Alle Artikel zu E-Commerce

Sicherer E-Commerce für den großen Ansturm

Während in Deutschland die Haupteinkaufstage der Vorweihnachtszeit immer näher rücken, bereiten sich Online-Handel und Web-Shops auf den Ansturm der Kundschaft vor. Die deutsche Bevölkerung wird aktuellen Schätzungen zufolge 25 Milliarden Euro in der Vorweihnachts- und Feriensaison online umsetzen. E-Commerce-Händler sind sich in dieser Situation bewusst, dass jede Minute zählt, in der viel verkauft werden kann…

Kundenzentriertes Omni-Business: Online-Konkurrenz zwingt Handel zum Handeln

Studie »Trends im Handel 2025«: Neue digitale Angebote und kanalübergreifende Einkaufserlebnisse werden unerlässlich. Der stationäre Handel ist in den meisten Warengruppen weiter erste Anlaufstelle für Konsumenten, muss aber viel investieren, um seine Vorrangstellung gegenüber den digitalen Wettbewerbern verteidigen zu können. Immer mehr Kunden erwarten neue Bestell- und Liefermöglichkeiten sowie eine stärkere, nahtlose Verknüpfung aller Geschäftsprozesse.…

Black Friday: Rabattschlacht mit Milliardenumsätzen

Am kommenden Freitag startet die größte Rabattschlacht des Jahres, das Black-Friday-Wochenende. Der Black Friday kommt aus den USA und fällt immer auf den Freitag nach Thanksgiving. Die Amerikaner nehmen an diesem Tag traditionell frei und nutzen die Zeit für erste Weihnachtseinkäufe. Der Handel hat sich darauf eingestellt und lockt die Kunden zwischen Freitag und Montag…

Amazon zahlt beim Versand massiv drauf

In Deutschland hat Amazon aktuell mal wieder Probleme mit der Logistik. Am Montag streikten an fünf Standorten rund 1.000 Beschäftigte. Deutlich mehr Kopfschmerzen dürfte dem Unternehmen aber ein anderes Versandproblem bereiten. Amazons Netto-Versandkosten haben sich in den letzten zehn Jahren von 317 Millionen US-Dollar auf rund 4,6 Milliarden US-Dollar vervielfacht. Oder anders ausgedrückt: Der E-Commerce-Riese…

Handelsunternehmen digitalisieren im »Schneckentempo«

Die IFH-Schwerpunkstudie 2016 nimmt den Erfolgsfaktor Personal in der digitalisierten Handelswelt in den Blick. Aktuell setzen deutsche Handelsunternehmen insbesondere auf den internen Ausbau des digitalen Know-hows. Lernbereitschaft ist die wichtigste Mitarbeiterkompetenz aus Sicht der befragten Führungskräfte. Deutsche Handelsunternehmen bauen digitales Know-how überwiegend intern aus Deutsche Handelsunternehmen arbeiten aktiv am Ausbau ihres digitalen Know-hows. Das zeigen…

Onlinehandel in Deutschland: Mehr als 50 Milliarden Euro Umsatz in 2016

Der neue »Branchenreport Onlinehandel« des IFH Köln zeigt: Marktvolumen steigt 2015 auf 47 Milliarden Euro und knackt 2016 voraussichtlich die 50-Milliarden-Euro-Marke. Die Wachstumsrate stabilisiert sich deutlich zweistellig. Das Wachstum wird vor allem von Nachzüglerbranchen getrieben. Einzelne Konsumgütermärkte wachsen stark unterschiedlich. Der deutsche Onlinehandel zeigt auch weiterhin keine Spur von Wachstumsschwäche. Im Gegenteil: 2015 wächst der…

