Alle Artikel zu ITSM

Sieben Service-Prinzipien jenseits statischer Methoden und Prozesse: Zurück zum Kunden

Standardisierung und Automatisierung haben das IT Service Management in den letzten Jahren  stark geprägt. Klassische Frameworks wie ITIL, CoBit, ISO-Normen und Softwaretools trugen auf der einen Seite wesentlich dazu bei, das Dienstleistungsmanagement zu professionalisieren. Auf der anderen Seite führten sie jedoch dazu, dass sich Abläufe und Prozesse zunehmend bürokratischer gestalten. Die Folge: Starre Vorgänge prägen…

IT-Organisation: Wenn die eine Hand nicht weiß, was die andere tut (bleibt es teuer und unsicher)

43 % der IT-Spezialisten verfolgen IT-Assets immer noch über Tabellenkalkulationen. Reparatur von Geräten unter Garantie verschlingt unnötig Zeit.   Die Harmonisierung von Arbeitsabläufen verschiedener Teams innerhalb einer gemeinsamen IT-Organisation bereitet Unternehmen weiterhin erhebliche Schwierigkeiten. Dies ist eine der Kernaussagen einer neuen Studie des IT-Management-Spezialisten Ivanti [1]. Die Ergebnisse weisen vor allem auf Schwächen in der…

IT-Service-Management: Wenig Buzzword-Glamour, viel praktischer Nutzen

Zentrale Trends und Entwicklungen in der IT werden oft in attraktive Schlagworte gepackt: Cloud, Machine Learning, Blockchain … vor einigen »Buzzwords« gibt es kein Entrinnen, auch wenn oft unklar ist, wie praxisrelevant eine Entwicklung zum aktuellen Zeitpunkt ist.   Wo sich Cloud-Anwendungen schon weithin durchgesetzt haben, so sind Machine Learning oder Blockchain erst in wenigen…

Vier Trends für 2020: Die Zukunft der IT

In Sachen IT haben sich 2019 zahlreiche Trends abgezeichnet, die sich im kommenden Jahr fortsetzen werden. Für viele Unternehmen stehen Automatisierungsmaßnahen sowie die konsequente Umsetzung von DevOps auf der To-Do-Liste nach wie vor weit oben. Ram Chakravarti, Chief Technology Officer bei BMC, zeigt, wie Sie 2020 mit entsprechendem Know-how und der richtigen Technologie die entscheidenden…

Künstliche Intelligenz (KI) treibt die Automatisierung von SIAM voran

Neuer ISG-Anbietervergleich sagt weiteres Wachstum des deutschen Marktes voraus, zumal immer mehr mittelständische Unternehmen auf SIAM (Service Integration and Management) und ITSM (IT Service Management) setzen.   Dank Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) wie Bots und Machine Learning (ML) sowie durch die verstärkte Nutzung von Big Data und Analytics bieten SIAM-/ITSM-Anbieter ihre Lösungen immer automatisierter…

DevOps: Praktische Auswirkungen auf ITSM – Agiles IT Service Management

DevOps wird durch den Einsatz moderner Tools zur automatisierten Produktivsetzung (Continuous Integration & Delivery) immer effektiver. Werden diese Tools mit dem IT-Service-Management-Tool integriert, können auch die kurzen Release-Zyklen agiler Entwicklungsteams mit Hilfe der ITIL-Prozesse kontrolliert werden.

Alles agil oder was? Zeitgemäßes ITSM in der VUCA-Welt

An agilen Prozessen gibt es kein Vorbeikommen mehr. Doch sind die alt hergebrachten Methoden aus dem IT-Service-Management (ITSM) überhaupt noch in der Lage, Unternehmen im Zeitalter der Agilität adäquat zu unterstützen? Oder hat klassisches ITSM ausgedient?   Rezeptbücher adé Flüchtigkeit, Ungewissheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit (englisch kurz VUCA) – diese Begriffe beschreiben die heutige Welt und…

Digitalisierung macht ITSM strategisch: Die Zukunft des Service Managements

Die vieldiskutierte »digitale Transformation« bedeutet vor allem, dass Geschäftsprozesse hochgradig, im Idealfall vollständig IT-gestützt ablaufen. Der reibungslose IT-Betrieb wird somit geschäftskritisch – selbst in Bereichen, in denen er es nicht längst schon ist. Dadurch kommt auch den (IT-)Service-Prozessen ein deutlich höherer Stellenwert zu: Service Management wird zum strategischen Erfolgsfaktor. Doch wie wird sich das äußern?…

Das IT Service Management soll agil werden

Studie: Einführung agiler Prozessverhältnisse hat für jeden zweiten IT-Manager eine große Relevanz.   Die IT-Organisationen in den Unternehmen widmen sich zunehmend dem Aufbau agiler Prozessstrukturen, vor einem Jahr war dies nach einer Vergleichserhebung der ITSM Group noch ganz anders. Infolge der Digitalisierung stehen die Unternehmen vor einem deutlichen Veränderungsdruck, indem sie sich reaktionsfähiger als früher…

