Zwischen digitalen Umbrüchen, wachsender Unsicherheit und steigenden Erwartungen an Kultur und Kommunikation genügt es nicht mehr, auf klassische Führungsmodelle zu vertrauen. Führung befindet sich längst im Wandel. Wer heute Unternehmen steuert, muss Spannungsfelder navigieren und dabei Menschen mitnehmen. Gerade im Mittelstand eröffnen Führungsleitlinien neue Wege: Satt abstrakter Prinzipien liefern sie konkrete Orientierung – vorausgesetzt, sie wirken nicht als Papiertiger, sondern als gelebtes Führungsinstrument. »So ringen Geschwindigkeit und Sicherheit zunehmend um Aufmerksamkeit im Mittelstand«, weiß Ben Schulz, Unternehmensberater, Vorstand der Ben Schulz & Partner AG und SPIEGEL-Beststeller-Autor. »Mitarbeitende sehnen sich nach Beständigkeit, während Märkte unaufhörlich nach Tempo verlangen. Zwischen diesen Polen agierende Führungskräfte balancieren sehr geschickt auf dem schmalen Pfad von Dynamik und Stabilität.« Fachleute bezeichnen dieses Phänomen als »Stagitility«, ein Kunstwort zwischen Stability und Agility, das aufzeigt, wie wichtig Gleichgewicht in unvorhersehbaren Zeiten geworden ist.
Zwischen Turbo-Modus und Sicherheitsbedürfnis
Klassische Führungsmodelle stoßen schnell an Grenzen, wenn marktdiktierte Veränderungen rasant auf Organisationen einprasseln. Solche Modelle bieten klare Strukturen und festgelegte Rollen, die jedoch in hochdynamischen Umfeldern nicht mehr ausreichen. Der Experte verdeutlicht: »Zu viel Flexibilität ohne gemeinsames Verständnis löst Unsicherheit und Orientierungslosigkeit in den Teams aus. In solchen Situationen schaffen Führungsleitlinien belastbare Leitplanken, an denen sich Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen orientieren können.« Konkrete Aussagen darüber, wie Führung kommuniziert, praktiziert und verstanden wird, verwandeln abstrakte Visionen in gelebten Alltag. Klar formulierte Richtlinien führen zu Transparenz im Rollenverständnis und stärken strategisches Handeln über alle Hierarchien hinweg.
Prinzipien, die Richtung geben
Allzu oft versanden Führungsleitbilder als Inspirationsdokumente ohne echte Relevanz. Schön formulierter Text ohne gelebte Verankerung wird schnell zur Projektionsfläche für Frust. Mitarbeitende empfinden Leitbilder dann nicht als Unterstützung, sondern als störenden Faktor. Die Ursache hierfür liegt zumeist im Top-down-Ansatz: Leitlinien entstehen als Sammlung wohlmeinender Sätze, ohne diese in der gelebten Führungspraxis zu verankern. »Damit bleiben als Ergebnis nur leere Worthülsen, die bindende Wirkung fehlt und das Dokument mutiert zum zahnlosen Papiertiger«, so der SPIEGEL-Bestseller-Autor. »Besonders aufschlussreich wirken in diesem Zusammenhang Praxisbeispiele, die zeigen, wie Förderung von Mitgestaltung und Alltagsetablierung zu sichtbaren Erfolgen führen. So können partizipierende Workshops ein neues Verständnis für solche Veränderungen bewirken.« Konflikte klären Teams nach dieser Erfahrung häufig früher, Übergaben laufen reibungsloser und auch die Fluktuation kann danach sinken. Wirkungsstarke Führungsleitlinien folgen dabei vier zentralen Prinzipien: Mitgestaltung, Verankerung im Alltag, Anschlussfähigkeit an Strategie sowie funktionaler Wandel. Gemeinsame Entwicklung erzeugt Akzeptanz, Einbindung in Auswahlprozesse und Feedbackformate sichert Verankerung, strategische Verzahnungen verhindern Doppelgleisigkeit und sukzessive Weiterentwicklung passt die bestehenden Leitlinien an den Reifegrad des Unternehmens an.
Drei Blickwinkel für ganzheitliche Führung
Nicht zu vernachlässigen, bleiben dabei Dimensionen wirksamer Leitlinien: Unternehmensführung, Menschenführung und Selbstführung. Erstere bezieht sich auf eine klare Ausrichtung von Strukturen, Zielen und kulturellen Kontexten. Menschenführung baut Vertrauen auf, setzt Erwartungen und gestaltet Beziehungen. Schulz erklärt: »Selbstführung fokussiert innere Klarheit, Resilienz und den Umgang mit Druck. Nur wer eigene Ziele reflektiert und steuert, vermag authentisch andere anzuleiten.« Auf dem Weg zur erfolgreichen Einführung lauern typische Stolperfallen: Wenn Leitlinien vorrangig Imagezwecken dienen, verfehlen sie ihren Kern und verkommen zur reinen Imagebroschüre. Abstrakt formulierte Leitlinien ohne Praxisbezug verschrecken Mitarbeitende und Führungskräfte gleichermaßen. Top-down-Symbolpolitik ohne authentische Vorbilder lässt Vertrauen in Luft auflösen. Nur konzentrierte Anstrengungen verwandeln Leitlinien am Ende in ein gelebtes Mindset.
Leitlinien als Zukunftsmotor
Grundlegend verlangt die Transformation von Leitbild zu einer gelebten Kultur Ausdauer und Mut. Routinen wie Mitarbeitergespräche, Teammeetings und Performance-Reviews eignen sich hervorragend, um Haltung sichtbar zu machen. Abstrakte Werte gewinnen durch konkrete Übertragungen Handschlagqualität. »Beispielsweise kann ‚Verantwortung übernehmen‘ einen Sinn in kritischen Projektphasen erhalten, wenn klar definierte Verhaltensweisen zu Konfliktlösungen vorgegeben werden. Feedback schließt dabei Lücken zwischen Anspruch und Erfahrung: Regelmäßige Rückkopplungsrunden decken blinde Flecken auf und treiben Anpassungen in einer lernenden Organisation voran«, weiß der Experte. Zukunftsfähige Führung bedient sich Leitlinien als strategischem Hebel. Orientierung in komplexen Umfeldern und Förderung von Verantwortlichkeiten schaffen zudem Wettbewerbsvorteile. Statt Agilität gegen Stabilität auszuspielen, ermöglicht ein Gleichgewicht beider Kräfte ein resilientes, werteorientiertes Umfeld. Führung tritt dort in Aktion, wo sie Orientierung und Vertrauen schafft – genau dann, wenn Bedarf am größten ausfällt. So entsteht ein kulturelles Fundament, das Dynamik und Stabilität in Einklang bringt und langfristigen Erfolg absichert.
Weitere Informationen finden Sie unter www.benschulz-partner.de
679 Artikel zu „Führung Balance“
News | Trends 2024 | Business | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Riskanter Balanceakt: Führungskräfte fordern Geschwindigkeit bei KI, IT pocht auf Sicherheit

