Kosten von Datenlecks erreichen neues Rekordhoch

foto freepik ki

Deutsche Unternehmen verzeichneten Schäden von durchschnittlich 4,9 Millionen Euro pro Fall. Gestohlene oder kompromittierte Anmeldedaten waren der häufigste Angriffsvektor in Deutschland.

 

Die Studie »Cost of a Data Breach Report 2024« von IBM zeigt, dass die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks in Deutschland 2024 auf 4,9 Millionen Euro pro Fall gestiegen sind [1]. Sie zeigt auch, dass die Auswirkungen von Datenlecks auf den Geschäftsbetrieb immer größer werden und die Anforderungen an Cybersecurity-Teams weiter zunehmen. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Kosten pro Datenleck um 14 Prozent, der größte jährliche Sprung seit der Pandemie.

Weltweit nahmen die durchschnittlichen Kosten pro Datenleck 2024 um zehn Prozent zu – das ist weniger als der in Deutschland beobachtete Anstieg von 14 Prozent. Gleichzeitig kam die Studie aber zu dem Ergebnis, dass deutsche Unternehmen durchschnittlich 185 Tage benötigten, um diese Vorfälle zu identifizieren und einzudämmen. Dies ist die kürzeste Zeitspanne im Vergleich zu anderen untersuchten Ländern und Regionen. Deutsche Unternehmen lagen damit 73 Tage unter dem weltweiten Durchschnitt, der 258 Tage betrug.

Der Cost of a Data Breach Report basiert auf einer eingehenden Analyse von realen Schadensereignissen, von denen weltweit 604 Unternehmen zwischen März 2023 und Februar 2024 betroffen waren. Der Report wird vom Ponemon Institute erstellt und von IBM gesponsert und analysiert. Er wird seit 19 Jahren weltweit und in Deutschland seit 16 Jahren veröffentlicht und hat in dieser Zeit Vorfälle in mehr als 6.000 Unternehmen und Organisationen untersucht, wodurch er zu einem Branchenbenchmark wurde.

Einige weitere wichtige Erkenntnisse des Reports für Deutschland sind:

  • KI-gestützte Sicherheitslösungen zahlen sich aus – In Deutschland setzen 58 Prozent der untersuchten Unternehmen KI-basierte Sicherheits- und Automatisierungslösungen ein, ein Sprung von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wenn diese Technologien im großen Umfang genutzt wurden, verkürzten deutsche Unternehmen die Gesamtdauer von Schadensfällen um 89 Tage. Zusätzlich hatten sie durchschnittlich 2,73 Millionen Euro weniger an Schadenskosten im Vergleich zu Unternehmen, die keine KI-basierte Sicherheits- und Automatisierungslösungen einsetzten.
  • Kritische Infrastrukturen am stärksten betroffen – Unternehmen aus dem Industriesektor verzeichneten in Deutschland die höchsten Kosten in Folge von Datenlecks (9,34 Millionen Euro), gefolgt von Finanzdienstleistern (6,19 Millionen Euro) und Technologieunternehmen (5,65 Millionen Euro).
  • Gestohlene Zugangsdaten sind initialer Angriffsvektor Nummer eins – Das häufigste erste Einfallstor für Angreifer waren 2024 gestohlene oder kompromittierte Anmeldedaten. Sie lagen 20 Prozent der Vorfälle in Deutschland zugrunde und verursachten durchschnittliche Gesamtkosten von 5,11 Millionen Euro pro Fall. Phishing belegte mit 17 Prozent der Fälle (5,52 Millionen Euro) den zweiten Platz, gefolgt von Fehlkonfigurationen in der Cloud mit 15 Prozent (3,95 Millionen Euro). Böswillige Insider verursachten mit 5,75 Millionen Euro die höchsten Schäden, waren jedoch nur in 6 Prozent der untersuchten Fälle der Ausgangspunkt für den Angriff.
  • Lücken in der Datentransparenz – Fast die Hälfte (47 Prozent) der Vorfälle in Deutschland betraf Daten, die in verschiedenen Umgebungen gespeichert waren, zum Beispiel in der Public Cloud, der Private Cloud und im eigenen Rechenzentrum. Diese Vorfälle kosteten die Unternehmen im Durchschnitt mehr als 5,27 Mio. EUR. Es dauerte außerdem am längsten, diese Vorfälle zu identifizieren und einzudämmen (insgesamt 215 Tage).

