Die meisten Technologieinnovationen scheitern vor Markteinführung

  • Fehlende Einbindung des Chief Information Security Officers und mangelnde Planung lassen Innovationsprojekte scheitern.
  • 36 Prozent bleiben in Entwicklungsphase stecken.

 

Beim Großteil der Unternehmen (95 Prozent) kommen Innovationsprojekte nicht an ihr Ziel, wie eine weltweite Kaspersky-Untersuchung [1] zeigt. Die größte Hürde für innovative Projekte ist deren Entwicklungsphase: hier scheitert mehr als ein Drittel (36 Prozent). Aber auch die mangelnde Zusammenarbeit mit IT-Sicherheitsabteilungen und speziell mit CISOs (Chief Information Security Officers) treibt die Abbruchquote neuer Ideen nach oben.

Anzeige

 

Neue Produkte und unternehmerische Ideen sind nicht immer von Erfolg gekrönt [2]. Big Player wie General Electric mussten die Erfahrung machen, dass auch eine Transformation der internen Prozesse nicht immer die gewünschten Ergebnisse bringt [3]. Dabei kommt der Großteil gescheiterter Projekte gar nicht erst ans Licht der Öffentlichkeit.

19 Prozent der befragten Entscheider glauben, dass mangelnde Planung und Struktur ursächlich für den Misserfolg sind. Die Fähigkeit zur konkreten Umsetzung ist demnach genauso wichtig wie die Entwicklung überzeugender Ideen, um eine rentable und realistische Lösung auf dem Markt vorstellen zu können.

 

Cybersicherheit bedingt Schuld, dass Projekte scheitern

Auch wenn Cybersicherheit nicht unter den Ursachen für das Scheitern innovativer Projekte genannt wurde, stimmen 74 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass die Abbruchquote für Innovationsprojekte in Unternehmen steigt, wenn der Chief Information Security Officer (CISO) nicht frühzeitig in den Prozess eingebunden wird. Offenbar haben viele Schwierigkeiten, innovative Projekte mit Cybersicherheitsvorgaben in Einklang zu bringen. So betrachtet mehr als jeder Zweite (54 Prozent) Entscheider die IT-Sicherheitsrichtlinien im Unternehmen als Hemmschuh für Innovationen.

»Damit ein Unternehmen innovativ sein kann, sollte es Risiken eingehen und bereit sein, auch Fehlschläge im Prozess zu durchlaufen, da diese unvermeidlich sind, wenn man sich mit etwas wirklich Neuem befasst«, so Alexander Moiseev, Chief Business Officer bei Kaspersky. »Es können jedoch praktische Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass eine neue Technologie oder ein Produkt die Markteinführung erreicht. Cybersicherheit muss dabei kein weiteres Hindernis für Unternehmen sein, sondern sollte die ganze Zeit über wesentlicher Bestandteil des Projekts sein. Entscheider sollten sicherstellen, dass sie den CISO frühzeitig auf dem Laufenden halten, wenn der nächste technologische Durchbruch des Unternehmens geplant wird.«

Der vollständige Report »Empowering innovations« mit weiteren Ergebnissen ist verfügbar unter https://kas.pr/7jrv
[1] https://kas.pr/7jrv // Das unabhängige Marktforschungsinstitut Savanta hat dazu im Sommer 2020 im Auftrag von Kaspersky zahlreiche Aspekte zum Thema Innovationen in Unternehmen untersucht. Dazu wurden in einem ersten Schritt 304 Top-Entscheider im Bereich Innovation aus unterschiedlichen Unternehmen und Organisationen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt. Diese haben ihren Sitz in Europa, dem Nahen Osten und Afrika, im Raum Asien-Pazifik, in Latein- und Nordamerika sowie in den GUS-Staaten. Im Anschluss an die Umfrage wurden ausführliche, qualitative Interviews mit 15 hochrangigen Entscheidern aus größeren Unternehmen verschiedener Branchen und Fachgebiete geführt.
[2] https://www.bain.com/insights/agile-innovation/
[3] https://www.applicoinc.com/blog/ge-digital-failed/#:~:text=GE %20Software %20and %20Digital %20were %20set %20up %20for %20failure.&text=The %20process %20is %20not %20just,executed %20from %20within %20the %20organization

 

3227 Artikel zu „Innovation“

Covid-19-Herausforderung: Innovationsbremse oder digitaler Beschleuniger?

