Alle Artikel zu Zufriedenheit

Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1]. 

Digital Commerce: KI und GenAI in die Wertschöpfung integrieren

Wie wird Digital Commerce in verschiedenen Branchen angenommen und wie ist es um die Zufriedenheit der Menschen mit den digitalen Angeboten bestellt?   Unter Digital Commerce versteht man die Möglichkeit, eine Transaktion zwischen einer Person und einem Unternehmen online, also auf digitalem Wege, abzuschließen. Bankkunden können beispielsweise digital ein Konto eröffnen oder einen Service in…

Arbeitgeberattraktivität: Emotionale Distanz zum Arbeitgeber steigt

Trotz hoher Zufriedenheit mit ihrem Arbeitgeber planen viele Beschäftigte den Absprung und fremdeln mit der Sinnperspektive ihres Unternehmens.   Immer mehr Beschäftigte entkoppeln sich emotional von ihrem Unternehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarkt-Studie »Techumanity 24«, die das Trendence Institut in Zusammenarbeit mit dem HR-Unternehmen EMBRACE vorstellte. Für die repräsentative Studie befragte das Marktforschungsunternehmen…

Gesund und zufrieden dank Fitness

https://de.statista.com/infografik/29710/befragte-zur-zufriedenheit-mit-der-koerperlichen-gesundheit/ Wer Sport macht, bleibt gesund – doch was häufig unerwähnt bleibt, ist der positive Effekt auf die Selbstzufriedenheit. Laut einer Umfrage im Rahmen der Statista Consumer Insights unter Befragten, die gelegentlich solche Sportarten ausüben, die in Fitnessstudios beliebt sind, ist die Mehrheit zufrieden mit der eigenen körperlichen Gesundheit. Demnach fühlen sich 80 Prozent der…

Glück und Wohlergehen: Wie zufrieden sind die Menschen mit ihrem Leben?

https://de.statista.com/infografik/31946/einschaetzung-der-zufriedenheit-mit-dem-eigenen-leben-auf-einer-skala-von-1-bis-10/   2012 riefen die Vereinten Nationen den 20. März als International Day of Happiness oder Weltglückstag aus, der seitdem jedes Jahr an diesem Datum stattfindet. Ziel sei es, ein Bewusstsein für »einen inklusiveren, gerechteren und ausgewogeneren Ansatz für das Wirtschaftswachstum, der das Glück und das Wohlergehen aller Menschen fördert« zu schaffen. Obwohl Glück und…

Lange Arbeiten: Wer im Alter arbeitet, ist zufriedener

Die Lebenszufriedenheit der Deutschen ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Das zeigt eine neue Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Besonders zufrieden: die sogenannten »Silver Worker«, also 66- bis 70-Jährige, die über das Renteneintrittsalter hinaus weiterarbeiten.   Trotz der Corona-Pandemie und Inflation in den vergangenen Jahren steigt die Lebenszufriedenheit der Deutschen. So zeigt eine…

Ältere Beschäftigte legen genauso viel Wert auf klimafreundliche Arbeitgeber wie junge

The Stepstone Group-Studie zeigt: Nachhaltigkeit über alle Generationen hinweg ein wichtiges Kriterium für die Zufriedenheit im Job. Mehrheit aller Befragten würde bei der nächsten Jobsuche gezielt nach nachhaltigen Arbeitgebern suchen – ältere Beschäftigte sogar eher als jüngere. Junge Arbeitnehmer eher davon überzeugt, dass nachhaltige Unternehmen wirtschaftlich erfolgreicher sind. Ob »Fridays for Future«-Bewegung oder Aktivistinnen und…

Der ROI von CXM: Zufriedenheit ist bares Geld wert

Gerade in Krisenzeiten müssen sich Unternehmen ihre Marktposition hart erkämpfen – und sie vehement verteidigen. Denn Produkte und Anbieter sind immer leichter austauschbar. Darum lohnt es, einmal gewonnene Kunden zu binden und fortwährend zu begeistern. Unternehmen, denen das gelingt, agieren in schnelllebigen Zeiten sehr viel erfolgreicher. Beobachtungen der globalen Wirtschaft im Verlauf der Jahre nach…

Warum sich Unternehmen stärker um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter bemühen sollten

Das Jahr 2021 hat in vielen Branchen einen massiven Umbruch auf dem Arbeitsmarkt bedeutet. In Amerika nannte man das the Great Resignation. Die Menschen kündigten (und kündigen nach wie vor) ihre Jobs. Untersuchungen des Pew Research Centers zeigten, dass die Entwicklung vor allem auf niedrige Bezahlung, begrenzte Karrieremöglichkeiten und Geringschätzung am Arbeitsplatz zurückzuführen ist. Auch…

