
53 Prozent des weltweiten Black-Friday-Spams sind bösartig. Deutschland ist hinter den USA Zielland Nummer zwei der weltweiten Kampagnen. Die Saison für betrügerische Lockangebote dauert bis Januar.
Eine Analyse des weltweiten Verkehrs von Spam-Nachrichten vom 1. Oktober bis 10. November 2025 durch Bitdefender hat gezeigt, dass Black-Friday-Scams schon seit geraumer Zeit Saison haben [1]. 53 Prozent des weltweiten Spamaufkommens nach Datenvolumen sind bösartig, bei 47 Prozent handelt es sich um Spamvertising oder aggressive Marketingkampagnen. In Deutschland agierten Cyberkriminelle unter anderem im Namen von bekannten Unternehmen wie IKEA, Kaufland, MediaMarkt sowie Amazon und Temu.
Deutschland ist ein wichtiges Ziel für 12 Prozent des Black-Friday-Spams. Damit liegt der Anteil deutscher Adressaten zwar deutlich hinter den USA mit 60 Prozent, aber klar vor den folgenden Nationen: Irland (7 Prozent), Südafrika (4 Prozent) und Großbritannien (3 Prozent). 43 Prozent des Spams stammte aus den USA. Die Vereinigten Staaten liegen damit vor den Niederlanden (14 Prozent) und Indonesien (13 Prozent).
Phishing mit großem Volumen in Deutschland
Deutschsprachige Verbraucher waren im Zeitraum vom 11. Oktober bis 10. November Ziel einer großangelegten Phishing-Give-Away-Kampagne – vermeintlich im Namen der bekannten Marken MediaMarkt, Amazon und TEMU. Die Bitdefender-Experten konnten das Spam-Aufkommen mit einem einzigen Infrastruktur-Cluster in Verbindung bringen. Die Kampagne spielte betrügerische Nachrichten aus und nutzte dafür Google Cloud Storage für das Hosting sowie IP-Adressen der Google Cloud in den Niederlanden und Belgien für den Versand. Indem die Operatoren legitime Google-Cloud-Infrastruktur nutzen, ließ sich der digitale Betrug nur erschwert erkennen und blockieren. Er konnte herkömmliche Spam-Filter umgehen. In den E-Mails versprachen die Absender mit dem für Betrüger typischen Mix aus Dringlichkeit und Verlockung Gutscheine im Wert von 500 bis 3.000 Euro, iPhones oder vermeintliche Pakete mit Testprodukten.
Ökosysteme für Malware-Kampagnen
Das betrügerische Gesamtaufkommen der Mails deutet auf ein cyberkriminelles Ökosystem hin, welches E-Mail-Phishing, Social-Media-Betrug, Malvertising und SMS-Phishing kombiniert. Gefälschte Markenauftritte, bewährte Betrugskonzepte und bekannte Malware treiben eine weltweite Betrugssaison an, die nicht nur auf die eigentliche Black-Friday-Laufzeit beschränkt ist. Unterschiedliche Länder kennen regionale Rabattwochen. In den USA starten die Aktionen vor den Thanksgiving-Ferien schon im Oktober. Die Zeit für verlockende Angebote beginnt also mit Halloween und erstreckt sich noch bis in den Januar. Hauptziel der Hacker sind Verbraucherdaten – insbesondere Kreditkartennummern.
Tipps
Nutzer sollten gerade jetzt attraktive Angebote mit hoher Wachsamkeit bewerten und folgende Ratschläge beherzigen:
- Die Quelle des Angebots überprüfen: Dies erfolgt durch den Besuch der offiziellen Webseite – anstelle des direkten Klicks auf Links in Mails, Anzeigen oder Nachrichten.
- Vorsicht vor Nachrichten zum Sendungstracking mit vermeintlichen Updates oder Verzögerungen.
- Verifikationstools wie Bitdefender Link Checker können URLs analysieren.
- Spezielle Tools wie Bitdefender Scamio können betrügerische Nachrichten erkennen.
- Sicherheitslösungen blockieren Phishing-Domänen, Seiten mit gefälschten Markenauftritten und bösartige Downloads.
[1] Die vollständige Studie ist zum Download verfügbar unter: https://www.bitdefender.com/en-us/blog/hotforsecurity/black-friday-2025-scams-brand-impersonation-old-scams-and-familiar-malware-drive-the-global-fraud-season .

