
foto freepik
Wie Unternehmen den Generationswechsel in der Führung erfolgreich gestalten und was erfahrene Führungskräfte dabei lernen können, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor.
»Der Generationswechsel in der Führung ist kein Personalwechsel, sondern ein kultureller Paradigmenwechsel. Er verändert, wie Verantwortung verstanden, Kommunikation gelebt und Vertrauen aufgebaut wird. Plötzlich sitzt im Meeting jemand vorn, der früher noch als Praktikant die Flipcharts getragen hat. Junge Führungskräfte übernehmen in den letzten Jahren immer mehr Verantwortung – oft schneller, als sie selbst gedacht hätten. Und sie führen anders. Statt autoritärer Ansagen bevorzugen sie den Dialog, mehr Transparenz und eine gewisse Sinnorientierung. Für Unternehmen bedeutet das: ein Kulturwandel mitten im normalen Arbeitsalltag. Nicht die Position entscheidet dabei über den Einfluss, sondern die Haltung. Junge Führungskräfte punkten vor allem, wenn sie authentisch kommunizieren, Verantwortung auch teilen und Vertrauen schaffen. Sie führen nicht ›nach oben‹, sondern ›auf Augenhöhe‹. Mitarbeitende spüren, ob jemand zuhört, Feedback ernst nimmt und Teamarbeit fördert. Wer das meistert, gewinnt Akzeptanz, auch bei älteren Kolleginnen und Kollegen, die anfangs eher noch skeptisch reagieren.«
Zwischen Selbstzweifel und Souveränität
»Neue Führung verlangt Mut. Zweifel tauchen gerade in solchen Fällen oft auf, besonders, wenn Erfahrung fehlt oder auch Widerstände im Team bremsen. An diesem Punkt hilft jedoch die Reflexion der eigenen Rolle und Person: Welche Stärken tragen durch schwierige Phasen? Welche Grenzen gilt es zu akzeptieren? Wer als junge Führungskraft in der Unsicherheit bestehen will, braucht Selbstführung. Nur wer sich selbst klar steuert, kann andere führen. Selbstführung schafft innere Stabilität – und Resilienz bildet das Fundament, um Druck, Kritik und Komplexität standzuhalten. Mentoring-Programme oder Peer-Gruppen eröffnen wertvolle Lernräume. Dort tauschen sich junge Führungskräfte ehrlich aus, finden Orientierung und schärfen ihren Stil. Erfahrene Führungskräfte besitzen Wissen, das keine KI ersetzt. Wer dieses Wissen teilt, statt es zu hüten, formt stabile Brücken zwischen Generationen. Dabei entsteht ein Geben und Nehmen: Junge Mitarbeitende übernehmen Verantwortung und ältere Angestellte gewinnen neue Perspektiven. Gemeinsame Projekte, Tandem-Modell oder Reserve-Mentoring stärken gegenseitigen Respekt und fördern Innovation.«
Führung bedeutet Haltung
»Gerade in Zeiten von Unsicherheit und Fachkräftemangel zählt Persönlichkeit heute oftmals mehr als Perfektion. Junge Führungskräfte überzeugen, wenn sie klar kommunizieren, Verantwortung übernehmen und Haltung zeigen, auch wenn Gegenwind aufkommt. Sie denken nicht in klassischen Hierarchien, sondern daran, die Wirkung der eigenen Ziele sichtbar zu machen. Somit lebt Führung heute nicht mehr nur von Status, sondern eher von Vertrauen, Mut und der so wichtigen Fähigkeit, Menschen für ein gemeinsames Ziel zu begeistern.«
Vier Praxisimpulse für den Führungswechsel:
- Mentoring aktiv gestalten
»Erfahrung und frische Perspektiven ergänzen sich ideal, wenn beide Seiten neugierig bleiben. Gezielte Tandems fördern Austausch, schaffen Vertrauen und machen Lernen zu einem gemeinsamen Prozess – statt zu einer Einbahnstraße von alt zu jung. Unternehmen profitieren dabei von einem nachhaltigen Wissenstransfer und sichern wertvolles Erfahrungswissen über Generationen hinweg.«
- Feedback ernst nehmen
»Konstruktive Rückmeldungen öffnen neue Sichtweisen und verhindern blinde Flecken. Wer aktiv zuhört und Kritik nicht als Angriff versteht, entwickelt sich weiter und stärkt zugleich das Vertrauen im Team. So entsteht ein offenes Klima, in dem Kommunikation funktioniert und Zusammenarbeit wächst.«
- Purpose vermitteln