Robuste Säule in der Krise, Treiber von Veränderung und Chance zur Innovation — in die Digitalisierung werden viele Hoffnungen gesetzt. Die Covid-19-Pandemie hat allerdings zunächst einmal Deutschlands Rückstand in vielen digitalen Disziplinen, ob nun E-Government, E-Health oder E-Learning, aufgedeckt. Ein gescannter Hausaufgabenzettel ersetzt definitiv keinen Online-Unterricht, der den gleichen pädagogischen Ansprüchen gerecht werden muss wie…

Jedes 2. Unternehmen verzichtet aus Datenschutzgründen auf Innovationen

Im Pandemiejahr 2020 erschweren Datenschutzanforderungen vielen Unternehmen die Aufrechterhaltung ihres Betriebs. So greifen viele Unternehmen aus Datenschutzgründen nur eingeschränkt oder gar nicht auf digitale Anwendungen zur Zusammenarbeit im Homeoffice zurück. Zudem kämpft die große Mehrheit auch mehr als zwei Jahre nach Geltungsbeginn noch mit der Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung…

Kundenfokus: Balanceakt zwischen technischer Innovation und reibungslosem Betrieb

Produktentwicklungsteams sollten Funktionalität, Bedienbarkeit und User Experience mehr im Fokus haben.   Kunden konsumieren zunehmend »Erfahrungen« statt Produkte, was dazu führt, dass Produkt- und Entwicklungsteams sich auch auf deren User Experience (UX) konzentrieren müssen. Vernachlässigen sie dagegen Bedienbarkeit und UX, besteht die Gefahr, dass Produktinnovationen im Hinblick auf die Nutzerakzeptanz scheitern. Durch einen modernen Ansatz…

Marktkonzentration gefährdet Innovationsstandort Deutschland

Die Corona-Pandemie trifft die deutsche Wirtschaft hart. In vielen krisengebeutelten Branchen drohen Insolvenzen und eine Konzentration der Marktmacht auf wenige Konzerne. Das wird Folgen für den Innovationsstandort Deutschland haben.   Die Bundesregierung versucht mit milliardenschweren Hilfsprogrammen und Konjunkturpaketen die Folgen der Corona-Pandemie abzumildern. Viele Branchen wie der Tourismus, das Hotel- und Gastgewerbe sind massiv vom…

Innovationsstandort Deutschland bei Zukunftstechnologien unter Druck

Die internationalen Kräfteverhältnisse im Bereich des geistigen Eigentums verschieben sich in wichtigen Zukunftstechnologien stark: Die Vereinigten Staaten nehmen noch in fast allen Bereichen die Spitzenposition ein. Europa kann auf einige bewährte Stärken bauen. Aber China und Südkorea holen dank einer viel höheren Dynamik massiv auf – oder sind bereits vorbeigezogen. Das erhöht den Druck auf…

Innovation in der Wirtschaft: Mehr Zweifel als Optimismus

Die Führungskräfte der deutschen Wirtschaftsunternehmen haben mehrheitlich Zweifel an der Innovationsfähigkeit der Betriebe hierzulande. Sie erkennen einen technologischen Rückstand und wenig förderliche Rahmenbedingungen. Eine repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung deckt sich mit Untersuchungen über wenig innovative Unternehmensmilieus und fehlende Investitionen in Wissenskapital.   Führungskräfte der deutschen Wirtschaft sehen die Innovationsfähigkeit der Unternehmen hierzulande, etwa auf…

Unternehmen können in der Rezession über Mehrwertstrategien und Innovationen wachsen

Globale Besorgnis durch Covid-19 weiterhin auf hohem Niveau. Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin für weltweite Sicherheitsbedenken und erzeugt einen erhöhten finanziellen Druck auf die Menschen. In Kombination mit den zunehmend neuen Verhaltensweisen beim Einkaufen, Reisen oder der Wahl des Verkehrsmittels, zeichnet sich keine baldige Rückkehr in frühere Verhaltensmuster ab. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, in der…

Nach dem Stillstand wird Innovations­geschwindigkeit wichtiger als jemals zuvor – Die Krise als Chance

Corona befördert die deutsche Wirtschaft per Schleudersitz in die digitale Zukunft. Unternehmen und Institutionen sind nun gezwungen, Innovationen mit aller Konsequenz voranzutreiben. Die gute Nachricht: Organisationen, die jetzt die richtigen Maßnahmen einleiten, werden aus der Krise gestärkt hervorgehen.

Innovationen bei E-Mobilität und beim autonomen Fahren rasant gestiegen

Deutsche Hersteller bei Patentanmeldungen auf Heimatmarkt stark vertreten. Große Konkurrenz aus Asien und den USA. Unsicherheit wegen Corona-Pandemie.   https://de.statista.com/infografik/21833/patentanmeldungen-mit-wirkung-fuer-deutschland-im-bereich-e-mobilitaet/   Seit dem Abgasskandal in der Automobilindustrie Ende 2015 hat die Innovationstätigkeit zur Elektromobilität in Deutschland deutlich an Fahrt aufgenommen. Im Jahr 2019 veröffentlichten das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und das Europäische Patentamt (EPA)…

Konjunkturmaßnahmen müssen Beschäftigung, Innovation und Klimaschutz dienen

Studie von Forschungsinstituten im Auftrag des BMU benennt sozial-ökologische Impulse für die Konjunkturpolitik Konjunkturmaßnahmen zur Erholung der Wirtschaft im Zuge der Coronakrise können so gestaltet werden, dass sie zugleich dem Klimaschutz dienen. Das ist eines der Ergebnisse einer Studie, die das Bundesumweltministerium bei vier Wirtschaftsforschungsinstituten in Auftrag gegeben hat [1]. Bundesumweltministerin Svenja Schulze stellte die…

Unternehmen mit starker Mitbestimmung sind rentabler und verfolgen häufiger eine Qualitäts- und Innovationsstrategie

