E-Rezept in Deutschland – Effizienzsteigerung und Implementierungshürden

Illustration Absmeier foto freepik

Ein Blick auf die technologischen, rechtlichen und sozialen Herausforderungen der digitalen Rezeptabwicklung.

 

Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitssystems wird durch die Einführung des E-Rezepts vorangetrieben. Dieses innovative System verspricht eine schnelle und sichere Medikamentenabgabe, stößt jedoch auf technische, rechtliche und soziale Herausforderungen, die eine umfassende Anpassung erfordern.

Dieser Bericht beleuchtet die technologischen Innovationen, die Sicherheitsbedenken und die sozialen Herausforderungen, die mit dieser Neuerung einhergehen. Apotheken, Ärzte und Patienten müssen sich auf die neue Ära der Medikamentenversorgung einstellen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen sind für eine erfolgreiche Implementierung und nachhaltige Nutzung des E-Rezepts entscheidend.

 

Technologische Integration und Anwendungsprobleme:

Die Implementierung des E-Rezepts erfordert eine nahtlose Integration in bestehende medizinische und pharmazeutische IT-Systeme. Diese Systeme müssen nicht nur kompatibel sein, sondern auch die Fähigkeit besitzen, große Datenmengen sicher zu verarbeiten und auszutauschen. Viele Apotheken und Arztpraxen kämpfen jedoch mit der Anpassung alter Systeme, was zu Verzögerungen und Fehlern bei der Rezeptbearbeitung führen kann. Solche technischen Probleme untergraben das Vertrauen in das neue System und können zu einer erhöhten Fehlerquote führen.

 

Datenschutz und Sicherheitsbedenken:

Ein wesentlicher Aspekt des E-Rezepts ist der Umgang mit sensiblen Patientendaten. Die Sicherheit dieser Daten zu gewährleisten, ist von höchster Priorität, da jede Schwachstelle potenziell missbraucht werden könnte, um Zugriff auf persönliche Gesundheitsinformationen zu erlangen. Datenschutzrichtlinien müssen streng eingehalten werden, und es bedarf kontinuierlicher Anstrengungen, um die Systeme gegen Cyberangriffe abzusichern.

 

Soziale Akzeptanz und Bildung:

Die Einführung des E-Rezepts stellt auch eine soziale Herausforderung dar. Ältere Menschen und diejenigen, die weniger technikaffin sind, finden sich oft abgeschreckt von der neuen digitalen Abwicklungsform. Die soziale Akzeptanz des E-Rezepts hängt wesentlich von der Benutzerfreundlichkeit und von umfassenden Bildungsangeboten ab, die darauf abzielen, allen Gesellschaftsschichten den Zugang und die Nutzung des neuen Systems zu erleichtern.

 

Gesetzliche und regulatorische Herausforderungen:

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das E-Rezept sind komplex. Gesetzgeber müssen nicht nur die technologische Entwicklung berücksichtigen, sondern auch ethische und rechtliche Standards setzen, die die Integrität des medizinischen Versorgungssystems schützen. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Patientenschutz zu finden, das den Anforderungen beider Seiten gerecht wird.

 

Kommentar:

Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland ist ein ambitioniertes Unterfangen, das das Potenzial hat, die pharmazeutische Versorgung grundlegend zu verbessern. Es ist jedoch klar, dass dieser Prozess nicht ohne Herausforderungen ist. Die technologischen, rechtlichen und sozialen Hürden, die es zu überwinden gilt, sind erheblich, aber nicht unüberwindbar.

Technisch gesehen erfordert das E-Rezept eine fortlaufende Entwicklung und Anpassung. Die Systeme müssen ständig aktualisiert und gegen neue Bedrohungen gesichert werden. Datenschutz muss eine Priorität bleiben, insbesondere in einer Zeit, in der Datenlecks und Cyberangriffe zunehmen.

Auf der sozialen Ebene muss die Einführung des E-Rezepts von umfangreichen Bildungs- und Informationskampagnen begleitet werden, um sicherzustellen, dass alle Bürger, unabhängig von ihrem technischen Verständnis oder ihrem Alter, von diesem neuen System profitieren können. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsbehörden, Bildungseinrichtungen und Gemeindezentren.

Rechtlich gesehen ist es entscheidend, dass die Gesetzgebung mit der technologischen Entwicklung Schritt hält. Dies bedeutet nicht nur die Anpassung bestehender Gesetze, sondern auch die vorausschauende Gestaltung neuer Regelungen, die potenzielle zukünftige Entwicklungen im Bereich der digitalen Gesundheitstechnologien berücksichtigen.

Abschließend ist zu sagen, dass das E-Rezept eine wesentliche Innovation darstellt, die das Potenzial hat, die Effizienz und Sicherheit in der Medikamentenversorgung zu erhöhen. Sein Erfolg wird jedoch von unserer Fähigkeit abhängen, die damit verbundenen Herausforderungen zu erkennen und zu adressieren. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung und die Zusammenarbeit aller beteiligten Sektoren wird es möglich sein, das volle Potenzial des E-Rezepts zu realisieren und eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.

