Cybersicherheit nur auf dem Papier? Drei von fünf Angestellten erhalten keine regelmäßigen IT-Sicherheitsschulungen

foto freepik

Gerade kritische Sektoren wie Gesundheit und Kommunen haben bei Security Awareness Trainings Nachholbedarf.

Mehr als 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden bekommen keine regelmäßigen Security Awareness Trainings – trotz steigender Bedrohungslage durch Cyberangriffe. Die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt: Besonders kleine Unternehmen und kritische Branchen wie Gesundheit, Verwaltung und Öffentlicher Dienst behandeln das Thema stiefmütterlich [1]. Dadurch steigt das Risiko dieser Firmen erheblich, einer Cyberattacke zum Opfer zu fallen.

Trotz steigender Cybergefahren erhalten viele Beschäftigte in Deutschland noch immer keine regelmäßige Schulung zur IT-Sicherheit. Nur gut ein Drittel der Befragten werden immer wieder zum Thema Cybersicherheit geschult. Auf der anderen Seite stehen 21 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die ein solches Angebot gar nicht kennen. Dabei haben Mitarbeitende eine zentrale Rolle in der Cybersecurity eines Unternehmens. Angreifergruppen nehmen immer wieder gezielt Angestellte ins Visier und versuchen, sie mit Phishing oder Social Engineering auszutricksen. Das Ziel: Zugang zum Unternehmensnetzwerk.

»Security Awareness darf keine Frage von Ressourcen oder Digitalisierungsgrad sein – sie muss als Grundanforderung an jedes Unternehmen verstanden werden«, sagt Andreas Lüning, Mitgründer und Vorstand bei G DATA CyberDefense. »Wer Mitarbeitende nicht regelmäßig im sicheren Umgang mit IT-Systemen schult, setzt die gesamte Organisation einem unkalkulierbaren Risiko aus. Es reicht aber auch nicht aus, nur Führungskräfte zu schulen. Trainings müssen deshalb fester Bestandteil jeder Sicherheitsstrategie sein – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.«

Große Unternehmen schulen mehr

Die Studie zeigt auch: Je größer das Unternehmen, desto eher gibt es regelmäßige Trainings. In Organisationen mit über 1.000 Beschäftigten erhalten mehr als 43 Prozent der Mitarbeitenden regelmäßig Schulungen. In kleineren Unternehmen mit 100 bis 249 Mitarbeitenden berichtet nur jeder vierte Befragte von wiederkehrenden Trainings.

Ein großer Unterschied besteht auch zwischen einzelnen Branchen. So haben Mitarbeitende aus dem Gesundheitswesen, dem Handel und dem öffentlichen Dienst überdurchschnittlich oft angegeben, dass ihnen Security Awareness Trainings unbekannt sind. Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation oder Finanzdienstleistung sind mit Quoten von unter fünf Prozent deutlich weiter. Hier haben Verantwortliche Cybersicherheit bereits als Teil der Unternehmenskultur etabliert.

 

Cybersicherheit in Zahlen zum Download

»Cybersicherheit in Zahlen« erschien bereits zum vierten Mal und zeichnet sich durch eine hohe Informationsdichte und besondere methodische Tiefe aus: Die Marktforscher von Statista haben Zahlen, Daten und Fakten aus mehr als 300 Statistiken zu einem einzigartigen Gesamtwerk zusammengeführt. Mehr als 5.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland wurden im Rahmen einer repräsentativen Online-Studie zur Cybersicherheit im beruflichen und privaten Kontext befragt. Die Fachleute von Statista haben die Befragung eng begleitet und können dank einer Stichprobengröße, die weit über dem branchenüblichen Standard liegt, belastbare und valide Marktforschungsergebnisse im Magazin »Cybersicherheit in Zahlen« präsentieren.

 

Das Magazin »Cybersicherheit in Zahlen« steht hier zum Download bereit.
https://www.gdata.de/cybersicherheit-in-zahlen

 

936 Artikel zu „IT-Sicherheit Schulung“

IT-Sicherheit der KMU stagniert seit Jahren auf einem unzureichenden Niveau

Versicherer sehen kaum Fortschritte bei der IT-Sicherheit deutscher Unternehmen. Mit einer Mischung aus Überschätzung der eigenen IT-Sicherheit und Verharmlosung der Gefahr reagiert der Mittelstand auf die Cyberbedrohung. Die Folge: Wichtige Sicherheitsvorkehrungen unterbleiben, wie eine Umfrage im Auftrag des GDV zeigt [1].   Kleine und mittlere Unternehmen werden immer wieder Opfer von Cyberattacken, wehren sich aber…

All for One und SECUINFRA stärken die IT-Sicherheit in Unternehmen

Die All for One Group SE und SECUINFRA GmbH bieten Unternehmen ab sofort ein umfassendes Komplettpaket für ihre Cybersicherheit. Dank der Partnerschaft der beiden IT-Spezialisten können Firmen nun sogar ein externes Security Operations Center (SOC) in ihre Sicherheitsarchitektur integrieren, wenn ihnen hierzu die internen Ressourcen fehlen. Das neue Angebot richtet sich vor allem an mittelständische…

