einem anderen Dienstleister zugänglich gemacht werden kann. Jedoch: die mit der Erstellung einer zeitgemäßen Dokumentation verbundenen Arbeit darf nicht gescheut werden. Sie ist zusammen mit der Dokumentation des angestrebten Zielzustands essenziell wichtig für die Frage des richtigen Wegs, um vom Ist ins Soll zu kommen. Letztendlich ist oftmals eine gute Dokumentation der Schlüssel zum Erfolg und eine gute Investition für zukünftige Veränderungsprozesse, weswegen eine regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Dokumentation zu den Selbstverständlichkeiten im IT-Betrieb gehören sollte – genauso wie die Tatsache, dass der Leistungsempfänger jederzeit die Dokumentation im Zugriff haben sollte und nur in begründeten Ausnahmefällen ein Sperrvermerk bezüglich geistigen Eigentums greifen sollte.

2.  Due Diligence. Eine gute Gelegenheit, vorbezeichnete Betriebsdokumentation auf den neuesten Stand zu bringen, bietet sich insbesondere beim Übergang vom internen Betrieb an einen Dienstleister beziehungsweise bei Dienstleister-Wechsel mit Durchführung einer Due Diligence an. Zeit und Arbeit einer solchen Phase im Projekt sind gut angelegt. Natürlich geht dies mit einem Eingriff in den normalen Regelbetrieb einher und »stört« hier und da im Betriebsablauf. Deshalb wird auch eine Due Diligence nicht mit beliebig vielen Dienstleistern durchgeführt und auch nicht zu Beginn einer Anbahnungsphase, sondern eher in einem fortgeschrittenen Status eines Sourcing-Projekts. Detailtiefe und genauer Umfang sind mit den jeweiligen Dienstleistern abzustimmen, damit die Erkenntnisse einerseits nicht nur oberflächlicher Natur sind, aber anderseits auch nicht in eine Tiefe abtauchen, die für eine Entscheidungsfindung nicht notwendig ist. Unabhängig vom Fragenkatalog der wissbegierigen Partei im Due-Diligence-Verfahren lohnt es sich aber auch, wenn sich die andere Partei einmal strukturiert überlegt, was die Leistungserbringung für Besonderheiten birgt und deshalb erwähnt werden sollte.

3.  Kommunikation. Über den Punkt Kommunikation bräuchte man eigentlich nicht viele Worte verlieren, wenn die Kommunikation in Sourcing-Projekten zielgerichtet durchgeführt würde. Wenn sie denn durchgeführt wird! Vom britischen Historiker, Soziologen und Publizisten Cyril Northcote Parkinson gibt es zwei sehr treffende Aussagen zum Thema. Auf der einen Seite hält er fest: »Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation, füllt sich in kürzester Zeit mit falscher Darstellung, Gerüchten, Geschwätz und Gift.« Dies gilt es insbesondere zu beachten, wenn in Sourcing-Projekten eigene Mitarbeiter direkt betroffen sind, also bei Änderungen des Betriebsmodells bei interner Leistungserbringung. Eine offene und ehrliche Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern und relevanten Interessensgruppen ist unerlässlich. Neben dem zitierten Aufkommen von Gerüchten sowie Un- oder Halbwahrheiten ist es auch der Motivation von Mitarbeitern nicht zuträglich, von »denen da oben« im Ungewissen gelassen zu werden oder aber aus der gut informierten Presse Informationen zu bekommen. Ein Kommunikationsplan gehört daher zu jedem gut geführten Sourcing-Projekt dazu. Andererseits gilt aber auch die Parkinsonsche Proportionalregel, die besagt: »Bei Budgetdebatten ist die für die Diskussion eines Ausgabenpostens aufgebrachte Zeit umgekehrt proportional zu dessen Höhe.« Auch dies muss im Kommunikationsplan beachtet werden, damit die Diskussion unwichtiger Punkte nicht zum Filibuster wird.

