
foto freepik
Die SAP SE hat eine engere Zusammenarbeit mit französischen KI-Unternehmen bekannt gegeben, die sowohl neue als auch vertiefte Partnerschaften mit Bleu, Capgemini und Mistral AI einschließt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die SAP-Expertise bei Unternehmensanwendungen mit dem dynamischen KI-Ökosystem Frankreichs zu vereinen. Damit sollen sichere, skalierbare und KI-gestützte Cloud-Lösungen entwickelt werden, die den Schutz von Daten und geistigem Eigentum gewährleisten und zugleich die digitale Transformation Europas vorantreiben. Die Ankündigung erfolgte auf dem Gipfel zur europäischen digitalen Souveränität in Berlin, bei dem Frankreich und Deutschland die Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa besonders betonten.
»Die Wettbewerbsfähigkeit Europas beruht darauf, kompromisslos innovativ zu sein – und dazu müssen technologische Spitzenleistungen mit echter digitaler Souveränität Hand in Hand gehen«, sagt Christian Klein, CEO der SAP SE. »Durch unsere Zusammenarbeit mit dem herausragenden französischen KI-Ökosystem trägt SAP dazu bei, eine vertrauenswürdige digitale Basis für Europa zu schaffen. So fördern wir offene Innovation, schützen Daten und stellen sicher, dass Technologie dem Menschen und dem Fortschritt zugutekommt.«
Bleu und Delos Cloud: Französisch-deutsche Zusammenarbeit für eine starke europäische digitale Souveränität
Angesichts des volatilen und dynamischen geopolitischen Umfelds haben Bleu und Delos Cloud eine starke französisch-deutsche Allianz geschmiedet, um Europas digitale Infrastruktur nachhaltig zu schützen. Im Rahmen dieser Partnerschaft wurde eine Vereinbarung unterzeichnet, die die gegenseitige Unterstützung sowie technische und operative Zusammenarbeit bei Krisen- und Notfallsituationen zusichert, die insbesondere in groß angelegten Krisen- und Notfallsituationen greift. Ziel ist es, auch in extremen Fällen wie militärischen Konflikten oder Cyberangriffen eine schnelle und koordinierte Krisenreaktion sicherzustellen.
Die Kooperation ermöglicht grenzüberschreitende und frühzeitige Erkennung, Analyse, Abwehr und Behebung von Cybervorfällen. Durch die enge Zusammenarbeit stärken Bleu und Delos Cloud Europas Resilienz und digitale Souveränität. Gemeinsam setzen sie neue Maßstäbe für vertrauenswürdiges Datenmanagement und betriebliche Zuverlässigkeit – sowohl zur Krisenprävention als auch für langfristige Stabilität.
In Kooperation mit SAP, staatlichen Behörden und Regierungen sind Bleu und Delos Cloud bereit, einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Souveränität Europas zu leisten. Ihr gemeinsames Ziel ist es, die kritische Infrastruktur sicher, widerstandsfähig und unter europäischer Kontrolle zu halten. Weitere Informationen finden Sie hier [1].
Capgemini: Die KI-getriebene digitale und technologische Souveränität Europas vorantreiben
SAP und Capgemini intensivieren ihre strategische Partnerschaft, um die Cybersicherheit zu stärken und die Einführung souveräner, KI-gestützter Lösungen für die digitale Transformation von Unternehmen in ganz Europa zu beschleunigen [2]. Im Rahmen der französisch-deutschen Industrieallianz unterzeichnen beide Unternehmen eine Kooperationsvereinbarung und starten eine souveräne Technologiepartnerschaft.
Dadurch erhalten europäische Organisationen Zugang zu umfassendem Unternehmensdatenmanagement, Migrationsdienstleistungen, moderner Cloud-Infrastruktur, Automatisierungsplattformen und fortschrittlichen KI-Funktionen für verschiedene Branchen – einschließlich des öffentlichen Sektors und regulierter Bereiche. Mit diesem gemeinsamen Ansatz setzen SAP und Capgemini neue Maßstäbe für eine vertrauenswürdige, regelkonforme und widerstandsfähige digitale Infrastruktur und unterstützen europäische Organisationen dabei, sicher und unabhängig Innovationen zu schaffen.
