2025: Wie IT die Automobilbranche verändert

Illustration Absmeier foto freepik

Die aktuelle Krise in der Automobilindustrie stellt deutsche Automobilzulieferer vor massive Herausforderungen: eine schwache Auftragslage und der Wechsel zur Elektromobilität gepaart mit steigenden Kosten, einem starken Preisdruck durch OEMs sowie der Anspruch, hohe Qualitätsstandards einzuhalten, verzögert eine rasche Erholung der Branche. 2025 dürfte daher ein anspruchsvolles Jahr für die Automobilwirtschaft werden.

Steigen die Anforderungen an die Automobilzulieferer, müssen sich ihre Prozesse verändern. Dazu braucht es die IT. Sie schafft die Basis für alle Veränderungen, Innovationen und die nahtlose Zusammenarbeit mit Partnern auf der ganzen Welt.  Experten beleuchten die wachsende Bedeutung aktueller IT-Trends und die Chancen, die sie für Automobil-Zulieferer eröffnen.

 

 

#Elektromobilität sorgt für große Umbrüche: Auch Zulieferer müssen im Zuge dieses Wandels ihr Portfolio anpassen und neu ausrichten.

Zulieferer müssen bestehende Komponenten für die E-Mobilität optimieren oder neue Produkte entwickeln. Dabei müssen sie kreativ und innovativ sein und eng mit ihren Geschäftspartnern zusammenarbeiten. Auch Unternehmensstrukturen ändern sich: Geschäftsbereiche werden aufgegeben oder neu hinzugefügt. All das erfordert eine IT-Landschaft, die kontinuierliche Veränderungen zulässt, Kollaboration fördert, neue Technologien bereitstellt und schnelle Innovationszyklen abbilden kann.

»Um diese Transformation effizient zu meistern, braucht es ein modernes ERP-System, das maximale Flexibilität bietet und dabei neue und zukünftige Technologien zur Verfügung stellt, um Prozesse zu optimieren. Vor diesem Hintergrund ist der Wechsel auf SAP S/4HANA nicht nur technologische Pflicht, sondern strategische Notwendigkeit«, erklärt Thomas Forst, Principal Industry Manager Series Production (Schwerpunkt Automotive) bei der All for One Group.

 

#Automatisierung und Vernetzung machen die Produktion zukunftsfähig.

Smart Factories mit IoT und vernetzten Systemen ermöglichen flexiblere und effizientere Produktionsprozesse. Condition Monitoring und Predictive Maintenance helfen dabei, Verschleiß frühzeitig zu prognostizieren, Ausfälle zu vermeiden und Kosten zu senken. Zudem verbindet IoT die Produktion mit dem ERP, so dass Prozesse Ende-zu-Ende automatisiert werden können. Daten aus der Produktion fließen beispielsweise in die Lieferplanung oder werden in einem digitalen Zwilling visualisiert, der den Maschinenpark exakt virtuell abbildet.

»Mit einem modernen ERP wie SAP S/4HANA in Kombination mit IoT schaffen Zulieferer somit eine Plattform, die Produktion und Geschäftsprozesse nahtlos verbindet. Das verbessert Planbarkeit und Reaktionsfähigkeit in der Lieferkette und steigert so Flexibilität, Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit«, erläutert Thomas Forst.

 

#Künstliche Intelligenz (KI) wird 2025 weiterhin eine Schlüsselrolle in der Automobilproduktion spielen.

KI-basierte Anwendungen steigern die Effizienz, indem sie Prozesse wie die optische Inspektion, Verfügbarkeitsprüfungen und Predictive Maintenance automatisieren. Um jedoch den größtmöglichen Mehrwert zu erzielen, ist es entscheidend, die individuellen Bedürfnisse und Prozesse jedes Unternehmens zu analysieren und die KI-Nutzung passgenau darauf abzustimmen. Nur so kann KI die Wettbewerbsfähigkeit von Automobilzulieferern langfristig steigern und ihre Produktion nachhaltig optimieren.

 

#Veränderungen der globalen Marktanteile und EDI-Standards: Die Elektromobilität verändert den globalen Automobilmarkt grundlegend.