»Motivation entsteht dort, wo Arbeit Bedeutung hat. Führung überzeugt, wenn sie Ziele nicht nur setzt, sondern ihren Zweck verständlich macht. Wer das ›Warum‹ klärt, gewinnt Engagement statt bloßer Pflichterfüllung. Unternehmen gewinnen dadurch loyale Mitarbeitende, die Verantwortung aus Überzeugung übernehmen.«
- Verantwortung teilen
»Vertrauen wächst, wenn Führung Verantwortung abgibt und Kompetenzen sichtbar macht. Klare Zuständigkeiten und echte Entscheidungsfreiheit aktivieren Potenziale und fördern ein Team, das gemeinsam trägt statt nur folgt. Dieser Führungsstil erhöht Agilität und stärkt die Anpassungsfähigkeit der Organisation.«
Generationswechsel als Chance für Entwicklung
»Generationen wechseln und Führung verändert sich im Zuge dessen selbstverständlich. Junge Talente bringen Energie, digitale Kompetenz und den Wunsch nach Purpose. Ältere Führungskräfte bieten Erfahrung, Gelassenheit und strategische Tiefe. Dort, wo beide Seiten voneinander lernen, entsteht echte Zukunftsfähigkeit und Führung entwickelt sich zu dem, was sie im Kern ausmacht: Menschen befähigen. Der Generationswechsel ist keine Krise der Erfahrung, sondern ein Update von Haltung. Wo Wissen auf Werte trifft, entsteht echte Zukunftsfähigkeit und Führung entfaltet ihre eigentliche Aufgabe: Menschen befähigen.«
Autor: Ben Schulz
Als Sparringspartner begleitet Ben Schulz Unternehmerinnen und Unternehmer kleiner und mittelständischer Unternehmen. Sein Themenspektrum reicht von der Erarbeitung und Implementierung von Leitbildern über die Strategieentwicklung bis zur Führungskräfte-Entwicklung. Der SPIEGEL-Bestseller-Autor bringt dabei Wissen aus über zwei Jahrzehnten Unternehmertum und Unternehmensberatung mit.
8238 Artikel zu „Führung“
Trends 2025 | News | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Führungskräfte sehen mangelnde Datenstrategie als Gefahr für den KI-Erfolg
Eine neue Studie mit fast 1.900 CIOs, CISOs und weiteren IT-Führungskräften zeigt den wachsenden Anspruch, sensible Daten zu schützen und gleichzeitig Wachstum zu fördern. OpenText hat einen neuen globalen Report mit dem Titel »The Challenges to Ensuring Information Is Secure, Compliant and Ready for AI« veröffentlicht [1]. Die Umfrage zeigt, dass deutsche und…
Trends 2025 | News | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
Einführung von generativer KI hat sich in den letzten zwei Jahren verfünffacht
Dieses Jahr skalieren 30 Prozent der Unternehmen Gen AI vollständig oder teilweise. 2023 waren es erst sechs Prozent. 60 Prozent der Unternehmen weltweit erwarten, dass KI binnen zwölf Monaten ein aktives Teammitglied wird oder andere KI-Systeme anleitet. Unternehmen haben jedoch Probleme mit Blick auf Kosten, Fortbildungen und beim Anpassen der Unternehmensstruktur. Generative KI (Gen…
Trends 2025 | News | Business | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Effizienz | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Tipps | Whitepaper
Führungskräfte priorisieren IT-Modernisierung, doch ROI bleibt ohne Strategie hinter Erwartungen zurück
Eine neue globale Studie zeigt, dass Unternehmen bis zu 30 % ihres IT-Budgets in IT-Modernisierung investieren wollen, um sich auf KI vorzubereiten. Trotz dieser hohen Ambitionen bleiben die Ergebnisse jedoch hinter den Erwartungen zurück, da Risiken in der Cybersicherheit, technische Schulden und der Fachkräftemangel weiterhin bestehen. Rocket Software hat die wichtigsten Ergebnisse des von…
News | Business | Digitale Transformation | ERP | Lösungen | Rechenzentrum | Tipps
Weichenstellungen für die erfolgreiche SAP-EIC-Einführung
Die SAP-Welt beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Einführung der SAP Edge Integration Cell (EIC). Schließlich rückt das Ende der Lösungen SAP Process Integration (PI) beziehungsweise Process Orchestration (PO) immer näher. Bis 2027 bleibt für die komplexe Migration somit nicht mehr viel Zeit. Bei der Einführung von EIC stellt sich zunächst die Frage nach…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Zunehmende Cyberrisiken in der Fertigung: 61 Prozent der Cybersicherheitsexperten planen Einführung von KI
