9 von 10 Unternehmen haben eine Digitalstrategie

Jedes zehnte Unternehmen geht Digitalisierung aber noch nicht strategisch an.

Die große Mehrheit der Unternehmen in Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen (10 Prozent) die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. 61 Prozent besitzen eine Digitalstrategie zumindest für einzelne Unternehmensbereiche, weitere 28 Prozent haben sogar eine zentrale Strategie für das gesamte Unternehmen. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die heute zum Start der TRANSFORM in Berlin veröffentlicht wurden. Dabei ist das Fehlen einer Digitalstrategie keine Frage der Unternehmensgröße: So geben 10 Prozent der Unternehmen mit 20 bis 99 Beschäftigten an, keine Digitalstrategie zu haben, bei Unternehmen mit 100 bis 499 Beschäftigten sind es 12 Prozent und 5 Prozent in der Größenklasse ab 500 Beschäftigten. »Wir brauchen einen Nordstern, und unser Nordstern ist das digitale Deutschland: digital souverän, digital vernetzt, digital verwaltet, digital kompetent«, sagte Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst zur Eröffnung der TRANSFORM. »Jedes Unternehmen braucht eine Digitalstrategie – und auch Deutschland als Nation braucht eine Digitalstrategie. Die Digitalisierung muss ein zentrales Thema des Koalitionsvertrags sein.« Die Veranstaltung zeigt bis morgen auf drei Bühnen Erfolgsbeispiele der Digitalisierung aus der Wirtschaft und bietet praxisnahe Workshops, eine Expo und den direkten Austausch mit Anbietern digitaler Lösungen. Es haben sich mehr als 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angemeldet.

»Eine erfolgreiche Digitalisierung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Eine Schlüsselrolle dabei spielt künstliche Intelligenz, deshalb müssen wir Deutschland und Europa zu führenden Standorten für KI-Technologien entwickeln. Unsere Chance ist es, große Unternehmen, den weltweit einmaligen innovativen deutschen Mittelstand und Startups zusammenzubringen – so wie hier auf der TRANSFORM«, sagte Bundesfinanzminister Dr. Jörg Kukies. »Startups können einen wichtigen Beitrag bei der digitalen Transformation Deutschlands liefern. Aus diesem Grund müssen wir das Startup-Ökosystem stärken, etwa indem wir die Finanzierungsbedingungen und steuerlichen Rahmenbedingungen weiter verbessern und mehr privates Wagniskapital mobilisieren. Dann wird es uns auch gelingen, mehr global erfolgreiche Startups hervorzubringen.«

Die TRANSFORM bietet heute und morgen mehr als 200 Stunden Programm auf drei Bühnen, hinzu kommen Praxis-Workshops, Networking-Möglichkeiten sowie die Gelegenheit, auf der Expo und in der Startup Area digitale Technologien auszuprobieren. Am ersten Tag der TRANSFORM findet die Digital Office Conference statt, bei der konkrete Einsatzmöglichkeiten digitaler Technologien rund um Büroanwendungen im Mittelpunkt stehen, am zweiten Tag die Work & Culture, auf der aktuelle Themen der digitalen Arbeitswelt diskutiert werden. Ebenfalls am zweiten Tag findet der Career Day als Plattform für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Unternehmen statt. Zudem findet im Rahmen der TRANSFORM der 17. Innovators‘ Pitch statt. Der Startup-Award des Bitkom richtet sich an disruptive Early-stage-Startups aus Europa. Ausgezeichnet werden die besten Startups in den Kategorien »EdTech« und »Smart Logistics«.

Sprecherinnen und Sprecher sind unter anderem Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident Fraunhofer-Gesellschaft, Hanna Hennig, CIO Siemens, Bernd Herrmann, Mitglied der Konzernführung Würth Group, Christian Hülsewig, CEO Schüttlfix, Dr. Tobias Meyer, Vorstandvorsitzender der DHL Group, Sajjad Khan, Mitglied des Vorstands Porsche, René Obermann, Chairman of the Board of Directors Airbus, Claudia Plattner, Präsidentin des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Agnieszka Maria Walorska, Founder & CEO mika, sowie Sebastian Weber, CIO der E.ON und »CIO des Jahres 2024«. Für die Politik nehmen unter anderem Dr. Jörg Kukies, Bundesminister der Finanzen und Anke Rehlinger, Ministerpräsidentin des Saarlandes, teil.