4.  Verträge. Verträge sind eigentlich ein weiterer Aspekt der Dokumentation, bekommen aber zu Recht einen eigenen Unterpunkt, weil – anders als Betriebsdokumentationen – Verträge nicht einfach auf den neuesten Stand zu bringen sind. Im Vorfeld des Sourcing-Vorhabens sind deshalb schon Bestandsverträge zu analysieren, denn abhängig von der konkreten Ausgestaltung eröffnen oder verschließen sich bestimmte Optionen oder es ergibt sich die Notwendigkeit zur Aufnahme von Verhandlungen von Anpassungen oder zusätzlichen Leistungen, wie zum Beispiel der Unterstützung des Bestandsdienstleisters bei einer Exit-Transition, den temporären doppelten Einsatz von Softwarelizenzen im Zuge des Parallelbetriebs bei Migrationen auf eine neue Plattform oder gar den Abschluss von vollkommen neuen Verträgen, wie etwa zur Unterstützung von Sourcing-Vorhaben durch einen fachkundigen Berater. Ebenfalls sehr zeit- und arbeitsintensiv ist das Feld der Arbeitsverträge, etwa durch den Aufbau von Personal für die Leistungserbringung. Der Arbeitsmarkt in der IT ist immer noch sehr angespannt, sprich, ein Arbeitnehmer-Markt. So manches Sourcing-Projekt ist bereits gescheitert, weil kein Personal gefunden wurde. Etwas entspannter sieht der Blick bezüglich Vertragswerk für den Soll-Zustand aus, denn im Zuge der Suche nach einem passenden Dienstleister stehen alle Möglichkeiten offen, bereits mit einem in sich abgeschlossenen und kompletten Vertrag ins Rennen zu gehen, um diesen dann mit dem Dienstleister der Wahl zu verhandeln und schlussendlich abzuschließen.

5.  Organisation. Im vorherigen Punkt zu den Verträgen ist es bereits angeklungen beim Thema der Arbeitsverträge. Änderungen im Sourcing-Modell ziehen fast immer Änderungen in der Organisation mit sich, wenn auch nicht allein bei der Aufbauorganisation, auch wenn dieser Punkt natürlich auf der Hand liegt. Denkbare Arbeitsfelder sind unter anderem ein Personalübergang nach §613a BGB (beziehungsweise §§ 3 ff. AVRAG / Art. 333 OR für die Leser in Österreich und der Schweiz) oder eine notwendige Neugestaltung der Dienstleister-Steuerung. Viel Arbeit steckt in der Regel aber insbesondere in Änderungen der Ablauforganisation, wenn ein neuer Dienstleister seine Arbeit aufnimmt oder ein bisheriger Bestandsdienstleister nicht mehr benötigt wird. Prozesse müssen angepasst und optimiert werden und es bedarf einer Einschwingphase, damit effizient miteinander gearbeitet werden kann. Zudem geht eine Veränderung in der Leistungserbringung auch mit einer Projekt- oder gar Programmorganisation einher, die durchaus – je nach Umfang der Änderungen – ein, zwei Jahre parallel existieren wird.

Fazit. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Sourcing-Projekte mit viel Arbeit verbunden sind. Wenn Veränderungen gewünscht sind, lohnt sich die Arbeit jedoch. Ansonsten bleibt immer die Option, für ein Wunder zu beten. Schaden wird es vermutlich nicht.


Christoph Lüder,
Director Sourcing,
LEXTA CONSULTANTS GROUP, Berlin
www.lexta.com/de

 

Illustrationen: © one line man, Valenty /shutterstock.com

 

5 Trends, die die Sourcing-Strategie bestimmen

Der Einsatz von Cloud Computing ist im Jahr 2020 gelebte Praxis. Aufgrund der Einfachheit und Skalierbarkeit solcher Angebote stellen sich immer mehr Mittelständler und Konzerne die Frage, ob sie weiter inhouse das Rechenzentrum betreiben oder Dienste in die Cloud auslagern wollen. Wichtige Aspekte bei solchen Prozessen sind die Berücksichtigung von IT-Sicherheit und die Wahrung der…