Laut des Berichts zum Stand der intelligenten Fertigung zählt Cybersicherheit mittlerweile nach der Wirtschaftslage zu den größten externen Bedenken. Rockwell Automation hat die Ergebnisse des zehnten Jahresberichts zum Stand der intelligenten Fertigung bekannt gegeben. Der Bericht basiert auf Erkenntnissen von über 1500 Führungskräften in der Fertigung aus 17 der wichtigsten Industrieländer und zeigt: Cybersicherheit…
News | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
»1001101? Sie sind eingestellt!« – Wie künstliche Intelligenz die Führungskräfteauswahl und -entwicklung neu kodiert
»1001101? Sie sind eingestellt!« Ganz so einfach macht es einem die künstliche Intelligenz dann doch nicht – noch nicht. Aber ihre Rolle in der Auswahl und Entwicklung von Führungskräften ist längst keine Randnotiz mehr. KI ist das neue Betriebssystem moderner Personalstrategie. Während früher Bauchgefühl, Stallgeruch und Netzwerkpflege die Entscheidungen bestimmten, arbeiten heute Algorithmen, neuronale Netze…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme
Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Tipps
Mit KI muss sich die Geschäftsführung beschäftigen – ob man will oder nicht
Unternehmen in Deutschland stehen an einem entscheidenden Wendepunkt: Künstliche Intelligenz ist längst kein optionales Zukunftsthema mehr, sondern Teil des Kerngeschäfts. 53 % der deutschen Unternehmen sehen bereits das Potenzial von KI und treiben erste Initiativen voran. Gleichzeitig nutzen nur 46 % der Beschäftigten im Alltag KI-Tools – was zeigt, wie groß das ungenutzte Potenzial noch…
News | IT-Security | Kommentar | Kommunikation | Whitepaper
Haftungsrisiko: Appell an die Geschäftsführungen – E-Mail-Sicherheit jetzt priorisieren
Noch nie war Cybersicherheit ein reines IT-Problem. Leider ist es nach wie vor häufig geübte Praxis, dass dieses Thema an die Technikabteilung delegiert wird und die Geschäftsführung sich nicht in einem angemessenen Maße damit auseinandersetzt. Geschäftsführer und Vorstände konnten sich zumindest seit Inkrafttreten der EU-DSGVO nicht hinter ihren IT-Teams verstecken. Denn sie können unter Umständen…
News | Business | Strategien | Tipps
Führung in Balance: Leitlinien als strategischer Kompass für den Mittelstand
Zwischen digitalen Umbrüchen, wachsender Unsicherheit und steigenden Erwartungen an Kultur und Kommunikation genügt es nicht mehr, auf klassische Führungsmodelle zu vertrauen. Führung befindet sich längst im Wandel. Wer heute Unternehmen steuert, muss Spannungsfelder navigieren und dabei Menschen mitnehmen. Gerade im Mittelstand eröffnen Führungsleitlinien neue Wege: Satt abstrakter Prinzipien liefern sie konkrete Orientierung – vorausgesetzt, sie…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Technische Schulden gefährden die Einführung von KI
Veraltete Legacy-Technologien sind für Unternehmen eine teure Hürde. Sie kosten Zeit, Geld, Innovationsfähigkeit und am Ende womöglich auch Kunden. Auf der PegaWorld in Las Vegas stellte Pegasystems eine gemeinsam mit dem Forschungsunternehmen Savanta durchgeführte Studie vor [1]. Aus ihr geht hervor, dass technische Schulden und eine nach wie vor starke Abhängigkeit von veralteten…
News | Digitalisierung | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Die Bedeutung des Change Managements bei der Einführung von künstlicher Intelligenz
Die Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen ist eine transformative Veränderung, die mit zahlreichen Herausforderungen und Chancen einhergeht. Während die Technologie enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung, Automatisierung und Innovation bietet, kann ihre Implementierung auf Widerstand stoßen, wenn sie nicht angemessen begleitet wird. Hier kommt das Change Management ins Spiel – ein entscheidender Erfolgsfaktor für die…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps
Selbstfürsorge und Reflexion als Basis von stabiler Führung und innerer Klarheit
Welche Mittel und Wege zum erfolgreichen Handeln existieren. Wandel, Krisen, großer Druck: So zeigt sich die neue Realität in Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk. Fragezeichen bei Lieferketten, schwankende Energiekosten, Fachkräftemangel und unsichere Märkte pflastern den Weg – ein kurzfristiges Ende nicht in Sicht. »Für Führungskräfte bedeutet das, dass sie die Rolle von Krisenmanagern…
News | Business | IT-Security | Produktmeldung
Sitzungsmanagement in Führungsgremien: Vertraulichkeit braucht Struktur
Wer in Führungsgremien sitzt, trifft Entscheidungen mit Tragweite – für Unternehmen, öffentliche Institutionen oder ganze Gesellschaftsbereiche. Die dazugehörigen Protokolle, Sitzungsunterlagen und Beschlussvorlagen enthalten oftmals vertrauliche und haftungsrelevante Informationen. Dennoch fehlt es in der Praxis häufig an klar geregelten, sicheren Abläufen: Dokumente kursieren per E-Mail, Versionen werden verwechselt, Zugriffsrechte sind unklar. Das birgt nicht nur enorme…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Führungskräfte setzen auf KI – doch die Umsetzung bereitet große Schwierigkeiten
Laut einer Umfrage von Gartner sehen 77 % der Führungskräfte im Ingenieurwesen die Integration von KI in Anwendungen zur Verbesserung von Features und Funktionen als eine erhebliche oder zumindest mittlere Herausforderung. Auch der Einsatz von KI-Tools zur Erweiterung von Softwareentwicklungs-Workflows wird von 71 % der Befragten als schwierig eingestuft – damit stellt dieser Aspekt die…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie weit ist die Einführung von KI in deutschen Unternehmen?
Reifegrad, Anwendungen, Investitionen und Gewinnerwartungen beim KI-Einsatz in großen Unternehmen. EPAM Systems, ein Unternehmen für digitale Transformation, Dienstleistungen und Produktentwicklung, hat im April 2025 seinen KI-Forschungsbericht »From Hype to Impact: How Enterprises Can Unlock Real Business Value with AI« veröffentlicht [1]. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 7.300 Teilnehmern (Deutschland: 856 Teilnehmer) aus Unternehmen…
News | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Tipps
Führung zeigt sich nicht im Titel – sondern in der Haltung
Wie Unternehmen erkennen, wer morgen führen kann. Fachliche Exzellenz allein reicht nicht mehr. Unternehmen, die auch morgen noch relevant sein wollen, brauchen Menschen, die Komplexität navigieren, Wandel gestalten und Teams inspirieren können. Doch wie lassen sich Führungspersönlichkeiten erkennen, bevor sie offiziell führen? »Führung beginnt nicht erst mit der Visitenkarte«, weiß Lars Thiele, Geschäftsführer der…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Führungskräfte erwarten rasante Verbreitung und Renditen über 100 %
Agentenbasierte KI übertrifft generative KI: KI-Agenten könnten fast 40 % der Arbeit automatisieren oder beschleunigen. Eine neue internationale Umfrage von PagerDuty zeigt, dass Unternehmen zunehmend agentenbasierte KI (Agentic-AI) implementieren, um Automatisierung und betriebliche Effizienz zu steigern [1]. Die Studie zeigt: bereits mehr als 51 % setzen KI-Agenten ein. Die neuesten Daten belegen, dass 94…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance
Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI. Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Whitepaper
Kaum Förderer unter Führungskräften
Studie zeigt: Frauen und jüngere Beschäftigte kommen besonders selten in Kontakt mit fördernden Führungskräften. Die meisten Berufstätigen in Deutschland sehen in der Rolle des beruflichen Förderers aktuell eher ihre Eltern (53 %) als ihre Führungskraft (16 %). Das ist das Ergebnis einer Studie des Coachinganbieters InKonstellation, für die das Markforschungsinstitut Bilendi im Januar 1.011…