Mistral KI: Allianz für europäische souveräne KI
SAP und Mistral AI haben die Erweiterung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben, mit dem Ziel, die digitale Transformation zu beschleunigen und Europas technologische Souveränität im Bereich der künstlichen Intelligenz nachhaltig zu stärken. Gemeinsam werden sie Organisationen den ersten vollständig souveränen KI-Stack für Europa bereitstellen:
- Zusammenführung von Mistral AI und SAP-Produkten : SAP wird Mistral AIs Frontier-KI, einschließlich Le Chat, über die souveräne AI Foundation auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) bereitstellen. Dieses gemeinsame Angebot vereint die Stärken von Unternehmenssoftware und künstlicher Intelligenz und ermöglicht souveräne Cloud-Lösungen für Europa auf speziell dafür ausgelegten KI-Rechenzentren. Mistral AI Studio wird in die AI Foundation und SAP-Lösungen integriert, sodass Kunden und Partner souveräne Cloud-Anwendungen sowie KI-Agenten sicher, regelkonform und im großen Maßstab in ihren eigenen Umgebungen entwickeln und bereitstellen können.
- Gemeinsame Entwicklung souveräner Kundenlösungen: SAP und Mistral AI werden branchenspezifische KI-Anwendungen entwerfen und entwickeln, die auf der technologischen Führungsposition von SAP und der KI-Expertise von Mistral AI basieren, um komplexe Herausforderungen im Ingenieurwesen sowie in Forschung und Entwicklung zu meistern und zusätzlichen Geschäftswert zu schaffen.
Diese Zusammenarbeit stellt einen entscheidenden Schritt dar, um souveräne KI nach europäischen Standards zu ermöglichen. Die AI Foundation innerhalb der SAP Business Technology Platform dient als Integrationsschicht, die SAP Business AI auf nahezu jeder Infrastruktur verfügbar macht. Gemeinsam mit Partnern und unterstützt durch Regierungen schaffen Mistral AI und SAP das Fundament für skalierbare und regelkonforme KI-Lösungen in Europa – und decken dabei souveräne KI von Hardware über Plattform und Anwendungen bis hin zur Benutzeroberfläche ab.
Eine eigenständige Säule für digitale Souveränität wird gezielt öffentliche Dienste und regulierte Sektoren in Europa unterstützen, zunächst in Deutschland und perspektivisch auch in weiteren Branchen. Durch die Einbindung der KI-Kompetenzen von Mistral in die europäische Cloud-Infrastruktur von SAP ermöglicht die Partnerschaft sichere und skalierbare KI-Implementierungen, die optimal auf lokale Anforderungen zugeschnitten sind.
Eine einheitliche Vision für Europas digitale Souveränität
Diese Partnerschaften bilden einen wesentlichen Pfeiler der umfassenden SAP-Sovereign-Cloud-Lösungen, die darauf abzielen, Europas digitale Souveränität zu stärken und das volle Potenzial von künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. SAP intensiviert seine Investitionen in die europäische Souveränität, setzt den SAP Cloud Infrastructure Service gezielt in lokalen Rechenzentren ein und stellt über 20 Milliarden Euro für souveräne Cloud- und KI-Lösungen bereit. Durch die Verbindung von zuverlässiger Governance und strikter Compliance mit der Möglichkeit, die vollständige Kontrolle über Daten und Vermögenswerte zu behalten, schafft SAP eine robuste digitale Basis. Diese Grundlage basiert auf führenden Technologien aus europäischer Perspektive und unterstützt Regierungen, öffentliche Institutionen sowie Unternehmen unter europäischer Kontrolle.
[1] https://www.sap.com/germany/documents/2025/11/e2c5ec23-2c7f-0010-bca6-c68f7e60039b.html
[2] https://www.capgemini.com/news/press-releases/capgemini-deepens-partnership-with-sap-to-bolster-europes-digital-sovereignty-and-accelerate-time-to-value-for-ai-powered-enterprise-innovation-and-transformation/
896 Artikel zu „Digitale Souveränität“
News | Business | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommentar | Rechenzentrum | Services | Strategien
Cloudwashing – Warum digitale Souveränität mit US-amerikanischen Partnern ein Märchen ist
In den USA ansässige Cloudprovider werben im europäischen Markt mit »Sovereign Clouds« und EU-konformer Datensouveränität. Unter Vorschriften wie dem CLOUD Act und FISA 702 bleiben europäische Daten jedoch niemals vor den USA geschützt. Wie funktioniert systematisches Cloudwashing, welche Risiken entstehen daraus für deutsche Unternehmen und welche Alternativen bieten echte Datensouveränität? Roland Stritt, CRO beim…
Trends 2026 | News | Business | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Digitale Souveränität: 2026 – das Ende der Ausreden
Kommendes Jahr ändert sich vieles für Unternehmen, denn die EU macht ernst mit digitaler Souveränität. Die folgenden sechs Trends zeigen die Tücken und Herausforderungen, wenn Anforderungen wie NIS2 und DORA verpflichtend werden. Ab 2026 gibt es kein »Weiter so« mehr: Mit der verpflichtenden Umsetzung von NIS2 und DORA wird digitale Souveränität zur rechtlichen Realität…
News | Business | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
In welchen konkreten Schritten kann ein Unternehmen digitale Souveränität erlangen?