Whitepaper IT-Sicherheit:  Zur NIS2-Readiness in sechs Schritten

  Laut dem Lagebericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Bedrohung im Cyberraum so hoch wie nie zuvor [1]. Besonders Ransomware-Attacken nehmen gravierend zu. Es geht nicht mehr darum, ob, sondern wann ein Unternehmen mit einem Cyberangriff konfrontiert wird – und wie sich dies bestmöglich abwenden lässt, um den Geschäftsbetrieb nicht…

IT-Sicherheit als zentrale Herausforderung

Unternehmen in Deutschland und weltweit stufen laut des Allianz Risk Barometer 2024 Cybervorfälle als ihr größtes Risiko ein. Managed Security Service Provider wie byon unterstützen mit Herstellern wie Fortinet gerade mittelständische Unternehmen dabei, dieses Risiko in den Griff zu bekommen.   Die IT-Sicherheit ist für mittelständische Unternehmen in Deutschland eine zentrale Herausforderung. Sie ist mit…

Fast die Hälfte der deutschen Geschäftsführungen hält Security-Awareness-Schulungen für überflüssig

Große Lücken in den IT-Sicherheitsstrategien deutscher Unternehmen.   Die Notwendigkeit, Angestellte für das Thema IT-Sicherheit zu sensibilisieren, ist akuter denn je. Dennoch herrscht in vielen Firmen noch immer dringender Handlungsbedarf. Laut der aktuellen Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und brand eins finden rund 46 Prozent der Befragten, dass technische…

Resilienz für IT-Sicherheitsanalysten: Den Burnout verstehen und verhindern

Viele neidische Beobachter denken, ein IT-Sicherheitsanalyst könne sich vor Angeboten nicht retten. Ebenso wenig vor viel Geld angesichts des gerade in diesem Bereich grassierenden Fachkräftemangels. Aber Fachkräftemangel ist auch ein Zeichen für eine anstrengende, überlastende Aufgabe. Burnout kann auch für IT-Sicherheitsexperten ein Problem werden. Hacker kennen keinen Feierabend. Nur Organisationen, die ihre IT hinsichtlich Ressourcen…

KI birgt neue Herausforderungen & Chancen für die IT-Sicherheit

Schulungen helfen IT-Security-Teams KI zu nutzen, um KI-gestützt Cyberangriffe zu bekämpfen und gleichzeitig die gesamte Belegschaft für die Gefahren zu sensibilisieren.   Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, in der wir arbeiten. Das gilt auch für den Bereich IT-Sicherheit – und zwar auf Seiten der Angreifer sowie auf Seiten der Sicherheitsverantwortlichen in Unternehmen. Die Nutzung…

Compliance-Schulung – Weiterbildung zur Vermittlung von gesetzlichen Vorschriften & Corporate Compliance

Eine fachgerechte Compliance-Schulung vermittelt Beschäftigten und Führungskräften am praktischen Beispiel die unterschiedlichen Risiken und gesetzlichen Anforderungen, die mit der Ausübung der täglichen Arbeitsaufgaben einhergehen. In Deutschland sind Einführung und Entwicklung eines Risikomanagementsystems bereits seit dem Jahr 1998 Pflicht für firmierte Aktiengesellschaften.   Compliance-Schulung schafft Mehrwerte In vielen Branchen sind Compliance-Verfahren sogar gesetzlich verpflichtend, aber auch…

Künstliche Intelligenz: Start in ein goldenes Zeitalter oder die Büchse der Pandora für IT-Sicherheit?

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen nimmt zu. Fast drei Viertel der Unternehmen setzen inzwischen KI ein (31 Prozent) oder prüfen den Einsatz (43 Prozent) [1]. Auch Entwickler können von der Technologie profitieren davon: KI-gesteuerte Entwicklungstools helfen dabei, schneller zu Ergebnissen zu kommen. Sie sorgen für eine automatische Vervollständigung von Codes, das Erkennen von…

IT-Sicherheitsexperten geben Tipps, wie Unternehmen ihre Lieferketten vor IT-Angriffen schützen

Angriffe auf Lieferketten sind ein Trend, der bereits seit einigen Jahren anhält. Attacken wie die auf SolarWinds, bei der der Update-Server mit der Schadsoftware Sunburst verseucht wurde oder der Angriff auf Kasey im Juli 2021 mit der Malware REvil, in deren Folge Kassensysteme mehrerer Firmen weltweit betroffen waren, zeigen, dass die Angriffe hoch komplex und…

Krieg in der Ukraine: Was Unternehmen jetzt dringend für die IT-Sicherheit tun sollten