Alle Informationen zur TRANSFORM gibt es online unter transform.show. https://transform.show/

 

7280 Artikel zu „Digital Strategie „

Eine gute Digitalstrategie sorgt für ein Win-Win-Verhältnis – Unterdigitalisiert und überreguliert

Oliver Meinecke ist IT-Projektmanager. Er gilt als einer der führenden Experten rund um die Themen Digitalisierung, IT-Intelligenz, IT-Aktualität, IT-Effizienz, Optimierung der IT-Infrastruktur und Homeoffice. Mit »manage it« spricht er über das IT-Entwicklungsland Deutschland, über Egos auf der Entscheider-Ebene und darüber, woran IT-Projekte scheitern müssen.

Die Evolution des digitalen Marketings: Strategien für morgen

Im digitalen Zeitalter hat sich die Werbelandschaft in beeindruckender Weise weiterentwickelt – von einfachen Banneranzeigen bis hin zu individuell gestalteten Kampagnen, die exakt auf den jeweiligen Nutzer zugeschnitten sind. Unternehmen unterschiedlichster Größen erweitern ihr Kommunikationsrepertoire, um ein noch breiteres Publikum zu erreichen. Während traditionelle Werbeformen nach wie vor eine Rolle spielen, kommen moderne, innovative Verfahren…

Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten

Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA.   Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…

Generative KI: Digitalstrategie zukunftssicher aufstellen

Wie Unternehmen sich an die veränderten digitalen Bedürfnisse der Verbraucher anpassen (müssen).   Von der Suche zum Dialog: Der Wandel hin zur generativen Suche stellt bewährte digitale Strategien auf den Kopf, sei es bei der Platzierung von Werbung, bei der Suchmaschinenoptimierung oder in vielen weiteren Marketing-Domänen. Selbst die gute alte Unternehmenswebseite steht auf dem Prüfstand.…

Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle…

Zukunftsforscherin: Deutschland fehlt Digital-Vision und KI-Strategie

Futuristin Amy Webb: weg von KI-Schnellschüssen, hin zu Weitblick. © Amy Webb   »Deutschland fehlt die Vision für eine digitale Zukunft.« Mit dieser ernüchternden These startete KI-Koryphäe Amy Webb in die »Remote Daily«-Show »AI and the Future of Work«. Dort bot sich ausgewählten Vertretern aus der deutschen Industrie- und Digitalbranche nun die Gelegenheit, im virtuellen…

Das IoT-Plattform-Massensterben: Überlebensstrategien für den digitalen Wandel

  Bild: Paulo Ferreira da Silva (Novatec Consulting GmbH)   IoT-Plattformen sind für IoT-Infrastrukturen von entscheidender Bedeutung. Sie sammeln Daten von verschiedensten Datenquellen wie Sensoren, ermöglichen darauf basierend Datenanalysen und managen IoT-Geräte. Dadurch werden neue Anwendungen ermöglicht, die zuvor undenkbar waren. Die dynamische Natur der digitalen Technologie und der zunehmende Wettbewerb führen jedoch zu schnellen…

Digitale Transformation – Jede Geschäftsstrategie ist eine Technologiestrategie

CIOs stehen vor immensen Herausforderungen. Denn der Erfolg eines Unternehmens wird wesentlich davon bestimmt, wie gut IT- und Geschäftsführung strategisch im Einklang sind. Durch kluge Investitionen in transparentes Asset-Management, in interne und externe Prozessautomatisierung, in eine ganzheitliche Employee Experience oder in eine Low-Code-Plattform wird die Grundlage für eine gelungene digitale Transformation geschaffen.

Ein Viertel der deutschen Unternehmen hat keine Strategie für die digitale Transformation des Finanzwesens

Laut einer aktuellen Studie haben deutsche Unternehmen noch viel Potential in Bezug auf die Transformation des Finanzwesens. Eine bessere Kooperation zwischen Finanz- und IT-Verantwortlichen, Ressourcen, fundiertes Fachwissen sowie neue Tools beschleunigen die Digitalisierung.   Laut der Studie »Partnerschaft von CFO und CIO: EMEA auf dem Weg zur digitalen Transformation des Finanzwesens« geben mehr als ein…

API-Plattformen – Grundlage einer digitalen Geschäftsstrategie

IT-Strategien müssen sich daran messen lassen, wie sie zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. In der sich zunehmend vernetzenden und digitalisierenden Wirtschaft hängt dieser Erfolg von Agilität und Offenheit gegenüber allen an den Geschäftsprozessen Beteiligten bis hin zum Kunden. Erfolgreiche Strategien basieren daher auf Plattformen, die Daten, Systeme und Applikationen vernetzen. APIs (Application Programming Interfaces), die als Produkte für alle frei, aber doch auch kontrolliert konsumierbar sind, liefern in diesem Kontext mehr als nur einen Bauplan für Schnittstellen. Sie sind die Grundlage einer IT-Strategie. Dies verlangt sowohl von IT- als auch Business-Entscheidern, eine API-Plattform strategisch als Basis der Geschäftsabläufe und des Geschäftserfolgs zu konzipieren.