Abbildung 1: Zielländer von Black-Friday-Spam. Bitdefender-Telemetrie vom 1. Oktober bis 10. November 2025.

Abbildung 2: Herkunftsländer von Black-Friday-Spam. Bitdefender-Telemetrie vom 1. Oktober bis 10. November 2025.

Abbildung 3: Trittbettfahrer-Mail auf die Kaufland-Blackweek 2025.

Abbildung 4: Gutscheine plus Produktangebote in einer verlockenden Kombination.
Bildquelle: Bitdefender / Screenshots von Bitdefender
Einkaufslust statt Cyberfrust: Tipps für eine sichere Black-Friday-Shopping-Tour
Black Friday Sales sind bereits in vollem Gange und Verbraucher suchen in Geschäften und Online-Shops eifrig nach den perfekten Geschenken – natürlich zum bestmöglichen Preis.
Einer PwC Studie zufolge planen 83 Prozent der befragten Konsumenten in Deutschland am kommenden Freitag auf Einkaufstour zu gehen [1]. Der Großteil der Budgets (68 Prozent) soll in Online-Einkäufe fließen. Neben den klassischen Online-Shops werden auch die sozialen Medien als Einkaufsplattform immer beliebter. Zwar eröffnen Netzwerke wie Facebook, Instagram und TikTok eine Fülle von neuen Möglichkeiten, Produkte zu entdecken, sowie praktische Funktionen für einen unkomplizierten Kauf, bieten Cyberkriminellen aber auch mehr Angriffsfläche und damit mehr Gelegenheiten, arglose Opfer zu betrügen.
Dieter Kehl, Director Sales DACH bei OpenText Cybersecurity, teilt wertvolle Tipps für Verbraucher, um diese Online-Shopping-Saison auf der sicheren Seite zu bleiben:
- Überblick behalten:
Grundsätzlich sollten Sie immer genau im Blick haben, was Sie wo kaufen und welche Lieferdienste Ihre Einkäufe zustellen. In dieser Zeit versuchen Angreifer, Sie mit Phishing zu verwirren. Denn besonders in der hektischen Vorweihnachtszeit sind Verbraucher leichte Ziele. So werden sie zum Beispiel per SMS oder E-Mail darüber informiert, dass ihre Pakete sich verzögern und sie »hier klicken« sollen. Allerdings verbirgt sich hinter dem Link Malware oder eine Fake-Webseite, die sensible Daten abgreift. - Sichere Zahlungsmethoden nutzen:
Nutzen Sie idealerweise Kreditkarten oder PayPal statt Debitkarten. Diese bieten nicht nur besseren Schutz, sondern begrenzen auch Ihre Haftung. Sollte der Ernstfall doch eintreten und Kriminelle haben Ihre Zahlungsdaten, verhindern diese Anbieter, dass sie nicht direkt auf Ihre Finanzmittel zugreifen können. - Auf Datenspeicherung verzichten:
Hinterlegen Sie auf Shopping-Webseiten nicht Ihre Zahlungsinformationen für künftige Einkäufe. Denn bei einer Kompromittierung der Website stehen automatisch auch Ihre gespeicherten Daten auf dem Spiel. - Vorsicht bei Anmeldeoptionen:
Vermeiden Sie die beliebten »Angemeldet bleiben«- oder »Login speichern«-Aufforderungen. Mittels gestohlener Sitzungs-Cookies erhalten Angreifer die Kontrolle über diese Konten und können so die Authentifizierung komplett umgehen. - Diskretion bei persönlichen Informationen:
Je mehr Sie auf sozialen Medien preisgeben, desto mehr Informationen können Cyberkriminelle sammeln. Daher empfiehlt es sich, keine persönlichen Details und Einkaufsaktivitäten wie Standorte, Produktkategorien oder E-Mail-Adressen online zu teilen. - Händler sorgfältig prüfen:
Recherchieren Sie gründlich, bevor Sie bei Anbietern einkaufen, die ihre Waren auf unbekannten Webseiten oder Social Media bewerben. Besonders wertvoll sind dabei eigene positive Erfahrungen oder vertrauenswürdige Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis. - Bei Schnäppchen Vorsicht walten lassen:
Bleiben Sie kritisch bei Angeboten, die »zu gut sind, um wahr zu sein«. Ein verdächtig niedriger Preis oder andere Unstimmigkeiten sind oft Anzeichen für Betrug. Zum Beispiel könnten die Artikel schlechte Qualität haben oder im schlimmsten Fall gar nicht erst ihr Ziel erreichen.
