Stresstest bescheinigt Krisenfestigkeit der Versicherer

foto freepik

Die deutschen Versicherer stellen mit dem jüngsten EIOPA-Stresstest ihre Stabilität unter Beweis. Die Simulation der Versicherungsaufsicht zeigt, dass die Solvenz aller getesteten Versicherungsgruppen auch unter Extrembedingungen gesichert bleibt.

 

»Die Ergebnisse unterstreichen, dass Versicherer auch in Extremsituationen ein verlässlicher Partner für ihre Kundinnen und Kunden bleiben«, so der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. Das von EIOPA unterstellte Szenario umfasst den gleichzeitigen Eintritt von überdurchschnittlich hoher Inflation, sehr niedrigem Wirtschaftswachstum und geopolitischen Spannungen.

 

Solvenz bleibt auch im Stressfall stabil

Der Stresstest simuliert umfassende Auswirkungen auf private Haushalte, Unternehmen und den Finanzsektor. Hohe Zinsen, sinkende Immobilienwerte und erhöhte Volatilität führen demnach zu Vermögensverlusten, während steigende Kreditkosten die Refinanzierung erschweren. »Dieses außergewöhnliche Szenario ist mit einer extrem niedrigen Eintrittswahrscheinlichkeit von weniger als 0,03 Prozent verbunden. Ein Ereignis, das also theoretisch nicht mal alle 3.000 Jahre eintritt«, erklärt Asmussen.

Sieben deutsche Versicherungsgruppen nahmen verpflichtend am EIOPA-Test teil. Die europaweiten Ergebnisse zeigen: Trotz einer Reduktion der durchschnittlichen Solvenzquote von 222 auf 140 Prozent bleibt die Kapitalausstattung deutlich über der kritischen Marke von 100 Prozent. Unter Berücksichtigung reaktiver Maßnahmen haben alle 48 europäischen Versicherungsgruppen, die sich dem Test unterzogen, die Solvenzanforderungen erfüllt.

 

EIOPA-Stresstest ist kein Einzelfall

Asmussen betont, dass im Rahmen von Solvency II, dem europäischen Aufsichtsrahmen für Versicherungsunternehmen, bereits regelmäßig umfassende Stresstests durchgeführt werden: »Wir simulieren routinemäßig Extremsituationen und prüfen die Kapitalanforderungen sogar quartalsweise.«

Die beiden Ansätze unterscheiden sich in der Prognose, mit der das Stressszenario angenommen wird. Solvency II geht von einem Ereignis aus, das alle 200 Jahre eintritt. Die Wahrscheinlichkeit der Stressszenarien unter Solvency II ist damit deutlich höher als die von EIOPA. Der nächste EIOPA-Stresstest ist im Jahr 2027 geplant.

 

Was ist der EIOPA-Stresstest?

Der EIOPA-Stresstest ist eine regelmäßige Übung, die von der Europäischen Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) durchgeführt wird. Ziel des Stresstests ist es, die Widerstandsfähigkeit der europäischen Versicherungsbranche gegenüber extremen, aber plausiblen finanziellen und wirtschaftlichen Entwicklungen zu bewerten2.

 

Funktionsweise des EIOPA-Stresstests:

  • Szenarienentwicklung: EIOPA entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) Stressszenarien, die verschiedene makroökonomische Schocks simulieren, wie z.B. geopolitische Spannungen, hohe Inflation und niedrige Wachstumsraten.
  • Datenanalyse: Versicherungsunternehmen müssen ihre Kapital- und Liquiditätspositionen unter den angenommenen Stressbedingungen bewerten und die Ergebnisse an EIOPA melden.
  • Ergebnisbewertung: EIOPA analysiert die Daten und bewertet die Fähigkeit der Versicherer, ihre Solvenzanforderungen auch unter extremen Bedingungen zu erfüllen.

 

Ergebnisse des EIOPA-Stresstests 2024:

  • Die europäische Versicherungsbranche hat sich als grundsätzlich robust erwiesen und konnte die Solvenzanforderungen auch unter extremen Bedingungen erfüllen.
  • Die durchschnittliche Solvenzquote der Versicherer sank von 221,8 % auf 123,3 %, konnte jedoch durch reaktive Maßnahmen wieder auf 139,9 % verbessert werden.
  • Der Stresstest zeigte, dass die Versicherer über ausreichende liquide Mittel verfügen, um ihren Liquiditätsbedarf auch im Stressszenario zu decken.

 

Der EIOPA-Stresstest hilft Aufsichtsbehörden, Schwachstellen in der Versicherungsbranche zu identifizieren und Maßnahmen zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit zu empfehlen.