Die Führungskräfte machen Druck auf die IT-Abteilungen für eine schnelle Einführung generativer KI. Die IT-Abteilungen wiederum fordern einen stärkeren Fokus auf Datensicherheit und -qualität. Es gilt Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit, Geschäftswert und Sicherheit herzustellen. Eine kürzlich von Salesforce durchgeführte weltweite Umfrage unter 600 IT-Fachleuten hat ergeben, dass die Geschäftsleitung von der IT-Abteilung erwartet, generative KI schnellstmöglich…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Strategien | Tipps
Selbstfürsorge und Reflexion als Basis von stabiler Führung und innerer Klarheit

Welche Mittel und Wege zum erfolgreichen Handeln existieren. Wandel, Krisen, großer Druck: So zeigt sich die neue Realität in Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk. Fragezeichen bei Lieferketten, schwankende Energiekosten, Fachkräftemangel und unsichere Märkte pflastern den Weg – ein kurzfristiges Ende nicht in Sicht. »Für Führungskräfte bedeutet das, dass sie die Rolle von Krisenmanagern…
News | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Tipps
Führung zeigt sich nicht im Titel – sondern in der Haltung

Wie Unternehmen erkennen, wer morgen führen kann. Fachliche Exzellenz allein reicht nicht mehr. Unternehmen, die auch morgen noch relevant sein wollen, brauchen Menschen, die Komplexität navigieren, Wandel gestalten und Teams inspirieren können. Doch wie lassen sich Führungspersönlichkeiten erkennen, bevor sie offiziell führen? »Führung beginnt nicht erst mit der Visitenkarte«, weiß Lars Thiele, Geschäftsführer der…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI. Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
IT-Führungskräfte setzen auf KI-Agenten, um ihre Ressourcen zu erweitern

Für 81 Prozent der deutschen Unternehmen ist die Datenintegration eine der größten Herausforderungen bei der KI-Einführung. Integration ist entscheidend für die erfolgreiche Nutzung von KI-Agenten. 99 Prozent der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen ab 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen auf KI-Agenten oder planen dies innerhalb der nächsten zwei Jahre, um ihren steigenden IT-Ressourcenbedarf zu decken,…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 11-12-2024
Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.
News | New Work | Strategien | Ausgabe 9-10-2024
Wille zum Gehaltsverzicht für innovative Technologien und Empathie – Menschliche Führung und künstliche Intelligenz verbessern die Beziehung zur Arbeit

Immer mehr Arbeitgeber möchten ihre Mitarbeiter wieder fünf Tage pro Woche im Büro sehen – dies allerdings entspricht nicht den Wünschen der Mitarbeiter. Unternehmen weht in dieser Hinsicht eher der Unmut der Angestellten entgegen. Dies zeigt auch, wie zufrieden Arbeitnehmer in Deutschland mit ihrer Arbeit sind: Nur 22 Prozent der Befragten des neuen HP Work Relationship Index gaben an, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein [1].
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Tipps
Das Potenzial von Führungskräften im mittleren Management entfachen

»Der wahre Erfolg eines Unternehmens zeigt sich darin, wie gut es seine Führungskräfte im mittleren Management unterstützt und entwickelt. Diese Ebene ist das Herzstück, das die Vision in die Tat umsetzt«, so Thomas Hoffmann, Senior Director North bei Robert Walters. Führungskräfte im mittleren Management nehmen eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen ein. Sie fungieren als…
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Effizienz | Künstliche Intelligenz | New Work
Developer Experience: Missverständnisse zwischen Entwickler-Teams und Führungsebene

Developer und Führungskräfte sehen Verbesserungsbedarf bei der Developer Experience, aber identifizieren unterschiedliche Baustellen. Zwei von drei Entwicklern (62 Prozent) sehen noch keine Produktivitätssteigerung durch KI. Mehr als zwei Drittel (69 Prozent) verlieren acht oder mehr Stunden pro Woche durch ineffiziente Arbeitsprozesse. Nicht zuletzt durch die zunehmende Verbreitung von Microservices und künstlicher Intelligenz (KI) wird…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
AI Act: Balance zwischen Regulierung und Förderung von KI-Innovationen notwendig

Am vergangenen Montag, 23.10.2023, endete eine Verhandlung von Kommission, Rat und Parlament der Europäischen Union (EU) zu neuen Regeln für künstliche Intelligenz (KI) ohne Ergebnisse. Da die Beratungen zum AI Act der EU weiter anhalten, scheint eine Einigung bis Dezember 2023 unwahrscheinlich. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat die neuesten Entwicklungen zum Anlass genommen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2023
Fachkräftemangel verlangsamt die Einführung neuer Technologien in deutschen Unternehmen

Die zunehmende Knappheit an Bewerbern mit gefragten IT-, Cloud-Computing- und KI-Kenntnissen verschärft die Herausforderungen bei der Personalbeschaffung. Während die digitalen Anforderungen an Unternehmen weiter steigen, suchen IT-Verantwortliche aktiv nach alternativen Möglichkeiten, um ihren Personalbedarf zu decken. Die jüngste Umfrage von Equinix, dem Unternehmen für digitale Infrastruktur, hat ergeben, dass IT-Führungskräfte weltweit weiterhin ernsthafte Bedenken…
News | Trends Wirtschaft | Trends Geschäftsprozesse | Trends 2023
Ein Viertel der Führungskräfte weltweit regelmäßig mit alltäglicher Büroarbeit überlastet

88 Prozent der Mitarbeiter in Führungspositionen wären durch Automatisierung von Verwaltungsaufgaben zufriedener und engagierter. Mehr als die Hälfte der Führungskräfte verliert eine Stunde am Tag durch administrative Aufgaben. Mehr als ein Viertel der Führungskräfte (27 Prozent) weltweit ist durch alltägliche Büroarbeit regelmäßig überlastet – so das Ergebnis der aktuellen Studie »Empower the People« von…
News | Business | Strategien | Tipps
Woran Führung scheitert