IT-Servicemanagement-Tools unterstützen unternehmensweite Prozessautomatisierung

Laut einer aktuellen Studie von IDG Research Services in Zusammenarbeit mit der USU automatisieren 76 % Prozent der Unternehmen in der DACH-Region bereits in größerem Stil ihre Geschäftsprozesse oder werden bis 2019 damit anfangen [1]. Das neue USU White Paper »Unternehmensweite Prozessautomatisierung« erläutert, wie sich das Potenzial moderner IT-Servicemanagement-(ITSM)-Tools auch für die Automatisierung von Geschäftsprozessen…

Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz: Wie AI das Service Management verändert

Alle reden von Artificial Intelligence, um AI gibt es einen regelrechten Hype: Die Erwartungen sind enorm, die Ziele oft vage, konkrete Lösungen noch selten. In diesem Beitrag geht es darum, welche Auswirkungen AI auf das IT Service Management (ITSM) in Unternehmen haben wird – und wo die Grenzen liegen.   In Gartners »Hype Cycle for…

Praxisleitfaden zur erfolgreichen Einführung einer Configuration Management Database (CMDB)

Das Wissen über vorhandene IT-Infrastrukturen und deren Beziehungen zum Business wird immer wichtiger für viele unternehmensrelevante Entscheidungen und Investitionen. Die Configuration Management Database (CMDB) gilt deshalb bereits seit vielen Jahren als zentrales Fundament der IT-Servicemanagement-(ITSM)-Prozesse und als das prozessunterstützende Querschnittstool. Aber in der Praxis erreichen viele Configuration-Management-Projekte ihr Ziel nicht. Das neue White Paper der…

ITSM und ESM – Von der IT-Service-­ Oberliga in die IT-Champions-League

Wer IT Service Management (ITSM) hört, denkt oftmals an verstaubte Prozesse oder nervige Störungen. Doch IT Service Management ist viel mehr als das. Bei IT Service Management handelt es sich um die Kombination von diversen Prozessen oder Technologien unter Einbeziehung des Benutzers. Oftmals werden die benötigten Prozesse, Rollen und Funktionen nach den Best Practices des »De-facto-Standards« Information Technology Infrastructure Library (ITIL), implementiert und angewendet. Ein gut funktionierendes ITSM kann auch als Basis gesehen werden, die eigene IT-Infrastruktur in die IT-Champions-League zu führen.

Vom ITSM zum ESM – Wie Mitarbeiter und Kunden vom Service-Management profitieren

IT Service Management (ITSM) haben viele Unternehmen bereits implementiert. Mit aktuellen ITSM-Lösungen können Service-Portale so ausgestaltet werden, dass Mitarbeiter via Enterprise-Service-Katalog Services buchen und nutzen können. Was ist beim systematischen Aufbau des ITSM-Systems zu einem Enterprise Service Management (ESM) zu beachten?

IT Service Management aus der Cloud – Die Vor- und Nachteile unterschiedlicher SaaS-Plattformen

Die meisten IT-Servicemanagement-Tools sind auch als Software-as-a-Service (SaaS) aus der Cloud erhältlich. Die Software-Anbieter setzen bei der Bereitstellung ihrer Lösungen auf unterschiedliche technologische Plattformen, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Interview – Die Matrix für das Service Management

Interview mit Jochen Beuttel, Partner Service Management, exccon AG. Die Service Matrix basiert auf der Idee, Services so zu strukturieren, dass Prozesse gesteuert und automatisiert ablaufen können. Es wird eine durchgängige Datenkette vom Anwender zum Kunden zum Business-Service über einen gezielten technischen Service und somit zur Workgroup und zum Mitarbeiter gezogen.

IT-Dienstleister setzen in Zukunft auf datengetriebene Automatisierungslösungen

Ein weltweit tätiger Anbieter integrierter, cloud-basierter IT-Service-Management-Lösungen (ITSM), stellt die Erkenntnisse seiner Forschungsstudie zum Thema »The value of data-driven automation to the ITSM community« vor [1]. Die Ergebnisse basieren auf der Befragung von mehr als 350 ITSM-Unternehmen die landesweit in den USA, Großbritannien, Europa und im asiatisch-pazifischen Raum durchgeführt wurde. Sie zeigen, dass die ITSM-Gemeinschaft…

Einblicke: Die Top 3 Trends im IT Service Management 2016

Dem Thema Kundenzufriedenheit wird von der IT-Branche im Jahr 2016 die höchste Bedeutung zugesprochen – dies zeigt die international durchgeführte Umfrage des IT-Service-Profis Axios Systems. IT-Entscheider aus 16 Ländern haben ihre Einschätzung zu den größten Herausforderungen für die Branche abgegeben und identifizieren die bedeutendsten Bereiche für 2016: Prozessoptimierung (26 % der Befragten) Service Katalog /…