»Deutsche Unternehmen sind erneut mit einem starken Anstieg der Kosten für Datenlecks konfrontiert. Der Report zeigt jedoch auch, dass ein hoher Reifegrad der Sicherheitssysteme und eine gute Vorbereitung auf Cybervorfälle die Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb und die Kosten von Datenlecks deutlich verringern«, sagte Christine Barbara Müller, Partner & Head of Security Services DACH bei IBM Deutschland. »In diesem herausfordernden Umfeld, sowohl global als auch in Europa, in dem KI-gestützte Angriffe immer häufiger auftreten, wird die Vorbereitung immer wichtiger. KI-basierte Sicherheits- und Automatisierungslösungen geben IT-Teams mächtige Werkzeuge an die Hand, um den Schutz zu verbessern und die Zeiten für Erkennung, Eindämmung und Wiederherstellung weiter zu verkürzen. Unternehmen sollten diese Möglichkeit nutzen, um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein.«

Der Report für das Jahr 2024 liefert im europäischen Raum Daten aus Deutschland, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich und den Benelux-Staaten. Hier einige zusätzliche Informationen über diese Länder:

  • Durchschnittliche Dauer von Datenlecks: UK – 230 Tage; Italien – 218 Tage; Frankreich – 294 Tage; Benelux – 204 Tage.
  • Häufigster initialer Angriffsvektor: UK – gestohlene oder kompromittierte Anmeldeinformationen, 15 Prozent; Italien – Phishing, 17 Prozent; Frankreich – gestohlene oder kompromittierte Anmeldeinformationen mit 14 Prozent und Fehlkonfiguration der Cloud mit ebenfalls 14 Prozent; Benelux – gestohlene oder kompromittierte Anmeldeinformationen, 19 Prozent.
  • Nutzung von KI-basierten Sicherheits- und Automatisierungslösungen (Anteil der Unternehmen, die diese laut Report umfangreich oder begrenzt nutzen): UK – 71 Prozent; Italien – 69 Prozent; Frankreich – 70 Prozent; Benelux – 66 Prozent. In Europa reduzierte der umfangreiche Einsatz von KI-basierten Systemen die Kosten und die Dauer von Datenlecks. Das unterstreicht den Wert dieser Technologien für das Sicherheitsmanagement.

Weltweit zeigte der 2024 Cost of a Data Breach Report außerdem folgende Trends auf:

  • Unterbesetzte Sicherheitsteams – Weltweit waren mehr Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr mit schwerem Personalmangel konfrontiert (Anstieg um 26 Prozent). Sie verzeichneten außerdem durchschnittlich 1,76 Millionen US-Dollar höhere Kosten pro Vorfall als solche mit geringen oder keinen Personalproblemen.
  • Einbinden von Strafverfolgungsbehörden reduziert Lösegelder – Durch das Einbeziehen von Strafverfolgungsbehörden konnten Ransomware-Opfer im weltweiten Durchschnitt fast 1 Million US-Dollar an Kosten pro Datenleck einsparen, im Vergleich zu betroffenen Unternehmen, die dies nicht taten. In diese Berechnungen flossen nur die allgemeinen Kosten ein, nicht die eventuell gezahlten Lösegelder. Die meisten Ransomware-Opfer (63 Prozent), die die Strafverfolgungsbehörden einschalteten, konnten auch die Lösegeldzahlungen vermeiden.
  • Schadenskosten werden an die Verbraucher weitergegeben – 63 Prozent der befragten Unternehmen und Organisationen gaben an, dass sie aufgrund der Vorfälle in diesem Jahr die Kosten für ihre Waren oder Dienstleistungen erhöhen würden. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem letzten Jahr (57 Prozent). Es ist zudem das dritte Jahr in Folge, in dem die Mehrheit angab, dies zu tun.

