So können Unternehmen von Smart Meter und Instant Payments profitieren

Illustration Absmeier foto freepik

2025 ist das Jahr der tiefgreifenden Veränderungen in der Zahlungsabwicklung – und die sind bereits in vollem Gange. Dabei zerbrechen die Regelungen so manchem Verantwortlichen den Kopf: Die Einführung der Smart Meter wird durch die steigenden Datenmengen für viele Energieunternehmen zur Herausforderung. Gleichzeitig müssen Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute spätestes jetzt Echtzeitüberweisungen anbieten, die in Sekundenschnelle abgewickelt werden und rund um die Uhr verfügbar sind. Diese Veränderungen betreffen einen erheblichen Teil der deutschen Unternehmen. Zusätzlich fordert auch die Kundenseite mehr digitale Lösungen.

Doch diese Neuerungen bergen auch enormes Potenzial: Jonas Suijkerbuijk, CEO des FinTechs Billogram, erklärt, wie Unternehmen durch gezielte Investitionen in digitale Prozesse und Zahlungsmodelle nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit sichern.

 

2025 ist nicht nur die Einführung der elektronischen Rechnung für Unternehmen in Deutschland die buchhalterische Herausforderung schlechthin. Für Energieunternehmen wird durch die Einführung der Smart Meter die Verarbeitung riesiger Datenmengen zur Aufgabe, die nur durch flexible Zahlungsmodelle bewältigt werden kann. Digitalisierung ist also auf dem Plan vieler. Auch die Veränderungen durch die Bereitstellung von Echtzeitüberweisungen, sogenannter Instant Payments, bereiten Finanzabteilungen Kopfzerbrechen. Zahlungsdienstleister müssen im SEPA-Raum ihren Kunden zu jeder Zeit diese Funktion anbieten. Für Kunden ein Segen, bedeutet das für Unternehmen, dass sie nun in die Modernisierung ihrer Systeme investieren müssen.

Jonas Suijkerbuijk, CEO des FinTechs Billogram, kennt das Spiel der Zahlungen betreffenden Regulierungen aus anderen Märkten schon: »Diese Neuerungen bringen Herausforderungen in der technischen Umsetzung für die meisten großen oder KMUs mit sich.« Sein Unternehmen hat sich seit über 13 Jahren auf digitale Zahlungslösungen spezialisiert. Um die Verarbeitung und Verwaltung der riesigen Datenmengen zu bewältigen, braucht es zudem eine Automatisierung der Prozesse. Damit nicht genug: »2025 wird auch die Nachfrage von außen, also der Kundschaft, nach digitalen, leicht zugänglichen Lösungen, weiter steigen«, so der CEO weiter. Besonders die digitalaffine Generation Z möchte reibungslose und transparente Zahlungsprozesse. »Die Anpassung an neue Vorschriften intern und die Erfüllung gestiegener Kundenanforderungen extern, werden für Unternehmen unerlässlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben«, mahnt Jonas Suijkerbuijk. Für ihn sind die Anpassungen der Rechnungs- und Zahlungsprozesse für Unternehmen und Zahlungsdienstleister der richtige Schritt – und die entscheidenden Chancen für deutsche Unternehmen 2025.

 

Smart Meter und Echtzeitdaten – eine Herausforderung mit Potenzial

Mit der flächendeckenden Einführung der Smart Meter müssen Energieunternehmen riesige Datenmengen in Echtzeit verarbeiten und abrechnen. Kunden erwarten dabei vollständige Transparenz und flexible Abrechnungsmöglichkeiten – eine große Herausforderung, wenn Altsysteme die Prozesse behindern. Doch bergen sie auch Potenzial: »Die intelligenten Messsysteme schaffen eine transparente Abrechnung in Echtzeit, denn sie liefern präzise Verbrauchsdaten, die direkt in die Rechnungsstellung einfließen können«, berichtet Suijkerbuijk. Kunden erwarten jedoch, diese Daten jederzeit einsehen und verstehen zu können – auch von unterwegs. So entsprechen Rechnungen, die sich nur an der verbrauchten Energiemenge orientieren, auch den Kundenvorstellungen. Dem Ergebnis einer von Billogram in Auftrag gegebenen Umfrage ergab, dass über 50 Prozent sich eine Anpassung an ihr Nutzungsverhalten wünschen. »Durch Smart Meter lässt sich diese Form der Abrechnung etablieren. Doch dafür braucht es auch die Einführung flexibler Zahlungsmodelle«, erklärt der CEO. Digitale Systeme, wie die von Billogram, können den gesamten Rechnungsstellungsprozess automatisieren, von der Datenerfassung über die Abrechnung bis hin zum Zahlungsvorgang. Jonas Suijkerbuijk sieht Smart Meter daher nicht nur als regulatorische Verpflichtung, sondern als enorme Chance: »Unternehmen, die diese Daten richtig nutzen, können nicht nur Kosten sparen, sondern auch einen besseren Service bieten – ein klarer Vorteil im Wettbewerb.«

