
Ein Technologiesprung direkt an der Maschine
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in industrielle Bediengeräte. Panel-PCs, die bisher vor allem zur Visualisierung und Steuerung eingesetzt wurden, entwickeln sich immer stärker zu intelligenten Datenknotenpunkten. Durch die Integration von KI können sie Informationen unmittelbar an der Maschine auswerten – ohne Umweg über zentrale Server oder Cloudplattformen. Das ermöglicht schnellere Reaktionen, präzisere Analysen und neue Formen der Prozessunterstützung.
Warum klassische Systeme an Grenzen stoßen
Die Industrie erzeugt heute enorme Datenmengen. Konventionelle Steuerungs- und Monitoringlösungen können diese zwar erfassen, jedoch häufig nicht in Echtzeit interpretieren. Genau hier setzt KI an. Sie erkennt Muster in Sensordaten, beobachtet Trends und kann auf Basis früherer Verläufe Prognosen treffen. Solche Fähigkeiten erlauben es beispielsweise, Maschinenzustände vorherzusagen oder Prozessabweichungen frühzeitig zu identifizieren – bevor sie sich auf Qualität oder Anlagenverfügbarkeit auswirken.
Die neue Rolle der Panel-PCs in der Fabrik

Panel-PCs bleiben weiterhin die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Ihre Robustheit, die Fähigkeit zum 24/7-Betrieb und Schutzarten wie IP65 oder IP67 machen sie unverzichtbar in rauen Umgebungen. Gleichzeitig wächst ihr Funktionsumfang. Um KI-Modelle lokal auszuführen, werden sie zunehmend mit spezialisierten Hardware-Komponenten ausgestattet. Konventionelle CPUs reichen dafür nur in begrenztem Maß aus, weshalb kompakte GPU-Module oder Beschleunigerchips wie VPUs oder TPUs immer öfter zum Einsatz kommen. Erst mit dieser Ausstattung können Bildverarbeitung, Sensordatenanalyse oder komplexe Mustererkennung in Echtzeit stattfinden.
Touchbedienung im Wandel
Auch die Benutzeroberflächen entwickeln sich weiter. Moderne kapazitive Touchscreens reagieren präziser und lassen sich häufig sogar mit Handschuhen bedienen. In Kombination mit KI kann ein Panel PC beziehungsweise seine Oberfläche künftig adaptiver werden, etwa indem sie je nach Situation relevante Informationen hervorheben oder Bediener aktiv unterstützen. Damit verändert sich auch die Art und Weise, wie Menschen mit industriellen Systemen interagieren.
Datenströme zwischen Maschine, Edge und Cloud
Die Integration von KI macht eine leistungsfähige Vernetzung unverzichtbar. Panel-PCs müssen Sensoren, Kameras und Maschinensteuerungen ebenso zuverlässig anbinden wie lokale Server oder Cloudsysteme. Industriestandards wie OPC UA oder MQTT unterstützen einen strukturierten Datenaustausch. Dadurch lassen sich KI-Ergebnisse nicht nur anzeigen, sondern auch direkt in übergeordnete Systeme einfließen – etwa zur Dokumentation, zur Produktionsplanung oder für langfristige Analysen.
|
Vorteile von KI |
Beschreibung |
|
Predictive Maintenance |
Minimiert Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer von Maschinen |
|
Maschinelles Lernen |
Optimiert Produktionsprozesse durch Erkennung von Mustern und Zusammenhängen |
|
KI-gestützte Qualitätskontrolle |
Reduziert die Ausschussrate durch frühzeitige Erkennung von Fehlern |
Einsatzfelder quer durch die Industrie
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. In der Fertigung identifizieren KI-gesteuerte Panel-PCs ungewöhnliche Maschinenvibrationen, erkennen Qualitätsabweichungen oder unterstützen bei der Optimierung von Produktionsparametern. Logistikunternehmen setzen sie ein, um Bestandsbewegungen zu überwachen oder Materialflüsse zu verbessern. In der Medizintechnik liefern sie präzise Analysen sensibler Messdaten, während Energie- und Versorgungsbetriebe Anlagenzustände automatisiert im Blick behalten.

Maschinen, die mitdenken
Der größte Vorteil von KI-fähigen Panel-PCs liegt in der unmittelbaren Nähe zur Maschine. Informationen werden dort verarbeitet, wo sie entstehen – ohne Verzögerung. Das sorgt für kürzere Reaktionszeiten und erhöht die Unabhängigkeit von zentralen Rechenressourcen. Viele Unternehmen nutzen diese Möglichkeiten bereits heute, und mit der zunehmenden Verfügbarkeit kompakter Edge-KI-Hardware dürfte die Bedeutung solcher Systeme weiter wachsen. Panel-PCs entwickeln sich damit zu einem Bindeglied zwischen klassischer Industrieautomation und zunehmend autonomen Produktionsprozessen.
