Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann

Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird sie gerne gesehen.

 

So erleichtert eine Recruiting Software beispielsweise der Personalabteilung den Arbeitsalltag. Dort lassen sich automatisch Stellenanzeigen ausschreiben, eingehende Bewerbungen sichten oder die Abteilungen können direkt den Bewerber hierüber kontaktieren. In diesem Artikel nehmen wir das Thema Digitalisierung der Unternehmensprozesse einmal genauer unter die Lupe.

Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/technologie-qr-code-zahler-zahlen-12935051/

 

Welche Bereiche unterstützt die Digitalisierung

Je nach Unternehmen laufen völlig unterschiedliche Prozesse ab, die sich teilweise alle digitalisieren lassen. Da wären die Produktion, der Einkauf, die Buchhaltung, der Vertrieb oder auch das Personalwesen. Mithilfe von digitalen Technologien können Unternehmensprozesse deutlich schneller und effizienter abgewickelt werden.

Ein gutes Beispiel hierfür ist das Personalwesen. Möchte ein Personaler beispielsweise erfahren, welcher Mitarbeiter am besten für eine freigewordene interne Stelle geeignet wäre, kann er Zeugnisse und andere Personaldaten direkt über eine HR Software aufrufen. Er muss hierzu nicht mehr mühselig die Akten durchforsten.

Ein weiteres Beispiel wäre die Buchhaltung. Im Bereich der Buchhaltung liefen in der Vergangenheit viele Prozesse analog ab. Eingehende Rechnungen per Brief oder Fax mussten sortiert, geprüft, vom Chef geprüft und anschließend manuell überwiesen werden. Das hat nicht nur jede Menge Zeit in Anspruch genommen, sondern der Prozess war auch fehleranfällig. Heutzutage erhält die Buchhaltung die Rechnungen per E-Mail, überprüft sie und pflegt sie in ein Buchhaltungsprogramm ein. Alle Prozesse können online abgewickelt werden.

 

Wie ist der Stand der Dinge in Deutschland?

Laut der Bundesnetzagentur lassen sich theoretisch über 59 Prozent aller Prozesse digitalisieren! In der Praxis hingegen schafften es die Unternehmen bisher jedoch nur rund 40 Prozent umzusetzen. In einer 2022/23 durchgeführten Studie der DIHK – Deutsche Industrie- und Handelskammer wurden über 4.000 Unternehmen zum Fortschritt der Digitalisierung befragt. Sie selbst gaben an, bei diesem Thema ein wenig auf der Stelle zu treten, da es teilweise sowohl an finanziellen Mitteln als auch an IT-Fachkräften fehlt. Dennoch sind sich alle über die Vorteile, welche die Digitalisierung mit sich bringt, im Klaren. Hierzu zählen vor allem:

  • Mehr Sicherheit
  • Mehr Zeit
  • Mehr Wirtschaftlichkeit

Außerdem erleichtern die papierlosen Prozesse nicht nur den Mitarbeitern das Leben, sondern sie zahlen sich positiv auf unsere Umwelt aus! Ein wichtiger Schritt, um den negativen Trend des Klimawandels einzudämmen. Selbst würden sich die befragten Unternehmen in diesem Thema die Schulnote 2,9 geben. Sie wünschen sich für die Umsetzung vor allem: schnellere Verwaltungsprozesse, eine praxistaugliche Gesetzgebung und mehr Aufschluss im Hinblick auf den Datenschutz und die Datennutzung.

 

Fazit – Die Digitalisierung ist die Zukunft!