 

Instant Payments jetzt EU-Pflicht – Echtzeitzahlungen als Gamechanger

Dieses Jahr werden auch die sogenannten Instant Payments, die Echtzeitüberweisungen, im gesamten SEPA-Raum verpflichtend. Das bedeutet, dass alle Zahlungsdienstleister und Banken in Deutschland diese Option anbieten müssen. Das machen deutschlandweit ungefähr 30 Prozent der Zahlungsdienstleister noch nicht. »Auch Unternehmen in den Branchen Energie, Telekommunikation und Versicherungen sind davon betroffen, sofern sie mit Zahlungsdienstleistern, sogenannten Payment Service Providern, zusammenarbeiten«, erinnert Suijkerbuijk. Der Experte empfiehlt, auf Zahlungsdienstleister mit entsprechender Lizenz zu setzen: »Unsere Erfahrungen zeigen, dass damit Zahlungsdaten verschlüsselt und so sicherer vor Betrugsfällen werden.« Doch auch für die Unternehmen kann die Einführung der Echtzeitzahlungen viele Vorteile bieten. Der FinTech-Gründer weiß, warum: »Wer diese Technologie richtig nutzt, kann den internen Aufwand reduzieren sowie die Kundenzufriedenheit erheblich steigern.« Doch wie lässt sich das unkompliziert umsetzen? Die Lösung sind Cloud-basierte Systeme. »Sie ermöglichen eine flexible Skalierung, ohne die internen Ressourcen zu überfordern. Durch die richtigen Investitionen können Unternehmen sogar einsparen und somit einen schnelleren ROI erwarten«, betont Suijkerbuijk die Chancen der Verordnung.

 

Von Datenchaos zu Wettbewerbsvorteilen – die Macht der Automatisierung

Mit den neuen Regularien steigt die Komplexität in den Abrechnungs- und Zahlungsprozessen. Daten aus verschiedenen Quellen, egal ob durch Smart Meter, Kundenzahlungen oder regulatorischen Berichten, müssen effizient miteinander verknüpft werden. Hier besteht die Herausforderung darin, das jedes Jahr steigende Datenvolumen zu bewältigen. Waren es 2020 noch 64 Zettabyte an generierten Daten weltweilt, werden in diesem Jahr 188 Zettabyte erwartet. »Zum Vergleich: Wenn jedes Byte einem Sandkorn entspräche, wäre die Menge aus dem Jahr 2020 bereits eine mittelgroße Wüste. Die für 2025 erwarteten Daten glichen eher einer ganzen Kontinentalwüste wie der Sahara«, so der Experte. »Um diese riesigen Datenmengen zu verarbeiten, sind digitale Lösungen wie Automatisierung und die Nutzung von KI ein Muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben«, erklärt Suijkerbuijk aus Erfahrung weiter. Sein FinTech nimmt sich der Aufgabe an und hat mit diesen und weiteren digitalen Lösungen bereits viele Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt.