Während China als Leitmarkt für E-Fahrzeuge dominiert, verlagern deutsche Unternehmen ihre Produktion zunehmend ins Ausland, um Kosten zu senken. Die Marktverschiebung zwingt deutsche Zulieferer, ihren Fokus stärker auf internationale Hersteller und Kunden auszurichten.

»Ohne Echtzeit-Datenaustausch mittels EDI- und Cloud-Technologien sind die Anforderungen an globale Lieferketten nicht zu bewältigen. Sie sorgen für eine reibungslose Kommunikation und sind unverzichtbar für komplexe Just-in-Time- und Just-in-Sequence-Anlieferungen.«, erklärt Thomas Forst.

 

#Nachhaltige und resiliente Lieferketten werden immer wichtiger, da ab 2025 strengere ESG-Vorgaben für zahlreiche Unternehmen gelten.

Die Automobilbranche muss ihre CO2-Bilanz verbessern und gleichzeitig ihre Lieferketten widerstandsfähiger gegen globale Krisen machen. Resilienz geht dabei Hand in Hand mit neuen Compliance-Regulatorien wie der EU-CSR-Direktive oder dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG). Die Basis für stabile und nachhaltige Lieferketten ist eine vollständige Transparenz über die gesamten Lieferantenbeziehungen.

»Das ist nur mit einer konsequenten Digitalisierung machbar! Der digitale Kern im S/4HANA und der digitale Datenaustausch über EDI, Services oder Business Networks sind die Grundlage. Auch Speziallösungen wie SAP IBP, Ariba und Supply Chain Control Tower helfen, Transparenz in komplexen Liefernetzwerken zu schaffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und alternative Lieferanten effizient zu integrieren«, so Thomas Forst.

 

Thomas Forst, Principal Industry Manager Series Production und Experte für Atomotive bei All for One. Bildquelle: All for One Group. https://www.all-for-one.com/de/.

 

 

 

 

 

1150 Artikel zu „Automobil Industrie IT“

Optimismus statt Unsicherheit: Die IT-Modernisierung in der Automobilindustrie kann zum Erfolgsfaktor werden

Die Automobilindustrie beschäftigt hierzulande mehr als 800.000 Menschen [1]. Laut VDA ist Deutschland global gesehen der drittwichtigste Markt für die Branche [2]. Dennoch sieht sie sich derzeit weltweit mit tiefgreifenden Veränderungen konfrontiert. Der Umbruch ist offensichtlich und steht im Einklang mit der CASE-Vision (Connected, Autonomous, Shared, and Electrified) der Zukunft. Doch damit nicht genug: Zusätzlich…

Digitalisierung in der Automobilindustrie: Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser

Kalibrierung und Datenerfassung weltweit: Neues Online-Calibration-Tool (OCT) ermöglicht Zugriff auf Prüfstände und Testfahrzeuge via Webbrowser. Uneingeschränkte Nutzung dank Verzicht auf Programmlizenzen und -installation. In den vergangenen Monaten wurden die Defizite in der Digitalisierung vieler Arbeits- und Gesellschaftsbereiche schonungslos offengelegt – so auch in der Automobilindustrie. Denn dort müssen beispielsweise Messungen an lokalen Prüfständen getätigt und…

Industrie 4.0: Additive Fertigung in der Automobil­industrie – Mit Speed von der Idee zur Produktion

Die additive Fertigung hält immer mehr Einzug in die Produktionsstätten der Automobilhersteller. Neben Prototypen, Design, Entwicklung und Digitalisierung der Ersatzteile ermöglicht die AF Kosten, Zeit und Gewicht bei der Herstellung komplexer Teile zu reduzieren sowie eine erhöhte Anpassungsfähigkeit auf Designebene zu erreichen. AF wird die Entwicklung in der Automobilindustrie bei Kleinserien, aber auch in der Massenproduktion erheblich beeinflussen.