E-Commerce-Trends 2017

Geschwindigkeit, Content, Personalisierung. Für Johannes W. Klinger, Vorstandsvorsitzender der Websale AG, werden diese Faktoren den Erfolg von Onlineshops im nächsten Jahr maßgeblich beeinflussen. Geschwindigkeitsoptimierung von Onlineshops Ein Trend für 2017 ist die zielgerichtete Geschwindigkeitsoptimierung von Onlineshops. Je schneller Shop-Seiten angezeigt werden, desto höher ist die Konversionsrate. Bereits bei einer Sekunde je Seite, steigt die Konversionsrate…

B2B-Commerce im Umbruch: Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf

Die Realisierung ihrer Digitalisierungsagenda zahlt sich bereits für viele B2B-Unternehmen aus. Sie transformieren ihre Geschäftsmodelle, expandieren über ihre traditionellen Märkte hinaus und erneuern ihre operativen Prozesse. Den aktuellen Stand der Digitalisierung im B2B-Commerce erfasst der Intershop E-Commerce Report 2016: »Mit Vollgas in die digitale Zukunft des B2B-Commerce« [1]. Befragt wurden insgesamt 400 B2B-Entscheider in Deutschland,…

Gesamtwerbemarkt bleibt auf Wachstumskurs

Der deutsche Werbemarkt knüpft am positiven Trend aus dem letzten Jahr an. Mobile Werbung im dritten Quartal gegenüber Vorjahr um fast 80 Prozent gestiegen. E-Commerce – Positiver Trend setzt sich fort, aber das Wachstum verlangsamt sich. Der deutsche Werbemarkt hat sich auch in den ersten neun Monaten des Jahres gegenüber dem Vorjahreszeitraum positiv entwickelt und…

Schnell und günstig – Das Lebensmittel-Lieferdilemma

Ein genaues Startdatum für Amazon Fresh in Deutschland gibt es zwar noch nicht, der Lebensmitteleinzelhandel rüstet sich jedoch schon für den Einstieg des E-Commerce-Giganten in den Handel mit frischen Lebensmitteln. Laut einer aktuellen Studie der Beratungsfirma Oliver Wyman könnten Onlineplayer dem Lebensmitteleinzelhandel langfristig sechs bis acht Milliarden Euro Umsatz pro Jahr abknüpfen. Amazon dürfte treibende…

So klappt’s auch mit der Conversion: 5 Tipps für erfolgreiches Customer Engagement

Der Erfolg eines Webshops wird nicht nur vom Traffic, sondern vor allem davon bestimmt, ob die Besucher des Webshops auch tatsächlich kaufen, sprich: konvertieren. Aus diesem Grund konzentrieren sich E-Commerce-Betreiber heute ganz besonders auf das Thema »Conversions«. Ein verlässlicher Weg, diese positiv zu beeinflussen, führt über bestmögliches Customer Engagement. Was das bedeutet, was man dabei…

Tipps und Trends für erfolgreichen Mobile Commerce

Für E-Commerce-Betreiber gibt es viele gute Gründe, den eigenen Shop für den Mobile Commerce über mobile Endgeräte zu optimieren. So ranken Suchmaschinen wie Google Websites inzwischen schlechter, wenn sie nicht für mobile Endgeräte optimiert sind. Und beim Shopping werden nur zwischen zwanzig und dreißig Prozent der Verkäufe über Apps getätigt – der Rest über Shops,…

Deutsche Online-Shopper verlieren jährlich Geld durch Plattformverbote

Einige Hersteller von Markenartikeln verhindern Verkauf auf Online-Marktplätzen und sorgen so für höhere Produktpreise. 83 Prozent der Online-Shopper haben noch nie von Plattformverboten gehört. Umstrittene Praxis bedroht Vertrauen der Kunden und Markenloyalität. Durch umstrittene Plattformverbote zahlen deutsche Online-Shopper jährlich mehr Geld für Produkte als eigentlich notwendig – von Sportbekleidung und Parfum über Kopfhörer bis hin…

E-Commerce: Sortimentsgruppen weisen höchst unterschiedliche regionale Potenzialmuster auf

