
Illustration: Geralt Absmeier
Durch die starken ökonomischen Verwerfungen im Zuge der Corona-Pandemie steigt der Druck auf die IT-Abteilungen, eine bessere Kosteneffizienz zu erreichen. Diese sogenannte Cost Governance erstreckt sich auch auf Cloud-Lösungen. Doch wie senken Unternehmen die Kosten ihrer Cloud-Lösungen? Der folgende Beitrag gibt einige Tipps dazu am Beispiel von Amazon EC2.
McKinsey empfiehlt Unternehmen in seinen Einschätzungen zur Corona-Pandemie, fünf Stadien zu beachten. Beispielsweise ging es im ersten Stadium darum, die unmittelbaren Herausforderungen zu meistern, Business Continuity zu erreichen und Mitarbeitern Remote Access für sicheres Arbeiten von zuhause zur Verfügung zu stellen. In der zweiten Phase steht der Aufbau von Resilienz im Vordergrund. Dazu gehört unter anderem eine gute Cost Governance, die keine Abteilung vernachlässigen darf.
Auch wenn die IT im Zuge der Migration in die Cloud schon große Einsparungen erzielt hat, ist deshalb spätestens jetzt der Zeitpunkt gekommen, genauer hinzuschauen und Kostenoptimierung der Systeme in der Cloud zu betreiben. Einige Maßnahmen für auf AWS EC2 laufende Lösungen sollen hier kurz beschrieben werden.
Die Ursachen finden
Es lohnt sich hinzuschauen, wie sich die Kosten im Zeitverlauf geändert haben. Wenn sie gestiegen sind, sollte der Grund für den Anstieg gefunden werden. Eine Ursache dafür könnte das unbemerkte Auslaufen einer Reserved Instance und der Switch hin zu einer On-Demand-Instance sein. Vielleicht werden auch mehr Instances genutzt? Oder die Instances wurden vergrößert?
Spot-Instances in Betracht ziehen
Sind viele On-Demand-Instances im Einsatz, kann es sich lohnen, auf Spot-Instances umzustellen. Eine Spot-Instance ist eine unbenutzte EC2 Instance und eine kostengünstige Wahl, sofern Unternehmen bei der Ausführung ihrer Anwendungen zeitlich flexibel sind und Unterbrechungen (Downtime) verschmerzen können.
On-Demand-Instances untersuchen
Im Zuge der Kostenoptimierung sollten auch On-Demand-Instances analysiert werden. Für diese Analyse müssen natürlich Spot-Instanzen sowie gestoppte und terminierte ausgeklammert werden. On-Demand-Instances mit stabiler Nutzung können in Reserved Instances umgewandelt werden – das senkt die Kosten.
Unausgelastete EC2 Reserved Instances aufspüren
Hier sollten nur Reserved Instances analysiert werden, die nicht sowieso in Bälde auslaufen. Spot-Instances müssen wieder herausgefiltert werden. Nun werden im Report die Nutzung und die reservierte Kapazität verglichen. Ist die Unterauslastung konsistent, also sind es nicht nur kurze Einbrüche, sollten Alterativen wie der Wechsel zu On-Demand-Instances durchgerechnet werden.
Fazit
Die Kostenoptimierung in der Cloud hat viele Facetten. Bei einigen Unternehmen hat sich vielleicht bereits im Zuge der Cloud-Migration eine ungesunde Kostenstruktur etabliert, weil per Lift & Shift vorgegangen wurde, anstatt ein sorgfältiges Application Assessment durchzuführen und Apps für die Cloud-Architektur neu zu entwickeln. Bei anderen hat sich erst im Laufe der Zeit der Optimierungsbedarf ergeben. So oder so, eine Analyse mit fundiertem Expertenwissen kann schnell beachtliche Ergebnisse liefern. Der passende Partner kann dabei im Rahmen von FinOps as a Service oder mit Next Generation Managed Services unterstützen.
Uli Baur, SVP DACH Region bei AllCloud
2754 Artikel zu „Cloud Kosten“
NEWS | CLOUD COMPUTING | DIGITALE TRANSFORMATION | GESCHÄFTSPROZESSE | INDUSTRIE 4.0 | OUTSOURCING | RECHENZENTRUM | SERVICES
Industrie will mit Cloud Kosten senken, Effizienz erhöhen und Märkte erschließen

