
foto freepik
Am 24. Juli 2025 hat die Menschheit für dieses Jahr wieder alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Der sogenannte Earth Overshoot Day – auf Deutsch auch Erdüberlastungstag genannt – markiert den Punkt, ab dem wir ökologisch über unsere Verhältnisse leben.
Seit den 1970er-Jahren rückt dieser Tag immer weiter nach vorne. Damals fiel er noch auf Ende Dezember. Heute sind bereits nach gut 200 Tagen sämtliche Ressourcen aufgebraucht, die eigentlich für ein ganzes Jahr reichen sollten. Der Grund: Unser ökologischer Fußabdruck wächst, während die Regenerationsfähigkeit der Erde sinkt.
Eine Ausnahme bildete das Jahr 2020, als der Overshoot Day pandemiebedingt auf den 22. August zurückgeschoben wurde – ein kurzfristiger Effekt des weltweiten Lockdowns und des geringeren Ressourcenverbrauchs zum Beispiel durch verringerte Reiseaktivität.
Ins Leben gerufen wurde der Earth Overshoot Day vom britischen Think Tank New Economics Foundation. Seit 2006 wird er gemeinsam mit dem Global Footprint Network international publiziert. Auch der WWF unterstützt die Initiative seit 2007.
Die Berechnung basiert auf dem Verhältnis zwischen ökologischer Nachfrage und der Biokapazität der Erde. Je früher der Tag im Jahr liegt, desto größer ist die ökologische Übernutzung. René Bocksch
How Earth Overshoot Day 2025 Was Calculated – Earth Overshoot Day
https://de.statista.com/infografik/34854/datum-des-erdueberlastungstages-je-jahr/?lid=mcrkc7hp830l
Wie wird der Weltüberlastungstag berechnet?
Der Weltüberlastungstag (Earth Overshoot Day) markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit alle natürlichen Ressourcen verbraucht hat, die die Erde innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Ab diesem Tag leben wir – bildlich gesprochen – auf ökologischen Kredit.
So funktioniert die Berechnung
Die Organisation Global Footprint Network berechnet den Tag anhand folgender Formel:
»Biokapazität der Erde / Ökologischer Fußabdruck der Menschheit × 365 = Datum des Overshoot Day«
Biokapazität: Die Fähigkeit der Erde, Ressourcen wie Nahrung, Holz und Wasser zu produzieren und CO₂ zu absorbieren.
Ökologischer Fußabdruck: Die Menge an Ressourcen, die die Menschheit in einem Jahr verbraucht.
Wenn der Fußabdruck größer ist als die Biokapazität, entsteht ein »Overshoot« – also eine Übernutzung der Erde.
Datenquellen und Methodik
Die Berechnungen basieren auf den National Footprint & Biocapacity Accounts, die jährlich rund 15.000 Datenpunkte pro Land aus UN-Statistiken auswerten.
Da UN-Daten oft mit 3–4 Jahren Verzögerung erscheinen, werden aktuelle Trends mit ergänzenden Daten geschätzt.
Beispiel: 2025
Der globale Weltüberlastungstag fällt 2025 auf den 24. Juli.
Deutschland hat seinen nationalen Overshoot Day bereits am 3. Mai überschritten – das heißt, wenn alle Menschen wie in Deutschland leben würden, wären drei Erden nötig, um den Ressourcenverbrauch zu decken.
Der ökologische Fußabdruck ist ein Maß dafür, wie stark unser Lebensstil die Umwelt belastet – und wie viele Ressourcen wir verbrauchen, um ihn aufrechtzuerhalten.
Was genau ist der ökologische Fußabdruck?
Er beschreibt die biologisch produktive Fläche, die nötig ist, um:
- unsere Nahrung zu produzieren.
- Energie bereitzustellen.
- Kleidung und Konsumgüter herzustellen.
- Müll und CO₂ zu entsorgen.
Diese Fläche wird in globalen Hektar (gha) angegeben – das ist ein Hektar mit durchschnittlicher weltweiter Produktivität.
Wie wird er berechnet?
Die Berechnung basiert auf deinem persönlichen Konsumverhalten in Bereichen wie:
- Ernährung: Fleisch, regionale Produkte, Verpackung
- Wohnen: Heizart, Stromverbrauch, Wohnfläche
- Mobilität: Auto, Flugreisen, ÖPNV
- Konsum: Kleidung, Elektronik, Freizeitprodukte
Online-Rechner wie der vom Umweltbundesamt oder vom WWF helfen, den individuellen Fußabdruck zu ermitteln.
Was sagt der Wert aus?
- Weltweit verfügbar: ca. 1,7 gha pro Person
- Durchschnitt in Deutschland: ca. 4,6 gha pro Person
- Wenn alle so leben würden wie in Deutschland, bräuchten wir 2,9 Erden
Fußabdruck vs. Biokapazität
- Biokapazität: Was die Erde regenerieren kann
- Fußabdruck: Was wir verbrauchen
- Wenn der Fußabdruck > Biokapazität → Ökologische Überlastung
Warum ist das wichtig?
Der ökologische Fußabdruck zeigt, wie nachhaltig unser Lebensstil ist. Er hilft:
- Umweltbewusstsein zu fördern
- politische Maßnahmen zu unterstützen
- persönliche Entscheidungen zu reflektieren
Genki Absmeier
2538 Artikel zu „Nachhaltigkeit“
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
KI und Nachhaltigkeit: Wenn Effizienz auf Energiehunger trifft