Die regionale Verteilung des Onlinepotenzials für Warengruppen wie Food, Bekleidung, Unterhaltungselektronik und Baumarkt unterscheidet sich erheblich. GfK veröffentlicht die erste flächendeckende Studie zum regionalen Onlinepotenzial in 17 Sortimentsgruppen [1]. Die Studie basiert unter anderem auf anonymen und aggregierten kanalspezifischen Kaufangaben aus den repräsentativen GfK Verbraucherpanels. Über geostatistische Abgleiche haben die Experten von GfK das regionale…

Online-Shopping: Fast alle kaufen im Internet ein

Ob Elektronik, Kleidung, Schmuck oder die Reisebuchung: 99 Prozent aller deutschen Internetnutzer kaufen auch online ein. Mehr als zwei Drittel (70 %) sogar mindestens einmal im Monat. Das ergab eine großangelegte Grundlagenstudie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos in Deutschland, Großbritannien und Frankreich zum Thema Omnichannel [1]. In den Nachbarländern sieht es ähnlich aus. Auch bei…

Die Top 10 Online-Shops in Österreich

In Österreich ist Amazon gleich mit zwei Seiten (at, com) in den Top 10 der umsatzstärksten Online-Shops vertreten. Auf Platz zwei und drei folgen hinter amazon.at (551,6 Millionen Euro) zalando.at (150,8 Millionen Euro) und universal.at (117,2 Millionen Euro). Die 10 umsatzstärksten Onlineshops erwirtschaften zusammen rund 1,1 Milliarden Euro. Das Ranking ist Teil der Studie »E-Commerce-Markt…

Die Top 10 Online-Shops in Deutschland

Amazon* ist mit Abstand die Nummer 1 unter den in Deutschland aktiven Online-Shops. Im Jahr 2015 erwirtschaftete das Unternehmen hierzulande einen Umsatz in Höhe von rund 7,8 Milliarden Euro, über eine Milliarde Euro mehr als im Vorjahr. Mit weitem Abstand folgen Otto (2,3 Milliarden Euro) und Zalando (1 Milliarde Euro). Das Ranking der Top 10…

Lokale Marktbedürfnisse im europäischen Onlinehandel

Lokale Marktbedürfnisse zu berücksichtigen ist ein Wettbewerbsvorteil, den auch die internationale Konkurrenz erkennt. Flexibilität wird zudem ein Schlüsselkriterium. Der grenzüberschreitende europäische E-Commerce-Markt wird 2018 laut Einschätzung der Analysten von Forrester rund  40 Milliarden Euro wert sein [1]. Damit biete er Einzelhändlern und Marken verlockende Geschäftschancen. Doch neue Chancen bergen immer auch Herausforderungen. Radial hat in einer…

Kundendialog: Digitaler Reifegrad in deutschen Unternehmen noch zu gering

Der Kundendialog in deutschen Unternehmen ist im Wandel. Die Digitalisierung veranlasst vor allem viele Mittelständler, ihren Kundendialog zu überdenken und neue Wege zu beschreiten. Dies ist eines der Ergebnisse der jetzt vorliegenden Studie »Digitalisierung – Kundendialog im Wandel«, die das Beratungsunternehmen Materna GmbH gemeinsam mit dem Analystenunternehmen PAC durchgeführt hat [1]. »Digitale Transformation« beschreibt die…

Neuer Schwung für den Onlinehandel mit Bedarfsgütern?

Fast 50 Milliarden Euro gaben die Deutschen laut Branchenverband BEVH im vergangenen Jahr im Internet aus. Besonders Kleidung, Schuhe oder Elektroartikel werden immer häufiger im Netz statt im stationären Einzelhandel gekauft. Es gibt jedoch ein Segment, das der Onlinehandel bisher nicht erobern konnte: Güter des täglichen Bedarfs. Wie die Grafik von Statista zeigt, ist der…