Verborgene Chancen und verdeckte Kosten für deutsche Automobilhersteller. Gieni AI identifiziert Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb. Chinesische Automobilhersteller haben deutsche OEMs in puncto Innovationskraft bereits überholt – mit 547 angemeldeten Schutzrechten gegenüber 398 auf deutscher Seite. Angesichts eines prognostizierten Marktvolumens von 1,42 Billionen Euro für Automobiltechnologien bis 2034 wird eine agile, zukunftsfähige Lieferkette…
Alle Artikel zu Innovationskraft
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Revolution in der Fertigung: Transformatives Potenzial von GenAI

NTT DATA stellt die Ergebnisse seiner neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie »Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Logistik | Strategien
Asien-Experte wirft europäischen Autoherstellern mangelnde Innovationskraft vor

Karlheinz Zuerl, Interim Manager des Jahres 2024 [1]: »China ist deutlich innovativer als Europa.« »Die Krise bei VW und anderen europäischen Autoherstellern ist weitgehend hausgemacht«, sagt Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC), und begründet: »Die europäische Industrie ist seit vielen Jahren nicht mehr innovativ genug im Vergleich mit China. Und…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2023 | Strategien
Deutscher Erfindergeist braucht Modernisierung

Auch 2023 kommt mehr als ein Drittel der angemeldeten Patente der EU aus Deutschland: diese Innovationskraft ist ein wichtiges Rückgrat für die Wirtschaft. Doch sie bröckelt, denn in Relation zur Bevölkerungsgröße bleibt Deutschland seit Jahren unter seinen Möglichkeiten. Die Konsequenz ist klar, meint das Münchner PR-COM Research Lab: es braucht mehr IT-Expertise, agilere Rahmenbedingungen und…
News | Digitale Transformation | Lösungen
Transformationsjahr 2023? Innovationskraft soll weiter gefördert werden

Quelle: Pixabay.com, kiquebg Nach einem Jahr voller Zäsuren wird auch das Jahr 2023 eines der Unsicherheiten und Risiken geprägtes. Aber zugleich bietet 2023 Anlass zu Zuversicht und neuem Optimismus mit Blick auf die Wirtschaft – der Schlüssel dazu liegt in Innovationen. Viele Faktoren beeinflussen derzeit die deutsche Konjunktur negativ. Es hätte aber alles…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2022
Die innovativsten Länder der Welt

Die Schweiz ist laut Global Innovation Index 2021 das Land mit der weltweit höchsten Innovationskraft. Sie liegt mit 65,5 Punkten vor Schweden (63,1 Punkte) und den USA (61,3 Punkte), wie die Statista-Grafik zeigt. Deutschland schafft es mit 57,3 Punkten gerade noch in die Top 10, Österreich belegt Platz 18 mit rund 50,9 Punkten. Von den…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2020
Berliner und Oberbayern sind am gebildetsten – Bremen hat ein Problem

Die Innovationskraft einer Region hängt stark davon ab, wie gebildet die Menschen dort sind. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welcher Region der Anteil der Hochqualifizierten an der Gesamtbevölkerung besonders hoch ist – und wo nicht [1]. In Berlin haben rund 43 Prozent der 25- bis 64-Jährigen ein Studium oder…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2019 | Strategien | Veranstaltungen
Disruptive Angreifer: Innovationskraft stärken

27 Prozent der Industrieunternehmen rechnen kurzfristig mit einem Angriff auf ihr Geschäftsmodell. Nur knapp jedes fünfte Unternehmen traut sich selbst die Entwicklung disruptiver Ansätze zu. Gut jedes vierte deutsche Industrieunternehmen stuft inzwischen die Wahrscheinlichkeit, dass sein Geschäftsmodell schon innerhalb der nächsten zwei Jahre von einem disruptiven Angreifer attackiert wird, mit »groß« oder sogar »sehr groß«…
News | Business | Digitalisierung | Kommunikation | Lösungen | Online-Artikel | Strategien
Kampf um Know-how: Den Auswirkungen des Fachkräftemangels entgegenwirken

Während der Anteil der Bürger im erwerbsfähigen Alter sinkt, macht sich gleichzeitig die Abwanderung potenzieller Fachkräfte immer stärker bemerkbar. Unternehmen kämpfen gegen die Auswirkungen des demografischen Wandels und suchen nach Lösungen – mit dem Fachpersonal fehlt ihnen auch das nötige Know-how. Sich allein auf die Zuwanderung neuer fachlich versierter Arbeitnehmer zu verlassen, reicht nicht. Die…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Lösungen | Strategien
Forschung & Entwicklung: Hidden Champions droht die Luft auszugehen

Größere mittelständische Unternehmen tragen mit ihrer Forschung und ihren Innovationen wesentlich zum hiesigen Exporterfolg bei. Doch der ist in Gefahr, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Zwar steigt die Zahl der Mittelständler seit Jahren stark an, doch die Firmen verlieren an Innovationskraft – die Politik muss gegensteuern. Das Land des Mittelstands…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Trends 2018 | Trends 2017 | Infografiken | Marketing
SAP ist die wertvollste deutsche Marke

SAP führt das Ranking mit einem Markenwert von 48,9 Milliarden US-Dollar (USD) an. Deutsche Telekom (39,2 Milliarden USD) und BMW (24,6 Milliarden USD) vervollständigen das Podest. Besondere Auszeichnungen für die Marken Lufthansa, adidas, DHL und HiPP. Deutsche Marken glänzen mit Verlässlichkeit und genießen Vertrauen bei Konsumenten. Die Innovationskraft deutscher Marken wird als vergleichsweise gering wahrgenommen.…
News | Business | Digitale Transformation | Kommunikation | Services | Ausgabe 11-12-2016
Rollenbasiertes Arbeiten durch Active Qualified Human Resource Organization – In 5 Schritten zu mehr Innovationskraft
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends 2016 | Strategien
Familienunternehmen besonders innovativ

Die größten deutschen Familienunternehmen investieren überdurchschnittlich viel in die Forschung. Mangelndes Fachpersonal und hoher Verwaltungsaufwand drohen die Innovationskraft auszubremsen. Über ein Viertel der großen deutschen Familienunternehmen hat in den vergangenen drei Jahren ein völlig neues Produkt auf den Markt gebracht. Das ergibt die aktuelle Befragung »Die größten Familienunternehmen in Deutschland«, die der Bundesverband der Deutschen…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2016 | Infografiken | Strategien | CeBIT 2016
»Investitionsstau bedroht Innovationskraft«

Die konjunkturelle Lage in Deutschland ist gut, die Auftragsbücher sind voll. Die Eigenkapitalquote deutscher Unternehmen erreicht Rekordhöhen, das Zinsniveau Tiefststände. Und auch der Bundeshaushalt steht auf einem stabilen Fundament. Ideale Voraussetzungen, um die digitale Transformation auch finanziell zu stemmen. Unter dem Motto »Digitales Wirtschaftswunder« stellt Microsoft auf der CeBIT sieben Faktoren vor, die den Wandel…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends 2016 | CeBIT 2016
Schweizer loben Innovationskraft und Digitalisierung ihrer Unternehmen

83 Prozent sehen in der digitalen Transformation persönliche Chancen. Die Innovationskraft und die Digitalisierungsstrategie der Schweizer Unternehmen finden im Vorfeld der IT-Messe Cebit 2016, bei der die Schweiz Partnernation ist, im eigenen Land große Anerkennung. 82 Prozent der befragten Schweizer meinen, dass es in der Schweizer Digital-Wirtschaft einen »Swiss-Faktor« gebe, der für Qualität und Innovation…