Die Digitalisierung gehört zu einer modernen Unternehmensführung und wird sich mittelfristig in jedem Betrieb integrieren. Trotz einiger Hindernisse, wie dem Mangel an IT-Fachkräften oder finanziellen Ressourcen, erkennen immer mehr Unternehmen ihre immensen Vorteile. Von gesteigerter Effizienz und Wirtschaftlichkeit bis hin zu einer nachhaltigeren Arbeitsweise tragen diese Innovationen nicht nur zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei, sondern leisten auch einen positiven Beitrag zum Umweltschutz. Selbstverständlich werden bis zur vollständigen Implementierung noch einige Jahre vergehen, jedoch lässt sich jetzt schon erkennen, dass der Fokus der Unternehmen klar auf der vollständigen Digitalisierung liegt.

 

 

5485 Artikel zu „Digitalisierung Prozesse Unternehmen“

Ganzheitliche Digitalisierung von Unternehmensprozessen – Fit für die E-Rechnung oder Wettlauf mit der Zeit?

Bis zum Jahresende dürfte noch das eine oder andere Unternehmen ins Schwitzen geraten: Grund dafür sind umsatzsteuerliche Regelungen im Wachstumschancengesetz. Ihnen zufolge müssen Firmen jeder Größe ab 2025 in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und für den technologischen Unterbau beziehungsweise die erforderlichen Projektstrukturen zu sorgen.

Veraltete Einkaufsprozesse: Wie Unternehmen mit Hilfe der Digitalisierung Ressourcen sparen und Mitarbeiter entlasten

Vor allem in Zeiten von Covid-19 ist kosteneffizientes Wirtschaften für Unternehmen essenziell. Während in den Bereichen Vertrieb oder Herstellung die Abläufe schon häufig optimiert und automatisiert wurden, erfolgt der Einkauf bei vielen Unternehmen noch manuell. Dabei sparen die Automatisierung und Digitalisierung der Einkaufsprozesse nicht nur Ressourcen, sondern reduzieren zudem Aufwände. Für die erfolgreiche Unterstützung ihrer…

2025: Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen in Deutschland strategisch wichtig

Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, nutzt nur ein Fünftel gezielt Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Deutsche Unternehmen hingegen verzeichnen spürbare Fortschritte beim Einsatz von KI.   Nachhaltigkeit ist für 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen strategisch wichtig – dennoch nutzen nur 21 Prozent Technologien aktiv, um ihre Umweltauswirkungen zu…

Trend 2025: SuperApp für den dringend benötigten Digitalisierungsschub

SuperApps digitalisieren die Verwaltung, den Finanzsektor und die Mobilität Grundlage: verlässliche Sicherheitstechnologien für Authentifizierung, Chats und Bezahlung Erfolg durch breites Serviceangebot und intuitive Anwendung   Die Digitalisierung in Deutschland steht 2025 vor einer entscheidenden Weichenstellung. Überlastete Behörden und Kommunen sowie der Stillstand bei digitalen Projekten bremsen den Fortschritt – das Land muss in vielen Bereichen…

Cyberangriff! Was nun? Wie Unternehmen gezielt reagieren und vorbeugen

Früher oder später trifft es jedes Unternehmen. Wie können sie Angriffe erkennen, im Ernstfall angemessen reagieren und sich besser gegen Cybercrime-as-a-Service schützen? Ein kurzer Leitfaden für die IT-Sicherheit in Zeiten von »Cybercrime-as-a-Service«.   Eines vorweg: Deutsche Unternehmen machen vieles richtig. Bei ihren Bemühungen um die Cyber-Security bekommen interne und extern Fachkräfte tatkräftige Unterstützung vom Bundesamt…

Siemens-Studie: Datenmangel in Unternehmen erschwert Dekarbonisierung

Verfügbarkeit und Zugang zu den richtigen Daten gelten als zentrale Herausforderung für Dekarbonisierungsmaßnahmen – obwohl 54 % der Unternehmen ausgereifte oder weit fortgeschrittene datengesteuerte Betriebsabläufe vorweisen: Dekarbonisierung und Ressourceneffizienz erfordern spezifische Daten und Datenquellen: Obgleich Fortschritte in der Digitalisierung nachhaltige Infrastrukturen fördern, gibt es enormes ungenutztes Potenzial: Künstliche Intelligenz (KI) als einflussreichste Technologie für Dekarbonisierung…