In kaum einem Bereich wie der Führung werden immer neue »Säue durchs Dorf« getrieben. Methoden und Techniken sprießen wie Pilze aus dem Boden. Doch der Erfolg stellt sich meist nicht ein. Und das liegt daran, dass wirksame Führung Strukturen braucht, die universell sind. Strukturen, die einfach, klar und konsequent umsetzbar sind. Sie sind die Basis,…
News | Digitalisierung | Lösungen
HR-Technologien: Die vier größten Hürden bei der Einführung

Im Personalwesen herrscht in Sachen Digitalisierung noch Nachholbedarf. Aufgrund steigender Anforderungen, fehlender digitaler Kenntnisse und dem Mangel an Ressourcen hinken viele HR-Abteilungen bei der Einführung neuer Technologien hinterher. Dabei können gerade passende Software-Lösungen dazu beitragen, die Mitarbeiter im Personalwesen zu entlasten. Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit, die eigenen Mitarbeiter in den Fokus zu rücken,…
News | Business
Auftreten als Führungskraft – Das ist wichtig

In diesen Zeiten werden in der IT immer neue Führungskräfte gesucht. Wer dazu in der Lage ist, neben den fachlichen Qualifikationen auch die notwendigen Führungseigenschaften mitzubringen, dem steht ein höchst interessantes berufliches Feld offen. Doch worauf kommt es beim Kampf um die freien Posten wirklich an? Das wollen wir uns hier in diesem Artikel genauer…
News | Business | Strategien
Diese Fähigkeiten müssen Führungskräfte heute mitbringen

Zahlreiche Entwicklungen – und dazu zählt nicht nur die Coronakrise – wälzen das Wirtschafts- und Arbeitsleben um. Diese Veränderungen erfordern auch ganz neue Fähigkeiten von den Führungskräften. Carsten Rust, Senior Director Digital Transformation EMEA bei Pegasystems, erläutert fünf zentrale Eigenschaften, auf die es heute bei Führungskräften besonders ankommt. Storytelling Leadership. Kommunikation ist in Krisenzeiten wie…
News | Trends Wirtschaft | Trends Security | Trends 2020
Die meisten Technologieinnovationen scheitern vor Markteinführung

Fehlende Einbindung des Chief Information Security Officers und mangelnde Planung lassen Innovationsprojekte scheitern. 36 Prozent bleiben in Entwicklungsphase stecken. Beim Großteil der Unternehmen (95 Prozent) kommen Innovationsprojekte nicht an ihr Ziel, wie eine weltweite Kaspersky-Untersuchung [1] zeigt. Die größte Hürde für innovative Projekte ist deren Entwicklungsphase: hier scheitert mehr als ein Drittel (36 Prozent).…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Strategien
Inkompetentes Management? Welche Führungskompetenzen benötigen Unternehmen heute?

7 Kriterien, die Führungsanforderungen im digitalen Zeitalter beeinflussen Der heutige Status der Führungskräfte-Entwicklung ist ernüchternd. Laut einer McKinsey-Studie mit über 500 CEOs sind nur 11 Prozent von ihnen davon überzeugt, dass ihre Initiativen zur Entwicklung von Führungskräften die gewünschten Ergebnisse bringen (i). Die Studie »Revamping Leadership Development« von Skillsoft und HR.com bestätigt dieses Ergebnis. Nur…
News | Effizienz | Strategien
Kundenfokus: Balanceakt zwischen technischer Innovation und reibungslosem Betrieb

Produktentwicklungsteams sollten Funktionalität, Bedienbarkeit und User Experience mehr im Fokus haben. Kunden konsumieren zunehmend »Erfahrungen« statt Produkte, was dazu führt, dass Produkt- und Entwicklungsteams sich auch auf deren User Experience (UX) konzentrieren müssen. Vernachlässigen sie dagegen Bedienbarkeit und UX, besteht die Gefahr, dass Produktinnovationen im Hinblick auf die Nutzerakzeptanz scheitern. Durch einen modernen Ansatz…
News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends 2020 | Strategien
91 % der IT-Führungskräfte ändern wegen Corona die Cloud-Strategie

Cloud-Nutzung wird auch nach Corona weiter stark steigen. Im Zuge der Ausbreitung von Covid-19 mussten IT-Teams sich auf Cloud-Technologie verlassen können, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Eine Umfrage zeigt jetzt, dass die Nutzung von Cloud-Technologie weiter zunehmen wird und dass der improvisierte Arbeitsalltag zwischen Remote-Arbeit und Kollaborationsplattformen für viele Unternehmen in einen Normalzustand übergehen…