Wie sich die dwpbank mit einem agilen Releasemanagement für die hybride Welt rüstet

Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die dwpbank ein agiles und deutlich verschlanktes Releaseverfahren entwickelt, um Ressourcen zu schonen, Risiken zu minimieren und Kundenanforderungen schneller umzusetzen.

 

Als Dienstleister für Wertpapierservices in Deutschland betreibt die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank) eine der größten und leistungsfähigsten IT-Anwendungslandschaften im deutschen Finanzsektor für das Wertpapiergeschäft. Unsere zentrale Wertpapierplattform wird von über 200.000 Anlageberatern und Angestellten in mehr als 1.000 Kundeninstituten aus allen drei Säulen des Bankensystems genutzt. Kundenerwartungen und regulatorische Anforderungen wandeln dabei dynamisch. Für unsere Kundeninstitute wollen wir den Handel, die Abwicklung und Verwahrung von traditionellen Wertpapieren, zunehmend auch vermehrt für digitale Wertpapiere weiterhin auf höchstem Niveau stabil erbringen. Für weitere Wertpapierservices, klassische Back- und Middle-Office-Aufgaben sowie um neue Anforderungen zügig erfüllen zu können, ist Stabilität und Performance wichtig und somit ein effizientes Software-Releaseverfahren von elementarer Bedeutung.

Die dwpbank hat daher ihr Releaseverfahren von Grund auf erneuert. Das Ergebnis: höhere Qualität und Risikotransparenz bei deutlich reduzierten Aufwänden.

 

 


Die Mehrwerte des neuen Releaseverfahrens im Überblick.

 

 

Anstoß zu Veränderungen

In der Vergangenheit setzte die dwpbank die meisten Softwareaktualisierungen an drei großen Releaseterminen pro Jahr um. Eine immer noch branchenübliche Vorgehensweise, die bei bis zu 300 Einzelvorhaben in einem Release mit langen Vorlaufzeiten, einer Vielzahl an Beteiligten und vielen Abhängigkeiten zwischen den Vorhaben einherging. Die geforderte Transparenz über Themen und Abhängigkeiten zu gewährleisten, wurde mit hohem zeitlichem und personellem Aufwand bezahlt. Zeigte der Entwicklungsprozess qualitative Schwächen auf, war ein Zurück im anstehenden Release nicht ohne weiteres möglich. Insgesamt war der Releaseprozess zu restriktiv, komplex und statisch, um den Anforderungen an eines sich schnell verändernden Umfelds und agiler Softwareentwicklung gerecht zu werden.

Konkrete Anstöße für eine notwendige Veränderung entstanden vor allem aus

  • der agilen Transformation in der dwpbank,
  • neuen methodischen und technologischen Ansätzen wie die sukzessive Ablösung der Mainframe-basierten Plattform durch eine Cloud-fähige Plattform auf Basis von Mircoservices und
  • dem Anspruch die Deployment-Qualität und letztlich die Produktionsstabilität bei gleichzeitig kürzerer Time-to-Market-Anforderung weiter zu verbessern.

Ziel war ein optimierter und weitestgehend automatisierter Prozess, der nicht zuletzt auf regulatorische Anforderungen wie BAIT und DORA einzahlt.

 

 

 


Die Anzahl der Einzelchanges konnte seit Einführung des agilen Releaseprozesses kontinuierlich reduziert werden.

 

Iterative Entwicklungsschritte

Erste Voraussetzungen für das neue Releaseverfahren wurden mit der Einführung eines Sprintrelease-Verfahrens speziell für die neue Microservice-Plattform geschaffen. Dies kommt neben dem Standard-Releaseverfahren der dwpbank ergänzend zum Einsatz, um die Anforderungen aus der agilen Welt zu erfüllen.

Darauf aufbauend wurde an einem einheitlichen, schlanken und standardisierten Releaseprozess gearbeitet, der unabhängig von der Entwicklungsmethode und der Zielplattform ist. Nachhaltige Prozessverbesserungen setzen voraus, dass der Wandel von den Beteiligten mitgetragen und gestaltet wird. Wir haben daher die Neuentwicklung des Releaseverfahrens nicht als Projekt durchgeführt, sondern aus der Linie heraus im ständigen Austausch mit den Anwendern entwickelt und über eine Pilotphase in der Bank eingeführt. Somit konnten Aspekte und Besonderheiten aus der klassischen, wasserfall-basierten Entwicklung der Mainframe-Welt iterativ in das neue Verfahren integriert und überprüft werden. Die Teams und alle verantwortlichen Fachabteilungen waren Teil der Entwicklung des Modells und konnten ihre Ideen und Anforderungen beisteuern. Hier liegt aus unserer Sicht ein Schlüssel für die gelungene Einführung des Prozesses. Nach einer Parallelphase von altem und neuem Verfahren verlief der finale, produktive Übergang in den neuen Standardprozess nach zwei Jahren Vorbereitung so fast unbemerkt.