E-Rechnungspflicht ab 2025: Unternehmen müssen jetzt strategisch handeln

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland Realität und erfordert umfassende Anpassungen der Rechnungserstellungs-, prüfungs- und bearbeitungsprozesse. Eine aktuelle Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt, dass Unternehmen das Thema zwar auf der Agenda haben, aber dennoch größtenteils weiterhin E-Mail für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen nutzen [1].…

Fertigungsunternehmen reagieren nur langsam auf Sicherheitsbedrohungen im Netz

Neue Studie zeigt, dass die Branche mit einem wachsenden Ressourcen- und Qualifikationsdefizit zu kämpfen hat. Aryaka, Spezialist für Unified SASE as a Service, hat die Veröffentlichung eines neuen Forschungsberichts bekanntgegeben, der die Herausforderungen und Trends im Bereich Netzwerksicherheit in der Fertigungsindustrie untersucht. Der von GatePoint Research durchgeführte Bericht (»The State of Network Security in Manufacturing:…

Von KI über Quantencomputer bis zum räumlichen Internet: Welche Trends die Digitalisierung weiter beschleunigen

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Produkte entwickeln und verkaufen, in den letzten 15 Jahren grundlegend verändert. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), 6G, Spatial Computing und Web3 werden diese Entwicklung in den kommenden Jahren noch beschleunigen. Bis 2035 könnte die Quantentechnologie viele Bereiche revolutionieren. Dieser Wandel findet vor dem Hintergrund einer…

Arbeitnehmer erkennen den Wert von KI – Unternehmen müssen den Einsatz nun vorantreiben

Die Mehrheit deutscher Büroangestellter sieht Vorteile von KI im Arbeitsalltag. Je enger die Zusammenarbeit mit KI ist, desto besser fallen die Ergebnisse aus. Führungskräfte müssen den strategischen Einsatz von KI fördern.   Der Einsatz von KI, um Aufgaben zu automatisieren und zu vereinfachen, ist in den meisten Unternehmen bereits üblich. So zeigt Atlassians neuer AI…

Herausforderung Unternehmensverkauf: Höhere Preise mit KI und Nachhaltigkeit erzielen

  In den kommenden Jahren werden rund eine halbe Million Unternehmen entweder an einen Nachfolger übergeben oder leise vom Markt verschwinden. So wie die Boomer als Arbeitnehmer in den Ruhestand gehen, stellen sich auch viele Unternehmer die Frage, wann es Zeit ist für den Ruhestand und das Genießen des Lebensabends ohne die täglichen vielseitigen unternehmerischen…

PLM: Fünf Aufgaben für produzierende Unternehmen im Jahr 2025

Wettbewerbsfähig bleiben: Eine maßgebliche Produkt-Lifecycle-Management-Strategie für den Umgang mit regulatorischen Anforderungen, komplexen Lieferketten und Fachkräftemangel.   Produktionsunternehmen stehen im Jahr 2025 vor einer Fülle von Herausforderungen, die eine tiefgreifende Transformation der industriellen Landschaft erfordern. Regulatorische Anforderungen wie der digitale Produktpass, die zunehmende Komplexität der Lieferketten und der anhaltende Fachkräftemangel verpflichten Unternehmen, sich in einem immer…

Sind Unternehmen überfordert, das Potenzial neuer Technologien zu bewerten?