Mehrheit sieht große Herausforderungen bei Komplexität und Datenintegration in der Multi-Cloud. Eine Studie hat den aktuellen Stand sowie künftige Entwicklungen in deutschen und schweizerischen Fertigungsunternehmen bei der Nutzung von Cloud Services untersucht. Demnach sieht die Industrie einen großen Wertbeitrag von Cloud-Lösungen vor allem bei den geschäftlichen Herausforderungen Kosten- und Effizienzdruck im IT-Betrieb (78 %), Erschließung…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | TRENDS SERVICES | TRENDS 2019 | OUTSOURCING | RECHENZENTRUM | SERVICES
Statusbericht zur Cloud: Einsparungspotenziale beim Cloud-Kostenmanagement

Der rasante Anstieg in der Cloud-Nutzung stellt Unternehmen vor allem bei der Kostenoptimierung und der IT-Governance vor Herausforderungen. Insgesamt nutzen 94 % der befragten Unternehmen die Cloud, wobei 69 % hybride Ansätze verfolgen und sowohl Private als auch Public Cloud einsetzen. Insbesondere große Unternehmen (84 %) setzen auf eine Multi-Cloud-Strategie, wobei der Anteil von Hybrid…
NEWS | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | TRENDS 2019 | OUTSOURCING | SERVICES
Storage-Markttrends 2019: Die Public Cloud tappt in die Kostenfalle

Der Storage-Markt ist in Bewegung. Kostenprobleme in der Public Cloud, künstliche Intelligenz und sich selbst verwaltende Service-Dienstleistungen. Die Komplexität von IT-Infrastrukturen und neue Cloud-Technologien werden Hersteller, den Channel und die Kunden zusätzlich vor neue Herausforderungen stellen. In der Einschätzung von Arcserve, einem Anbieter von Datenschutzlösungen, werden vor allem diese drei Trends den Markt für Backup…
NEWS | CLOUD COMPUTING | OUTSOURCING | SERVICES | TIPPS
Hybride Cloud bietet Wettbewerbs- und Kostenvorteile

Skalierung, Business Continuity, Marktzugang, IT Security und Wettbewerbsvorteile. Cloud Computing habe in den letzten Jahren immer mehr Zuspruch gefunden, weil sich dadurch unmittelbare Wettbewerbs- und Kostenvorteile für die Wirtschaft ergeben, sagt Benjamin Schönfeld, Geschäftsführer der Leaseweb Deutschland GmbH. Vor allem hybride Cloud-Lösungen erfreuen sich nach den Erfahrungen des Cloud- und Hosting-Netzwerks bei den Unternehmen wachsender…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Effektive und kostengünstige IT-Sicherheit in der Cloud: cloud-basierte IT-Sicherheitsmodelle auf dem Vormarsch

Das Beratungsunternehmen McKinsey zeigt in seiner neuesten Studie »Making a secure transition to the public cloud« auf, dass heutige IT-Sicherheitsmodelle in Unternehmen schon bald durch Ansätze aus der Cloud ersetzt werden. Aufgrund hoher technischer Flexibilität, einfacher Skalierbarkeit und niedriger Betriebskosten erfreut sich die Public Cloud hoher Beliebtheit. Eine Vielzahl der weltweit befragten Experten aus rund…
NEWS | CLOUD COMPUTING | SERVICES | AUSGABE 9-10-2017
PaaS – Moderne Private Clouds und Hybrid-Lösungen: Ganz privat zu niedrigen Kosten

Public-Cloud-Angebote im »Platform as a Service«-Umfeld sind für viele Unternehmen wegen datenschutzrechtlicher Vorbehalte keine Lösung. Technisch lässt sich deren Flexibilität und Skalierbarkeit auch in Private Clouds erzielen. Jedoch galt die private Alternative lange Zeit als zu teuer und aufwändig. An den Datenschutz-Vorbehalten gegenüber der Public Cloud hat sich nichts geändert, die Alternative ist allerdings wesentlich kostenattraktiver und flexibler geworden.
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2017 | INFRASTRUKTUR | SERVICES | STRATEGIEN | TIPPS
Machen Sie den Kostencheck: Virtuelle Desktop-Landschaft aus der Cloud oder traditioneller Eigenbetrieb?

Experton Group/ISG und der Cloud Provider Pironet starten zur CeBIT 2017 den »Cloud Workplace Kalkulator«. Mit dem Online-Tool identifizieren Unternehmen blitzschnell ein mögliches Einsparpotenzial durch die Einführung einer virtuellen Desktop-Landschaft aus der Cloud – im Vergleich zum traditionellen Eigenbetrieb (On-Premises). Die Bedienung ist kinderleicht und bereits nach Eingabe weniger Eckdaten wird das Ergebnis online zur…
NEWS | BUSINESS | CLOUD COMPUTING | DIGITALISIERUNG | RECHENZENTRUM | SERVICES | TIPPS
25 Prozent Kostenersparnis durch Managed Cloud

Ein neues Whitepaper des IT-Research- und Beratungsunternehmens Experton Group zeigt, dass Unternehmen mit einer Managed Cloud eine Kostenersparnis von durchschnittlich 25 Prozent gegenüber dem Betrieb einer eigenen IT-Infrastruktur erzielen können. Die Analyse basiert auf über 150 IT-Projekten, die für verschiedene Nutzungsszenarien mit dem kostenfreien Cloud Kalkulator des Managed Service Providers Claranet geplant wurden. Der…
NEWS | IT-SECURITY | TIPPS
Diese Gefahren lauern in kostenlosen Public Clouds

Kostenfreie Public-Cloud-Angebote für Messaging, File Sharing oder Collaboration sind vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen mit ihren schmalen IT-Budgets oft sehr verlockend. Doch sie bergen meist unkalkulierbare Sicherheitsrisiken. Der IT-Dienstleister Metaways nennt fünf Gründe, warum man von solchen Diensten lieber Abstand nehmen sollte. Vermarktung der Nutzerdaten: Bei den meisten kostenfreien Public-Cloud-Diensten kommerzialisiert der…
NEWS | CLOUD COMPUTING | LÖSUNGEN | WHITEPAPER
ERP und DMS zum Kraftpaket aus der Cloud verbinden

Immer mehr Unternehmen setzen auf die Flexibilität, die ihnen Cloud-basierte Lösungen für Enterprise Resource Planning (ERP) bieten. Nach der Implementierung einer solchen ERP-Lösung stellen sie jedoch häufig fest, dass ihre Unternehmenssoftware zwar »in der Cloud« ist, aber die zu den Geschäftsvorfällen gehörigen Einzeldokumente und Buchungssätze an ganz anderer Stelle liegen. Dies kann dazu führen, dass…
NEWS | CLOUD COMPUTING | HEALTHCARE IT | PRODUKTMELDUNG | SERVICES
Neuer Cloud-Dienst für die Life Science-Branche

Mit der COSMO CLOUD for Business Central startete die COSMO CONSULT-Gruppe kürzlich ein neues Angebot, bei dem Unternehmen von der Unternehmenslösung bis zum Cloud-Service alle Leistungen aus einer Hand beziehen. Sie haben damit nicht nur einen Ansprechpartner, sondern können sich auf sichere, lückenlos dokumentierte Prozesse stützen. Jetzt qualifizierte die Life Science-Sparte des Software- und Beratungsunternehmens…
NEWS | TIPPS
5 Best Practices: Cloud-Sicherheit für das Home Office

Der zunehmende Einsatz von Heimarbeit macht kritische Anwendungen in der Public Cloud verwundbar, warnen die Sicherheitsexperten. Die Verlagerung in das Home Office ermöglicht es Unternehmen zwar, weiter zu arbeiten, aber es gibt auch eine Kehrseite: Mitarbeiter sind daheim nicht durch die Sicherheitskontrollen geschützt, die im Unternehmensnetzwerk verfügbar sind. Tatsächlich steigt die Wahrscheinlichkeit des Diebstahls und…
TRENDS 2020 | NEWS | TRENDS SECURITY | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
Externe Angriffe auf Cloud-Accounts um das Siebenfache gestiegen

Cloud-Nutzung in Unternehmen um 50 Prozent gestiegen. Deutlicher Anstieg von Cyberangriffen auf Cloud Services durch vermehrtes Home Office. Cisco, WebEx, Zoom, Microsoft Teams und Slack verzeichnen Nutzungsanstieg von 600 Prozent. Im Zuge der Covid-19 Krise hat sich ein Großteil des Arbeitslebens in das Home Office verlagert und Unternehmen müssen plötzlich mit einer Vielzahl neuer…
NEWS | IT-SECURITY
Cloud-native Anwendungssicherheit: Viele sichern die Tür, lassen aber das Fenster offen

