Unternehmen setzen auf die digitale Transformation und vertrauen auf die Cloud

Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen verlagert ihre unternehmenskritischen Applikationen in die Cloud.

 

Zum ersten Mal verlagert die Mehrheit der Unternehmen unternehmenskritische Applikationen in die Cloud. Dies belegt die jüngste Studie, deren Ergebnisse von der Cloud Foundry Foundation, veröffentlicht wurden [1].

Die Studie zeigt, dass Unternehmen den digitalen Wandel als einen Prozess mit laufenden Anpassungen und nicht als einmalige Korrektur betrachten. Im Rahmen dieses Prozesses nimmt die Verbreitung von Cloud-Technologien wie Platform-as-a-Service (PaaS), Container und Serverless weiterhin parallel zu den Anforderungen zu, während die Integration von Microservices und AI/ML (Artificial Intelligence/Machine Learning) in ihre Workflows nicht mehr lange auf sich warten lässt.

 

Da mehr Unternehmen die Realität der digitalen Transformation anerkennen und sich zu Nutze machen, richten sie sich auf den iterativen Prozess ein, der von ihnen liegt. Im vorliegenden Fall: Für 74 Prozent der Befragten ist die digitale Transformation gleichbedeutend mit »stetem Wandel und der laufenden Einführung neuer Technologien«, während 26 Prozent die digitale Transformation als »einmalige Veränderung und Einführung neuer Technologien« sehen. Für mehr als 75 Prozent der IT-Entscheider ist die digitale Transformation bereits Realität, und 86 Prozent der CIOs, CTOs und Geschäftsbereichsleiter stimmen dem zu.

 

»Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen stimmt zu, dass der digitale Wandel ein fortlaufender, durch schrittweise Veränderungen gekennzeichneter Prozess und kein einmaliger Vorgang ist. Die Unternehmen sind sich bewusst, dass sich ihre langfristige Strategie an eine Vielzahl von unvorhergesehenen Herausforderungen und technologischen Veränderungen anpassen können muss«, so Abby Kearns, Executive Director der Cloud Foundry Foundation. »Die Unternehmen erkennen immer häufiger den Nutzen moderner Cloud-Technologien, und weitere Technologien wie Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Blockchain, um nur einige Beispiele zu nennen, kommen noch hinzu. Dies unterstreicht, dass Veränderung auch weiterhin die einzige Konstante im Technologiebereich ist.«

 

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie:

  • Multiplattform-Strategie mit großem Anklang: Laut Umfrage nutzt nahezu die Hälfte der Befragten (48 Prozent) eine Kombination aus PaaS, Containern und Serverless. Dies entspricht einem Anstieg um 9 Prozent gegenüber der Multiplattform-Studie des Vorjahres. Ein Anstieg ist übergreifend in Unternehmen zu verzeichnen, die auf eine Kombination aller drei Technologien in verschiedenen Iterationen setzen: 72 Prozent nutzen PaaS und Container zusammen (plus 8 Prozent), 50 Prozent nutzen PaaS und Serverless zusammen (plus 7 Prozent), und 49 Prozent nutzen Container und Serverless zusammen (plus 7 Prozent).
  • Zunahme der im Einsatz befindlichen Container: In Unternehmen, die Container einsetzen oder evaluieren, hat die Zahl der eingesetzten Container stark zugenommen. Während im April 2018 34 Prozent der Organisationen 100 oder mehr Container im Einsatz hatten, waren es im Februar 2019 bereits 48 Prozent, ein Anstieg um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Von den befragten IT-Entscheidern erwarten 62 Prozent, dass sich Container innerhalb eines Jahres als Standard in ihrem Unternehmen etablieren.
  • Evaluierung von Serverless schwächt sich ab, aber umfassendere Bereitstellung unter Nutzern: Während die Nutzung und Evaluierung seit September insgesamt einen leichten Rückgang verzeichnet, hat sich die umfassende Bereitstellung unter Nutzern, die Serverless bereits nutzen und evaluieren, seit dem letzten Jahr von 9 auf 18 Prozent verdoppelt.
  • Zeitrahmen für die digitale Transformation variiert von Region zu Region: 49 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen sind sich weitgehend im Klaren darüber, dass die digitale Transformation mit einem Nutzen einhergeht, oder sie rechnen noch in diesem Quartal damit. Etwas mehr als ein Drittel (34 Prozent) geht jedoch davon aus, dass sich ein Nutzen frühestens in 12 Monaten einstellen wird. Umgekehrt rechnet ein Drittel der Organisationen in Asien im Laufe des Jahres mit einem Nutzen durch den digitalen Wandel, aber nur 24 Prozent gehen davon aus, dass es länger als ein Jahr dauern wird, bis sich ein Nutzen einstellt. Für mehr als die Hälfte (56 Prozent) der europäischen Unternehmen ist ein Nutzen bereits Realität, oder sie erwarten, dass sich ein Nutzen noch in diesem Monat einstellt, während ein kleiner Prozentsatz (19 Prozent) im Laufe des Jahres mit einem Nutzen rechnet.