Wie Unternehmen KI-Produktivitätsgewinne und Klimaziele in Einklang bringen können. Generative KI bringt spürbare Effizienzgewinne. Gleichzeitig verbraucht eine ChatGPT-Anfrage bis zu zehn Mal mehr Energie als eine Google-Suche. (1) Für Unternehmen entsteht damit ein komplexes Spannungsfeld zwischen Produktivitätsvorteilen und Nachhaltigkeitszielen. Der Rechenzentrumsspezialist Prior1 zeigt, wie mit diesem Dilemma konstruktiv umgegangen werden kann. Als Gemeinwohl-bilanziertes Unternehmen…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services | Strategien
Kreislaufwirtschaft: KI im Dienste der Nachhaltigkeit

Produzieren, erwerben, entsorgen: Die globale Wirtschaft ist stark rohstoffabhängig, wobei ein großer Teil dieser Ressourcen vorzeitig im Müll landet. Die Folgen: Übernutzung natürlicher Ressourcen und Umweltbelastung durch eine hohe Menge Abfall. Das Prinzip der »Wegwerfgesellschaft« nähert sich langsam seinem Verfallsdatum, eine Entwicklung, die auch die internationale Staatengemeinschaft bereits erkannt hat. Im Jahr 2015 haben sich…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Nachhaltigkeit | Services
Nachhaltigkeit scheitert oft am Geld: Idealismus muss man sich leisten können

Welche Faktoren prägen das Konsumverhalten der Bürgerinnen und Bürger? Die Jahresstudie des ibi-Partnernetzwerks »Konsum in Zeiten von Krisen, Social Commerce und Nachhaltigkeit« wirft einen Blick auf das komplexe Zusammenspiel von politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten, digitaler Transformation, Nachhaltigkeitsbewusstsein sowie aktuellen Trends im Social Commerce und Bezahlverhalten – und macht deutlich: Idealismus muss man sich leisten können…
News | Business | Effizienz | Nachhaltigkeit | Strategien | Whitepaper
Globale Industriestudie: Nachhaltigkeit steigert den Geschäftserfolg

Weltweit sind 92 Prozent der Unternehmen der Meinung, dass Fortschritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit entscheidend für den Geschäftserfolg sind. Das ist ein deutlicher Anstieg um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Trotz dieser Erkenntnis kämpfen viele Organisationen mit der praktischen Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Als Haupthindernis erweisen sich die dafür notwendigen Möglichkeiten zur Datenauswertung. Dies…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Wie KI-basierte Software das Nachhaltigkeits-Reporting vereinfacht