 

Kundenbedürfnisse zunehmende Herausforderung: Daten liefern Antworten

Dass Kunden fordern und Regulierungen Unternehmen herausfordern, ist natürlich kein neues Phänomen. Das sieht auch der Experte. Umfragen im Auftrag seines Unternehmens Billogram ergaben letztes Jahr bereits, dass über die Hälfte der jüngeren Kunden sich eine Auswahl an verschiedenen und flexibleren Zahlungsmethoden wünschen. Doch was bedeutet das im Umkehrschluss? »Die jüngere Generation möchte entscheiden, wann und in welchem Rhythmus sie zahlt, um mehr Kontrolle über den Abrechnungsprozess zu erhalten«, deutet der CEO. Den steigenden Erwartungen können Unternehmen und Zahlungsdienstleister gerecht werden, in dem sie in ihre digitalen Angebote investieren. »Wenn die digitale Rechnung im Mittelpunkt der Kundenkommunikation steht, wird die Kundenbindung erhöht«, stellt Suijkerbuijk fest. Abschließend fasst er zusammen: »Unternehmen, die sich jetzt auf die digitale Automatisierung ihrer Rechnungsprozesse konzentrieren, können sich 2025 ihre Marktposition sichern.«

 

Über Billogram
Billogram, 2011 von Jonas Suijkerbuijk gegründet, ist ein schwedisches Unternehmen, das eine innovative SaaS-Plattform für Rechnungsstellung, Zahlungsabwicklung und Kundenmanagement anbietet. Das Unternehmen wurde gegründet, um veraltete Zahlungsprozesse und traditionelle PDF- und Papierrechnungen durch neue digitale und interaktive Alternativen zu ersetzen. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, die Mahnquoten zu senken und den Papierverbrauch zu reduzieren. Das Angebot von Billogram richtet sich sowohl an mittlere als auch an große Unternehmen, insbesondere in Branchen mit wiederkehrenden Zahlungen wie Energieversorger und Telekommunikationsunternehmen. Ursprünglich in Schweden gestartet, ist Billogram inzwischen in mehreren europäischen Ländern aktiv. Am Hauptsitz in Stockholm beschäftigt das Unternehmen inzwischen über 100 Mitarbeiter.

 

167 Artikel zu „Zahlung Abwicklung“

Bezahlen per Handyrechnung: Aufstrebender Trend bei Online-Zahlungsmethoden

Zahlungen per Handyrechnung im Jahr 2024 Die Möglichkeit, per Handyrechnung zu bezahlen, revolutioniert die Zahlungsmethoden im Online-Bereich. Diese bequeme Option, direkte Zahlungen über Mobiltelefone abzuwickeln, gewinnt zunehmend an Beliebtheit. Die einfache, sichere und schnelle Abwicklung macht Online-Transaktionen unkomplizierter. Aber welche Anbieter unterstützen die Zahlung per Telefonrechnung? Welche Sicherheitsmerkmale wie SSL-Verschlüsselung begleiten diese Option? Unsere Analyse…

Gibt es mit Instant Payments eine neue Revolution im Zahlungsverkehr?

Aktuelle Umfrage untersucht die Auswirkungen der Einführung von sofortigen Zahlungen in Deutschland und Europa. Das Thema Instant Payments hat das Potenzial, die Zahlungsverkehrslandschaft in den nächsten Jahren tiefgreifend zu verändern. Neue Geschäftsmodelle können entstehen und aktuell existierende Ansätze überflüssig werden. Allerdings stellt die Thematik viele Akteure im Zahlungsverkehr noch vor zahlreiche Fragen. In einer Befragung…

Unsicherheiten im Auslandsgeschäft: Unternehmen reagieren mit verschärften Zahlungsbedingungen

Die Hälfte aller Unternehmen in Europa schränkt Zahlungsmodalitäten für Kunden im Ausland ein. Jedes fünfte Unternehmen rechnet mit zunehmenden Auslandsforderungen. Landesspezifische Gesetze sind die größte Herausforderung beim grenzüberschreitenden Geschäft. Europäische Unternehmer stellen derzeit durchschnittlich 13 Prozent aller Rechnungen für Lieferungen ins Ausland. Bezogen auf das gesamte Rechnungsvolumen eines Geschäftsjahres haben deutsche Unternehmen den größten Anteil…