 

 

[1] Für ein Exemplar der Studie klicken Sie hier. https://www.cloudfoundry.org/digital-transformation-2019/
Seit 2015 führt das strategische Beratungs- und Forschungsunternehmen ClearPath Strategies eine »Cloud Foundry Foundation Global Perception Study« (GPS) durch. Dabei handelt es sich um eine Reihe von gründlichen Recherchen rund um die Themenkomplexe Cloud und Entwickler. Die Ergebnisse der aktuellen Studie stammen aus der neunten Erhebung dieser weltweiten quantitativen und qualitativen Umfrage. Sie umfasst 501 Interviews mit IT-Profis und Führungskräften in 8 Regionen (Kanada, China, Deutschland, Indien, Japan, Südkorea, Großbritannien und USA) in fünf Sprachen der jeweiligen Regionen. Die Daten wurden in den drei Regionen Asien, Europa und Nordamerika entsprechend der früheren Erhebungen gleichmäßig gewichtet. Während die Fehlerspanne für Online-Panel-Populationen, bei denen die Beziehung zwischen Stichprobe und Universum (Grundgesamtheit) nicht bekannt ist, technisch nicht kalkuliert werden kann, liegt die Fehlerspanne für vergleichbare repräsentative Stichproben bei +/- 4,8 Prozent.
Zielgruppe der Stichprobe waren vier wesentliche IT-Entscheiderrollen, wobei die Gewichtung der Proportionen entsprechend der GPS-Erhebungswellen der Vergangenheit erfolgte. Bei den vier Rollen handelt es sich um: Dev/DevOps (30 Prozent), Ops/Architekt (30 Prozent), CIO/CIOs/Geschäftsbereiche (25 Prozent), und IT-Manager (15 Prozent). Was die Unternehmensgröße betrifft: 32 Prozent KMUs (<1.000 Mitarbeiter), 68 Prozent Enterprise (1.000+), 25 Prozent Großunternehmen (10.000+). Um qualitativ hochwertige Antworten zu erhalten, beinhalten die Befragungen ein erweitertes Screening, das über den Titel, die Aktivitäten, die Unternehmensgröße (keine Unternehmen mit weniger als 100 Mitarbeitern), das Cloud-Wissen und die IT-Erfahrung in Jahren hinausgeht.
Cloud Foundry ist auf Open Source basierende Technologie, die von den weltweit größten Technologieunternehmen, u. a. Dell EMC, Google, IBM, Microsoft, Pivotal, SAP and SUSE, gefördert und von führenden Fertigungsunternehmen, Telekommunikationsunternehmen und Finanzdienstleistern produktiv genutzt wird. Nur Cloud Foundry bietet die für die fortlaufende Auslieferung (Continuous Delivery) von Anwendungen erforderliche Geschwindigkeit, um mit dem Tempo des Geschäftsumfelds Schritt halten zu können. Die containerbasierte Architektur von Cloud Foundry führt Anwendungen in jeder Sprache in der Cloud Ihrer Wahl aus, sei es Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), IBM Cloud, Microsoft Azure, OpenStack, VMware vSphere oder andere. Ein robustes Services-Ökosystem und die einfachen Integrationsmöglichkeiten mit bereits vorhandenen Technologien machen Cloud Foundry zum modernen Standard für geschäftskritische Anwendungen für globale Unternehmen.
Über Cloud Foundry Foundation
Die Cloud Foundry Foundation ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, mit dem Ziel, sich für die Entwicklung, Förderung und Verbreitung von Cloud Foundry als Industriestandard für Multi-Cloud-Plattformen nachhaltig einzusetzen. Mit Cloud Foundry lassen sich Anwendungen schneller und einfacher entwickeln, testen, bereitstellen und skalieren. Mehr als die Hälfte der Fortune-500-Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von nahezu 15 Billionen US-Dollar haben Cloud Foundry bereits im Einsatz. Cloud Foundry ist ein unter der Apache License 2.0 stehendes Projekt und auf Github: https://github.com/cloudfoundry verfügbar.
Weiterführende Informationen: https://www.cloudfoundry.org/

 

931 search results for „digitale transformation cloud“

Tech Outlook 2017: Digitale Transformation, Cloud und DevOps

Der Tech Outlook hat bei Red Hat schon fast Tradition. Im Ausblick für 2016 lag der Fokus auf den Themen Private Cloud, DevOps, Big Data, Mobile Computing und IoT-Initiativen. Der Tech Outlook 2017 setzt hier an und erforscht die neuen Prioritäten. Unternehmen wollen die Digitalisierung nicht nur zur Implementierung neuer Geschäftsmodelle, Services und Produkte nutzen,…