Für den grundlegenden Schutz darf die Antiviren-Software nicht fehlen. Diese verhindert, dass Cyberkriminelle ihren Weg auf Ihren Computer, Laptop, Tablet oder Smartphones finden, ihre Malware platzieren und Ihre Daten stehlen. Manchmal kommt es jedoch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu erfolgreichen Cyberangriffen. Dann kauft man unwissentlich auf einer bösartigen Website ein oder das Unternehmen, bei dem Sie Kunde sind, wird gezielt kompromittiert. In solchen Fällen ist es wichtig, über Sicherheits-Tools zu verfügen, die über Geräte hinaus auch Identität und Privatsphäre einschließen.
[1] https://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2024/schnaeppchenjaeger-haben-vorfreude-auf-black-friday-und-einen-plan.html
293 Artikel zu „Black Friday“
News | Business | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Marketing
Black Friday 2024: Der Datenansturm ist mit Daten-Streaming kein Problem mehr
Der deutsche Einzelhandel stellt sich derzeit auf den bevorstehenden Black Friday im November ein. Die ursprünglich aus den USA stammende Tradition zählt mittlerweile sowohl im Online- als auch im stationären Handel zu den umsatzstärksten Einkaufszeiten des Jahres. Letztes Jahr gaben deutsche Verbraucher durchschnittlich 289 Euro pro Person während des Shopping-Wochenendes aus. Die Integration von Echtzeitdaten…
News | Business | E-Commerce | Kommunikation | Marketing | Services
Am Black Friday machen Echtzeitdaten den Unterschied, nicht die Sonderrabatte
Der Black Friday war ursprünglich eine eintägige Verkaufsaktion des Einzelhandels, der fast ausschließlich von Angeboten und Schnäppchen geprägt war. In Deutschland versuchten Einzelhändler vor allem durch hohe Rabatte mit den Preisen der Konkurrenz mitzuhalten und Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Im Gegensatz dazu waren alle anderen kommerziellen Überlegungen nur nachrangig. Seit der Einführung von…
News | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Sicher einkaufen an Black Friday und Cyber Monday
Bald durchfluten wieder neue Deals das Internet und die Schnäppchenjagd beginnt – allein im Jahr 2021 wurden am Black Friday 5,3 Mrd. Euro umgesetzt und 19,8 Millionen Konsumenten haben eine Kaufentscheidung getroffen! Doch zwischen den großartigen Angeboten warten auch neue Fallen von Cyberkriminellen auf uns. Leider steigen während Black Friday und Cyber Monday die Zahl der Online-Betrüge und Datenverluste,…
News | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Die Cyberkriminellen sind vorbereitet: Sieben Tipps für einen sicheren Black Friday
Mit der Pandemie hat auch der Onlinehandel einen weiteren Aufschwung verzeichnet. Die Krise hat weltweit die Einkaufsgewohnheiten verändert. Laut einer aktuellen Erhebung kaufen 62 Prozent aller Privatkunden mehr online als vor Beginn der Pandemie und es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Anteil in den kommenden Wochen weiter steigen wird. Denn das nächste große Shopping-Event…
News | E-Commerce | Marketing | Tipps
Black Friday und Cyber Monday: Die besten Deals erkennen und Fehlkäufe vermeiden
An diesem Freitag ist wieder der sogenannte Black Friday, also der Tag nach dem amerikanischen Thanksgiving-Fest. In den USA wird dieser Tag traditionell von Händlern genutzt, um mit Sonderangeboten und großen Rabatten das Weihnachtsgeschäft einzuläuten. Der Montag nach Thanksgiving wurde von amerikanischen Online Shops als Cyber Monday, allen voran Amazon, als Antwort darauf ins Leben…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Mobile | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2018 | Infografiken | Marketing | Services
Marktplätze vs. Spezialisten: Am Black Friday liefern sich Händler einen Online-Kampf
