Asien-Experte wirft europäischen Autoherstellern mangelnde Innovationskraft vor

foto freepik ki

Karlheinz Zuerl, Interim Manager des Jahres 2024 [1]: »China ist deutlich innovativer als Europa.«

 

»Die Krise bei VW und anderen europäischen Autoherstellern ist weitgehend hausgemacht«, sagt Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC), und begründet: »Die europäische Industrie ist seit vielen Jahren nicht mehr innovativ genug im Vergleich mit China. Und das gilt nicht nur für den Automobilsektor.«

Karlheinz Zuerl gibt konkrete Beispiele aus der chinesischen Automobilindustrie. So verweist er auf den großen Erfolg von Range-Extender-Konzepten, mit denen Hersteller wie Li Auto oder Leapmotor ihre Auslieferungszahlen binnen eines Jahres verdoppeln konnten.

Die in der Branche als EREV (Electrical Range Extender Vehicles) oder REEV (Range-Extender Electric Vehicles) gehandelten Fahrzeuge verwenden einen Elektromotor als Antrieb genau wie herkömmliche E-Autos, verfügen jedoch zusätzlich über einen kompakten Verbrennungsmotor, um die Batterie zwischendurch zu laden und damit die Reichweite zusätzlich um einige hundert Kilometer deutlich zu erhöhen. »Das nimmt dem Verbraucher die Reichweitenangst und macht die Fahrzeuge auch in Regionen mit wenig Ladeinfrastruktur nutzbar«, nennt der GTEC-CEO den Grund für die hohe Nachfrage nach Range-Extender-Modellen in China.

Als weiteres Beispiel nennt er das Batteriewechselkonzept des chinesischen Automobilherstellers Nio. Das Unternehmen hat hierzu ein Netz von Wechselstationen errichtet, an denen eine weitgehend leere Batterie binnen weniger Minuten gegen eine vollgeladene ausgetauscht wird, so dass lange Ladevorgänge für den Verbraucher unnötig werden.

BYD hat nach Einschätzung von Karlheinz Zuerl mit der Blade-Batterie (mit Lithium-Eisenphosphat statt des üblichen Nickel-Cobalt-Mangan) eine neuartige Technologie auf den Markt gebracht, die als besonders sicher gilt und wenig anfällig ist für thermische Ausreißer, durch niedrige Produktionskosten punktet und aufgrund ihres flachen Designs eine effizientere Unterbringung im Fahrzeug ermöglicht.

Als weiteres Beispiel chinesischer Innovationsfreude auf dem Automobilsektor verweist GTEC-Chef Karlheinz Zuerl auf das autonome Fahrsystem XPilot von XPeng, das im Vergleich mit Teslas Autopilot (Full Self-Driving) im innerstädtischen Verkehr als überlegen gilt.

Schließlich nennt er das E Auto MS11 von Xiaomi, bei dem sich das Cockpit individualisieren lässt, indem man nachträglich per Magnet flexibel Bedienelemente anbringt (ähnlich dem MagSafe-Konzept bei Apples iPhone).

»Die europäischen Autohersteller hingegen haben sich die letzten Jahre darauf beschränkt, überhaupt erst einmal eine Plattform für E Fahrzeuge zu entwickeln, um mit Tesla mithalten zu können«, zieht Karlheinz Zuerl einen Vergleich. Er fügt hinzu: »Als Krone der Innovation gilt der überdimensionierte 56-Zoll-Bildschirm im Mercedes-Flaggschiff.«

 

Fundamentales Umdenken in Bezug auf China

Karlheinz Zuerl, der als Interim Manager des Jahres 2024 ausgezeichnet wurde, rät der Wirtschaft in den westlichen Industrienationen zu einem »fundamentalen Umdenken in Bezug auf China«. Statt die Volksrepublik vor allem als Absatzmarkt zu betrachten, sollten sich die westlichen Hersteller – nicht nur aus der Automobilbranche – von der Innovationsfreude Chinas inspirieren lassen, empfiehlt der CEO der German Technology & Engineering Corporation. Sein Unternehmen bietet hierfür »Innovation Scout Services« an, also firmenspezifische Marktbeobachtungsprogramme, sowie strategische Beratung und anschließende betriebliche Umsetzung in einer einzigen Firma.

Karlheinz Zuerl argumentiert: »Die Überlegenheit der westlichen Industriewelt gegenüber China ist auf vielen Gebieten dahingeschmolzen. Die Automobilbranche und der Maschinenbau stehen exemplarisch dafür. Viele Politiker und auch Führungskräfte im Westen wollen diese Umkehrung noch nicht wahrhaben. Doch der Ausweg besteht nicht darin, die Fakten abzustreiten, sondern in eine neue Beziehung mit der chinesischen Innovations- und Wirtschaftskraft einzusteigen. Jahrzehntelang haben die Chinesen vom Westen gelernt, jetzt drehen sich die Verhältnisse um.«

Zuerls Unternehmen GTEC ist darauf spezialisiert, Firmen aus den westlichen Industrienationen dabei zu unterstützen, das Potenzial Asiens und insbesondere Chinas bestmöglich zu nutzen. »Das schließt heutzutage Innovation Scouting, strategische Beratung und betriebliche Umsetzung fest mit ein«, sagt der Asien-Experte.