 

Zusätzliche Informationen
[1] Laden Sie eine Kopie des 2024 Cost of a Data Breach Report herunter.
[2] Melden Sie sich für das Webinar 2024 IBM Security Cost of a Data Breach an. Es findet am Dienstag, 13. August 2024, um 17:00 Uhr MESZ statt.
[3] Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Report im IBM Security Intelligence Blog.

 

210 Artikel zu „Kosten Datenleck“

Millionenschäden: Die Kosten eines Datenlecks

Best Practices der Data Security für Unternehmen. Cyberkriminelle haben es häufig auf lukrative Daten abgesehen – mit oft beträchtlichem finanziellem Schaden für das gehackte Unternehmen: In Deutschland kostet ein Datenverstoß eine Organisation durchschnittlich umgerechnet 4,32 Mio. Euro (4,78 Mio. US-Dollar), so das Ergebnis des aktuellen Cost of a Data Breach Report des Ponemon Institute und…

Studie: Weltweit steigende Kosten bei Datenlecks

Eine Datenpanne kostet Unternehmen im Schnitt bis zu vier Millionen US-Dollar. Weltweite Steigerung von 29 Prozent seit 2013. Rund 3,61 Millionen Euro fallen pro Datenleck in Deutschland an. Der Verlust oder Diebstahl von kritischen Daten kostet Unternehmen weltweit Millionen. Eine einzige Datenpanne schlägt im Schnitt mit bis zu vier Millionen US-Dollar zu Buche – eine…

Ein Datenleck kostet durchschnittlich 4,3 Millionen Euro

Deutsche Unternehmen, die stark auf KI und Automatisierung setzen, verkürzen Lebenszyklen von Datenlecks um 81 Tage und senken die Folgekosten pro Vorfall um 1,76 Millionen Euro.   IBM Security hat seinen jährlichen Cost of a Data Breach Report veröffentlicht, aus dem hervorgeht, dass die durchschnittlichen Kosten eines Datenlecks (also Verletzungen der Sicherheit, der Integrität oder…

Unternehmensplanung: Ja, bitte aber nicht auf Kosten der IT

Eine Unternehmensplanung macht jedes mitteständische und große Unternehmen, irgendwie. Und in dem »irgendwie« liegt auch der Grund für viel Aufwand in Abteilungen, wie dem Controlling und der IT. Oft sind proprietäre oder selbstentworfene Tools im Einsatz, die allen Beteiligten mehr Arbeit bereiten als Nutzen bringen. Beispiel: Bei kleinsten Prozessänderungen werden die Pläne einzelner Abteilungen nicht…

Cloud-Prognose für 2021: Mehr Multi-Cloud, mehr Sicherheit und höhere Kosten

Die Covid-19-Pandemie hat den Zeitplan für den Übergang in die Cloud für viele Unternehmen beschleunigt. Die Ausfälle bei vielen der größten Cloud-Service-Provider und die jüngsten Hacker- und Ransomware-Angriffe zeigen jedoch die Herausforderungen in Bezug auf Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit von Cloud-Umgebungen. Für das Jahr 2021 prognostiziert Radware 5 wesentliche Trends:   Fortgesetzte Investitionen in Cloud-Migration…