Gute Entscheidungen haben Tradition bei Lodenfrey

Renommiertes Modehaus setzt auf eine sichere Digitalisierung »Engineered in Germany«. Seit 1842 in Familienhand und heute in der sechsten Generation geführt, steht das Unternehmen Lodenfrey für kontinuierliche Transformation und nachhaltigen Erfolg. Nun galt es, die IT-Infrastruktur, einschließlich des immer wichtiger werdenden Online-Shops, zukunftssicher zu gestalten. Das Ziel war, Effizienz, Stabilität und Sicherheit zu erhöhen –…

Omnichannel-Lösungen für den stationären Handel live in Aktion

  Komplexe Technologien lassen sich über visuelle Präsentationen und digitale Meetings nur begrenzt vermitteln, da sie oft nicht alle Funktionen und Vorteile abbilden können. Gerade für stationäre Händler ist es jedoch wichtig, sich ein persönliches Bild von dem optimierten Einkaufserlebnis zu machen, das innovative Omnichannel-Tools für die Kunden schaffen. REMIRA ermöglicht dies ab sofort mit…

Autonome B2B-Portale: Der Gamechanger im digitalen Handel

  Jetzt nicht den Anschluss verpassen Wer jetzt noch manuell bestellt, verliert. Wir erleben gerade, wie künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung die Geschäftswelt umkrempeln. Unsichtbare Assistenten führen Sie zielsicher durch das Angebot, präsentieren maßgeschneiderte Produkte und wickeln Ihre Bestellungen in Sekundenschnelle ab. Autonome B2B-Online-Portale revolutionieren den Geschäftsalltag, ohne dass Sie es auf den ersten Blick…

E-Rezept in Deutschland – Effizienzsteigerung und Implementierungshürden

Ein Blick auf die technologischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen der digitalen Rezeptabwicklung.   Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitssystems wird durch die Einführung des E-Rezepts vorangetrieben. Dieses innovative System verspricht eine schnelle und sichere Medikamentenabgabe, stößt jedoch auf technische, rechtliche und soziale Herausforderungen, die eine umfassende Anpassung erfordern. Dieser Bericht beleuchtet die technologischen Innovationen, die…

Quishing : QR-Code als Sicherheitsfalle?

QR-Codes auf Verpackungen, Plakaten oder in Bars verlocken, einfach das Smartphone daran zu halten. Trotz vieler Vorteile für Unternehmen und Konsumenten raten Sicherheitsexperten zu Vorsicht und Einzelfallprüfung.   Der Mensch neigt bekanntlich zur Bequemlichkeit. Warum noch extra den Browser mit dem kleinen Smartphone-Display bemühen – da kommt ein QR-Code doch goldrichtig. Informationen, die auf der…

Vorsicht Quishing: QR-Code Phishing Scams drohen

Dank der enormen Verbreitung von Smartphones ist parallel die Nutzung von QR-Codes weltweit um 57 % gestiegen. Für das Jahr 2025 wird ein Anstieg um weitere 22 % prognostiziert. Weltweit werden pro Minute bis zu acht neue QR-Codes generiert.   Kein Wunder, dass QR-Codes praktisch überall zu finden sind – auf Plakatwänden, in Einkaufszentren, in…

Cybersicherheit im Wandel: Überblick der wichtigsten Trends für 2025

Das Jahr 2024 hat die Cybersicherheitslandschaft grundlegend verändert: Zum einen haben generative KI-Systeme einen Aufschwung erlebt – bei der Erkennung von Bedrohungen und der Automatisierung von Sicherheitsprozessen, aber gleichzeitig auch im Einsatz Cyberkrimineller, etwa in Phishing-Kampagnen und bei Social Engineering. Darüber hinaus haben der Vormarsch des Internet of Things (IoT) zu einer Vergrößerung der Angriffsfläche…

ERP-Prognosen für 2025

Beim Einsatz von KI für ERP-Systeme kommt es darauf an, zu wissen, was die Nutzer als Nächstes eintippen (also fragen) werden. Welches Problem möchten sie lösen? Wer diese Faktoren berücksichtigt, befindet sich in einer besseren Ausgangslage. Je weiter ausgereift die Technologie ist, desto mehr wird sich auch die Rolle von KI verändern – angefangen von…

