Worauf es im Katastrophenfall ankommt: ultramobile Kommunikation

foto freepik

Diese vier Herausforderungen muss ultramobile Kommunikation für Einsatzkräfte bewältigen.

Tritt der Ernstfall ein, sind Einsatzkräfte auf reibungslose Abläufe und sichere, funktionierende Technik angewiesen – insbesondere bei der Kommunikation. Ultramobile Lösungen können eine effektive Koordination realisieren, müssen dafür aber grundlegende Hürden überwinden. Welche das sind und wie mögliche Lösungen aussehen, erklärt der Kommunikations- und IT-Security-Experte Materna Virtual Solution.

Ist der Notfall erst ausgerufen, muss jeder Handgriff sitzen. Dafür trainieren Rettungsdienste, Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, Bundeswehr und zahlreiche spezialisierte Kräfte unentwegt. Für eine schnelle Hilfe und effiziente Koordination der Rettungskräfte, professionelle wie freiwillige, ist eine verlässliche Kommunikation zwischen den Helfern eine alternativlose Voraussetzung. Der Schlüssel für eine optimale Abstimmung lautet mobile Echtzeitkommunikation und bildet das Rückgrat für effektive Maßnahmen im Not- und Katastrophenfall. Dabei zeigt sich: Einsatzkräfte sind auf moderne Technik und eine Digitalisierung der oftmals noch analogen Abläufe angewiesen. Ultramobile Lösungen mittels smarter Endgeräte sind dafür prädestiniert, müssen aber eine Reihe von Vorgaben erfüllen.

Sicherung der Kommunikation. Einsatzrelevante Informationen und andere sensible Daten im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes unterliegen hohen Sicherheitsstandards, die eine Software entsprechend schützen muss. Hochsichere Container-Technologien schaffen dazu einen abgeschotteten Bereich auf den Smart Devices, der den ungewollten Abfluss von Daten und den Zugriff durch andere Anwendungen verhindert. Das Senden und Empfangen von vertraulichen Daten muss zudem über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung erfolgen, die ein Abfangen der Informationen verhindert. Aus diesen Gründen müssen geeignete Lösungen mindestens über eine VS-NfD-Zulassung (»Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch«) des BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) verfügen und für das entsprechende Betriebssystem freigegeben sein.

Einsatzkräfte einheitlich vernetzen. Im Krisenfall darf es keine technologischen Silos geben: Einsatzleitungen müssen unkompliziert mit verschiedenen Dienststellen, Organisationen und Einzelpersonen Kontakt aufnehmen können. Kommunikationslösungen sollten daher standardisiert und Plattform-agnostisch aufgebaut sein, um jederzeit einen hürdenlosen Informationsaustausch zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu führt ein Flickenteppich an verschiedenen Tools zu ungewollten Unterbrechungen und Problemen der Interoperabilität.

Benutzerfreundlichkeit sicherstellen. Da im Ernstfall sowohl Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) als auch Freiwilligenverbände koordiniert werden müssen, ist eine intuitive Bedienbarkeit der Kommunikationslösungen erforderlich. Hier bieten sich Konzepte wie BYOD (Bring Your Own Device) oder COPE (Corporate Owned, Personally Enabled) an, bei denen die Einsatzkräfte Smartphones nutzen, die sie auch privat verwenden. Die Nutzer sind den Umgang mit Hard- und Software gewohnt, gleichzeitig trennt die Container-Technologie sensible Daten von den privaten Daten auf den Geräten.

Implementierung vereinfachen. Kommunikationslösungen müssen zwangsläufig in die bestehenden Backend-Systeme von Behörden und Organisationen integrierbar sein. Eine schnelle und unkomplizierte Einführung ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung, wofür sich standardisierte und plattformunabhängige Technologien besonders eignen.

»Für einen schnell agierenden Zivil- und Katastrophenschutz ist die Koordination der Einsatzkräfte das A und O«, sagt Marco Schrader, Senior Account Manager Defense bei Materna Virtual Solution. »Wir müssen sicherstellen, dass alle Beteiligten auf die bestmögliche und sicherste Technologie zugreifen können. Behörden und Organisationen benötigen daher eine sichere, hochmobile und einfach zu bedienende Kommunikationslösung.«

 


 

201 Artikel zu „Kommunikation Katastrophe“

Blockchain-Sicherheit: Lehren aus Krypto-Katastrophen

Der exponentielle Aufstieg der Blockchain-Technologie und der Kryptowährungen hat das Finanzwesen und die digitalen Transaktionen neu definiert. Doch mit dem großen Potenzial gehen auch große Risiken einher. Laut einem Bericht von CNBC wurden im Jahr 2021 Kryptowährungen im Wert von über 13 Milliarden Euro von Hackern gestohlen. Diese alarmierende Statistik unterstreicht die dringende Notwendigkeit, die…

Die Top-Risiken für die Tech-, Medien- und Telekommunikationsbranche

Cybervorfälle, Betriebsunterbrechungen und Ausfälle kritischer Infrastruktur sind die größten Risiken für Unternehmen aus dem Bereich Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT). Das ist das Ergebnis einer Befragung von Verantwortlichen der Branche im Rahmen des Allianz Risk Barometers 2023. Nach der Veröffentlichung des Allianz Risk Barometer 2023 mit den Top-Geschäftsrisiken weltweit hat Allianz Global Corporate & Specialty…