Case Study: Nearshoring-Services für Softwareanbieter von SAP-Banking-Lösungen

Transparente Mittelverwendung und Abrechnungen sowie mitarbeiterorientierte Personalpolitik fördern langfristig erfolgreiche Zusammenarbeit. iBS setzt bei Softwareentwicklung und Softwarewartung auf Ressourcen von IT-Impulse.   Die iBS, Hersteller von SAP-basierter Standardsoftware für den Bereich Banking, nutzt seit 2010 bei der Softwareentwicklung Ressourcen des Nearshoring-Dienstleisters IT-Impulse. Angesichts des Mangels an IT-Experten in den Bereichen SAP und Banking sowie eines…

IT-Strategien und Cloud-Sourcing im Zuge des digitalen Wandels

Cloud-Ressourcen machen zwischenzeitlich 46 Prozent im Sourcing-Mix der Anwenderunternehmen aus. Hybride IT-Landschaften verändern die IT-Abteilungen. Ausgabensteigerungen spiegeln wachsenden Bedarf an IT-Sourcingberatung wider. 360-Grad-Studie »Der Markt für IT-Sourcingberatung in Deutschland« ab sofort kostenfrei verfügbar [1].   Die Cloud-Transformation ist in vollem Gange. Die Rolle der IT als Business-Treiber und damit auch des IT-Sourcings hat sich in…

Schwachstellen aufspüren: Größte Studie zur Informationssicherheit im Mittelstand

Angaben von 3.000 am VdS-Quick-Check teilnehmenden Unternehmen belegen: KMU sind immer noch unzureichend gegen Cyberangriffe abgesichert. Schwachstellenanalyse ergibt den gravierendsten Verbesserungsbedarf im Themenblock »Management der IT-Sicherheit«. Vorteil für die Mittelständler: insbesondere in den am schlechtesten bewerteten Absicherungsfeldern erzielen schon einfache Maßnahmen eine hohe Schutzwirkung.   Medienberichte über IT-Attacken nicht nur auf Unternehmen sind fast schon…

Umfassender Schutz vor Verlust des geistigen Eigentums für KMU

Code42 leitet den Paradigmenwechsel für Data Loss Prevention ein.   Code42, stellt seine neue Lösung Code42 Next-Gen Data Loss Protection (Code42 Next-Gen DLP) vor. Die Anwendung wurde entwickelt, um insbesondere die Arbeit von IT-Teams mit begrenzten Personal- und Budgetressourcen zu erleichtern und ihnen eine schnelle Reaktionszeit auf ungewollte Datenvorkommnisse zu ermöglichen. Die Lösung stellt eine…

IT-Sourcing erfolgreich gestalten: Teil 2 – IT-Sourcing & Psychologie: Gruppenverhalten

Sourcing-Projekte gehen immer mit Veränderung einher. Innerhalb von Veränderungsprozessen wirken zwei gegenteilige Bewegungen, eine begünstigende und eine hemmende. Eine Möglichkeit, begünstigende Kräfte zu stärken und hemmende abzuschwächen, wurde im ersten Teil dieser Serie erläutert: Kommunikation. Darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten aus dem Bereich der Psychologie, die helfen können, ein IT-Sourcing erfolgreich zu gestalten. Welche dies sind und wie Sie diese für sich nutzen können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Wird die IT verlagert, bleibt die Verantwortung

Mit dem Colo Check der PRIOR1 den richtigen Partner für eine Auslagerung der IT finden.     Die PRIOR1 ist auf dem Markt als Berater und Errichter von Rechenzentren bekannt. Herr Maier, was versteckt sich hinter dem PRIOR1 Colo Check? Stefan Maier: Seit kurzem bieten wir Unternehmen, die sich mit einer Verlagerung der IT auseinandersetzen,…