Automobilindustrie Die Zukunft fährt digital

Die Kfz-Branche bleibt Deutschlands innovativer Motor, belegt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Keine andere Branche meldet hierzulande so viele Patente an. Dabei zeigt sich: Die Unternehmen stellen sich der digitalen Herausforderung – und die Zulieferer spielen eine entscheidende Rolle.   Elektromobilität und autonomes Fahren: Diese beiden Megatrends stellen die Fahrzeugbauer seit einigen…

Digitale Lieferketten, saubere Technologien und autonome Fahrzeuge genießen höchste Priorität in der Automobilindustrie

Eine aktuelle Studie von Infosys mit dem Titel »Digital Outlook for the Automotive Industry« zeigt, wie digitale Technologien in Unternehmen bestehende Abläufe verbessern, Probleme lösen und neue Geschäftsoptionen eröffnen. Für den Bericht wurden im Rahmen einer weltweiten Umfrage IT- und Business-Entscheider in der Automobilindustrie zu den Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Technologien befragt.   Die wichtigsten Ergebnisse:…

Automobilindustrie setzt den Digitalisierungsfokus auf Daten, Cloud und IT-Sicherheit

Digitalisierung wälzt Branche um. Data Analytics hat hohe Relevanz für verbesserte Customer Journey und digitale Geschäftsmodelle. Automatisierung von Prozessen steht weiter im Fokus.   Die Automobilbranche in Deutschland steht unter Zugzwang. Neben den Megathemen Diesel-Gate, Elektromobilität und autonomes Fahren gilt es, eine Reihe weiterer strategischer Herausforderungen zu bewältigen. Als das bestimmende Thema erweist sich dabei…

Digital first: Automobilindustrie braucht mehr digitalen Schub

  Jedes zehnte Unternehmen sieht die Digitalisierung als Risiko.   Digitale Technologien werden künftig über Verkaufserfolge entscheiden.   80 Prozent sagen, Autohersteller werden Anbieter von Mobilitätsdiensten.   Die Automobilindustrie sieht die Digitalisierung zunehmend als Herausforderung. Aktuell sagen 10 Prozent der Automobilzulieferer und -hersteller, dass sie die Digitalisierung eher als Risiko für das eigene Unternehmen sehen,…

Digitalisierung in der Automobilindustrie: Fast die Hälfte der Jobs ist bis 2030 bedroht

46 Prozent der Arbeitsplätze in der Automobilindustrie sind bis 2030 durch Automatisierung und Digitalisierung bedroht – die Tätigkeiten werden dann nicht mehr von Menschen, sondern von intelligenten Robotern und Systemen erledigt. Das ist das zentrale Ergebnis der Studie »Digitale Transformation – Der Einfluss der Digitalisierung auf die Workforce in der Automobilindustrie«, welche die MHP Management-…

Berufseinstieg in der IT: Höchste Einstiegsgehälter in der Automobilindustrie

In einer aktuellen Untersuchung wurden die Einstiegsgehälter für Informatiker betrachtet [1]. Beziehen bereits IT-Berufseinsteiger durch den Fachkräftemangel hohe Gehälter? Anhand von 10.600 Datensätzen konnte festgestellt werden, dass sich die Automobilbranche mit rund 48.700 Euro jährlich als besonders lukrativ erweist. Eine Promotion ist der lukrativste Hochschulabschluss. Die höchsten Einstiegsgehälter erwarten Absolventen in Baden-Württemberg und in Hessen.…

US-Automobilindustrie: 135.000 neue Roboter holen Arbeitsplätze nach Hause

Zahl der Arbeitsplätze um 230.000 Beschäftigte gestiegen. Die US-Industrie hat in den vergangenen sechs Jahren rund 135.000 neue Industrieroboter installiert (2010 – 2015). Wichtigster Treiber dieser rasanten Entwicklung ist die Automobilindustrie: Hier stieg die Zahl der Arbeitsplätze im selben Zeitraum um 230.000 Beschäftigte an. Bei der Roboterdichte rangiert der US-Autosektor hinter Japan an zweiter Stelle.…

Nachhaltigkeit ist Top-Thema der Automobilindustrie

Leichtbau, CO2-Reduzierung und gesteigerte Nachhaltigkeit beeinflussen verstärkt das Produkt Auto. Neue Antriebsarten und Fahrassistenzsysteme sind weitere Investitionsschwerpunkte. IT-Sicherheitsaspekte sind zentrales Element im Connected Car. Für die deutsche Automobilindustrie stehen in den kommenden zwei Jahren neben der Digitalisierung ganz klar drei Themen im Fokus: Leichtbau, CO2-Reduzierung und die Steigerung der Nachhaltigkeit. Mehr als zwei Drittel der…