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, müssen Unternehmen nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Fußabdrücke transparent darstellen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union fordert Unternehmen dazu auf, umfassende Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) zu erstellen [1]. Herausforderungen im Nachhaltigkeits-Reporting Die meisten…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Favoriten der Redaktion | Logistik | Nachhaltigkeit
B2B-Unternehmen: Soziale Nachhaltigkeit rückt stärker in den Fokus

Nachhaltigkeit ist weiterhin Top-Thema in B2B-Unternehmen [1]. Fokus auf Umweltaspekte in Nachhaltigkeitsstrategien bleibt bestehen. Bewusstsein für Chancengleichheit und Relevanz sozialer Aspekte für Lieferantenauswahl steigen. Wirtschaftliche Lage verbessert sich. B2B-Unternehmen messen dem Thema Nachhaltigkeit weiterhin eine hohe Bedeutung bei: 88 Prozent der Befragten erachten ESG-Maßnahmen als entscheidend für ihre Wettbewerbsfähigkeit [2]. Dennoch geben zwei Drittel…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit
Verbraucher geben bei Produkten des täglichen Bedarfs mehr für Nachhaltigkeit aus als in anderen Bereichen

In den befragten Ländern sind Verbraucher bereit, mehr Geld für nachhaltige Lebensmittel, Getränke oder Reinigungsmittel etc. auszugeben; hohe Preise und der Verdacht auf Greenwashing bilden die größten Hindernisse. Blue Yonder, ein Unternehmen für digitale Supply-Chain-Transformation, hat die Ergebnisse seiner vierten jährlichen Verbraucherumfrage zum Thema Nachhaltigkeit veröffentlicht [1]. Analysiert werden das Ausgabeverhalten, vorhandene Bedenken sowie…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Deutsche Industrie setzt auf KI und Nachhaltigkeit – aber wirtschaftliche Hürden bremsen den Fortschritt

Die Studie »2025 Industrial Technology Index« von TE Connectivity zeigt, dass ein Mangel an Schulungsprogrammen die Integration von künstlicher Intelligenz in Unternehmen weltweit verzögert, obwohl die Technologie auf große Zustimmung stößt [1]. Das belegen auch die deutschen Ergebnisse: Ingenieure und Manager setzen auf Nachhaltigkeit und sind offen für KI. Jedoch behindern wirtschaftliche Zwänge und strukturelle…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Strategien
Innovationskompass 2025: Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft…
Trends 2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
IT 2025: Im Spannungsfeld zwischen Nachhaltigkeit, Sicherheit, KI und Geopolitik

Neben den Themen IT-Security und künstliche Intelligenz (KI) müssen sich Unternehmen in der IT im Jahr 2025 mit den aktuellen geopolitischen Entwicklungen und Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Für seinen jährlich erscheinenden Digital Infrastructure Report hat der Netzwerkanbieter Colt Technology Services 1.500 CIOs und IT-Verantwortliche in Europa, Nord- und Südamerika, Asien und dem Nahen Osten befragt. Der…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Trends in der Automatisierung: Sicherheit, KI und Nachhaltigkeit sind Zukunftstreiber

Cyber Resilience Act fördert umfassendere Sicherheitsmaßnahmen. Immer mehr KI-gestützte Anwendungen fließen in Automatisierungssysteme ein. Nachhaltige Produktion wird zum strategischen Ziel. Die Zukunft liegt in Ökosystemen und kollaborativen Innovationen. Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen, künstliche Intelligenz und mehr Nachhaltigkeit. Das sind die Automatisierungstrends aus Sicht von Bosch Rexroth für das Jahr 2025. (Bildquelle: Bosch Rexroth AG, mithilfe von…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit
Geschäftsvorteil durch Nachhaltigkeitsberichterstattung

Führungskräfte verpflichten sich trotz politischer Ungewissheit zu Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten. Unternehmen, die Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten integrieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil. Laut der 2025 Executive Benchmark Survey von Workiva, an der 1.600 Führungskräfte aus aller Welt teilnahmen, sind 97 % der Führungskräfte der Meinung, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung innerhalb von zwei Jahren einen Geschäftsvorteil…
News | E-Commerce | Nachhaltigkeit | Services
Wie wichtig sind Nachhaltigkeit, Qualität und Langlebigkeit beim Einkaufen?