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die digitale Souveränität für Unternehmen immer wichtiger. Sie ermöglicht es, Kontrolle über Daten, Systeme und Prozesse zu behalten und sich von externen Abhängigkeiten zu lösen. Doch wie kann ein Unternehmen diesen Zustand erreichen? Ein klarer Fahrplan mit konkreten Schritten und Prioritäten zeigt den Weg zu mehr Unabhängigkeit und Sicherheit…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien
Souveräne, skalierbare und zukunftssichere IT-Lösungen – »Digitale Souveränität ist eine Notwendigkeit, kein Trend«
Wo Sicherheit, Resilienz und digitale Souveränität zentrale Anforderungen sind, brauchen Organisationen einen vertrauenswürdigen Partner mit fundierter Erfahrung und Technologiekompetenz für skalierbare, hochverfügbare, interoperable IT-Systeme. Im Interview erklärt Matthias Moeller, CEO von Arvato Systems und Bertelsmann CIO warum der Grad an Souveränität immer zum konkreten Anwendungsfall passen muss.
News | Cloud Computing | IT-Security | Produktmeldung | Services
Bitdefender und secunet: Digitale Souveränität in der Cloud
Bitdefender, ein in Europa ansässiges führendes Cybersecurity-Unternehmen, hat seine strategische Partnerschaft mit secunet bekanntgegeben, einem Unternehmen, das auf digitale Souveränität und den Schutz hochkritischer Umgebungen, etwa von Behörden, spezialisiert ist. In Deutschland kann Bitdefender ab sofort Bitdefender GravityZone, seine umfassende Plattform für Cybersicherheit, Risikomanagement und Compliance, in der souveränen OpenStack Cloud von SysEleven, einem Tochterunternehmen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
»Index Digitale Souveränität«: Vier von fünf Unternehmen ohne Strategie
Digitale Souveränität wird für die deutsche Wirtschaft zum Erfolgsfaktor – doch eine Strategie dafür hat kaum ein Unternehmen entwickelt: Das zeigt der erstmals ermittelte »Index Digitale Souveränität«, den adesso gemeinsam mit dem Handelsblatt Research Institute erhoben hat [1]. Die branchenübergreifende Umfrage unter rund 500 Unternehmen und Organisationen der öffentlichen Hand macht deutlich: Die deutsche Wirtschaft…
News | Business | Cloud Computing | ERP | Favoriten der Redaktion | Rechenzentrum | Services | Strategien
Erfolg für digitale Souveränität
DSAG begrüßt souveränes Cloud-Angebot von SAP als Meilenstein für kritische Infrastrukturen. Die DSAG begrüßt die SAP-Ankündigung, ihr Portfolio an souveränen Cloud-Angeboten für Europa entscheidend auszubauen. Mit neuen Hosting-Optionen, klaren Compliance-Zusagen und einer verstärkten Grundlage für den Einsatz von künstlicher Intelligenz geht SAP auf eine langjährige Forderung der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ein. »Dass…
News | Business | IT-Security | New Work | Ausgabe 7-8-2025
Sicherheit im Sitzungsmanagement – Digitale Souveränität beginnt beim Speicherort
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz
Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…
Trends 2025 | News | Trends Security | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Unternehmen setzen bei Cybersicherheit zunehmend auf digitale Souveränität
81 Prozent der Führungsetagen in deutschen Unternehmen messen digitaler Souveränität heute mehr Bedeutung bei als noch vor einem Jahr. Eine aktuelle Studie des europäischen Cybersicherheitsunternehmens HarfangLab zeigt, dass Performance allein nicht mehr ausreicht: Bei der Wahl von Cybersicherheitslösungen achten deutsche Unternehmen verstärkt auf Fragen der Rechtszuständigkeit, Kontrolle und Transparenz [1]. Demnach geben 59 Prozent…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien | Ausgabe 5-6-2025
Digitale Souveränität: Von der Abhängigkeit in die Eigenverantwortung – Digitale Abhängigkeit als strategisches Risiko
Was lange als bequem galt, entpuppt sich zunehmend als Risiko. Viele deutsche Unternehmen haben sich über Jahre hinweg in komfortable technologische Abhängigkeiten begeben – vor allem von großen US-amerikanischen Softwarekonzernen. Doch angesichts geopolitischer Spannungen rückt eine Frage zunehmend in den Fokus unternehmerischer Verantwortung: Wie souverän ist die eigene digitale Infrastruktur?