Genki Absmeier

 

866 Artikel zu „Versicherungen“

Cyberversicherungen – Beitragskosten mit sicherheitstechnischer Proaktivität spürbar reduzieren

Cyberversicherungen gelten unter IT-Entscheidern mittlerweile als probates Mittel, eigene Cyberrisiken auszulagern. Jedoch: Quantität und Qualität der Cyberangriffe haben in den vergangenen Jahren kräftig angezogen – und tun es noch. Cyberversicherer haben reagiert. Die Beiträge und die sicherheitstechnischen Anforderungen an Unternehmen, die eine Cyberversicherung in Anspruch nehmen wollen, sind signifikant gestiegen. Jedoch werden Versicherten nun auch Möglichkeiten eröffnet, Beitragssätze zu senken, indem sie sich vor Cyberbedrohungen schützen. Gelingt es Unternehmen, ihre IT-Sicherheit nachweislich zu optimieren, können sie von der neuen Lage am Cyberversicherungsmarkt nachhaltig profitieren.

OT Cybersecurity-Versicherungen: kein Muss, aber empfehlenswert

Die aktuelle Situation und wie zukünftig Cyberrisiken in der Industrie verringert werden können.   Um es klar zu sagen: die richtige OT (Operational Technology) Cybersecurity-Lösung ist immer noch der beste Schutz vor Cyberangriffen. Trotzdem ist die Cybersecurity-Versicherung ein wesentlicher Bestandteil des OT-Cybersecurity-Risikomanagements, denn für Risikomanager in Unternehmen ist es eine Herausforderung, alle Bedrohungen zu erkennen…

IT für Banken und Versicherungen – noris network auf dem Onlineforum Compliance for Banks 2020

Rechenzentrumsbetreiber noris network AG ist Exklusivpartner des Fachkongresses Compliance for Banks, der in diesem Jahr am 3. November 2020 als Online-Event stattfindet. In einem Fachvortrag im Kongressprogramm informieren die Nürnberger IT-Spezialisten über ihre auf Banken und Versicherungen ausgerichteten Angebote an IT- und Rechenzentrumsdienstleistungen.

Cyberversicherung: »Die finanziellen Folgen von Angriffen auf IT-Systeme lassen sich mit Versicherungen in den Griff bekommen«

»Vorstände, Geschäftsführer und Firmeninhaber, die ihre Unternehmen nicht gegen Gefahren aus dem Internet absichern, handeln grob fahrlässig«, sagt Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgruppe Plansecur. »Allerdings ist es angesichts der Vielzahl der möglichen Angriffsszenarien schwierig, die passende Versicherungskombination zu finden«, räumt der Finanzfachmann ein. Er verweist auf die aktuelle Studie »IT-Sicherheit 2019« des eco – Verband…

Mangelndes Selbstvertrauen: Banken und Versicherungen zweifeln an eigenen digitalen Fähigkeiten

Neue Chancen und Möglichkeiten dank moderner Technologien: Die Digitalisierung öffnet Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen Türen. In vielen Sektoren bleibt das Thema allerdings noch unbeachtet, weil die Befürchtung vorherrscht, dass das eigene Wissen für eine erfolgreiche Umsetzung nicht ausreicht. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Studie des Capgemini Research Institute von 2018, die über 360…

Wie Banken und Versicherungen auch wucherisch überteuerte Immobilien finanzieren

Wenn Investorenschrott normale Immobilien zu Schrottimmobilien macht – verantwortungslose Eigentümer auf der Suche nach angeblich Schuldigen.   Schrott-Immobilien sind ein Thema für bis zu mehr als zwei Millionen betroffene Investoren. Der Investorenrat »Investiere nur in Anlagen, die Du auch selbst verstehst«, betrifft den Zeitpunkt des Investments in Geldanlagen sowie die laufende Überwachung von Kapitalanlagen. Häufiger…

Industrie setzt zunehmend auf Cyberversicherungen

       14 Prozent haben Policen gegen digitale Angriffe abgeschlossen.        Vor allem Großunternehmen setzen auf Cyberversicherungen.   In der deutschen Industrie wächst der Markt für Cyberversicherungen: Jedes siebte Industrieunternehmen (14 Prozent) hat bereits eine Versicherung gegen digitale Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl abgeschlossen. Vor zwei Jahren waren es erst 11 Prozent. Das ist das Ergebnis einer…

Peer-to-Peer-Versicherungen: Geteilter Schaden ist halber Schaden?

Jeder siebte Bundesbürger kann sich vorstellen, auf diese Weise seine Risiken abzudecken. Bislang ist das Konzept aber noch weitgehend unbekannt. Wenn in der Wohnung eingebrochen wird, man Schuld an einem Unfall ist oder der Nachbar einen verklagt und man gezwungen ist, zum Anwalt zu gehen, sind die meisten froh, eine entsprechende Versicherung abgeschlossen zu haben.…

Cyberversicherungen – Absicherung existenzbedrohender Risiken

Als Unternehmen Opfer einer Cyberattacke zu werden ist nur eine Frage der Zeit. Die Nachfrage nach Cyber-Versicherungslösungen steigt daher enorm. Sie bieten neben der Absicherung des wirtschaftlichen Bilanzschadens auch externe Experten, die bereits beim Verdacht auf einen Cybervorfall helfen.