|
Industriezweig |
Anwendung von KI-gestützten Panel-PCs |
Vorteile |
|
Fertigungsindustrie |
Predictive Maintenance und Qualitätskontrolle |
Reduzierung von Ausfallzeiten, verbesserte Produktqualität |
|
Logistik und Lagerhaltung |
Automatisierte Bestandsverwaltung |
Optimale Lagerbestände, reduzierte Lieferengpässe |
|
Medizintechnik und Pharmazie |
Präzise Datenanalyse |
Bessere Behandlungsmöglichkeiten, wichtige Erkenntnisse |
|
Energie- und Versorgungsunternehmen |
Intelligente Überwachungssysteme |
Frühzeitige Erkennung von Anomalien, Verhinderung von Ausfällen |
FAQ: KI im Panel-PC – Die wichtigsten Fragen im Überblick
Was unterscheidet einen KI-fähigen Panel-PC von einem klassischen Modell?
Ein herkömmlicher Panel-PC dient vor allem zur Bedienung und Visualisierung. Ein KI-fähiges Modell verfügt zusätzlich über Hardware, die für das Ausführen von KI-Algorithmen geeignet ist – etwa GPU-Module oder spezialisierte Beschleunigerchips. Damit können Daten direkt am Gerät ausgewertet werden, ohne auf externe Rechenleistung angewiesen zu sein.
Welche Vorteile bietet KI direkt an der Maschine?
Der größte Vorteil liegt in der Echtzeitfähigkeit. Da Daten unmittelbar verarbeitet werden, lassen sich Abweichungen, Störungen oder Qualitätsprobleme schneller erkennen. Gleichzeitig sinkt die Abhängigkeit von Cloud-Diensten, was Latenzen reduziert und die Datensicherheit erhöht.
Benötigen alle KI-Anwendungen besondere Hardware?
Nicht zwingend. Einfachere Modelle zur Statistik oder zu grundlegenden Mustererkennungen können auch auf leistungsstarken CPUs laufen. Rechenintensive Verfahren wie Bildanalyse oder Deep Learning benötigen jedoch spezialisierte Beschleuniger, um im industriellen Umfeld stabil und schnell zu arbeiten.
Wie zuverlässig sind KI-Modelle in der Industrie?
KI kann Prognosen und Einschätzungen liefern, sie ersetzt jedoch keine technische Expertise. Ihre Zuverlässigkeit hängt stark von der Qualität der Trainingsdaten und der kontinuierlichen Aktualisierung ab. Gut gewartete Modelle können jedoch Wartungsintervalle verbessern und Fehler früher sichtbar machen.
Verändert KI die Mensch-Maschine-Interaktion?
Ja – aber nicht zwingend radikal. KI ermöglicht Bedienoberflächen, die sich stärker an der Situation orientieren und Benutzer durch Hinweise oder Kontextinformationen unterstützen können. Panel-PCs bleiben jedoch weiterhin ein Werkzeug, das klare Eingaben und Entscheidungen des Menschen benötigt.
In welchen Branchen wird KI heute bereits eingesetzt?
Vor allem in der Fertigung, der Logistik, der Medizintechnik, der Pharmaindustrie sowie im Energie- und Versorgungssektor. Dort hilft KI unter anderem bei der Analyse großer Sensordatenmengen, der Qualitätsüberwachung und der frühzeitigen Erkennung von Anomalien.
Welche Rolle spielt die Cloud, wenn KI auf dem Panel-PC läuft?
Die Cloud bleibt relevant, etwa für das Training großer Modelle oder das langfristige Speichern und Auswerten historischer Daten. Die eigentliche Verarbeitung – also die Schlussfolgerung oder Prognose – findet jedoch zunehmend lokal statt. Dieses Zusammenspiel aus lokaler und zentraler Intelligenz wird als Edge Computing bezeichnet.
Wie sicher ist der Einsatz von KI auf Industrie-PCs?
Sicherheit hängt weniger von der KI selbst ab als von der Netzwerkinfrastruktur, dem Betriebssystem und den eingesetzten Kommunikationsprotokollen. Viele Unternehmen setzen daher auf industrielle Standards wie OPC UA mit integrierten Sicherheitsmechanismen. Durch die lokale Verarbeitung werden zudem weniger kritische Daten über Netzwerke übertragen.