 

[1] Karlheinz Zuerl wurde ausgezeichnet von United Interim, der führenden Community für Interim Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie der Steinbeis Augsburg Business School.

 

3510 Artikel zu „Innovation Auto“

Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen.   In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…

Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie.   https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/   Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA)…

Deutsche Autohersteller sind Innovationstreiber

Autotüren, die blockieren, wenn sich ein Fahrrad von hinten annähert oder vernetzte Fahrzeuge, die sich gegenseitig freie Parkplätze anzeigen – derartige Innovationen von PKW-Herstellern machen das Autofahren sicherer und stressfreier. Wie die Infografik von Statista auf Basis von Daten des Center of Automotive Management zeigt, sind deutsche Autobauer besonders innovationsfreudig: So liegen Volkswagen, BMW und…

IT-Innovationen im Automobilsektor

Neue Mobilitäts-Modelle und Innovationen im Fahrzeugbau tragen zur nachhaltigen Entwicklung bei und können CO2-Emissionen um 56 Millionen Tonnen pro Jahr senken. . foto cc0 Durch neue Konzepte für den Individualverkehr, die auf digitalen Technologien basieren, könnte im Jahr 2025 die Anzahl der PKWs, die weltweit benötigt werden, um bis zu 20 Millionen Fahrzeuge pro Jahr…

Digitale Transformation: Nach dem Innovations­projekt ist vor dem Innovations­projekt – Startschuss für weitere Innovationen

Die Dynamik in der internationalen IT-Landschaft ist groß und damit auch die Notwendigkeit für die Unternehmen, ihre Systeme regelmäßig zu transformieren. Bereits zum dritten Mal in Folge haben Natuvion und NTT DATA Business Solutions Top-Manager und Abteilungsleiter zu ihrem Umgang mit Transformationsprojekten und ihren Erwartungen an dieselben befragt. Die Ergebnisse der Studie decken sowohl Missstände auf als auch motivierende Erkenntnisse [1]. Eine davon: die Innovationsfähigkeit. Sie ist einer der Gründe, warum Unternehmen eine IT-Transformation anstoßen – manchmal sogar als Ausgangspunkt für weitere Innovationen.

Vehicle Security Operations Center für die Automobilbranche – Cybersicherheit ist nicht mehr optional

Die Cyberabwehrstrategien in der Automobilbranche unterscheiden sich von denen in der IT in Aspekten wie Know-how, Reaktionszeiten, Umgang mit Daten und vielem mehr. Durch die UN-Bestimmung UN R155 müssen Autohersteller Maßnahmen zur Cybersicherheit und ein Cyber Security Management System (CSMS) nachweisen. Dafür benötigen sie ein geeignetes System: VSOC.

Automotive-Entwickler verbringen großen Teil ihrer Zeit mit sicherheitsbezogenen Aufgaben

Eine umfassende Branchenumfrage und zeigt zentrale Cybersecurity-Herausforderungen sowie den Stand der DevSecOps-Implementierung bei OEMs und Automobilzulieferern auf.   Software-Entwicklungsteams in der Automobilbranche sind zunehmend durch die Komplexität der Produktsicherheit belastet: 63 Prozent der Befragten verbringen mindestens 20 Prozent ihrer Arbeitszeit mit sicherheitsrelevanten Aufgaben. Dieser Zeitaufwand lenkt erheblich von ihrem Hauptfokus, der Produktinnovation, ab. Das ist…

Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen 

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…

ADN auf der it-sa: Synergien und Innovationen im IT-Security-Kosmos

Da acht von zehn Unternehmen bereits Opfer von Cyberangriffen wurden, wollen 84 % ihre Budgets erhöhen, um den Attacken effektive Schutzmechanismen entgegensetzen zu können, so belegen es aktuelle Zahlen von PWC oder der Bitkom. Für Partner ergeben sich aus dieser hohen Nachfrage nach passenden Lösungen zur vollumfänglichen Absicherung der Unternehmensinfrastrukturen und Prozesse neue Verkaufsargumente und…

30 % der Unternehmen werden bis 2026 mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren

Automatisierung ist der Schlüssel zu Wertsteigerung, mehr Effizienz und Agilität für I&O. Laut Gartner werden bis 2026 30 Prozent der Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren – das entspricht einem Anstieg von unter 10 Prozent seit Mitte 2023.   »Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (I&O) setzen zunehmend auf KI-basierte Analysen und erweiterte…

