Alle Artikel zu Nachhaltigkeit

Net Zero: Leitfaden zur Entwicklung nachhaltiger Rechenzentren

Rechenzentren sind unverzichtbare Einrichtungen, die für zahlreiche Aspekte des modernen Lebens essenziell sind – und ihre Anzahl und Umfang nimmt stetig zu. Damit steigt auch ihr Strombedarf rasant: Laut Boston Consulting Group wird er bis 2028 voraussichtlich 130 GW erreichen und damit rund 3 % des weltweiten Gesamtverbrauchs ausmachen. Dieses anhaltende Wachstum verstärkt zugleich die…

noris network errichtet 30 MW Datacenter in Frankfurt: Nachhaltigkeit trifft Hochverfügbarkeit

Mit dem Bau des neuen Rechenzentrums FRA1 in Schwalbach bei Frankfurt setzt noris network einen weiteren Meilenstein für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Das Datacenter vereint höchste Verfügbarkeit, maximale Leistungsfähigkeit und konsequente ökologische Verantwortung. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2026 geplant.   Das noris Datacenter FRA1 stellt auf drei Ebenen eine IT-Fläche von 7.000 qm…

Für zukunftsfähigen Erfolg braucht die Modebranche eine digitale Transformation

Wirtschaftliche Unsicherheiten, fragile Lieferketten und geopolitische Spannungen fordern von den Unternehmen heute mehr denn je eine schnelle Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig steigt der regulatorische Druck, denn ab 2027 verlangt die EU mit der CSRD und dem digitalen Produktpass volle Transparenz über Herkunft und Nachhaltigkeit von Produkten. Wer zukunftsfähig bleiben will, muss heute schon handeln. Wie kann die…

IFS geht Partnerschaft mit Climatiq für Emissionsmanagement in der IFS Cloud ein

Neues Whitepaper untersucht, wie integrierte Nachhaltigkeit Betriebsdaten in umsetzbare Erkenntnisse zu Emissionen verwandelt. IFS, ein Anbieter von Cloud-Enterprise-Software und industriellen KI-Anwendungen, hat eine strategische Partnerschaft mit Climatiq, der Plattform für CO2-Intelligenz, bekannt gegeben. Parallel dazu wird ein neues Modul für das Emissionsmanagement in IFS Cloud eingeführt. Die Einführung des neuen Moduls ist Teil der Strategie…

BAM Report: Fortschritt mit Sicherheit

In einer Zeit großer globaler Herausforderungen ist Fortschritt wichtiger denn je. Doch nur, wenn technologische Entwicklungen sicher in die Anwendung kommen, schaffen sie Vertrauen – als Basis für gesellschaftliche Akzeptanz, wirtschaftlichen Erfolg und echte Nachhaltigkeit. Genau hier setzt die BAM an: Als Ressortforschungseinrichtung des Bundes leisten wir hierzu unseren Beitrag – durch unabhängige Forschung, wissenschaftlich…

Whitepaper: Die langfristige Zukunft der Mode wird bereits heute entschieden

Muss nun zwischen wirtschaftlicher Leistung und Nachhaltigkeit gewählt werden? Welche Rolle spielt Technologie für Marken?   Lectra Observatory widmet sein neues Whitepaper der Bekleidungsindustrie. Unter dem Titel »Meeting the Moment – Warum die langfristige Zukunft der Mode davon abhängt, einen besseren Weg für das Entwickeln, Herstellen, und Vermarkten zu finden« präsentiert es eine klare Vision…

De-Growth: Kann weniger Wachstum den Planeten retten?

Kann eine gezielte Verringerung von Produktion und Konsum entscheidend dazu beitragen, ökologische Grenzen unseres Heimatplaneten einzuhalten und soziale Gerechtigkeit zu fördern? Diese Fragen werden häufig unter dem Schlagwort De-Growth diskutiert. De-Growth ist dabei kein bloßer Rückgang des BIP (»Rezession«), sondern wird als bewusster, politisch gesteuerter Transformationsprozess verstanden. Eine 2023 erschienene Studie von J. D. Moyer…

Twin Transition Tool: Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand gemeinsam denken

Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind entscheidende Faktoren für die Erhaltung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen dabei vor der Herausforderung, beide Themen wirksam miteinander zu verbinden. Mit dem neuen Twin Transition Tool bietet das RKW Kompetenzzentrum ab sofort eine praxisnahe und kostenfreie Unterstützung.   Das kostenfreie digitale Twin Transition…

KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

Wie Unternehmen KI-Produktivitätsgewinne und Klimaziele in Einklang bringen können.   Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen…

Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…

Nachhaltigkeit scheitert oft am Geld: Idealismus muss man sich leisten können

Welche Faktoren prägen das Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger? Die Jahresstudie des ibi-Partnernetzwerks »Konsum in Zeiten von Krisen, Social Commerce und Nachhaltigkeit« wirft einen Blick auf das komplexe Zusammenspiel von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, digitaler Transformation, Nachhaltigkeitsbewusstsein sowie aktuellen Trends im Social Commerce und Bezahlverhalten – und macht deutlich: Idealismus muss man sich leisten können…

E-Commerce Trends Report 2025: KI und Social Media definieren das Onlineshopping neu

Zustellung bleibt Nr. 1 Konversionskiller: 81 % der Käufer (85 % in Deutschland) brechen ihren Einkauf ab, wenn bevorzugte Lieferoptionen nicht angeboten werden. Wandel bei Nachhaltigkeit: Jeder dritte Käufer (29 % in Deutschland) steigt aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken aus. Social Commerce steht im Mittelpunkt: 70 % der globalen Verbraucher (59 % in Deutschland) erwarten, bis 2030…

Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg

Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies…

Die Zukunft der Cloud: Die wichtigsten Trends bis 2029

Gartner hat die sechs maßgeblichen Trends vorgestellt, die in den kommenden vier Jahren die Cloud-Nutzung entscheidend beeinflussen sollen [1]. Dazu zählen wachsende Unzufriedenheit mit Cloud-Lösungen, der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Multicloud-Strategien, Nachhaltigkeit, digitale Souveränität sowie branchenspezifische Cloud-Angebote.   »Diese Entwicklungen beschleunigen den Wandel der Cloud – von einem reinen Technologie-Enabler hin zu einem…

Verantwortungsvolle Cybersicherheit: Der CISO im Zentrum der CSR-Strategie

Die Corporate Social Responsibility (CSR) erfordert heute eine strategische Verknüpfung von Cybersicherheit und Nachhaltigkeit. CISOs stellen sicher, dass Investitionen in Cybersicherheit umweltverträgliche Ziele unterstützen und somit zu einer verantwortungsvollen Unternehmensführung beitragen.   Die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR) ist heute ein unverzichtbarer strategischer Schwerpunkt, wobei die Cybersicherheit eine Schlüsselrolle spielt. Jüngste Initiativen auf europäischer Ebene,…

– Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft

Am 22. April begehen wir den Earth Day 2025.   Markus Grau, Enterprise Architect im CTO-Office des Speicheranbieters Pure Storage, schildert seinen Blick auf die Herausforderungen, die gemeistert werden müssen, damit technologischer Fortschritt und eine Schonung der Umwelt keine sich widersprechenden Ziele sind.   Die Welt, in der wir heute leben, hat sich seit dem…

MRM macht’s vor: 318 Tonnen CO₂e durch wiederverwendete Microsoft-Lizenzen eingespart

Nachhaltigkeit in der Softwarebeschaffung bleibt kein leeres Versprechen: Die MRM Distribution GmbH hat mit ihrer neuen Marke green licensing by MRM erstmals durch ClimatePartner berechnen lassen, welchen Beitrag wiederverwendete Microsoft-Lizenzen zur CO₂-Reduktion leisten. Das Ergebnis: Seit der Gründung im Jahr 2017 wurden durch den Einsatz gebrauchter Microsoft-Lizenzen 318 Tonnen CO₂e eingespart. Und das sind nicht…

Verbraucher geben bei Produkten des täglichen Bedarfs mehr für Nachhaltigkeit aus als in anderen Bereichen

In den befragten Ländern sind Verbraucher bereit, mehr Geld für nachhaltige Lebensmittel, Getränke oder Reinigungsmittel etc. auszugeben; hohe Preise und der Verdacht auf Greenwashing bilden die größten Hindernisse.   Blue Yonder, ein Unternehmen für digitale Supply-Chain-Transformation, hat die Ergebnisse seiner vierten jährlichen Verbraucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit veröffentlicht [1]. Analysiert werden das Ausgabeverhalten, vorhandene Bedenken sowie…

Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt

Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…