5575 Artikel zu „Industrie KI“
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Whitepaper Industrial AI: So sichert KI die Zukunft der Industrie
KI gilt der Mehrheit als entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit. Whitepaper zeigt Status quo, Praxisbeispiele und politische Hebel auf. Ob selbstlernende Roboter, vorausschauende Wartung oder simulationsgestützte Entwicklung – KI ist in der Industrie angekommen und gilt dort als der Schlüssel zur nächsten Stufe der Automatisierung. Anfang des Jahres nutzten bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen künstliche…
News | Business Process Management | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Industrielle KI braucht eine ganzheitliche IT
Für den breiten Einsatz von künstlicher Intelligenz bauen Industrieunternehmen idealerweise ganzheitliche IT-Plattformen, so genannte AI Factories, auf. Diese müssen allerdings die Anforderungen verschiedener Anwendungsklassen unter einen Hut bringen. Dell Technologies erläutert, welche das sind und wie der Plattform das gelingt. Viele Industrieunternehmen haben bereits erste KI-Anwendungsfälle erfolgreich umgesetzt und gehen jetzt einen breiteren Rollout…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Services
Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif
Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…
News | Business | Digitale Transformation | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Strategien
Expertin sagt »industrielles KI-Zeitalter« voraus
»Die KI-Nutzung wird über das Schicksal des Industriestandorts Deutschland entscheiden.« »Die industrielle Nutzung von künstlicher Intelligenz wird über das Schicksal Deutschlands als Produktionsstandort entscheiden«, sagt Jane Enny van Lambalgen, die am 1. Juli als Top Interim Manager 2025 ausgezeichnet wurde. Als Managerin auf Zeit übernimmt sie regelmäßig Führungspositionen in der Industrie, um vor allem mittelständische…
Trends 2025 | News | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Automobilindustrie setzt auf KI sowie Echtzeitfunktionen – und kämpft mit Integration und Vertrauen
KI, OTA-Updates und softwaregetriebene Innovationen gewinnen in der globalen Automobilindustrie rasant an Bedeutung. Doch während OEMs den Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen vorantreiben, bremsen hohe Kosten, technische Komplexität und mangelndes Vertrauen in sicherheitskritische Systeme den Fortschritt. Das zeigt die aktuelle Branchenumfrage von Wards Intelligence, inzwischen Teil von Omdia, in Zusammenarbeit mit Sonatus [1]. Die Studie…
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
»manage it« TechTalk: So beschleunigt KI die industrielle digitale Transformation
Wie wird die digitale industrielle Transformation mithilfe der künstlichen Intelligenz beschleunigt, und wie sehen die Verbindungen zwischen der KI und Dell Technologies konkret aus. Diese beiden Fragen durften wir David Christopher Kramar während der Hannover Messe 2025 stellen, die er in ziemlich genau zweieinhalb Minuten beantwortet hat.
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen
88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement. Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…
News | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Wo industrielle KI echten Mehrwert schafft – acht konkrete Einsatzfelder
Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42 Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35 Prozent) plant entsprechende Projekte [1]. Ein ähnliches Bild ergibt sich…
2904 Artikel zu „Industrie Produktion“
News | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | IT-Security | Strategien | Tipps
Industrie 4.0: Wie OT-Segmentierung kritische Produktionsinfrastrukturen vor Cyberangriffen schützt
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung von Produktionsanlagen erweitert die Angriffsfläche für Cyberkriminelle: Einmal im System, kann sich ein Hacker durch das gesamte Netzwerk arbeiten – mit verheerenden Folgen für die Produktion. OT-Segmentierung schafft Abhilfe. Ein Cyberangriff, eine kompromittierte Office-IT – und kurz darauf steht die Produktion still. Dieser Ketteneffekt wird für Industrieunternehmen zunehmend zur…
News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Smarte Industrie: Wie künstliche Intelligenz in der Produktion eingesetzt wird
Wie kann Deutschland die Rezession überwinden und seine Industrie wieder wettbewerbsfähig machen? Immer wieder taucht diese Frage in den letzten Monaten in Zeitungsberichten oder Talkrunden auf und sorgt dabei nicht selten für Kopfzerbrechen. Wie können die zahlreichen Herausforderungen, die insbesondere den Mittelstand belasten, angegangen werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um dem demographischen Wandel, dem…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Effizienz | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
KI revolutioniert Industrien: digitale Transformation der Produktionswirtschaft 2025
Künstliche Intelligenz (KI) wird die industrielle Landschaft im Jahr 2025 fundamental verändern. Jürgen Hindler, Senior Manager Sales Development & Strategy – Supply Chain Management bei Oracle, erläutert fünf zentrale Trends, die Unternehmen berücksichtigen sollten, um in der digitalen Transformation nicht abgehängt zu werden. Automobilindustrie: Die digitale Neuerfindung Die Automobilbranche befindet sich im technologischen Umbruch.…
News | Business | Industrie 4.0 | Lösungen | Ausgabe 7-8-2024
Fertigungsindustrie – Stammdatenmanagement in der Produktionsplanung und Fertigungssteuerung
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Internet der Dinge | Kommunikation
Fünf neue Innovationen für Industrie und Produktion durch 5G
5G in der Industrie ist in Deutschland eng mit den Campusnetz-Projekten der großen Autobauer verbunden. Diese können zurecht als Pioniere auf dem Gebiet gelten, doch auch anderswo gibt es in Industrie und Produktion spannende Anwendungsszenarien für die Technologie. Dr. Thomas King, CTO bei DE-CIX, stellt fünf davon vor: Digitale Zwillinge Bei einem digitalen Zwilling…