 

Autarke Themenpakete als Game-Changer

Das neue Releaseverfahren wurzelt in der agilen Welt und in der Prozessoptimierung nach ITIL4. Zugleich berücksichtigt es die Gegebenheiten aller aktuell im Einsatz befindlichen Technologie-Stacks wie dem Mainframe, die dezentrale und die Microservice-basierte Plattform der dwpbank.

Die wichtigsten Aspekte und Ablaufschritte des neuen Releaseverfahrens sind:

 

  1. Phase: Vorbereitung in der Staging-Umgebung
    Die Anforderungen werden in unabhängige Pakete aufgeteilt, die jeweils autark den Entwicklungsprozess durchlaufen und von einem sogenannten Paketverantwortlichen mit fachlich-technischem Wissen geführt werden. Ein Game-Changer, mit den intransparenten Abhängigkeiten der Vergangenheit angehören. Kleinere Pakete sind effektiver zu bearbeiten und zu verantworten. Sie lassen sich damit in höherer Qualität einführen. Die Pakete vorab zu strukturieren, hat auch die Qualitätssicherung wesentlich erleichtert. Die Beschreibung von Testfällen und die Berücksichtigung von Abhängigkeiten hat sich maßgeblich vereinfacht. So kommen Anforderungen letztendlich aus den verschiedenen Entwicklungsumgebungen über ein schlankes Staging-Verfahren in den Releasekreislauf.
  2. Phase: Fachliche Testabnahme
    Das Einbringen in diese Umgebung erfolgt mit wenig formalen Vorgaben. Für den fachlichen Abnahmetest stehen in der Regel drei Wochen zur Verfügung. Erst am Ende dieses Zeitfensters meldet sich der Paketverantwortliche für das kommende Release offiziell an, kann sich aber auch für ein zukünftiges Einsatzdatum entscheiden, wenn die Reife des Pakets für ihn noch nicht ausreichend ist. Dabei wird der Paketverantwortliche vom Releasemanagement-Team kontinuierlich begleitet und unterstützt.
  3. Phase: Erste Abnahme im ersten Quality
    GateIm ersten Quality Gate erfolgt die finale fachliche Abnahme durch den Paketverantwortlichen und den Releasemanager. In diesem Schritt werden formale Anforderungen wie Dokumentation, Freigaben und Testabnahme geprüft. Dieses Quality Gate stellt sicher, dass die Pakete bereit für die nächste Phase sind.
  4. Phase: Tests in der PreProd-Umgebung
    Im Anschluss erfolgt die Übernahme in die PreProd-Umgebung zum betrieblichen Abnahmetest (u.a. Last- und Performance-Tests) und den Prüfungen des RZ-Dienstleisters, zum Beispiel der technischen Lauffähigkeit der Softwareprodukte. Diese Phase dauert in der Regel eine Woche.
    Notwendige technische Korrekturen bis zur Produktionsübergabe sind noch möglich. Der Paketverantwortliche und der Releasemanager können während des gesamten Verfahrens eingreifen, Themen ins nächste Release verschieben oder Änderungen durchführen, sofern sie den Ablaufplan oder die technische Integration nicht gefährden. Hier zeigt sich auch eine deutliche Optimierung zum alten Verfahren, da dies aufgrund der wesentlich höheren Qualität der Releasepakete inzwischen eher die Ausnahme darstellt.
  5. Phase Endabnahme im zweiten Quality Gate
    Das zweite Quality Gate erfolgt kurz vor der Produktionsübernahme. Im Release-Board, bestehend aus den Paketverantwortlichen, Releasemanagern und Vertretern des RZ-Dienstleisters, werden letzte Abstimmungen zum Deployment-Ablauf durchgeführt und die finale Bestätigung zur Produktionsübernahme erteilt.
    Im Gegensatz zum alten Prozess konnte die Anzahl der Quality Gates von fünf auf zwei reduziert und vereinfacht werden. Zudem sind auch nur noch die Paketverantwortlichen in dem Board vertreten statt diverser fachlicher und technischer Vertreter. Ein Meilenstein hinsichtlich klarer Verantwortlichkeiten, Transparenz und Schlankheit des Prozesses.
  6. Phase: Umsetzung
    Das eigentliche Release wird am Wochenende eingeführt. Rein technische Themen können bereits im Vorfeld oder unmittelbar nach dem Release eingesetzt werden. Durch die gründliche Vorbereitung, die Entzerrung der Aufgaben und die effizienten Prozesse hat sich die Zeit für das Deployment nahezu halbiert und die Qualität der Softwareeinführungen deutlich verbessert.