Lehren aus dem FinCEN-Datenleck – mit Fintech und Regtech Schwarzgeld aufspüren

Der aktuelle Fall des sogenannten FinCEN-Files-Datenlecks zeigt, dass das Aufspüren von Schwarzgeld und die Bekämpfung von Geldwäsche für die Finanzbranche eine ständige Herausforderung bleibt. Im Fall des FinCEN-Files-Datenlecks gelangten sogenannte Verdachtsmeldungen an die Öffentlichkeit, die im Zeitraum zwischen 1999 und 2017 bei der US-amerikanischen Anti-Geldwäsche-Behörde Financial Crimes Enforcement Network (FinCEN) eingereicht wurden. Den Recherchen eines…

Mit ganzheitlichen IT-Konzepten Kosten senken – Bei der Softwarebeschaffung neu, gebraucht, hybrid und Cloud denken

Die VENDOSOFT GmbH ist im IT-Umfeld als Reseller gebrauchter Microsoft- und Adobe-Lizenzen bekannt. Spätestens seit das Unternehmen im März 2020 zum Microsoft Gold Partner avancierte macht es mit neuer, zukunftsgerichteter Strategie von sich reden. Diese sieht ganzheitliche Softwarekonzepte vor, die die Vorteile der Cloud mit denen von On-Premises-Lizenzen vereinen.

Firmeninterne IT-Sicherheitsteams halbieren Kosten eines Sicherheitsvorfalls

Folgekosten von Cyberattacken im Vergleich zum Vorjahr auf 1,41 Millionen US-Dollar gestiegen; mit SOCs nur 675.000 US-Dollar. 34 Prozent der Unternehmen mit Datenschutzbeauftragten, die von einem Datenverstoß betroffen waren, erlitten keine finanziellen Verluste.   Mit der Einführung eines internen IT-Sicherheitsteams lassen sich die durchschnittlichen Kosten eines Cybersicherheitsvorfalls deutlich reduzieren: So schätzen Unternehmen, die über ein…

IT-Sicherheitsverantwortliche halten Datenlecks für unvermeidbar

Im Kampf gegen Cyberkriminalität sind vielen IT-Sicherheitsverantwortlichen und Chief Information Security Officern (CISOs) die Hände gebunden. Sie haben in ihren Unternehmen zu wenig Einfluss auf die Entscheidungen der Vorstandsebene und können Budgetwünsche nur bedingt durchsetzen. Das Problem: Unternehmen werden dadurch anfälliger für Cyberangriffe. Das ergibt eine weltweite Kaspersky-Studie [1] über die Rolle und Aufgaben von…

Cathay Pacific: Der Umgang mit dem Datenleck ist fast schlimmer als das Datenleck selbst

  Innerhalb weniger Wochen ist eine weitere Fluggesellschaft Opfer eines Cyberangriffs geworden: Nachdem im September etwa 380.000 Datensätze von British-Airways-Kunden entwendet wurden, meldet nun Cathay Pacific den Diebstahl von bis zu 9,4 Millionen Passagierdaten, inklusive Namen, Nationalitäten, Geburtsdaten, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Adressen sowie Pass- beziehungsweise Ausweisnummern. Immerhin wurden im Bereich der Zahlungsmittel »nur« Nummern von 403…

Cybersicherheit: Kosten bei Datenpannen in Deutschland sinken

Während die Kosten bei erfolgreichen Cyberattacken in Europa sinken, steigen sie außerhalb der EU weiter an. Incident Response Teams, durchgängige Datenverschlüsselung und Mitarbeiterschulungen reduzieren die Kosten bei Datenlecks. Kosten bei Datenpannen in Deutschland laut neuer IBM-Ponemon-Studie 2017 um 5,4 Prozent auf 3,42 Millionen Euro gesunken.   Die durchschnittlichen Kosten einer Datenpanne betragen in Deutschland im…

Gefahr von Datenlecks gerade zum Jahreswechsel: Vollständige Datenvernichtung fast unmöglich

Der Jahreswechsel wird in vielen Unternehmen zum Anlass genommen, PCs und Laptops auszutauschen und den Mitarbeitern neue Geräte zur Verfügung zu stellen. Die ausrangierten Exemplare werden an den Hersteller oder das Systemhaus zurückgesendet oder an eigene Mitarbeiter weitergegeben. Was dabei oft zu kurz kommt, falsch durchgeführt oder gar vergessen wird, ist die korrekte Datenlöschung der…