Etliche Hausratversicherungen bieten Tarifmodelle für Datenrettungsübernahme

Nicht alle Hausratversicherungen übernehmen bei Datenverlust die Kosten für die Wiederherstellung bei der Datenrettung, schon gar nicht in den Basistarifen. Es empfiehlt sich ein genaues Studium der Vertragsbedingungen. In den mehr als 20 Jahren am Markt sah sich Attingo bereits vielen von Datenverlust betroffenen Kunden gegenüber, welche die Wiederherstellung der Datenrettung angesichts der finanziellen Belastung…

Cyber-Versicherungen: digitale Sorglosigkeit führt zur Unterversicherung

Fast jeder zweite Versicherungsentscheider (46 Prozent) ist der Überzeugung, dass das Geschäft mit Cyber-Security-Policen massiv an Relevanz gewinnen wird. Der Vertrieb äußert sich dagegen zurückhaltender. Hier glauben nur 30 Prozent an den Aufschwung durch IT-Sicherheitsversicherungen. Der Grund: Die Produkte sind neu, komplex und erklärungsbedürftig, die Hürden bei der Bedarfsermittlung sind hoch. Das Bewusstsein für Absicherung…

Gesundheitsförderung im Jahr 2030: Disruption der Krankenversicherungen

Neue Trendstudie beschreibt den Wandel der traditionellen Krankenversicherung zum prädiktiven Gesundheitsförderer 2030. Wie wird sich das Verhältnis der Akteure im Gesundheitswesen verändern? Aus Versicherten werden Gesundheitskunden, für Gesundheit kein Zufall mehr ist. Intelligente Software ermittelt aus den Vitaldaten konkrete Handlungsempfehlungen.     Die neue Trendstudie »Die Zukunft der Krankenversicherungen« [1] hat sieben Kernaussagen:   Das…

Versicherungen: InsurTech nimmt Fahrt auf

InsurTech ist ein Kompositum aus den Wörtern Insurance und Technology und bezieht sich auf digitale Geschäftsmodelle im Versicherungsbereich. Ein Beispiel hierfür ist das Start-up Coya, eine digitale Versicherung. Obwohl das Unternehmen erst 2018 offiziell starten will, hat es laut deutsche startups bereits eine 10-Millionen-Dollar-Finanzspritze von namhaften Investoren – darunter Peter Thies Valar Ventures – bekommen.…

Europäische Versicherungen brauchen Innovationsschub

Nur ein Drittel der europäischen Versicherungsgesellschaften sieht sich selbst als hochinnovativ an. Gleichzeitig sind 70 Prozent von ihnen davon überzeugt, dass sich fehlendes Innovationsvermögen negativ auf ihr Wachstum und ihre Stellung im Wettbewerb auswirken wird. Dies sind Ergebnisse der Studie »Harnessing Innovation in European Insurance« (Nutzung von Innovationen im europäischen Versicherungswesen), in der das Marktforschungs-…

Drei disruptive Trends, die Versicherungen 2017 kennen sollten

Start-ups der Versicherungsbranche: InsurTechs greifen überkommene Geschäftsmodelle an. Produktinnovationen: Telematik und Cyberversicherungen. Großer Kostendruck durch Niedrigzinsen: Kosten senken durch IT-Optimierung. Software AG liefert drei Trendprognosen für die Versicherungsbranche in 2017, basierend auf Kundeninteraktionen und Marktbeobachtungen. »Die größte Herausforderung für Versicherungen im kommenden Jahr ist, die Kunden wieder besser zu verstehen«, sagte Werner Rieche, Geschäftsführer Software…

Wie sich die digitalen Potenziale von Büchern, Telekommunikationsartikel und Versicherungen unterscheiden

Die Nutzer im Internet sind mindestens so bunt und unterschiedlich, wie die dort verfügbaren Angebote und Möglichkeiten. Neben den Sportfans, Technikjüngern oder auch Schuhsüchtigen findet nahezu jede Branche interessante Zielgruppen und potenzielle Kunden im Netz. Im dritten Quartal beleuchten die AGOF facts & figures die Potenziale für die Wirtschaftsbereiche Bücher, Versicherungen sowie Telekommunikation. Allen Branchen…

So viel zahlen die Deutschen für Versicherungen

Mit Versicherungen ist das so eine Sache: Jahr für Jahr ärgert man sich über die hohen Ausgaben und dennoch kann man nicht auf sie verzichten. Den wahren Wert einer Versicherung weiß man eben leider erst dann zu schätzen, wenn man sie mal braucht. Im Schadensfall kann es ohne Versicherung nämlich schnell so teuer werden, dass…