Wenn die Cloud-Strategie die digitale Transformation ausbremst

Über die Hälfte der Unternehmen in Europa denkt, dass ihre Cloud-Strategie die digitale Transformation nicht unterstützen wird Studie zeigt die Hürden von Unternehmen in der Interaktion mit den Kunden der nächsten Generation Sich schnell wandelnde Kundenanforderungen und -erwartungen setzen Unternehmen unter Druck, Investitionen in Initiativen für die digitale Transformation zu priorisieren. Fast zwei Drittel (65…

Cloud: abteilungsübergreifende Kooperation erleichtern und digitale Transformation fördern

Umfrage unter 1.905 Finance-Verantwortlichen zeigt: 78 Prozent meinen, dass eine erfolgreiche digitale Transformation eine enge Abstimmung zwischen CFO und CIO erfordert [1]. Zudem geben über 50 Prozent an, dass ihre momentanen IT-Lösungen nur unzureichend für die digitale Zukunft gewappnet sind. CFOs (Chief Financial Officer) und Finanzabteilungen haben heute mehr denn je Verantwortung für den Erfolg…

Digitale Fortbildungsinitiative: Wie man ein Unternehmen fit für die Zukunft macht

Henkel startet weltweite digitale Fortbildungsinitiative. Henkel hat für seine 53.000 Mitarbeiter weltweit eine digitale Fortbildungsinitiative (Digital Upskilling) gestartet. Dafür analysiert das Unternehmen derzeit den Status quo, indem das digitale Wissen und die Kenntnisse der Mitarbeiter mithilfe von anonymen Selbsteinschätzungen ausgewertet werden. Die Ergebnisse sind die Grundlage für neue digitale Trainingsangebote, die sich an zukünftigen Geschäftsanforderungen…

Cloud und Virtualisierung: Datenverschlüsselung bleibt fundamentaler Bestandteil der IT-Security

»Die Wolke« ist in der Unternehmens-IT deutscher Unternehmen angekommen. Auch hierzulande profitieren Firmen jeder Größe von niedrigeren Kosten bei größerer Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Daten sollten Unternehmen jedoch nicht in die Hände von Cloud-Providern legen. Der Datenverschlüsselung und der Kontrolle über die Verschlüsselungs-Keys kommt in heterogenen IT-Landschaften besondere Bedeutung zu.…

Digitale Medien: VoD und Videospiele vor E-Publishing und Musik

Serien und Filme bei Netflix und Co. streamen, unterwegs die neueste Musik bei Spotify durchhören, in der Bahn die Tageszeitung als E-Paper lesen – digitale Medien sind praktisch und durchdringen den Alltag der Menschen immer mehr. Wie die Grafik mit Daten des Digital Market Outlooks zeigt, wird dieser Trend weiter zunehmen – auch wenn die…

»Scalable Agility – Von der agilen zur digitalen Transformation«

Entwicklung digitaler Lösungen erfolgt schon häufig mit Hilfe agiler Methoden. Unternehmen sind aber noch weit von agilen Organisationsstrukturen entfernt. Veränderungsprozesse werden jedoch vielerorts angestoßen. Es mangelt aber oft an echtem Veränderungswillen im Management.   Obwohl die Investitionen in digitale Technologien und neue softwarebasierte Produkte in jedem Jahr ansteigen, haben es viele Unternehmen versäumt, ihre Organisationsstrukturen,…

Digitale Signaturen in Europa: Der Hintergrund

Für hunderte von Jahren war die Originalunterschrift so etwas wie der De-facto-Standard um unterschiedlichste Vertragsdokumente und Vereinbarungen aller Art rechtskräftig zu unterzeichnen. Vor inzwischen mehr als einem Jahrzehnt verlagerten sich immer mehr Geschäftstätigkeiten und mit ihnen die zugehörigen Prozesse ins Internet. Es hat zwar eine Weile gedauert, aber mit dem Zeitalter der digitalen Transformation beginnen…

Digitale Gesundheitsversorgung erfordert durchgängiges Datenmanagement

Ob Budgetrestriktionen, politische Entwicklungen oder Personalengpässe – über die akuten und chronischen Herausforderungen für die Gesundheitseinrichtungen wurde und wird aktuell viel kritisch berichtet. Während diese Fragen natürlich wichtig sind, erscheint die Aufmerksamkeit, die den möglichen Lösungen für diese Herausforderungen gewidmet wird, wesentlich geringer zu sein. Markus Grau, Principal Systems Engineering bei Pure Storage erläutert, welch…