Engin Günder, Fachjournalist

Eine Story von ApoRisk GmbH

 

Was muss man bei der Einführung des E-Rezepts beachten?

Die Einführung des E-Rezepts in Deutschland erfordert die Berücksichtigung mehrerer wichtiger Aspekte:

Technologische Integration:
Die Implementierung des E-Rezepts erfordert eine nahtlose Integration in bestehende medizinische und pharmazeutische IT-Systeme. Diese Systeme müssen kompatibel sein und in der Lage, große Datenmengen sicher zu verarbeiten und auszutauschen2.

Datenschutz und Sicherheit:
Der Umgang mit sensiblen Patientendaten ist von höchster Priorität. Datenschutzrichtlinien müssen streng eingehalten werden, und es bedarf kontinuierlicher Anstrengungen, um die Systeme gegen Cyberangriffe abzusichern3.

Soziale Akzeptanz und Bildung:
Die Einführung des E-Rezepts stellt auch eine soziale Herausforderung dar. Ältere Menschen und weniger technikaffine Personen müssen durch umfassende Bildungsangebote unterstützt werden, um den Zugang und die Nutzung des neuen Systems zu erleichtern.

Gesetzliche Rahmenbedingungen:
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das E-Rezept sind komplex. Gesetzgeber müssen technologische Entwicklungen berücksichtigen und ethische sowie rechtliche Standards setzen, um die Integrität des medizinischen Versorgungssystems zu schützen3.

Benutzerfreundlichkeit:
Die Benutzerfreundlichkeit des E-Rezepts ist entscheidend für seine Akzeptanz. Eine intuitive und leicht verständliche Benutzeroberfläche kann dazu beitragen, die Nutzung zu erleichtern und Fehler zu minimieren.

Diese Maßnahmen und Herausforderungen zeigen, dass die Einführung des E-Rezepts ein umfassender Prozess ist, der technologische, rechtliche und soziale Aspekte berücksichtigt.

Genki Absmeier

 

46 Artikel zu „E-Rezept“

Der lange Weg des E-Rezepts: Mehr Digitalisierung braucht (nicht nur) das Gesundheitssystem

Die gematik stimmte trotz kritischer Stimmen der Ärzteschaft erneut für die Markteinführung des E-Rezepts ab dem 1. Juli 2023 Dominik Drechsler, Deutschland-Manager von Yousign, begrüßt den Roll-out trotz Anlaufschwierigkeiten und fordert eine schnellere Digitalisierung im deutschen Gesundheits- und Behördensystem   Bereits seit dem 1. Juli 2021 können in Deutschland E-Rezepte ausgestellt werden. Allerdings wurden seitdem…

RISE kooperiert beim »Identity Provider« des E-Rezepts mit noris und msg

Im deutschen Gesundheitswesen sollen ab Mitte 2021 alle Rezepte über einen zentralen digitalen Service vereinheitlicht und damit einfach und schnell sowohl für die Konsumenten als auch für alle Gesundheitsinstitutionen zur Verfügung stehen. Die Identitätsprüfung, ein Hochsicherheits- und Hochverfügbarkeits-System als zentrales Element des Gesamtservices, wurde letzte Woche an RISE vergeben. RISE arbeitet in diesem Projekt zusammen…

Ständige Erreichbarkeit kann zu chronischen Stressbelastungen führen

Dauerreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs hat Auswirkungen auf körperliche und mentale Gesundheit der Beschäftigten. Gesunde Erreichbarkeitskultur schaffen: Arbeitgeber sollten das Thema aktiv angehen und klare Vereinbarungen treffen. Einhaltung von Arbeits- und Erholungszeiten im Arbeitsrecht eindeutig geregelt.   Unterm Weihnachtsbaum noch schnell die beruflichen Mails checken? Der TÜV-Verband hat vor den Folgen dauernder Erreichbarkeit während der Urlaubszeit…

Wie künstliche Intelligenz Authentifizierungstechnologien noch sicherer macht – KI trifft auf PAM

»Die Zeit läuft nicht, sie rennt.« Friedrich Schillers Zitat trifft vor allem auf Cyberbedrohungen zu: diese werden nicht nur zunehmend komplexer, sondern entwickeln sich in rasantem Tempo weiter. Traditionelle Sicherheitsmaßnahmen stoßen immer häufiger an ihre Grenzen. In Sachen Authentifizierung zur kritischen Unternehmensinfrastruktur wird es besonders heikel – insbesondere, wenn es sich um privilegierte Konten handelt. Über sie bekommt man Zugang zu den sensibelsten Daten eines Unternehmens.

Standortübergreifende Health-IT-Lösungen – Der Weg zu sicheren Gesundheitsnetzwerken

Das im März in Kraft getretene Digital-Gesetz (DigiG) verleiht dem Gesundheitswesen den dringend benötigten Digitalisierungschub: Elektronische Patientenakte, digitale Anwendungen und Telemedizin werden Pflicht. Gesundheitsdienstleister und -versorger müssen sich ­digital vernetzen und dabei höchste Standards in puncto IT-Sicherheit und Datenschutz gewährleisten.