 

 


Die wichtigsten Aspekte und Ablaufschritte des neuen vierwöchigen Releaseverfahrens.

 

 

Verschlankter und transparenter Prozess

In der Praxis der ersten neun Monate hat sich das neue Releaseverfahren uneingeschränkt bewährt. Der Prozess ist sehr performant und dabei spürbar schlanker, transparenter und verbindlicher geworden. Die Zahl der notwendigen Anpassungen nach einem Release konnte drastisch reduziert werden. Oft sind im Nachgang gar keine Eingriffe mehr nötig.

Dieser positive Effekt zeigt sich insbesondere in der Gesamtzahl der Software-Deployments in der dwpbank. Seit Einführung des Piloten ist die Zahl der kurzfristigen Einzelchanges außerhalb des standardisierten Releases sukzessive zurückgegangen, denn viele dieser Themen können heute in das Releaseverfahren integriert werden. Dank der fachlichen und technischen Aufteilung und der Parallelisierung von Themen während der Umsetzung bleiben die neuen Releases dennoch gut handhabbar. Zukünftig könnte der Prozess für weiterhin komplexe Themen zum Einsatz kommen, die aktuell noch im Rahmen von Sonderchanges umgesetzt werden, um Risiken weiter zu minimieren und die Entwicklungsaufwände zu reduzieren. Das neue Releaseverfahren stellt damit keinen Schlusspunkt, sondern einen wesentlichen Zwischenschritt bei der Optimierung unserer Prozesse im Rahmen des IT-Changemanagements und der agilen Transformation der dwpbank dar.

 

Fazit

Mit der Etablierung eines vierwöchigen und standardisierten Releaseverfahrens in der dwpbank haben wir einen essenziellen Schritt in Richtung Effizienz und Flexibilität unserer IT-Prozesse gemacht. Wir haben damit zum einen für unsere Kunden und Partner einen signifikanten Mehrwert durch eine verbesserte, kundenorientierte Time-to-Market und Risikominimierung geschaffen. Themen können flexibler umgesetzt und besser getaktet werden, die Reaktionsfähigkeit – also die Möglichkeit, Themen kurzfristiger aufzunehmen oder zurückzuziehen – ist ein wesentlicher Vorteil. Andererseits konnte durch die frühzeitige Einbindung aller Prozessbeteiligten und den konstruktiven Dialog eine hohe Akzeptanz für agilere Vorgehensweisen erreicht werden. Es ermöglicht uns, die Komplexität der neuen hybriden IT-Landschaft zwischen Mainframe und Cloud besser zu bewältigen. Diese positiven Erfahrungen fließen jetzt in Verbesserungen des übergeordneten IT-Change-Managements ein.

Dr. Thilo Müller, Leiter Steuerung & Services, Deutschen Wertpapierservice Bank AG

Stephan Junker, Leiter Release- und IT-Changemanagement bei der Deutschen Wertpapierservice Bank AG

Dr. Thilo Müller ist seit 2019 Leiter Steuerung und Services im Bereich IT und Operations bei der Deutschen WertpapierService Bank AG (www.dwpbank.de) in Frankfurt am Main, einem führenden Dienstleister für Wertpapierservices. Drei Viertel aller Banken in Deutschland haben ihre Wertpapierprozesse an die dwpbank ausgelagert. Der promovierte Physiker verantwortet in der dwpbank querschnittliche IT-Funktion der Bank, darunter auch das Release- und Change-Management. Er verfügt über jahrelange Erfahrung im Out- und In-Sourcing und der Gestaltung von Geschäftsprozessen sowie dem Management komplexer und großer Change-Programme. Zuvor war er sieben Jahre lang im Bereich Markets Operations für die Commerzbank tätig und hat über sechs Jahre alle Change-Aktivitäten wie die Postmerger Integrationen der Xchanging Transaction Bank verantwortet. Seine Karriere begann er 1999 bei der Unternehmensberatung Accenture, wo er diverse Kunden im Telekomunikations- wie auch Financial Services Bereich unterstützt hat. Thilo Müller ist zertifizierter Scrum Master.

