
Boote und Boards aus dem 3D-Drucker haben die Experimentierphase überlebt und gehen nun in Serie. Recycelte Materialien machen den Wassersport umweltfreundlicher und sogar stylischer.
Der 3D-Druck, ursprünglich eine Art Kuriosität in der Welt der Protototypenherstellung, hat sich schnell als ernstzunehmende Fertigungsweise profiliert und etabliert sich rapide als bevorzugtes Verarbeitungsverfahren für viele verschiedene Materialien. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in der Intensität der Innovationstätigkeit und in der Tatsache wider, dass in diesem Bereich von allen Fertigungszweigen am meisten investiert wird.…
Viele Anwender aus den Hightech-Branchen Biochemie/Molekülforschung, Geoinformation (GIS, Photogrammetrie & LiDAR), der Medizin (CT, MRT & Ultraschall) oder Konstruktion (CAD, CAM & 3D-Druck) – wissen oft nicht, welche der auf dem Markt angebotenen Applikationen stereoskopie-fähig sind und im Gegensatz zur monoskopischen, perspektivisch-flachen Darstellung damit eine echte, räumliche 3D-Visualisierung ermöglichen. Nach zwei Jahren intensiver Recherche, hat…
Der 3D-Druck revolutioniert die Medizin: Individuell angepasste Prothesen, Zahnkronen, Fingerglieder von Exoskeletten oder Nachbildungen von Beweisstücken in der Gerichtsmedizin: Der 3D-Druck eröffnet dem Medizinbetrieb eine Fülle von Anschauungsmaterial für die Ausbildung von Studierenden, die Behandlung von Patienten und die Beweisführung bei Gerichtsprozessen.
Additive Fertigung wird die Art und Weise, wie Ersatzteile hergestellt, geliefert, gelagert und versendet werden, verändern. Mit AF-Systemen hat sich eine neue Industrie »Manufacturing as a Service« zur Serien- und Massenfertigung etabliert, zudem fertigen 3D-Druckdienstleister einzelne Ersatzteile oder kleine Serien. Dadurch lassen sich Ersatzteile »On Demand« am »Point of Need« fertigen und ausliefern.
Mit additiver Fertigung, auch 3D-Druck genannt, wird eine 3D-Datei eines Objekts konvertiert in eine für den 3D-Drucker verständliche Sprache, an einen 3D-Drucker gesendet und ausgedruckt. Es können beliebige Objekte gedruckt werden. Auch für den Modebereich hat sich der 3D-Druck inzwischen als Verfahren etabliert.
■ Vor allem beim Einsatz von künstlicher Intelligenz, 3D-Druck, Blockchain und Robotik sehen sich viele Unternehmen im Hintertreffen. ■ Hindernisse beim Einsatz sind Datenschutz, Sicherheitsanforderungen und Fachkräftemangel. Die deutsche Wirtschaft muss sich anstrengen, um beim Einsatz neuer Technologien im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 505 Unternehmen aller…
■ Einsatz digitaler Technologien wie Industrie 4.0 oder 3D-Druck weit verbreitet. ■ Agilität wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. ■ Studie zum Thema »Digital Engineering«. In der deutschen Industrie ist die Durchdringung mit digitalen Technologien bereits weit fortgeschritten. Drei von vier Unternehmen des produzierenden Gewerbes (75 Prozent) setzen Cloud Computing ein, 39 Prozent vernetzen ihre Fertigung…
■ Knapp jeder fünfte Bundesbürger hat bereits 3D-gedruckt oder drucken lassen. ■ Der Mehrheit sind die Geräte für zu Hause noch zu teuer. ■ 3D-Druck für den Hausgebrauch bietet Chancen für Start-ups. 3D-Druck ist aus der modernen Industrie kaum noch wegzudenken, und auch der Gebrauch im heimischen Wohnzimmer ist im Kommen. Der großen Mehrheit der…
3D-Druck und Digital Farming forcieren neue Geschäftsmodelle. Digitalisierung der Wertschöpfungskette macht Fortschritte. Predictive Maintenance schafft den Durchbruch. »Mit revolutionären Technologien wie 3D-Druck und Digital Farming werden Chemie-Unternehmen neue Geschäftsideen entwickeln. Das wird im kommenden Jahr spürbare Auswirkungen auf bestehende Umsatz- und Geschäftsmodelle haben«, prognostiziert Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG in Deutschland. Trend 1:…
Jedes fünfte Unternehmen will 3D-Druck einführen, jedes neunte Virtual Reality Studie: Digitalisierung der deutschen Wirtschaft schreitet voran Bitkom hub conference bringt die Protagonisten des digitalen Wandels zusammen In der deutschen Wirtschaft stehen digitale Technologien wie 3D-Druck, Virtual Reality oder Cognitive Computing vor dem Durchbruch. Das hat eine repräsentative Umfrage unter Unternehmen aller Branchen ab 20…
Verkaufszahlen für gewerbliche 3D-Drucker werden 2016 voraussichtlich um 44 Prozent wachsen. Die Summe der weltweit verkauften 3D-Drucker wird sich 2016 auf insgesamt 455.772 Geräte belaufen – laut der neuesten Prognose des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner ist das mehr als eine Verdoppelung gegenüber 2015 (219.168 verkaufte Geräte). Obwohl sich die Wachstumsraten nach dem anfänglichen Wachstumsschub verlangsamen…
Das Internet der Dinge – Internet of Things (IoT) – wird in den nächsten Jahren das Alltagsleben von Milliarden von Menschen rund um den Globus nachhaltig verändern. Um sich den Auswirkungen des IoT und der darauf basierenden vierten industriellen Revolution – der Digitalisierung – auf Wirtschaft und Gesellschaft zu widmen, hat das Diplomatic Council (DC,…
Drohnen, 3D-Druck und Big Data revolutionieren die Luftfahrt. Fliegen wird für Passagiere dank Smartphone und Internet komfortabler. Das Smartphone lotst die Passagiere am Flughafen zum Gate, das Flugzeug ermittelt dank Big Data selbstständig die beste Route, und Turbinen werden mithilfe von Augmented-Reality-Brillen entwickelt: Die Digitalisierung verändert die Luftfahrt auf allen Ebenen. Das zeigt eine repräsentative…
Bitkom-Befragung von Industrieunternehmen zeigt großes Potenzial für 3D-Druck. Ein selbst entworfenes Smartphone, Ersatzteile für Flugzeugtriebwerke oder sogar menschliche Organe auf Knopfdruck: Was vor einigen Jahren noch wie Science Fiction klang, ist mit innovativen 3D-Druckverfahren heute schon möglich – und bietet riesige Chancen für die Fertigung und Logistik. Das zeigt eine repräsentative Befragung von 559 Industrieunternehmen…