IT-Security für KRITIS: Datenschutz = Katastrophenschutz

Wenn kritische Infrastrukturen (KRITIS) von Hackern angegriffen werden, kann das dramatische Folgen haben. Doch während Rechenzentren oft Hochsicherheitstresoren gleichen, lassen sich Schaltbefehle beispielsweise von Bahnunternehmen, Energieversorgern oder Wasserwerken leicht manipulieren. Wenn sich diese Unternehmen vor folgenschweren Angriffen schützen wollen, sollten sie auf Verschlüsselungstechnologien »Made in Germany« setzen.   Ein Vorfall aus dem vergangenen Frühjahr zeigt,…

Es braucht nicht zwingend eine Katastrophe, um die Lieferkette zu unterbrechen

Noch bis vor wenigen Jahren war die Sicherheit von Lieferketten für die meisten von uns nicht unbedingt ein Thema, über das wir regelmäßig nachdenken mussten. Es genügt festzustellen, dass sie seither deutlich häufiger in den Schlagzeilen zu finden ist – und zwar nicht nur die Sicherheit, sondern die Lieferkette im Allgemeinen. Seien es Engpässe bei…

Covid-19: Was erwarten Mitarbeiter bei der Krisenkommunikation von ihrem Arbeitgeber? 

Die Corona-Pandemie zwingt Unternehmen, ihre Notfallpläne und -maßnahmen zu überdenken. Worauf Mitarbeiter bei der Krisenkommunikation in solchen Fällen Wert legen, zeigt eine aktuelle Studie von Everbridge. Der Zugang zu aktuellen und vertrauenswürdigen Informationen ist für die Mobilisierung von Menschen in einer Krisensituation wie der derzeitigen Corona-Pandemie von entscheidender Bedeutung. Bei der Flut an irreführenden oder…

Drohnen-Fahrzeug-Konzepte für schnellere Notfallhilfe bei Katastrophen

DJI Developer Challenge: Erfinder sollen neue Software entwickeln, die eine Kommunikation zwischen Rettungsfahrzeugen und Aufklärungsdrohne ermöglicht Ziel der DJI Developer Challenge 2016: ein Erkennungssystem, das Hilfs- und Einsatzkräfte in Krisen- und Katastrophengebieten mit wichtigen Informationen versorgt Technologie kann auch in der Land- und Forstwirtschaft oder bei Brücken-Inspektionen, in der Gebäudetechnik und anderen zivilen Bereichen sinnvoll…

Technologietrends für das Jahr 2024 – und darüber hinaus

Mit den TechnoVision Tech Trends 2024 stellt Capgemini fünf Schlüsseltechnologien vor, die im Jahr 2024 einen neuen Reifegrad erreichen werden. Generative KI hat die Technologielandschaft zuletzt entscheidend geprägt und wird auch im Jahr 2024 im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion stehen. Aber auch weitere Technologien werden den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt im Jahr 2024 maßgeblich beeinflussen.…

Was sind die 10 wichtigsten Trends für die IT im Jahr 2024 und darüber hinaus?

Die Informationstechnologie ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld, das immer neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet. In diesem Beitrag möchte ich die 10 möglicherweise wichtigsten Trends für die Informationstechnologie im Jahr 2024 und darüber hinaus vorstellen, die meiner Meinung nach die Zukunft dieses Sektors prägen werden.   Künstliche Intelligenz (KI): Die künstliche Intelligenz (KI) ist eine…

Wie künstliche Intelligenz Empathie in der Arbeitswelt fördert

Künstliche Intelligenz (KI) und menschliches Einfühlungsvermögen scheinen auf den ersten Blick nicht zusammenzupassen. Der intelligente Einsatz von KI kann allerdings zu einem empathischen Arbeitsplatz beitragen, der das emotionale Wohlbefinden der Mitarbeiter in den Vordergrund stellt.   Die globalen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Geschehnisse der vergangenen Jahre – etwa die Covid-19-Pandemie, Klimakatastrophen oder der Ukraine-Russland-Krieg –…

Sicher durch die Krisen: Wie Betriebe sich für den Ernstfall wappnen

Die Pandemie hat vielen Betrieben gezeigt, wie herausfordernd Krisen sein können. Aber nicht nur Mitarbeiterausfälle oder Lieferengpässe, sondern auch ein Feuer, Wasserschaden oder technischer Defekt treten unvorhergesehen auf und können die Existenz des Unternehmens gefährden. Um im Ernstfall schnell handeln zu können, ist ein Notfallplan das A und O. Worauf Betriebe beim Krisenmanagement achten sollten…

Wie können Kryptowährungen als Ökosystem sicherer gemacht werden?

Kryptowährungen sind digitale Währungen, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Sie ermöglichen dezentrale, transparente und schnelle Transaktionen ohne Zwischenhändler. Doch wie sicher sind Kryptowährungen als Ökosystem? Welche Risiken gibt es und wie können sie minimiert werden? Hier sollen einige Aspekte beleuchten werden, die für die Sicherheit von Kryptowährungen als Ökosystem relevant sind. Dabei geht es um…

Resilienz für den Geschäftsbetrieb: Business Continuity – »IT-Dienstleister tragen eine große Verantwortung«

Unternehmen sind zunehmend von digitalen Technologien abhängig. Damit kommt dem Thema Business Continuity eine entscheidende Bedeutung zu: Die Fähigkeit, Störungen oder Katastrophen trotzen zu können, ist für den Geschäftserfolg unerlässlich geworden. Die Rechnung geht allerdings nur dann auf, wenn auch IT-Dienstleister und Betreiber von Rechenzenten mitspielen. »manage it« sprach mit Udo Kürzdörfer, Head of Products & Marketing bei der noris network AG, Nürnberg, über die Relevanz der Geschäftskontinuität und darüber, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein.