
foto freepik
Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern. Drei Viertel sind überzeugt, dass Robotik dem Fachkräftemangel entgegenwirkt. Rund 80 Prozent wünschen sich, dass Roboter gefährliche, gesundheitsschädliche oder repetitive Tätigkeiten übernehmen. Zu diesen Ergebnissen kommt der automatica Trendindex 2025. Dafür wurden insgesamt 5.000 Beschäftigte in fünf Ländern repräsentativ befragt [1].
Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit zählt zu dringendsten Aufgaben der neuen Bundesregierung. Die Industrie steht dabei im Fokus. Ein Alarmsignal: China hat Deutschland im produzierenden Gewerbe bei der Roboterdichte inzwischen überholt. Das Reich der Mitte verdoppelte die Zahl der Roboter pro Fabrikarbeiter innerhalb von vier Jahren (2019-2023). Nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) liegt China mit 470 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmern seit 2023 weltweit auf Rang 3. Deutschland folgt mit 429 Einheiten nur noch auf Rang 4, Japan mit 419 Einheiten auf Rang 5.
Schmutzig, langweilig, gefährlich: Roboter übernehmen ungeliebte Jobs
Im Rahmen des automatica Trendindex wurden jeweils 1.000 Arbeitnehmer in Deutschland, Japan, China, USA und Großbritannien befragt. Demnach erwarten in Deutschland rund drei Viertel der Befragten, dass Roboter dabei helfen, die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Industrieproduktion im eigenen Land zu halten. Noch stärker ist hier laut Trendindex die Zustimmung in China: Rund 80 Prozent der Befragten erkennen diese positiven Effekte für die heimische Industrie. In den USA sind es dagegen nur zwei Drittel.
Roboter helfen gegen Fachkräftemangel
Ein weiterer wichtiger Treiber für Automation ist der Fachkräftemangel. Dass Robotik hier eine Lösung bietet, erwartet 75 Prozent. Besonders hohe Zustimmungswerte verzeichnet der automatica Trendindex bei der Frage, ob Robotik und Automation die Zukunft der Arbeit verbessert: Die große Mehrheit will Robotern schmutzige, langweilige und gefährliche Aufgaben in der Fabrik überlassen: 85 Prozent glaubt, dass Roboter das Verletzungsrisiko bei gefährlichen Tätigkeiten verringern. 84 Prozent sehen Roboter für den Umgang mit kritischen Materialien als wichtige Lösung. Dass Roboter am Arbeitsplatz älteren Menschen ermöglichen, länger im Beruf zu bleiben, erwarten 70 Prozent der Befragten.
automatica 2025: Lösungen für den Mittelstand
»Robotik und Automation bieten großes Potential, weil sie einerseits im Kampf gegen den Fachkräftemangel helfen und andererseits die Arbeitsqualität erhöhen, indem sie unangenehme Tätigkeiten übernehmen«, sagt Dr. Dietmar Ley, Vorsitzender des VDMA-Fachverband Robotik + Automation. »Gleichzeitig ist der Einstieg in die Industrie-Robotik für Unternehmen einfacher als je zuvor. Roboter machen rasante technologische Fortschritte in puncto Usability und werden in naher Zukunft genauso einfach zu bedienen und einzurichten sein wie Smartphones und Co.« Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München, betont, dass Robotik und Automation keine Jobkiller seien, sondern vielmehr Arbeitsplätze sichern und die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie stärken. »Die deutsche Industrie steht vor vielfältigen Herausforderungen. Rund 750 Aussteller aus etwa 40 Ländern präsentieren in sechs Messehallen passende Lösungen«, so Dr. Pfeiffer. »Als international führender Marktplatz für automatisierte und intelligente Produktion ist die automatica die ideale Plattform, um Wissen auszutauschen und neue Impulse zu gewinnen.«
Die Fachmesse findet vom 24. bis 27. Juni 2025 auf dem Münchner Messegelände statt. Weitere Informationen unter https://automatica-munich.com/de/
[1] Über den »automatica Trendindex” 2025
Der automatica Trendindex wurde von der Leitmesse für intelligente Automation und Robotik »automatica 2025« der Messe München mit Unterstützung eines professionellen Marktforschungsinstituts durchgeführt. Insgesamt wurden bevölkerungsrepräsentativ 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in 5 Ländern befragt, wie Robotik, Automation und Digitalisierung die Arbeitswelt verändern: USA (N=1.000), China (N=1.000), Japan (N=1.000), UK (N=1.000), Deutschland (N=1.000).
1366 Artikel zu „Roboter Automatisierung“
News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Trends Services | Effizienz | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Künstliche Intelligenz | Services
Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA): Nachfrage zieht bis 2020 kräftig an

IT-Abteilungen treiben das Thema besonders stark. Top-Anwendungsbereiche: Einkauf, Logistik und Kundenbetreuung. Hemmnisse: Sicherheitsbedenken und organisatorische Widerstände. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen ISG Information Services Group hat den Markt für Robotergesteuerte Prozessautomatisierung (RPA) in Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht. 248 repräsentativ ausgewählte Unternehmen äußerten sich zur aktuellen und zukünftigen Nutzung von RPA-Technologien in der DACH-Region.…
News | Trends Infrastruktur | Effizienz | Industrie 4.0 | Trends 2017 | Infrastruktur | Trends 2020 | Strategien
Industrieroboter: Asien treibt die Automatisierung voran

Industrie 4.0 ist das große Thema der Hannover Messe Industrie 2017. Darunter fallen zum Beispiel smarte Fertigungsanlagen, die mit Werkteilen Informationen austauschen und bei Bedarf selbstständig einen Techniker um Hilfe bitten. Dass die Produktion weltweit smarter wird, zeigt auch eine Prognose der International Federation of Robotics (IFR) aus dem September 2016. Demnach wird der Absatz…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Automatisierungsstrategien sind der Erfolgsfaktor für die digitale Transformation

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, des globalen Wettbewerbsdrucks und der rasanten Entwicklung generativer AI-Technologien im Jahr 2025 sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, ihre Effizienz zu steigern und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen. Vor diesem Hintergrund kommt der strategischen Automatisierung von Geschäftsprozessen eine neue Bedeutung zu. Sie bietet nicht nur die Chance, operative Abläufe effizienter zu gestalten, sondern…
News | Business | Künstliche Intelligenz
KI als Compliance-Coach – Wie Finanzdienstleister 2025 zwischen Automatisierung und Regulierung navigieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/ Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen. Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…
News | Business | Business Process Management | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
Die Zukunft der Arbeitswelt: Wie AI und Automatisierung Unternehmen zu skalierbaren, anpassungsfähigen Geschäftsprozessen führen

Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind. Was können AI und Intelligente Automatisierung leisten? AI-Systeme analysieren unstrukturierte Datenmengen, um wertvolle Insights zu gewinnen,…
Trends 2025 | News | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Logistik
Supply-Chain-Trends der Zuliefererindustrie 2025: Fokus auf Cash, Daten und Automatisierung

Die Automobilbranche strauchelt ‒ nicht nur in Deutschland. Und an den großen Herstellern hängen sehr viele Zulieferbetriebe. Was können diese jetzt tun, um ihre Unternehmen sicher durch die Krise zu führen? Die Konferenz »Trends in Automotive Logistics« des Digitalisierungsspezialisten Aimtec, die im Sommer 2024 in Pilsen stattfand, lieferte Denkanstöße und Impulse, wie sich die Industrie…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Whitepaper
Agentic Automation: Die KI- und Automatisierungstrends 2025

In den letzten Jahren haben Unternehmen darum gewetteifert, die Vorteile von KI zu nutzen. Doch 2025 wird das Jahr, in dem diese KI-Nutzung eine neue Reife erreicht. Das ermöglicht den Durchbruch von Agentic Automation, die es KI-Agenten erstmals erlaubt, Wissensarbeitende zuverlässig zu unterstützen. UiPath, ein Unternehmen für Agentic Automation und KI, beleuchtet in seinen…
News | Trends 2024 | Business | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Cybersecurity: Für Finanzinstitute hat Automatisierung oberste Priorität

Fast 50 Prozent der Unternehmen hatten in den letzten zwei Jahren einen Sicherheitsvorfall. SailPoint Technologies, Anbieter im Bereich Unified Identity Security für Unternehmen, hat die Studie »2024 State of Identity Security in Financial Services« veröffentlicht. Der Bericht beleuchtet die größten Herausforderungen für Finanzdienstleister in den Bereichen Identitätssicherheit, Erfüllung von Sicherheitsanforderungen und Einhaltung von Compliance-Vorgaben. Laut…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 11-12-2024
Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.
News | Effizienz | ERP | Lösungen | Services | Ausgabe 11-12-2024
Automatisierung mit ERP – Kennzahlen per Mausklick

Die AMA Anlagen- und Maschinenbau Amberg GmbH (AMA) hat sich mit der Implementierung eines neuen ERP-Systems samt Personalzeiterfassung auf den Weg gemacht, ihre IT-Infrastruktur umfassend zu modernisieren. Der gesteigerte Automatisierungsgrad führt zu erheblichen Effizienzgewinnen, die besonders in der Zeitersparnis bei zentralen Prozessen spürbar sind.
News | Künstliche Intelligenz | Services
Intelligente Automatisierung dient der nachhaltigen Entwicklung der Finanzdienstleistungsbranche

Die Finanzdienstleistungsbranche befindet sich an einem Wendepunkt. Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten, zunehmender regulatorischer Anforderungen und steigender Kundenerwartungen müssen Unternehmen ihre Strategien überdenken, um relevant und wettbewerbsfähig zu bleiben. In dieser dynamischen Landschaft haben sich intelligente Automatisierung [1] und Artificial Intelligence (AI) von einer optionalen Technologie zu einem unverzichtbaren Bestandteil nachhaltigen Wachstums entwickelt. Laut der European…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen

Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
Mit intelligenter Automatisierung den Arbeitsalltag verbessern und die Mitarbeiterbindung stärken

Die sogenannte »Robophobie« beschreibt die irrationale Angst, dass Roboter und fortschrittliche Maschinen eigenständig denken und handeln könnten und damit menschliche Arbeitskräfte ersetzen. In Wirklichkeit steigern Technologien wie intelligente Automatisierung jedoch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter, indem sie den Arbeitsalltag erleichtern. Das bestätigt auch die Studie von SS&C Blue Prism [1]: Fast 40 Prozent…
News | Business | New Work | Strategien | Ausgabe 7-8-2024
Fachkräftemangel – KI und Automatisierung bieten eine Lösung: Fehlen IT-Spezialisten – fehlen Umsätze

Der akute Mangel an IT-Fachkräften stellt Deutschland vor erhebliche Herausforderungen. Trotz der fortschreitenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von IT-Sicherheit sinkt das Interesse an Informatikstudiengängen seit einigen Jahren kontinuierlich, was die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage weiter verschärft [1]. Diese Entwicklung gefährdet nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und birgt das Risiko, die dringend benötigte digitale Transformation auszubremsen [2].
News | Business Process Management | Effizienz | Infrastruktur | Logistik | Services
Dark Warehouse: So gelingt die Vollautomatisierung im Lager

Angesichts zahlreicher Lieferengpässe in den vergangenen Jahren kommt dem Lager wieder eine neue Bedeutung zu, soll es ja genau vor Engpässen jeglicher Art schützen und die Produktion am Laufen halten. Gleichzeitig steigen Fachkräftemangel und Energiekosten. Ein vollautomatisiertes Lager, ein so genanntes Dark Warehouse oder ASRS (Automated Storage and Retrieval System), kann beidem entgegenwirken. Ein…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 3-4-2024
KI in der Automatisierung – Der ChatGPT-Hype und andere Fehler

Generative KI-Tools wie ChatGPT sind derzeit in aller Munde und haben weltweit inzwischen einen erheblichen Einfluss auf Geschäftsabläufe. Viele Unternehmen überdenken sogar ihre Strategien für die digitale Transformation, um die sogenannte GenAI in ihre Prozesse einzubeziehen. Allerdings sollten sich Führungskräfte davor hüten, vorschnell auf den Zug der generativen KI aufzuspringen.
News | Business | Business Process Management | Künstliche Intelligenz | Services
GenAI im Finanzsektor: Eine Revolution der Automatisierung und Entscheidungsfindung

Laut Forbes [1] ist Generative AI (GenAI) eines der wichtigsten Anwendungsgebiete der Artificial Intelligence. Sie ist in der Lage, aus einer enormen Menge an Informationen neue Inhalte zu generieren, von denen Kunden und Mitarbeiter von Finanzinstituten gleichermaßen profitieren. Wichtig ist dabei, dass die Trainingsdaten korrekt, überprüfbar und möglichst umfassend sind. GenAI dient als Verstärker menschlicher…
News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Services | Strategien
Prozessautomatisierung: Klicken statt Coden

Wie Unternehmen mittels No-Code- und Low-Code-Technologien die Verbreitung von Schatten-IT verhindern und Prozessautomatisierung erfolgreich gelingt. Meistens ist es gar nicht böse gemeint, und doch birgt Schatten-IT in Unternehmen und Organisationen große Gefahren. Wenn entnervte Mitarbeiter sich mit nicht genehmigten Cloud-Diensten oder Software selbst behelfen, weil die IT-Abteilung nicht die Zeit und die Kapazitäten hat,…