Mit intelligenter Automatisierung den Arbeitsalltag verbessern und die Mitarbeiterbindung stärken

Die sogenannte »Robophobie« beschreibt die irrationale Angst, dass Roboter und fortschrittliche Maschinen eigenständig denken und handeln könnten und damit menschliche Arbeitskräfte ersetzen. In Wirklichkeit steigern Technologien wie intelligente Automatisierung jedoch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter, indem sie den Arbeitsalltag erleichtern.   Das bestätigt auch die Studie von SS&C Blue Prism [1]: Fast 40 Prozent…

Effizienz, Ethik und Innovation: Strategie für künstliche Intelligenz

Wie Prior1 KI für nachhaltige Innovation und ethisches Wirtschaften nutzt.   Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Technologie verantwortungsvoll zu nutzen. Prior1 begegnet dieser Aufgabe mit einer durchdachten Strategie, die technische Innovationen fördert und gleichzeitig höchste Standards in Datenschutz und Ethik sicherstellt. Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und hat sich…

Copilot for Dynamics 365: Prozesse automatisieren – Qualität verbessern – Zeit gewinnen

Die Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren, ist keine Kür mehr, sondern wird zur dringlichen Pflicht. Dabei kommt digitalen KI-Assistenten eine zentrale Rolle zu. Je besser die Ergebnisse von Tools wie ChatGPT, Google Gemini, Bing Chat und anderen, desto größer der Druck auf Unternehmen, sie einzusetzen. Zu groß ist die Gefahr, den Anschluss…

Dokumente automatisiert erstellen

Jeden Tag werden in Unternehmen unzählige der immer gleichen Dokumente mühsam manuell erstellt. Kombiniert man moderne KI mit individuellen Vorlagen in einem einfach zu nutzenden Add-in für Word, lässt sich die Erstellung dieser Dokumente weitgehend automatisieren – ohne an Flexibilität zu verlieren oder die Kreativität der Mitarbeitenden einzuschränken.   Die Möglichkeiten von KI-Technologien wie dem…

Fachkräftemangel – KI und Automatisierung bieten eine Lösung: Fehlen IT-Spezialisten – fehlen Umsätze

Der akute Mangel an IT-Fachkräften stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und der  wachsenden Bedeutung von IT-Sicherheit sinkt das Interesse an Informatikstudiengängen seit einigen Jahren kontinuierlich, was die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft [1]. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und birgt das Risiko, die dringend benötigte digitale Transformation auszubremsen [2].

Agile Daten-Engine: Data Warehouses automatisieren – warum und mit welchen Mitteln?

Die Automatisierung eines Data Warehouses resultiert in einer geringeren Fehlerquote, höheren Effizienz in der Datenverwaltung und konsistenten Datenqualität. Low-Code-Ansätze bringen Business und IT näher zusammen, da beide in derselben Sprache kommunizieren können. Intuitive DWA-Tools mit Selbstbedienungsfunktionen gestatten es auch technisch weniger Versierten, datenbezogene Aufgaben auszuführen.

ITI TE Connectivity 2024 – Innovations- und Risikobereitschaft: Es ist ein Kulturwandel notwendig

Die deutschen Unternehmen stehen vor bedeutenden Herausforderungen in der Integration von Innovationen und Nachhaltigkeit. Ein kultureller Wandel hin zu mehr Risikobereitschaft und Technologieoffenheit sowie eine strategische Verankerung von Nachhaltigkeit sind entscheidend, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bleiben. Der aktuelle ITI-Bericht von TE Connectivity gibt Einblick in die Auswirkungen von KI und Nachhaltigkeit auf die Industrietechnologie.

Vier Kernaspekte für die Zukunft der Automotive Safety

Die Automobilbranche durchläuft aktuell einen tiefgreifenden Wandel hin zu software-definierten Fahrzeugsystemen. Funktionen wie autonomes Fahren und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) eröffnen neue Möglichkeiten, stellen aber auch besonders hohe Anforderungen an die Sicherheit. Bei sicherheitskritischen Systemen, die das Leben von Passagieren und anderen Verkehrsteilnehmern schützen sollen, kann es keine Kompromisse geben. QNX ist mit seiner Produktlinie ein…

NIS2 und KRITIS-Dach: Neun Bausteine für sichere industrielle Steuerungs- und Automatisierungssysteme

Zahl der durch NIS2 und KRITIS-Dach regulierten Organisationen erweitert sich auf über 30.000: eco Verband gibt 9 Tipps zur Steigerung der Cyberresilienz industrieller Steuerungsanlagen.   Mit der zunehmenden Vernetzung von Maschinen werden Industrieanlagen verwundbarer gegenüber Cyberangriffen. Zudem ändert sich die Regulierung dieses Jahr deutlich mit dem KRITIS-Dachgesetz und NIS2-Umsetzungsgesetz: Die Anzahl künftig regulierter Unternehmen erweitert…