Acht Praxistipps: Kosten und Performance von SIEM-Systemen optimieren

Security Information and Event Management (SIEM) ist zweifellos eine tragende Säule für die Sicherheitsstrategie von Unternehmen. Aber auch ein zweischneidiges Schwert: Denn wenn im Unternehmen immer mehr digitalisiert wird, nimmt auch die Menge der Nutzungsdaten rasant zu, die gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden müssen – und damit auch die Kosten. Mit den Tipps von Balabit…

10 Fakten über das Internet, die jeder kennen sollte

Dezentral, autonom und weltumspannend: Das Internet gilt als das Netz der Netze. Zwei Drittel der Menschheit sind heute online – und das auch in den Ferien. Für vier von fünf Bundesbürgern gilt die Devise: Kein Urlaub ohne Internet. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage des weltweit führenden Internetknoten-Betreibers DE-CIX [1]. Während 29 Prozent der…

Sicherer Datentransfer 2024: Nachholbedarf beim Einsatz sicherer Lösungen

FTAPI, Anbieter für sicheren Datenaustausch und Automatisierung, »Made and Hosted in Germany«, veröffentlicht den zweiten Report zum sicheren Datentransfer. Die schönste Erkenntnis: Das Bewusstsein steigt. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Einsatz von sicheren Lösungen zum Datentransfer um 50 Prozent gestiegen – im Vorjahr lag der Einsatz von Lösungen zum sichereren Datentransfer bei knapp 35…

DORA: Mehr Resilienz für Banken und Finanzdienstleister

Der Banken- und Finanzsektor kämpft bereits seit langem mit einer wachsenden Zahl von Risiken. Die Folgen der wirtschaftlichen Krise zwischen Mitte 2007 und Anfang 2009 wurde zum Auslöser für eine Reihe von Sicherheitsinitiativen. Ziel war es, die Systeme von Banken und Finanzdienstleistern resilienter und robuster in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt zu machen.   Die…

Die Zukunft der KI-Infrastruktur wird wahrscheinlich ein Hybridmodell sein

Supermicro bringt Innovationen für die IT-Infrastruktur in den Bereichen Enterprise, Cloud, KI, Metaverse und 5G Telco/Edge oft als Erster auf den Markt. Der Anbieter von IT-Gesamtlösungen im Rack-Scale-Format achtet besonders auf ein umweltfreundliches und energiesparendes Portfolio von Servern, Speichersystemen, Switches und Software. Wir sprachen mit Thomas Jorgensen, Senior Director Technology Enablement bei Supermicro über die…

Cybersecurity-Trends 2024: Zwischenbilanz nach dem ersten Halbjahr  

Die Bedrohungslandschaft für die Cybersecurity entwickelt sich rasant. Zum Jahresbeginn ordneten Experten die Gefahren ein und füllten die Schlagzeilen mit unzähligen Prognosen zu erwarteten Trends. Aber welche Themen haben das erste Halbjahr 2024 wirklich bestimmt?   Die Zahlen verdeutlichen die ernste Bedrohungslage durch Cyberangriffe: Allein im Berichtszeitraum von vier Monaten stoppten BlackBerry Cybersecurity-Lösungen mehr als…

Datenschutz sollte nicht auf dem Altar der Customer Experience geopfert werden – Gratwanderung

Der Datenschutz entwickelt sich zum wichtigsten Asset im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf. Wer ihn ernst nimmt, erspart sich horrende Bußgelder und erarbeitet sich einen enormen Wettbewerbsvorteil. Ganz ohne personenbezogene Kundeninformationen fällt es Unternehmen jedoch schwer, eine optimale Customer Experience zu bieten. Und so beginnt eine Gratwanderung.