 

Stephan Junker ist seit über 22 Jahren bei der Deutschen WertpapierService Bank AG (www.dwpbank.de) in verschiedenen Positionen tätig. Seit 2019 verantwortet er die Abteilung Release- und Changemanagement. Stephan Junker hat an der Hochschule Pforzheim BWL, Wirtschaftsinformatik und Informationstechnologie studiert.

 

 

 

 

 

 

1298 Artikel zu „Change Management“

Arbeitswelt: Change Management als Daueraufgabe 

Homeoffice, internationale Teams und der Computer als Kollege: Die Arbeitswelt befindet sich unabhängig von Tätigkeit und Branche im Umbruch. Unternehmen sehen sich Veränderungsprozessen gegenüber, die nicht einfach abgehakt werden können, sondern die dauerhaft gestaltet werden wollen. Hierbei unterstützt ein Employee Experience Management System, um das Ohr am Befinden der Belegschaft zu haben, schnell reagieren zu…

Change Management und agile Methoden immer beliebter

Covid-19-Krise beschleunigt Veränderungstempo. Agile Methoden erleben Durchbruch. Bedeutung von Change Management steigt. Mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland nutzt regelmäßig agile Methoden, um neue Produkte oder Dienstleistungen schnell und bedarfsgerecht zu entwickeln: 51 Prozent der Firmen setzen immer, größtenteils oder manchmal auf Agile. 22 Prozent tun dies hingegen nie. Das zeigt eine repräsentative Umfrage…

IoT: Change Management richtig bewältigen

Aus der Gegenwart für die Zukunft lernen. Im Rahmen des Change Management entscheiden sich immer mehr Unternehmen dazu, neue Wege zu gehen. Dies stellt insbesondere auch CTOs vor diverse Herausforderungen: Wie lassen sich bisherige Erfahrungen auf zukünftige Entwicklungen übertragen? Welche übergeordneten Ziele, Meilensteine und Methoden sollten aus Sicht des Managements eingeführt werden? Aktuell bietet insbesondere…

Change Management: Bei der Digitalisierung kommt es auf die Menschen an

8 von 10 Unternehmen erwarten von Mitarbeitern allgemeine Digitalkompetenz. Unternehmen setzen verstärkt auf Change Management und agile Methoden.   Bei der Digitalisierung rückt in deutschen Unternehmen immer öfter neben dem Einsatz neuer Technologien die Gestaltung der notwendigen Veränderungsprozesse in den Mittelpunkt. So setzt aktuell rund jedes zweite Unternehmen (47 Prozent) mit 100 oder mehr Mitarbeitern…

Change Management und digitales Mindset: Digitale Transformation – einfach machen

In der digitalisierten Welt gilt: Effizient und schnell muss es sein. Obwohl viel darüber diskutiert wird, mit welchen Technologien Unternehmen ihre Ziele erreichen können, wird eines oft vergessen: Die digitale Transformation ist wesentlich mehr als ein isoliertes Hard- und Softwareprojekt der IT. Vielmehr muss der Faktor Mensch bei jedem Schritt mitberücksichtigt werden, damit die Technologie richtig »wirkt«. Change Management und eine hervorragende Mitarbeiter-Experience unterstützen bei der Umsetzung der Digitalisierungsprojekte.

Change Management: Wenn der zweite Herzinfarkt droht

Nur einer von sieben Infarktpatienten betreibt eine erfolgreiche Veränderung seines Lebensstils.   Change Management ist kein Hexenwerk: Es gibt ein dringendes Problem, ein Bild der Zukunft ohne das Problem, und damit einen Weg, die Situation zu verbessern. »Was so deutlich scheint, wirkt laut medizinischen Studien bei Infarktpatienten überhaupt nicht«, sagt Dr. Adam Sobanski, einer der…

IoT-Pioniere kämpfen mit Datenmanagement und Change-Prozessen

IoT-Technologien nützen sowohl Unternehmen als auch Verbrauchern Fachabteilungen holen sich gerne externe Data Scientists zur Hilfe Umfrage unter Vorreiter-Unternehmen im Internet of Things aus neun Branchen Die Vorreiter im Internet of Things (IoT) kämpfen eigenen Angaben zufolge mit Problemen rund um das Datenhandling und Change-Management. Das ergab eine Studie, die SAS in neun Branchen durchgeführt…