Probleme bei der Einführung neuer Technologien. Mehrheit hat schon einmal Technologien aufgrund von Hürden nicht eingeführt. Studienautoren empfehlen mehr Zeit für Tests und Experimente.   Die meisten Unternehmen tun sich bei der Übernahme innovativer Technologien sehr schwer. Fast zwei Drittel (64 Prozent) haben demnach Schwierigkeiten, das Potenzial neuer Technologien effektiv zu bewerten. In der Fertigungs-…

Cloud-Sicherheit: Intelligente Cloud-Sicherheit für moderne Finanzunternehmen

Die zunehmende Digitalisierung im Finanzsektor bringt enorme Chancen, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Besonders der Einsatz von Cloud-Diensten und künstlicher Intelligenz (KI) bietet viel Potenzial, erfordert jedoch auch robuste Sicherheitsstrategien. Thomas Wethmar, Regional Director DACH bei Skyhigh Security erläutert, wie moderne SSE-Lösungen Finanzunternehmen dabei unterstützen können, Risiken zu minimieren, die Effizienz zu steigern und…

IT-Herausforderungen im Mittelstand: Was Unternehmen jetzt angehen müssen

Der IT-Dienstleister Net-D-Sign aus Garching bei München zeigt branchenübergreifend fünf wichtige Herausforderungen in der IT von mittelständischen Unternehmen, welche die Systeme und auch den Betrieb gerade in diesen Tagen sehr schnell teuer und ineffizient machen können. Unternehmen fehlt zudem oft die richtige Basis, um neue Technologien wie KI erfolgreich zu implementieren und voll von ihren…

(K)ein Recht auf Abschalten? Unternehmen müssen ihre Belegschaft unterstützen

Vielen Beschäftigten fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Dabei sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig, um Kraft und Motivation zu regenerieren und einem Burnout vorzubeugen. Patrick Schlieper, Director Business Development DACH bei BHN, gibt fünf praktische Tipps, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen können. Laut einer Studie der Pronova-BKK empfinden rund 61 Prozent der deutschen Arbeitnehmer Dauerstress…

Vom ASV-Luxus zum Standard: Was Unternehmen über modernes Pentesting wissen müssen

  Automatisierung macht Pentesting auch für kleinere Unternehmen erschwinglich. Pentesting ist eine effektive Maßnahme, um die Wirksamkeit von IT-Security-Maßnahmen zu überprüfen – und ist für einige Unternehmen bereits gesetzlich vorgeschrieben. Lange galt es als aufwendige manuelle Sicherheitsintervention, die nur große Konzerne ohne unverhältnismäßigen Ressourcenaufwand umsetzen konnten. Mit der automatisierten Version, der sogenannten Automated Security Validation,…

68 Prozent der Unternehmen optimieren Quality Engineering mit Gen AI

KI-Nutzung ist bei Produktivitätssteigerung in der Entwicklung und im Quality Engineering inzwischen fest verankert, so der aktuelle Bericht von OpenText, Capgemini und Sogeti.   OpenText veröffentlicht die 16. Ausgabe des World Quality Report »New Futures in Focus« [1]. Der diesjährige Bericht entstand in Zusammenarbeit mit Capgemini und Sogeti und zeigt signifikante Entwicklungen im Quality Engineering…

Location Intelligence löst (mindestens) fünf große Herausforderungen für Unternehmen

Daten boomen, aber ein entscheidender Faktor wird oft übersehen: die Macht des Standorts. Wenn Unternehmen das »Wo« ihrer Daten verstehen, können sie strategisches Potenzial freisetzen. Die Einsatzmöglichkeiten von Location Intelligence sind nahezu unbegrenzt und beschränken sich nicht nur auf die Kartierung. Durch das Verständnis räumlicher Zusammenhänge entstehen Einblicke, die Unternehmen bisher verwehrt waren. So können…

Cybersicherheit: NIS2 als Chance für produzierende Unternehmen

Unternehmen des produzierenden Gewerbes sind nicht KRITIS-relevant und fallen auch nicht unter die bisherige NIS-Richtlinie. Und so haben diese Unternehmen in der Regel noch keine entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die offiziellen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderungen durch die neue verschärfte NIS2-Richtlinie sind für sie daher besonders groß. Sie sind gezwungen, Klarheit in der Organisation zu schaffen, um…