Eine europaweite Studie zeigt: Vor allem kleinere und Nischenhändler haben am Black Friday gute Karten, denn jeder Fünfte (19 %) in Deutschland, der bereits zum Black Friday eingekauft hat, will bei ihnen einkaufen [1]. Kleine und mittlere Händler widersetzen sich am Black Friday der Vormachtstellung von internationalen Marktplätzen, wie Ingenico herausgefunden hat. Der Anbieter…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | E-Commerce | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Sicher einkaufen am Black Friday und Cyber Monday
Black Friday und Cyber Monday – für Online-Shopper sind diese Aktionstage besonders reizvoll, weil viele Händler wieder mit großen Rabatten locken. Bei aller vorweihnachtlichen Liebe zur großen Schnäppchenjagd sollte dabei die Sicherheit der Nutzerdaten nicht vergessen werden. Allzu schnell werden sonst Kreditkartendaten gestohlen, hinterlegte Zahlungsinformationen missbraucht oder wichtige Log-in-Daten per Phishing entwendet. Das Bundesamt für…
News | E-Commerce | Marketing | Tipps
Die E-Mail-Marketing-Checkliste zum Black Friday
Black Friday steht vor der Tür und mit ihm der Startschuss für das Weihnachtsgeschäft. Ursprünglich eine amerikanische Tradition, ist der Black Friday in Europa immer beliebter geworden und hat sich einen festen Platz unter den Traditionen am Ende des Jahres gesichert. Smart Insights zufolge ist »das Weihnachtsgeschäft entscheidend, denn circa 30 Prozent des Jahresumsatzes im…
News | Business | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Kommentar | Services | Tipps
Tipps für IT-Teams für Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten
Black Friday und Cyber Monday in den USA, Singles Day am 11.11. in China oder die verkaufsreichen Vorweihnachts-Samstage in Europa – globale Verkaufsevents stellen IT und Security-Teams von Online- und Einzelhändlern auf vielen Ebenen vor Herausforderungen. Anlässlich des Black Fridays in dieser Woche haben wir Experten von neun Herstellern aus verschiedenen Bereichen der IT befragt,…
News | Business | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2018 | Marketing | Tipps
Rabatte: Black Friday lohnt sich
Der Black Friday ist mittlerweile ein globaler Sonderverkaufstag. Auch in Deutschland wird diese Rabattschlacht, die ursprünglich aus den USA kommt, mittlerweile ausgetragen. Laut einer Umfrage im Auftrag von idealo will jeder dritte Internetnutzer an diesem Tag auf Schnäppchenjagd gehen. Unsere Grafik zeigt für ausgewählte Kategorien, wie hoch die Rabatte im vergangenen Jahr waren. Mathias Brandt…
News | E-Commerce | Trends E-Commerce | Infrastruktur
Black Friday erhöhte die E-Commerce-Umsätze um bis zu 3.800 Prozent
Der anspruchsvollste Tag im E-Commerce stellt Online-Händler und ihre Infrastruktur immer wieder vor besondere Herausforderungen. Die vom E-Commerce-Automatisierungsspezialisten Apptus veröffentlichten Daten zeigen die Auswirkungen des Black Friday auf den Online-Handel. Schlüsselbranchen wie Consumer Electronics, Fashion und Bücher verzeichneten einen enormen Zuwachs bei Traffic, Bestellungen, Umsatz und teilweise auch beim Gewinn. Um die Unterschiede eines Black…
News | Business | Business Intelligence | E-Commerce | Marketing | Online-Artikel | Services | Strategien | Tipps
Big Data Analytics: So wird jeder Tag zum Black Friday
Vier Ansätze, wie Händler mit Big Data ihre Umsätze steigern. In den letzten Jahren sind Diskussionen über den Erfolg des Black Friday aufgekommen. Gründe dafür waren erste Angebote schon Tage vor dem Verkaufs-Freitag und schließlich die Erkenntnis, dass die Schnäppchen gar nicht so günstig sind, wie sie von den Unternehmen beworben werden. Dazu hat sich…
News | Trends Wirtschaft | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2016 | Marketing
Black Friday Studie 2016
Mit rund 1.252 Millionen Euro liegt der Gesamtumsatz im E-Commerce am Aktionswochenende vom 25. bis 28. November ganze 11 Prozent höher als noch in 2015. Das ist ein Ergebnis der in Zusammenarbeit von Payone und Statista entstandenen Online-Payment-Studie. Mehr als 34 Prozent Umsatzzuwachs im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet allein der vielumworbene Black Friday. Gezahlt wird…