Next Generation Document Exchange – Sicherer und effizienter Dokumentenaustausch

Der Schutz personenbezogener Daten ist mit dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) im Mai 2016 heute gesetzt. Chief Information Security Officers (CISOs) und Datenschutzbeauftragte in Branchen, die mit sensiblen Daten umgehen, wie dem Gesundheitswesen, Banken, Versicherungen und einigen anderen, stehen vor der Herausforderung, diese Daten nicht nur zu schützen, sondern auch für ihren rechtskonformen Austausch und ihre effiziente Verwaltung zu sorgen. Für den sicheren Dokumentenaustausch bietet Ferrari electronic, ein führender deutscher Hersteller von Hard- und Software für Unified Communications, mit der OfficeMaster Suite und Next Generation Document Exchange (NGDX) eine Lösung, die höchste Sicherheitsstandards mit Effizienz vereint.

Ressourcenmanagement mit Schwarmintelligenz – Strategische Kapazitätsplanung

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Die vorausschauende Verwaltung von Ressourcen ist für ein strategisches Portfoliomanagement unerlässlich. Das Ressourcenmanagement umfasst die Planung, Terminierung und Zuweisung von Ressourcen innerhalb einer Organisation, einer Abteilung oder eines Projekts und gilt als eine der wichtigsten Stellschrauben in Unternehmen. Führungskräfte halten einer Studie zufolge die strategische…

Risikomanagement: KI-gestützte Risikoanalyse

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Mit auf KI- und maschinellem Lernen (ML)-gestützten Datenanalysetools können Unternehmen ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte und Arbeitspakete identifizieren. Außerdem lassen sich auf Projektbasis Simulationen durchführen und wahrscheinliche Risiken aufzeigen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise nicht erkennbar sind.   Monte-Carlo-Analyse (Szenarioanalyse) Die…

Das Potenzial von Führungskräften im mittleren Management entfachen

»Der wahre Erfolg eines Unternehmens zeigt sich darin, wie gut es seine Führungskräfte im mittleren Management unterstützt und entwickelt. Diese Ebene ist das Herzstück, das die Vision in die Tat umsetzt«, so Thomas Hoffmann, Senior Director North bei Robert Walters. Führungskräfte im mittleren Management nehmen eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen ein. Sie fungieren als…

Management-Experte: BANI ist »in«, VUCA »out«

Dr. Harald Schönfeld: »Ohne externe Hilfe wird es nicht gehen, aber bitte keine Berater mit theoretischen Konzepten, sondern Interim Manager, die im Betrieb mit anpacken.«   Die heutigen Märkte verändern sich schnell und oft auch radikal. Im Management hat sich hierfür der Begriff VUCA eingebürgert. Das Akronym steht für »volatility« (Volatilität), »uncertainty« (Ungewissheit), »complexity« (Komplexität)…

First time right: Management von Materialstammdaten bei SCHOTT

100.000 Materialien, 10.000 Requests zum Anlegen, Ändern, Erweitern und Löschen von Stammdaten pro Jahr, 100 Nutzer weltweit in zwei Systemsprachen (Deutsch/Englisch), 20 verschiedene Prozesse, Durchlaufzeit für diese Prozesse von weniger als zwei Tagen — so sieht das Stammdatenmanagement bei der SCHOTT AG in der Business Unit Tubing in nackten Zahlen aus. »Tubing«, eine von sieben…

Methodenbox für das Innovationsmanagement – Experimentierfreude und der Mut zum Scheitern

Für viele Mittelständler bleibt es bisher schwierig, digitale Innovationen in Prozesse oder Produkte zu bringen und zu monetarisieren. Ein auf KMU-Herausforderungen zugeschnittener Innovationsprozess hilft dabei,schnell und zielgerichtet zu Minimal Viable Products und Lösungen zu kommen, die wirklich passen.

HR im digitalen Wandel: Sind Data Science und KI Game-Changer in der Personalwelt?

In Zeiten, in denen Daten eine entscheidende Ressource für Unternehmen sind, sind Data Science und Künstliche Intelligenz (KI) zu wertvollen Werkzeugen auch für HR-Abteilungen geworden. Data Analysten und Data Scientists stehen im Zentrum dieser Entwicklung, die Personalern ermöglicht, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil zu erlangen. »Durch die gezielte Nutzung von HR-Daten…