Digitalstrategie: Mehr Tempo, digitale Souveränität und IT-Sicherheit

Digitale Souveränität ist für rund zwei Drittel der Deutschen wichtig. Der Schlüssel ist nicht Open Source, sondern die Ausbildung von IT-Fachkräften (30 %). Fast 90 Prozent sorgen sich, dass Behörden nicht optimal vor Cyberangriffen geschützt sind. Knapp drei Viertel der BürgerInnen wünscht sich höheres Digitalisierungstempo der Bundesregierung.   Digitalisierung bleibt für viele Deutsche ein zentrales…

Business Process as a Service: BPaaS als Digitalisierungsstrategie im Backoffice bei Finanzinstituten

  Viele Faktoren zwingen Banken und Vermögensverwalter, ihre Effizienz zu steigern und operative Kosten zu reduzieren, auch und gerade im Backoffice. Denn traditionelle, manuell geprägte Prozesse haben deutliche Nachteile. Dazu gehören viel zu niedrige Straight-through-Processing-Raten (STP) – also der Grad an Automatisierung –, die Anfälligkeit für menschliche Fehler, beträchtliche operationelle Risiken und nicht zuletzt die…

Digitalstrategie bleibt hinter den geschäftlichen Anforderungen zurück

  Workday, ein Anbieter von Enterprise-Cloud-Anwendungen für das Finanz- und Personalwesen, veröffentlicht die Ergebnisse seiner Umfrage zur digitalen Transformation [1]. Gegenstand der Befragung waren die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die digitale Transformation in drei kritischen Geschäftsfunktionen: Finanzen, Personalwesen (HR) und Informationstechnologie (IT). Für den Report »Closing the Acceleration Gap: Toward Sustainable Digital Transformation« befragte Workday…

Erfolgreicher Controlware vSecurity Day 2021: Nachhaltige IT-Sicherheitsstrategien als Fundament für eine sichere digitale Transformation

Auch virtuell eine Erfolgsstory: Mehr als 700 IT-Leiter und Security-Verantwortliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzten den Controlware vSecurity Day am 30. September und 1. Oktober, um sich in über 30 Fachvorträgen über aktuelle Themen und zukünftige Trends rund um die Informationssicherheit zu informieren.

KMU-Strategien im digitalen Zeitalter – ungenutzte Potenziale für die strategische Transformation

Die neue Studie »Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter« der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, des Strategylab und weiteren Projektpartnern gibt Einsicht in den aktuellen Stand der Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter. Die daraus entstandene Publikation bietet zudem einen Praxisleitfaden mit vielen Checklisten und Strategievorlagen für die eigene digitale Transformation.   Die Studie »Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter« – als…

Digitale DNA – Digital First als Strategie für Business-Resilienz

Aufgrund der Niedrig- und Nullzinsen sucht heute jeder nach Alternativen zu klassischen Anlageformen. Doch die Investition in Immobilienprojekte bringt für Privatanleger traditionell Hindernisse mit sich, wie beispielsweise den schwierigen Zugang zu geeigneten Immobilienprojekten, fehlende Expertise, hohe Mindestinvestitionen oder beträchtliche Transaktionskosten. Dank des Ansatzes von Exporo, Immobilien digital zu demokratisieren, wird die Zugangsschwelle zu diesem Markt abgeschafft und es jedem ermöglicht, bereits kleine Beträge zu investieren. Das 2014 gegründete, in Hamburg ansässige Unternehmen ist heute eine der führenden Crowdinvestment-­Plattformen Europas für digitale Immobilien-Investitionen, auf der bereits mehr als 600 Millionen Euro Kapital vermittelt wurden.

KI-Strategie für Unternehmen: In acht Schritten zur digitalen Transformation

Verband der Internetwirtschaft fordert frühzeitige Verteilung geplanter KI-Milliarden. Nur ein Digitalministerium kann einer übergreifenden KI-Strategie gerecht werden. KI-Studie beschreibt acht Dimensionen zum Digital Shift.   Künstliche Intelligenz ist für das künftige Wachstum der deutschen Wirtschaft ein wichtiger Faktor. Dies zeigt auch die gemeinsame Studie des Verbands der Internetwirtschaft und der Unternehmensberatung Arthur D. Little, unterstützt…