News | E-Commerce | Trends E-Commerce | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Spielverderber beim Shoppen: Spam- und Malware (nicht nur) am Black Friday
Bereits seit 2010 beobachtet das Analysten-Team des Sicherheitsspezialisten AppRiver einen signifikanten Anstieg beim Spam- und Malware-Aufkommen am Black Friday und dem Cyber Monday. Sie markieren traditionell und mit teilweise satten Rabatten den Auftakt des Weihnachtsgeschäfts. Spam und Malware drehen sich folglich rund um die Angebote an diesen beiden Tagen beziehungsweise die bevorstehenden Feiertage. Insbesondere die…
News | Business | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2016 | Services
Black Friday: Rabattschlacht mit Milliardenumsätzen
Am kommenden Freitag startet die größte Rabattschlacht des Jahres, das Black-Friday-Wochenende. Der Black Friday kommt aus den USA und fällt immer auf den Freitag nach Thanksgiving. Die Amerikaner nehmen an diesem Tag traditionell frei und nutzen die Zeit für erste Weihnachtseinkäufe. Der Handel hat sich darauf eingestellt und lockt die Kunden zwischen Freitag und Montag…
News | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Einkaufslust statt Cyberfrust: Tipps für eine sichere Black-Friday-Shopping-Tour
Black Friday Sales sind bereits in vollem Gange und Verbraucher suchen in Geschäften und Online-Shops eifrig nach den perfekten Geschenken – natürlich zum bestmöglichen Preis. Einer PwC Studie zufolge planen 83 Prozent der befragten Konsumenten in Deutschland am kommenden Freitag auf Einkaufstour zu gehen [1]. Der Großteil der Budgets (68 Prozent) soll in Online-Einkäufe fließen.…
News | E-Commerce | IT-Security | Online-Artikel | Services | Tipps
Black-Friday-Angebote locken Schnäppchenjäger – und bieten Kriminellen reiche Beute
Der Trend ist längst in Deutschland angekommen, das Bewusstsein für seine Gefahren jedoch nicht: Mit dem sogenannten »Black Friday« am 24.11., der von manchem Händler hierzulande sogar zu einer ganzen Schnäppchen-Woche ausgedehnt wird, fällt zunehmend auch bei deutschen Online-Shops der Startschuss für das intensive Weihnachtsgeschäft. Doch welchen Gefahren setzen sich Schnäppchenjäger und Geschenke-Shopper aus, wenn…
News | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Vorsicht bei der Shopping-Schlacht: Aktuelle Black-Friday- und Cyber-Monday-Phishing-Attacken
Massen-Phishing-Angriffe fälschen populäre E-Commerce- und Marken-Websites, um Nutzerinformationen zu stehlen. »Black Friday« und »Cyber Monday« stehen vor der Tür und die Shopping-Schlacht beginnt. Doch während Onlinekäufer auf der Jagd nach Schnäppchen sind, locken Cyberkriminelle mit kreativen Betrügereien. Derzeit finden Massen-Phishing-Angriffe statt, die sich den Eifer der Onlinekunden zunutze machen: Bei den Attacken geben sich…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien
Digitale Brieftasche kommt gut gefüllt nach Deutschland
Mehr als 75 Unternehmen machen Tempo bei der Einführung der EUDI-Wallet. Bitkom und Digitalministerium unterzeichnen »Memorandum of Understanding«. 82 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen die Wallet einsetzen. Die deutsche Wirtschaft macht gemeinsam mit der Politik Tempo beim Einsatz der künftigen EU-weiten digitalen Identität. Dazu haben der Digitalverband Bitkom und das Bundesministerium für Digitalisierung…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Strategien | Tipps
Die Risiken und Vermeidung von Schatten-KI
Schatten-KI, ähnlich wie Schatten-IT, bezieht sich auf die ungeprüfte und dezentrale Nutzung von KI-Diensten durch Mitarbeitende außerhalb der offiziellen IT-Prozesse. Während dies schnelle Produktivitätsgewinne bringen kann, birgt es erhebliche Risiken für Sicherheit, Compliance, Datenqualität und Betriebsstabilität. Haupt-Risiken Datenlecks und Datenschutzverletzungen: Hochsensible Daten wie Kundendaten, interne Strategien oder personenbezogene Informationen (PII) können in externe Modelle oder…