Digitalisierung im Gesundheitswesen dringend notwendig – 20 Jahre Rückstand in sechs Jahren aufholen

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland leidet unter Arbeitskräftemangel, veralteten IT-Systemen und ist zu teuer. Bei diesem Befund sind sich alle einig, für die Therapie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist Standardisierung, vereinfachte Prozesse, Digitalisierung … die große Transformation. Ein Gastbeitrag von Stefanie Kemp, Vorstand der Sana Kliniken AG, Chief Transformation Officer (CTO).

QR-Code Scams – verstehen und vermeiden

Jeder kennt sie, und so gut wie jeder verwendet sie: QR-Codes. Inzwischen sind die schwarz-weißen Quadrate allgegenwärtig und aus kaum einem Bereich mehr wegzudenken, von der Speisekarte bis hin zum Zahlungsportal. Wie so oft hat die wachsende Popularität ihre Schattenseiten: Die stetig steigende Zahl von QR-Code Scams, also betrügerische Aktivitäten auf der Basis von QR-Codes.…

Mehr Digitalisierung, weniger Bürokratie: Leuchtturmprojekt für E-Verordnungen bei orthopädischen Hilfsmitteln

Sieben große gesetzliche Krankenkassen haben sich zur ARGE (Arbeitsgemeinschaft) eGesundheit Deutschland zusammengeschlossen. Sie wollen Digitalisierungsprojekte im Verordnungsbereich gemeinsam umsetzen und kooperieren dabei mit mehreren Industriepartnern. CGI übernimmt in einem ersten Projekt die Aufgabe, ein zentrales und sicheres System für die Übermittlung der E-Verordnungen für orthopädische Hilfsmittel gemeinsam mit den Krankenkassen zu konzipieren, zu entwickeln und…

Doktor Google, wie schlimm ist es?

Im ersten Quartal 2021 haben 45 Prozent der Deutschen im Internet nach Gesundheitsthemen gesucht, was einem Rückgang von neun Prozent gegenüber 2011 entspricht. Das geht aus der jährlichen Umfrage zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie von Eurostat hervor. Wie unsere Grafik zeigt, ist Deutschland diesbezüglich eines der wenigen Ländern mit rückläufigen Zahlen. Umgekehrt sieht es beispielsweise…

E-Health-Nutzung wächst, wenn auch langsam

E-Health-Services sind in Deutschland mittlerweile mehrheitsfähig. Das hat eine Auswertung des Statista Global Consumer Survey ergeben. Demnach nutzen mittlerweile 59 Prozent der Befragten das Internet für Terminabsprachen – Tendenz steigend. Ebenfalls weit verbreitet sind Online-Rezepte, wie der Blick auf die Grafik zeigt. Etwas zurückhaltender sind die Menschen in Deutschland beim Thema Online-Sprechstunde. Da längst nicht alle Ärzte diese Möglichkeit…

Modulares PIM: Produktdaten aus unterschiedlichen Quellen aggregieren und ausspielen

Wer im Online-Geschäft mitmischen will, muss in Sachen Produktdaten gute Vorarbeit leisten. Denn so wie einzelne Daten oftmals in ERP-Systemen verstreut liegen, sind sie für den E-Commerce nicht zu gebrauchen. Auch eignen sich die Systeme nicht, um die Waren online attraktiv abzubilden und in der erforderlichen Schnelligkeit auszusteuern. Der Aufwand, der für die Erhöhung der…

Chancen für die Zusammenarbeit von Business und IT beim Umgang mit Unternehmensrisiken

Wie können Technikexperten die sich wandelnde Risikosituation in heutigen Geschäftsumgebungen handhaben, insbesondere die internen Auswirkungen von IT-Richtlinien zu Covid-19 und die Gefährdung durch externe Sicherheitsverletzungen?     SolarWinds, ein Anbieter von IT-Management-Software, präsentiert die Ergebnisse seines achten jährlichen IT-Trends-Reports. Der SolarWinds IT Trends Report 2021: Building a Secure Future wird acht Monate nach dem breit…

IT für Banking & Finance – »Nur wer sich ständig verbessert, kann als IT-Dienstleister bei Finanzunternehmen punkten«

IT-Dienstleister für Banken und Versicherungen müssen sich neben technischen auch umfassenden regulatorischen Anforderungen stellen. Stefan Keller, Marketing- und Vertriebsvorstand beim IT-Dienstleister noris network, spricht im Interview zu aktuellen Herausforderungen und berichtet über weitere Wachstumspläne.

Rückkehr zu Beruf und Sport nach Covid-19

In Deutschland gibt es bereits weit über 3 Millionen und in Europa fast 30 Millionen genesene Covid-19-Patienten – und die Zahl steigt stetig. Bald werden es mehr als 30 Millionen Menschen sein, die nach überstandener Krankheit wieder zur gewohnten Leistungsfähigkeit zurückkehren möchten. Bisher haben sich die meisten Maßnahmen darauf konzentriert, das hochansteckende Virus durch Isolierung…