Wenn Unternehmen den Lebenszyklus bei der Entwicklung ihrer Anwendungen optimieren und beschleunigen und diese dann in der Cloud bereitstellen möchten, wird die Sicherheit zu einer größeren Herausforderung. Cloud-native Anwendungen sind komplexer und weisen mehr Abhängigkeiten auf, weshalb sie auch schwieriger zu sichern sind. Traditionelle Ansätze drehen sich im Kreis: Es wird lediglich reagiert, um die…
TRENDS 2020 | NEWS | TRENDS CLOUD COMPUTING | CLOUD COMPUTING | EFFIZIENZ
Nur 5 Prozent der Unternehmen nutzen die Vorteile eines konsistenten Cloud-Managements

Komplexere und heterogene Cloud-Umgebungen bereiten Unternehmen zunehmend Probleme. Die Lösung bieten konsistente Cloud-Management-Systeme, die alle benötigten Cloud-Dienste unter einer Management-Oberfläche bündeln. Lediglich 5 % der befragten Firmen setzen ein solches konsistentes Cloud-Management-System ein und haben dadurch eine höhere IT-Flexibilität sowie größere Freiheiten bei der Bereitstellung neuer Services erreicht. Immer mehr Unternehmen nutzen die IT-Services…
NEWS | CLOUD COMPUTING | IT-SECURITY
IT-Sicherheit mit Flexibilität: Cloud-Sicherheit und die Vertrauensfrage

IT-Sicherheit ist ein zentrales Thema in Unternehmen. Nicht zuletzt dank der Kampagnen von IT-Anbietern rund um die Einführung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sind sich in vielen Fällen nicht nur IT-Verantwortliche, sondern auch das Management im Allgemeinen der Notwendigkeit bewusst, sensible Daten zu schützen. In Zeiten von Cloud Computing heißt das unter anderem, dass eine hohe…
AUSGABE 3-4-2020 | NEWS | BUSINESS | FAVORITEN DER REDAKTION | STRATEGIEN
Produktivitätszuwachs durch Software Analytics – Die größten Kostenfallen in der Softwareentwicklung und was man dagegen tun kann

Die New Economy der frühen 2000er kündigte sich noch mit einem Donnerschlag an – man denke nur an die Fintechs, die mit ihrer technologiegetriebenen Entwicklung angetreten sind, den Finanzsektor auf den Kopf zustellen. Weitgehend unbemerkt erreicht diese Revolution mittlerweile auch die traditionellen Branchen. So hat selbst Volkswagen angekündigt, seine Marke in Zukunft über die Software zu definieren, und bündelt dazu in der neuen Einheit »Car.Software« die Kompetenz von mehr als 5.000 Digitalexperten. Doch ganz gleich, wo man hinschaut: Von den hoch optimierten Produktionsprozessen der Industrie ist die Softwareentwicklung noch weit entfernt – und das, obwohl die größten Kostenfallen längst bekannt sind.
NEWS | SERVICES | WHITEPAPER
Initiative Cloud Services Made in Germany: Neues Update der Schriftenreihe

Die Initiative Cloud Services Made in Germany gibt die Veröffentlichung der aktuellen Ausgabe ihrer Schriftenreihe – Stand April 2020 – bekannt. Band 1 der Reihe trägt den Titel »Initiative Cloud Services Made in Germany im Gespräch« und enthält eine Sammlung von mittlerweile mehr als einhundert Interviews mit Vertretern der an der Initiative beteiligten Unternehmen zum…
NEWS | KOMMENTAR | SICHERHEIT MADE IN GERMANY
Liefert unsere Schüler nicht dem Cloud Act aus

Von Tobias Gerlinger, CEO bei ownCloud in Nürnberg Der Bund stellt 500 Millionen Euro für den Heimunterricht während der Corona-Krise zur Verfügung. Bedürftige Schüler sollen einen Zuschuss für die Anschaffung von Endgeräten erhalten, zudem ist geplant, die Ausstattung der Schulen zur Erstellung professioneller Online-Lehrangebote zu fördern. Das ist eine äußert erfreuliche Nachricht, denn der Lehrbetrieb…
NEWS | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | GESCHÄFTSPROZESSE
Home Office: Sechs Wochen Improvisation könnten Unternehmen neun Millionen Manntage kosten

Im ersten Quartal 2020 haben neun Millionen Arbeitnehmer erstmals von Zuhause aus gearbeitet. Digitalisierung und Remote Work haben drastisch an Akzeptanz gewonnen: Nach einer aktuellen Bitkom-Studie haben im ersten Quartal 2020 neun Millionen Arbeitnehmer erstmals von Zuhause aus gearbeitet. Die schiere Zahl legt nahe, dass nicht alle von langer Hand darauf vorbereitet waren: »Ich…