IT-Modernisierung mit der Cloud benötigt einen strategischen Ansatz

Kosten senken, die Infrastruktur besser verwalten, die Zeit zur Marktreife verkürzen und die Servicequalität verbessern: Immer mehr Unternehmen wollen ihre IT mit dem Umzug in die Cloud modernisieren und von Standardisierung und Automatisierung profitieren. Dabei investieren sie in die Cloud, ziehen ihre Altsysteme um oder greifen auf Services wie die Amazon Web Services, Google Cloud…

Hybride Multi-Cloud-Lösungen für mehr Freiheit und Transparenz

Sollten sich Unternehmen mit einem »Eine-Cloud-für-alles«-Ansatz begnügen? Nein! Denn Unternehmen, die offene, hybride Cloud-Lösungen nutzen, haben ganz klare Wettbewerbsvorteile. Denn eine hybride Multi-Cloud-Architektur passt sich mit verschiedenen Cloud-Anbietern und Konfigurationen ideal an unterschiedliche Use-Cases an und lässt sich trotzdem einheitlich verwalten.   Mythen über Multi-Clouds Es ist ein verbreitetes Missverständnis, dass mehrere Clouds automatisch eine…

Ertragsoptimierung bei Cloud-Data-Warehouse-Investitionen

Immer mehr datengestützte IT-Systeme werden in die Cloud verlagert und dazu gehört auch das Data Warehouse. Neue Cloud-Data-Warehouse-Lösungen (CDW) sollen noch umfassendere Datenfunktionen, eine bessere Leistung und mehr Flexibilität als herkömmliche lokale Datenbanken bieten.   Laut einer neuen Umfrage des TDWI (The Data Warehousing Institute) im Auftrag von Talend bieten neue Cloud-Data-Warehouse-Lösungen (CDW) noch umfassendere…

Die digitale Transformation mit Hilfe von Prozessautomatisierung vorantreiben

Eine Umfrage unter IT-Entscheidern in Deutschland, Österreich und der Schweiz verdeutlicht, dass Cloud-basierende Prozessautomatisierung ein wichtiger Unterstützer für digitale Transformationsprojekte sein kann. Nintex, Anbieter für Lösungen zur Geschäftsprozessautomatisierung, hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Highlights aus einer neuen Studie über die digitale Transformation herausstellt. Die Studie, die von der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) und…

Statusbericht zur Cloud: Einsparungspotenziale beim Cloud-Kostenmanagement

Der rasante Anstieg in der Cloud-Nutzung stellt Unternehmen vor allem bei der Kostenoptimierung und der IT-Governance vor Herausforderungen. Insgesamt nutzen 94 % der befragten Unternehmen die Cloud, wobei 69 % hybride Ansätze verfolgen und sowohl Private als auch Public Cloud einsetzen. Insbesondere große Unternehmen (84 %) setzen auf eine Multi-Cloud-Strategie, wobei der Anteil von Hybrid…

Studie hebt zunehmenden Bedarf an Flexibilität bei dem Betrieb von Multi-Cloud-Umgebungen hervor

Laut der Umfrage wägen Unternehmen mit hybriden Kombinationen aus herkömmlicher und Multi-Cloud-IT deren Vorteile wie Cloud-Agilität und Risiken wie Anbieterbindung genau ab. Flexibilität bei der Beschaffung ist für 80 Prozent der Befragten das wichtigste Vorgehen, um die Bindung an den Anbieter zu vermeiden. 48 Prozent der Befragten halten Integration und Orchestrierung für die größte Hürde…

Netzwerk-Service-Provider setzen für private On-Demand-Multicloud-Konnektivität auf Equinix Cloud Exchange Fabric

ECX Fabric etabliert sich als globaler De-facto-Standard für Cloud-Anbindungen und kommt zunehmend bei Netzwerk-Service-Providern zum Einsatz. Immer mehr Netzwerk-Service-Provider-Kunden (NSPs) nutzen Equinix Cloud Exchange Fabric (ECX Fabric), um ihren Geschäftskunden private On-Demand-Multicloud-Konnektivität bereitzustellen. Das hat Equinix (Nasdaq: EQIX), der global führende Anbieter von Interconnection- und Rechenzentrumsdienstleistungen bekanntgegeben.   ECX Fabric verschafft Netzwerken den optimierten Zugang…

Multi-Cloud- und Hybrid-IT: Intelligent Identity Platform jetzt mit verbesserter Kundenerfahrung und IT-Automation

PingFederate-, PingAccess- und PingDirectory-Updates beschleunigen die Implementierung und Bereitstellung von Multi-Cloud- und Hybrid-IT-Umgebungen. Ping Identity, Anbieter im Bereich Identity Defined Security, kündigte Updates für seine Softwareprodukte, darunter PingFederate, PingAccess und PingDirectory, an. Die neuen Versionen verbessern die Benutzererfahrung für Anwender und Administratoren. Gleichzeitig erfüllen sie die Anforderungen moderner Unternehmen, schnell und zielgerichtet zu agieren. Moderne…