Unternehmen sollten Schutzmaßnahmen nachziehen, klare Verantwortlichkeiten festlegen und die Mitarbeitenden sensibilisieren.   Die russische Offensive begann im digitalen Raum bereits einige Zeit vor dem Einmarsch in die Ukraine. »Während Cyberangriffe auf militärische Zielsysteme, Behörden und Institutionen bereits seit längerem stattfinden, spielte der digitale Raum in den ersten Tagen des russischen Angriffskriegs nur eine nachgelagerte Rolle.…

Matthias Krawen, Geschäftsführer der compositiv GmbH: »Auch 2022 steht ganz im Zeichen hybrider Zusammenarbeit und IT-Sicherheit«

In den letzten beiden Jahren hat sich die Arbeitswelt stark verändert: Homeoffice hat sich etabliert, Geschäftsdaten und -anwendungen haben sich zunehmend in die Cloud verlagert. Und der Trend geht weiter: Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Kantar im Auftrag der Collaboration-Plattform Slack wollen rund 73 Prozent der 2.000 Befragten nicht mehr täglich im Büro arbeiten. Ein Interview mit Matthias Krawen, Geschäftsführer der compositiv GmbH.

Man lernt nie aus: Deutsche Angestellte fordern Investitionen in Schulungen

Weiterbildungs- und Umschulungsprogramme für mehr Zukunftskompetenzen. Mehr als drei Viertel (78 Prozent) der deutschen Büroangestellten wünschen sich, dass ihr Arbeitgeber mehr in Schulungen zu digitalen und technologischen Fähigkeiten investiert, wie eine aktuelle Umfrage [1] von UiPath zeigt.   Mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Angestellten in Deutschland geht davon aus, dass ihnen zukünftig Kenntnisse…

Netzwerk-Experten fordern NetOps-Schulungen

NetOps ist in der Praxis noch relativ neu. Netzwerk-Manager, -Architekten und -Engineers sind sehr daran interessiert, die nötigen Skills für den Übergang zu der an DevOps orientierten Arbeitsweise zu erlernen. Doch Fortbildungsmaßnahmen fehlen, so das Ergebnis einer Studie von Opengear [1].   Rasant geht die Verbreitung von Automatisierung, Virtualisierung und Orchestrierung in der gesamten IT-Branche…

Sechs Ideen, um die IT-Sicherheit aktiver in Arbeitsprozesse einzubinden

Die IT-Sicherheit ist quasi ein Dauerbrenner auf der Prioritätenliste von Unternehmen. Laut Angaben von Statista sollen sich die Ausgaben hierfür im Jahr 2021 auf rund 5,7 Milliarden Euro belaufen.(i) Doch obwohl 70 Prozent der IT-Sicherheitsverantwortlichen in Deutschland bewusst ist, dass der Faktor Mensch und mangelndes Sicherheitsbewusstsein eines der größten Risiken für Unternehmen darstellt, sparen 77…

Es ist dringend an der Zeit, die IT-Sicherheit im Home Office zu erhöhen

IT-Sicherheit im Home-Office: Keine lästige Kostenstelle, sondern eine Investition in die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.   Das neue Jahr beginnt, wie das Alte aufgehört hat: Im Home Office. Die Corona-Pandemie hat es zum festen Bestandteil in vielen Unternehmen gemacht. Wie eine Befragung der Initiative D21 zeigt, arbeiteten 2020 rund 32 Prozent der Berufstätigen im Home Office.…

Whitepaper: IT-Sicherheit vom Staat fördern lassen

Viele kleinere und mittelständische Unternehmen (KMU) stehen heute vor der Frage, wie sie eine umfassende Sicherheitsstrategie implementieren können. Gerade KMU geraten immer häufiger ins Visier von Cyberkriminellen, die es auf ihr Unternehmensnetzwerk abgesehen haben – mit teilweise verheerenden finanziellen, operativen und rechtlichen Folgen. Um Unternehmen in Zeiten knapper Ressourcen bei der Absicherung dieser Risiken zu…

IT-Sicherheit neu denken: Was uns der SolarWinds-Hack lehrt

Das ganze Ausmaß des SolarWinds-Hacks ist noch nicht absehbar und auch über die Motive der Angreifer wird noch gerätselt. Eine wichtige Lehre aus dem Fall ist aber jetzt schon glasklar: Wir müssen IT-Sicherheit neu denken.   Es ist ein Cyberangriff von einem neuen Ausmaß. Die Attacke auf das US-amerikanische IT-Unternehmen SolarWinds hält Behörden und Unternehmen…

Technologie-Qualifikationen: Skillsoft-Studie zeigt die gefragtesten Schulungsthemen 2020 und Trends für 2021

Die technologische Entwicklung ist heute so schnell, dass es für Unternehmen sehr schwierig ist, vorherzusehen, welche beruflichen Qualifikationen und Fähigkeiten als nächstes gefragt sein werden. Im vergangenen Jahr war die Planung aufgrund der weltweiten Pandemie und ihrer Folgen für die Arbeitswelt noch weniger vorhersehbar. Trotzdem müssen Unternehmen schnell auf veränderte Anforderungen reagieren, wenn sie wettbewerbsfähig…