IT-Trends 2025: Künstliche Intelligenz wird wichtiger Wirtschaftsfaktor

GPU-Server und Green Computing ebnen den Weg für KI-Transformation 2025.   Immer mehr Geschäftsprozesse werden durch den Einsatz unterschiedlicher KI-gestützter Funktionen optimiert. Schon heute erstellt künstliche Intelligenz für uns Präsentationen und Texte, berechnet komplexe Aufgaben, analysiert Big Data oder beantwortet sogar Kundenanfragen in Form von Chatbots. Wer in der freien Wirtschaft mithalten will, kommt in…

Fünf IT-Trends 2025: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

Worauf können sich Unternehmen, Entscheider und Administratoren in Sachen IT-Infrastruktur im Jahr 2025 einstellen? Dass der Zulauf in die Open-Source-Welt weiter steigen wird, scheint ebenso gesetzt wie das »Super-Upgrade-Jahr« bei Microsoft – doch was erwartet die IT-Welt noch im Jahr 2025? Ein Infrastrukturanbieter hat wie in den Vorjahren Trends identifiziert, die über die nächsten zwölf…

Innovationen in der Fertigungsindustrie: Digital Tech Trendradar 2025

Welche digitalen Trends beschäftigen in den kommenden Monaten die deutsche Fertigungsindustrie? DIW Digital Industries World, ein globales Netzwerk für digitale industrielle Transformation, kennt die Antwort. Denn Innovationsmanager aus ausgewählten DIW-Mitgliedsunternehmen der Fertigungsindustrie haben insgesamt 24 digitale Technologietrends unter die Lupe genommen und deren Einfluss auf ihre Unternehmen bewertet. Dabei wurden die Megatrends Automation & Robotics,…

Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…

Schlankere Unternehmensprozesse: Wie die Digitalisierung unterstützen kann

Die Digitalisierung nimmt zunehmend Einzug in unseren Alltag! So müssen Sie am Fahrkartenautomaten keinen Fahrschein mehr ziehen, um legal mit der Straßenbahn in die Innenstadt zu fahren, und auch etwaige Tickets, wie Konzertkarten, gibt es mittlerweile in digitaler Form. Doch nicht nur privat erleichtert die Digitalisierung den Menschen das Leben, sondern auch im Unternehmensalltag wird…

E-Rechnungspflicht ab 2025: Unternehmen müssen jetzt strategisch handeln

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland Realität und erfordert umfassende Anpassungen der Rechnungserstellungs-, prüfungs- und bearbeitungsprozesse. Eine aktuelle Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt, dass Unternehmen das Thema zwar auf der Agenda haben, aber dennoch größtenteils weiterhin E-Mail für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen nutzen [1].…

Schritt für Schritt zur perfekten Customer Journey Map

Die Customer Journey beschreibt den gesamten Prozess, den ein Kunde in der Interaktion mit einem Unternehmen durchläuft: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Support nach dem Kauf interagiert er an verschiedenen Touchpoints mit dem Unternehmen. Um die Customer Journey besser zu verstehen und zu optimieren, helfen sogenannte Customer Journey Maps. Diese visuell dargestellten Karten zeigen…

Noch nicht mal die Hälfte der digitalen Initiativen sind erfolgreich

  2025 planen über 80 Prozent der CIOs in der EMEA-Region, ihre Investitionen in Cybersicherheit, KI/Generative KI, Business Intelligence und Datenanalyse zu erhöhen. Nur 14 Prozent der EMEA-CIOs werden 2025 den Aufbau einer unternehmensweiten Technikbelegschaft priorisieren.   Im Durchschnitt erreichen nur 48 Prozent der digitalen Initiativen ihre Zielvorgaben oder übertreffen diese, so die jährliche globale…

Sorgloser Umgang mit persönlichen Daten: Rabatte sind wichtiger als Cybersicherheit

Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten – das Jahresende liefert viele gute Anlässe zum Shoppen. Kein Wunder also, dass auch die Suche nach Rabattcodes zu dieser Jahreszeit einen Höhepunkt erlebt. Der aktuelle Norton Cyber Safety Insights Report (NCSIR) von Norton, einer Cyber Security Brand von Gen, zeigt, wie intensiv gerade Schnäppchenjäger aus Deutschland nach Rabatten…