Einbußen bei Zufriedenheit im Job

Arbeitgeber sind stärker denn je gefordert, auf die Bedürfnisse ihrer Arbeitnehmenden zu reagieren, um die Attraktivität des Arbeitsplatzes zu wahren.   Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz hat sich im Laufe der Corona-Pandemie verändert. Laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Robert Half, einem Anbieter von Talentlösungen, sind derzeit nur 53 Prozent der befragten Arbeitnehmenden zufrieden mit…

Fünf Wege für mehr Achtsamkeit und Zufriedenheit im Projektmanagement

  In Projektmanagementbüros (PMO) geht es nicht selten drunter und drüber: Alle Teamkollegen sind stark darauf fokussiert, Projekte so gut wie möglich innerhalb der vorgegebenen Fristen über den Tisch zu bringen. Dieser Arbeitsdruck wirkt sich oftmals negativ auf die Produktivität des gesamten Teams aus. Stephanie Birnstiel, Senior Manager Strategic International Customer Success bei Wrike, dem Spezialisten…

Glücklichere Mitarbeiter durch Flexibilität und Anerkennung

Was Arbeitgeber tun können, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu fördern. Eine positive, gesunde Arbeitsumgebung führt zu besseren Ergebnissen, einer höheren Effizienz und macht das Unternehmen als Marke attraktiv – für bestehende genauso wie für potenzielle Mitarbeiter. Deshalb fördern Firmen die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half…

Studie: Lieber Toilette putzen als Kundenservice kontaktieren

Viele Deutsche sind von ihren Erlebnissen mit dem Kundenservice alles andere als begeistert. Die meisten Unternehmen glauben dagegen, dass es um ihren Service gut bestellt ist. Diese Diskrepanz zeigt eine aktuelle Studie von Pegasystems [1]. Für die Studie mit dem Titel »The good, the bad, the ugly: 2019 Global Customer Service Insights« befragte das Marktforschungsunternehmen…

Glück: Früher war nicht alles besser

Die Deutschen sind heute glücklicher als in vergangenen Jahrzehnten. Wie die Grafik auf Basis von Daten des Eurobarometers zeigt, ist der Anteil der Befragten, die mit ihrem Leben sehr zufrieden sind, seit 2015 konstant bei über 30 Prozent. Im September 1973, also zu Beginn der regelmäßig durchgeführten Befragung, lag der Anteil bei nur 17 Prozent.…

Lieber reich als glücklich: Deutsche priorisieren das Gehalt bei der Job-Wahl

Wie glücklich sind Arbeitnehmer in Deutschland, Großbritannien, Frankreich und den USA und welche Rolle spielt dabei die Vergütung ihrer Arbeitsleistung? Dies untersucht der Arbeitsmanagement-Experte Wrike im »Happiness Index 2019«. Die Studienteilnehmer bewerteten harte Faktoren wie Gehalt oder Urlaub, aber auch Zusatzleistungen wie Team-Events, ein unternehmenseigenes Fitness-Studio oder die Möglichkeit, von Zuhause aus zu arbeiten. Für…

Produktivität am Arbeitsplatz: Zweidrittel sind die meiste Zeit produktiv

Deutschland belegt im Europa-Vergleich laut Bundesarbeitsministerium den 4. Platz in »Produktivität am Arbeitsplatz«. Doch wie fühlen sich die Angestellten und Arbeitssuchenden in diesem Arbeitsmarkt? Appinio hat eine repräsentative Studie mit 1215 Deutschen im Alter von 16 bis 44 Jahren zum Thema Produktivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz durchgeführt [1]. Hier die wichtigsten Studienergebnisse:   78 %…

Politisch auf dem falschen Weg?

60 Prozent der Befragten einer weltweiten Ipsos-Erhebung glauben, dass die Politik in ihrem Land in die falsche Richtung läuft. Für die Studie »What worries the world?« wurden knapp 21.000 Teilnehmer aus 28 Ländern befragt. Am unzufriedensten sind die Menschen demnach in Brasilien. Aber auch in Spanien sind 81 Prozent der Meinung, dass etwas schief läuft…

Sinn im Beruf? Arbeiten mit Spaß und Sinnhaftigkeit

Motive für die Berufswahl, Zufriedenheit und Drivers.   Zentrale Faktoren für die Berufswahl sind für unselbstständig Erwerbstätige vor allem der gute Verdienst, das Interesse und die Freude an einer gewissen Tätigkeit. Sicherheit und gute Aufstiegschancen werden für diese grundlegende, ursprüngliche Berufsentscheidung als weniger wichtig eingeschätzt. Die aktuelle Erwartungshaltung an den Beruf ist, neben der Sicherheit…