69 % der Befragten betrachten Nachhaltigkeit als wichtiges Kriterium beim Einkauf. Besonders bei Lebensmitteln ist Nachhaltigkeit ein treibender Faktor. Bewusster ist mehr: Wie sich Konsumgewohnheiten in Deutschland ändern Passend zum Start des neuen Jahres zeigt eine aktuelle Umfrage des Zahlungsanbieters SumUp, wie sich das Konsumverhalten der Deutschen verändert hat, besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur | Logistik
Logistik-Trends 2025: KI, Nachhaltigkeit, Arbeitsoptimierung und Automatisierung

Der Blick nach vorne ist gleichzeitig ein Blick zurück auf die vergangenen zwölf Monate – mit dem signifikanten Unterschied, dass die Herausforderungen und Chancen im Jahr 2025 noch zunehmen werden. Die Logistik- und Distributionsbranche ist – wie nahezu jeder andere Wirtschaftszweig auch – von ökonomischen Unsicherheiten, Lieferkettenproblemen und sich rasant ändernden Kundenerwartungen geprägt. Das…
Trends 2025 | News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Digitale Transformation | Nachhaltigkeit
Cloud-Trends 2025: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus

Die Cloud bleibt auch 2025 ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Doch wie sieht die Zukunft der Technologie aus? Welche Trends werden die Branche prägen, und wie können die Potenziale der Cloud optimal ausgeschöpft werden? IONOS wirft einen Blick auf die Cloud-Trends und Entwicklungen im Jahr 2025, dabei im Fokus: Innovationen, Sicherheit und Nachhaltigkeit.…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…
Trends 2025 | News | Business | Whitepaper
2025: Neuerungen in den Bereichen Mobilität, Nachhaltigkeit, Digitales und Produktsicherheit

Im Jahr 2025 treten bei der Prüfung von Fahrzeugen, Anlagen und Produkten sowie bei der Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen zahlreiche Neuerungen in Kraft. Neben der technischen Sicherheit rücken Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit in den Fokus. Der TÜV-Verband zeigt, was sich für Wirtschaft und Verbraucher im kommenden Jahr ändert. MOBILITÄT Führerscheinumtausch – letzte Frist…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Whitepaper
Mut zur Lücke: Wie ehrliche Selbstkritik Nachhaltigkeit voranbringt

Wie ein Rechenzentrumsspezialist Verantwortung neu definiert und Impulse für eine gerechtere Wirtschaft setzt. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während der globale CO2-Ausstoß weiter steigt und die soziale Ungleichheit zunimmt, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg zu vereinen. Besonders die energieintensive IT-Infrastrukturbranche muss sich neu erfinden – zwischen digitaler Transformation…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Whitepaper
Siemens macht große Fortschritte bei der Erreichung seiner Nachhaltigkeitsziele

Sieben von vierzehn DEGREE-Zielen vorzeitig erreicht. Dekarbonisierung: 60 Prozent weniger CO₂e-Emissionen im eigenen Betrieb seit 2019; Ziel von 55 Prozent bereits vor dem Zieljahr 2025 übertroffen. Starkes Engagement für lebenslanges Lernen: Investitionen in Aus- und Weiterbildung auf 442 Millionen Euro erhöht; Siemens-Mitarbeitende haben mehr Zeit in digitales Lernen und Qualifizierung investiert. Mehr als 25.000 Produkte…
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Tipps | Whitepaper
2025: Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen in Deutschland strategisch wichtig

Obwohl Nachhaltigkeit für die Mehrheit der Unternehmen an Relevanz gewinnt, nutzt nur ein Fünftel gezielt Technologien zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. Deutsche Unternehmen hingegen verzeichnen spürbare Fortschritte beim Einsatz von KI. Nachhaltigkeit ist für 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen strategisch wichtig – dennoch nutzen nur 21 Prozent Technologien aktiv, um ihre Umweltauswirkungen zu…