IoT-Sicherheit in der Automobilindustrie

Wenn wir an das Internet der Dinge (IoT) in der Automobilindustrie denken, fällt den meisten von uns wahrscheinlich als erstes das vernetzte Auto oder das Google-Auto ein. Annehmlichkeiten dieser Art orientieren sich an den Bedürfnissen der Verbraucher und bieten grundlegende Funktionen für mehr Bequemlichkeit, eine einfachere Wartung und mehr Sicherheit. Zukünftig, vor allem mit der…

Sechs Technologietrends für den Sicherheitssektor im Jahr 2025

Verschiedene Technologietrends für den Sicherheitssektor bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich, um beispielsweise mehr Flexibilität, Effizienz und verbesserte Wertschöpfung für Hersteller, Systemintegratoren und Endkunden zu erreichen.   Bei einigen der von Axis Communications identifizierten Trends handelt es sich um Entwicklungen, die sich aus Trends der vergangenen Jahre ergeben haben. Dazu zählt beispielsweise das…

Vier KI-Trends für 2025: Authentizität, Anwendbarkeit, Agentic AI und Menschen

Qlik gibt einen Ausblick auf Trends, die die Zukunft von KI und datengesteuerten Unternehmen im Jahr 2025 und darüber hinaus prägen werden. Das Qlik AI Council rät Unternehmen, 2025 vor allem auf diese vier Trends zu achten: Trend 1: Authentizität – Dr. Rumman Chowdhury, CEO und Gründer von Humane Intelligence und Mitglied des Qlik AI…

Den Wettbewerb um Cybersecurity-Talente gewinnen

Die Sicherheitslage im Cyberspace wird zunehmend angespannter. Das liegt unter anderem daran, dass es für Unternehmen immer schwieriger wird, Cybersecurity-Fachpersonal zu finden. Die Folge: klaffende Lücken in der Verteidigung. Experten nennen die drei wichtigsten Punkte einer holistischen Strategie im Wettbewerb um IT-Sicherheitsfachkräfte.   Es gibt gewisse Grundvoraussetzungen für Arbeitgeber, um Spezialistinnen und Spezialisten anzuwerben und…

2025: Digitalbranche soll um mehr als 4 Prozent wachsen

Deutscher ITK-Markt steigt 2025 auf 233 Milliarden Euro. Weltweit dominieren die USA. Branche schafft in diesem Jahr rund 20.000 neue Jobs.   Deutschland steuert auf das dritte Rezessionsjahr zu – die digitale Wirtschaft bleibt aber auf Wachstumskurs. Trotz des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK)…

Robotik und funktionale Sicherheit – diese Schwerpunkte prägen 2025

Mit Blick auf das Jahr 2025 steht die Robotik vor einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Mit neuen Einsatzmöglichkeiten, strikteren Sicherheitsstandards und einer engeren Zusammenarbeit von Mensch und Maschine kommt die nächste Stufe des technologischen Fortschritts mehr und mehr in der Praxis an.   Neue Einsatzbereiche für Robotik und Software Die Robotik wird sich 2025 vor allem…

KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025

Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden.   Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch.…

Selbsteinschätzung der Lehrkräfte: Note 2,5 für ihre Digitalkompetenz

Mehr als zwei Drittel setzen digitale Lernplattformen ein.   Mit dem Tablet Matheaufgaben lösen, am Smartboard chemische Reaktionen aufzeichnen, im Deutschunterricht einen Podcast aufnehmen – die Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools und Geräte zur zeitgemäßen Unterrichtsgestaltung sind enorm. Und die Lehrerinnen und Lehrer sind der Meinung, dass sie mit diesen neuen Tools recht gut umgehen können. Für…

Einzelhändler müssen in 2025 als attraktive Arbeitgeber überzeugen

Fachkräftemangel, hohes Stresslevel und veraltete Arbeitsmittel schrecken dringend benötigtes Personal oftmals von offenen Stellen im Einzelhandel ab. Das muss nicht sein:  Retail-Kommunikationsexperten zeigen vier Maßnahmen, mit denen Retailer zum beliebten Personalmagneten werden und Fachkräfte gezielt anziehen.   Die langfristige Bindung von Fachpersonal ist weiterhin eine große Herausforderung im Einzelhandel – so bleiben trotz vieler Benefits…