Unternehmen, bei denen die Mitbestimmung durch Arbeitnehmer stärker verankert ist, verfolgen häufiger eine meist innovations- und forschungsorientierte Differenzierungsstrategie als Firmen mit schwacher oder ohne Mitbestimmung. Solche potenziell zukunftsträchtigeren Geschäftsmodelle sind zudem heute unter börsennotierten Unternehmen in Deutschland weiter verbreitet als noch vor gut einem Jahrzehnt, während der Anteil der Unternehmen, die lediglich auf möglichst niedrige…

Medizinische Innovatoren: Global Innovation Index

Medizinische Innovationen stehen heute mehr denn je im Fokus. Der demographische Wandel sowie schwerbehandelbare Krankheiten stellen das globale Gesundheitssystem vor massive Herausforderungen. Die medizinische Versorgung vor, während und nach einer Erkrankung ist zentraler Bestandteil einer optimalen Patientenbetreuung und kann heute nur durch neuartige Behandlungsmethoden erreicht werden. Aus diesem Grund widmete sich der neueste Global Innovation…

Datenstrategie: Voraussetzungen für digitale Gesundheitsinnovationen »Made in Germany« schaffen

In seiner Stellungnahme äußert sich der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) zum derzeitigen Entwurf der Datenstrategie der Bundesregierung. Darin würdigt der Verband die Strategie als wichtige Wegmarke, verweist aber gleichzeitig auf den weiterhin großen Regelungsbedarf bei der Verfügbarkeit und Verarbeitung von Gesundheitsdaten.   Um am Standort Deutschland die Verfügbarkeit und -bereitstellung von Daten zu erhöhen und datengetriebene…

Zukunftsforschung: Wir brauchen mehr Innovation

Die aktuelle Corona-Situation zeigt mit besonderer Klarheit den Innovationsbedarf unserer Gesellschaft, die sich auf dem Prinzip der Sozialen Marktwirtschaft gründet. Wenn die digitale Revolution in Amerika ihren Ursprung hatte, dann fand sie glühende Verfechter und Vorreiter in China. In Europa schauen wir mit einer Mischung aus Bewunderung und Befremden in den Fernen Osten. Die Geschwindigkeit,…

Start-ups essenziell für die Produktinnovation deutscher Unternehmen

Durch die Kooperationen mit Start-ups gewinnen Unternehmen Zugang zu neuen Technologien und können durch ein erweitertes Portfolio neue Umsatzquellen erschließen. Start-ups überzeugen dabei vor allem durch eine starke Technologie, ein intuitives Produkt, aber auch durch kundenorientiertes Verhalten und schnelle Projektdurchführung. Kooperationen scheitern meist, weil das Produkt nicht überzeugt, entweder aufgrund des frühen Stadiums, der fehlenden…

Mehr als nur ein Buzzword: Innovationen als Ressource des digitalisierten Zeitalters

Ist der Ruf erst ruiniert… Damit die deutsche Unternehmenslandschaft nicht ihr positives Ansehen verliert und durch globale Player abgehängt wird, muss das Thema Innovationen ganz oben auf die Agenda. Denn Innovationen sind mehr als nur ein Modewort – ihnen gehört die Zukunft.   Sich auf seinem Ruf auszuruhen hat schon so manchen in die Bredouille…

Studie: Fünf praxisorientierte Handlungsempfehlungen für mehr Innovation in Industrieunternehmen

Wie lässt sich der digitale Wandel erfolgreich realisieren?   Über 200 Industrieunternehmen aus Deutschland und der Schweiz wurden zu Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation befragt. Und das mit überraschenden Ergebnissen: Die von Dassault Systèmes gesponserte IDC-Studie mit dem Titel »Industrieunternehmen auf dem Weg in das datenbasierte Tagesgeschäft« zeigt, dass viele Unternehmen noch Unterstützung benötigen,…

Innovationsschmiede 4.0 für Teams: Eckes-Granini hebt globales Teamwork auf ein neues Niveau

Gelebte Innovation großgeschrieben: »Innovation Space« heißt das globale Innovationsmanagement-Portal in Azure von Eckes-Granini, in dem die Mitarbeiter aus über zwölf Ländern ihre Ideen zur Weiterentwicklung des Unternehmens einreichen können. Dem zentralen Innovation-Team bietet das Portal eine moderne Plattform zur übersichtlichen Darstellung und Bearbeitung der Ideen. Innovative Design-Elemente inspirieren die Mitarbeiter, neue Ideen zu generieren und…

Mit der Cloud durchstarten: So gelingen  Cloud-Innovationen

Neues Whitepaper zur Realisierung von Produktideen in der Cloud.  Die Mobile-Ära eröffnet völlig neue Möglichkeiten für die Entwicklung innovativer Produkte. Wie digitale Transformation und Cloud-Nutzung den Umsatz von Unternehmen ankurbeln können, erklärt das Whitepaper »Von der Produktidee zur Cloudanwendung« [1]. Anhand eines konkreten Beispiels, eines Fahrradherstellers, führt das Whitepaper durch die entscheidenden Schritte. Besonderes Augenmerk…