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und künstliche Intelligenz
Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni 2025 steht unter dem Motto »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.« Aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist dieser Tag ein guter Anlass, um auf drei zentrale Voraussetzungen einer funktionierenden digitalen Demokratie hinzuweisen: digitale Bildung, eine leistungsfähige digitale Verwaltung sowie digitale Souveränität – auch im Umgang mit neuen…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Strategien
»Kauf europäisch« ist nicht genug – digitale Souveränität gibt es nur mit Open Source Software
Standpunkt von Peter Ganten, Vorstandsvorsitzender der Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität. Nie war deutlicher als in diesen Tagen, wie kritisch es um unsere digitale Souveränität steht. Der von den USA ausgelöste internationale Zollkrieg tobt, geopolitische Krisen bestimmen die Politik, und die USA sind längst kein verlässlicher Partner mehr, sondern verhalten sich…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Marketing
Digitale Souveränität am Rand – Europas Infrastrukturpläne für das MEC-Zeitalter
Digitale Souveränität stärken und den Ausbau moderner Infrastrukturen vorantreiben sind die Vorgaben der Stunde. Ein zentrales Element dieser Strategie ist das Multi-Access Edge Computing (MEC), das insbesondere im Kontext von 5G-Netzen an Bedeutung gewinnt. MEC verlagert Rechenleistung näher an den Nutzer, indem es Datenverarbeitung an den Rand des Netzwerks bringt, beispielsweise in Antennenstandorte oder lokalen…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Europas digitale Souveränität beginnt bereits in der Grundschule
Ein Kommentar von Christian Gericke, Geschäftsführer der d.velop mobile services GmbH, Chief of Public Affairs bei d.velop und Vizepräsident des Bundesverbands IT-Mittelstand e.V. (BITMi) Digitale Souveränität ist ein Schlagwort, das zwar gerne und häufig in politischen Reden und Strategiepapieren verwendet, in der Praxis aber fast immer viel zu kurz gedacht wird. Schnell geht es…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Digitale Souveränität: Wie viele Rechenzentren braucht es für eine Unabhängigkeit von US-Cloud-Diensten?
Wenn geopolitische Realität auf digitale Abhängigkeit trifft. Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Europa reagiert auf US-Strafzölle mit Gegenzöllen auf digitale Dienstleistungen – Cloud-Dienste wie AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud könnten dadurch drastisch teurer oder regulatorisch eingeschränkt werden. Dieses Szenario ist längst keine geopolitische Spekulation mehr, sondern eine reale Drohkulisse: Nach der Ankündigung…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services | Strategien
CISPE: Investieren in europäische, digitale Souveränität
CISPE aktualisiert Grundsätze zur digitalen Souveränität und investiert eine Million Euro in Open Source zur Umsetzung verteilter Cloud-Infrastrukturen. Verteilte Cloud-Infrastrukturen sind entscheidend für die Bereitstellung souveräner Cloud-Dienste in Europa. CISPE (Cloud Infrastructure Service Providers in Europe) investiert eine Million Euro in die Entwicklung von Open-Source-Software, um das Fulcrum-Projekt voranzutreiben – ein zentraler Schritt hin…
News | Business | Services | Strategien | Whitepaper
Digitale Souveränität: Bitkom startet neue Publikationsreihe
Ob Chips, Smartphones, Software oder IT-Services: Fast alle Unternehmen in Deutschland (96 Prozent) beziehen digitale Technologien oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Die Abhängigkeit ist groß: 90 Prozent der Unternehmen, die digitale Technologien oder Leistungen aus dem Ausland beziehen, können darauf nicht verzichten und sehen sich selbst als von diesen Importen abhängig. Die wichtigsten Herkunftsländer und…
Trends 2025 | News | Cloud Computing
Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität
Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Services | Strategien
Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten
Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA. Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…