Outsourcing stagniert: Prozesskomplexität bremst Versicherer

Entscheider der deutschen Versicherungswirtschaft sehen – trotz eines derzeit noch geringen Umsetzungsstandes – vielfältige Potenziale für das Outsourcing von Geschäftsprozessen. Vor allem versprechen sie sich von der Auslagerung eine weitere Steigerung ihrer Prozesseffizienz. Gerade aufgrund des hohen finanziellen Drucks ist eine Optimierung der Kostenquote auch zwangsläufig notwendig. Allerdings hemmen komplexe und wenig standardisierte Prozessstrukturen innerhalb…

noris network AG – Erfolgreich aus IT-Leidenschaft

Mit Technikbegeisterung und Gespür für die kommerzielle Nutzung zukunftsweisender Technologien wagten Joachim Astel, Ingo Kraupa und Matthias Urlichs 1993 die Gründung des ersten Internet Service Providers Nordbayerns. Sie sind bis heute aktiv und haben mit der Nürnberger noris network AG ein expandierendes mittelständisches Unternehmen mit mehr als 150 Mitarbeitern geschaffen. Ihr Geschäftsmodell: Premium-IT-Services auf Basis eigener Hochsicherheitsrechenzentren und Infrastruktur »made in Germany«.

Digitalisierung treibt Outsourcing voran

Outsourcing-Markt wächst weiter. Digitale Transformation wird als Treiber immer wichtiger. Der allgemeine Trend zum immer stärkeren Outsourcing von IT-Aufgaben hält weiter an. Das hat die aktuelle Studie »IT Outsourcing Study for Europe 2015/16« von Whitelane Research ergeben. So planen 41 Prozent der Unternehmen einen Ausbau ihrer Outsourcing-Projekte, 37 Prozent sehen keine Veränderungen und lediglich 9…

Security Vendor Benchmark 2016 für die Schweiz

Die Experton Group hat den »Security Vendor Benchmark Schweiz 2016« vorgestellt. Die aktuell vorliegende Studie ist nunmehr die zweite Auflage der unabhängigen Analyse des Marktes für Produkte und Dienstleistungen für IT-Sicherheit in der Schweiz. Hierbei hat die Experton Group die Attraktivität des Produkt- und Service-Portfolios sowie die Wettbewerbsstärke von insgesamt 115 Anbietern untersucht, die nach…

Tipps: IT-Outsourcing als große Chance für Unternehmen

Ob Smartwatch oder vernetztes Auto, Industrie 4.0 oder elektronischer Personalausweis: Durch die immer rasantere Digitalisierung von B2B- und B2C-Anwendungen müssen Unternehmen ständig neue Geschäftsmodelle erschließen. Dies betrifft sämtliche Branchen, von Finanzinstituten bis zum Gesundheitswesen, von Produktion bis zur öffentlichen Hand. Um mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten, setzen immer mehr Organisationen auf das Outsourcing von…

Security Vendor Benchmark 2016 für die Schweiz

Security bleibt einer der Treiber des Schweizer ICT-Marktes. Aufgabenstellung der Security-Abteilungen entwickeln sich mehr und mehr in Richtung Betrieb eines Information Security Management Systems (ISMS) und Provider Management. Identity Analytics und Threat Intelligence sind die Security-Fundamente. Die Experton Group hat den »Security Vendor Benchmark Schweiz 2016« vorgestellt. Die aktuell vorliegende Studie ist nunmehr die zweite…

IT-Outsourcing-Dienstleister wünschen sich bessere Projekt-Spezifikationen von ihren Auftraggebern

Immer mehr Unternehmen lagern die Realisierung ihrer IT-Projekte aus. Doch wie werden derartige Outsourcing-Projekte in der Realität umgesetzt und wo liegen dabei die größten Probleme? Mit dieser Fragestellung setzt sich nun eine aktuelle Umfrage der IT-Outsourcing Plattform IT-suppliers.com auseinander, für die mehr als 100 internationale IT-Dienstleistungsunternehmen befragt wurden. Das Ergebnis: Die meisten Projekte verzögern sich…