
Illustration Absmeier foto freepik
-
Die Gesamtzahl der Cyberbegriffe ist in den Geschäftsberichten der DAX40-Unternehmen von 2015 auf 2024 um 1422 Prozent gestiegen.
-
2015 erwähnten nur 30 Prozent der Unternehmen entsprechende Begriffe – 2024 sind es 98 Prozent.
-
Der Anteil der Unternehmen, die auf eine ISO-27001-Zertifizierung verweisen, ist von 5 Prozent auf 38 Prozent gestiegen.
Während im Jahr 2015 zwölf Konzerne Begriffe mit dem Präfix »Cyber« in ihren Geschäftsberichten thematisierten, sind es 2024 bereits 39 Unternehmen. Die Gesamtzahl dieser Begriffe ist im Vergleich zu 2015 um 1.422 Prozent gestiegen. Auch der Anteil der Unternehmen, die auf eine ISO-27001-Zertifizierung verweisen, ist deutlich gewachsen – von fünf auf 38 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Software- und Beratungshauses Net Group [1].
»Unsere Analyse zeigt einen klaren Trend: Cybersicherheit ist für nahezu alle DAX40-Unternehmen ein fester Bestandteil der strategischen Berichterstattung. Während 2015 nur zwölf Unternehmen entsprechende Begriffe nutzten, dokumentieren heute fast alle ihre Risiken, Schutzmaßnahmen und Standards – teils mit hoher Detailtiefe. Die DAX40-Unternehmen nehmen hier eine Vorreiterrolle ein. Doch das Thema betrifft längst nicht nur Großkonzerne: Cybersicherheit ist ein universelles Thema für alle Unternehmen mit digitalen Lösungen und Online-Präsenz«, sagt Priit Kongo, Geschäftsführer der Net Group.
Cyberbegriff-Nennungen stark gestiegen
92 Prozent der Unternehmen, die Cybersecurity bereits 2015 in ihren Geschäftsberichten erwähnten, haben die Anzahl entsprechender Begriffe deutlich erhöht: Besonders stark ist die Zunahme bei dem Biotechnologieunternehmen Qiagen, wo sich die Zahl der Nennungen von Cyberbegriffen um das Zwanzigfache erhöht hat. Es folgen die Volkswagen Group (+900 Prozent), Mercedes-Benz Group (+850 Prozent) sowie Allianz und Daimler Truck (jeweils +800 Prozent).
Eine Ausnahme bildet die Commerzbank: 2024 enthält ihr Bericht keine Cybernennungen mehr – ein Rückgang von 100 Prozent. Damit ist der Finanzdienstleister das einzige DAX-40-Unternehmen ohne entsprechende Formulierungen im aktuellen Geschäftsbericht.
Besonders häufig wurden Cyberbegriffe bei Fresenius (124 Mal), der Deutschen Post (63 Mal), Fresenius Medical Care (59 Mal), E.ON (57 Mal) und SAP (40 Mal) erwähnt.
Cyberrisiken heute: Wie DAX-Konzerne ihre Bedrohungslage bewerten
In den Geschäftsberichten der DAX-40-Unternehmen wird ein Cyberangriff zunehmend auch als konkretes Risiko thematisiert, allerdings in sehr unterschiedlichem Umfang. 16 Unternehmen benennen Eintrittswahrscheinlichkeiten und mögliche Schadenssummen, 24 Unternehmen machen keine Angaben.
Während Unternehmen wie Sartorius, Anbieter für Labor und Prozesstechnologie, 2015 das Risiko für mögliche Angriffe noch als eher gering betrachteten, rechnen sie 2024 nicht nur mit der möglichen Eintrittswahrscheinlichkeit von zehn bis 40 Prozent, sondern auch mit potenziellen Schäden im Bereich von 50 bis 100 Millionen Euro. Auch SAP zeigt einen deutlichen Perspektivwechsel: 2014 galten Cybervorfälle als »unwahrscheinlich« – trotz der Einschätzung als »kritisch« für Geschäft, Finanzen und Cashflow. Heute lautet die Bewertung für einen möglichen Eintritt von Cyberangriffen »wahrscheinlich«, mit potenziellen Auswirkungen von über 500 Millionen Euro.
Auch in den Geschäftsberichten von Unternehmen der Automobilbranche, wie der Porsche Automobil Holding oder Volkswagen Group, gab es 2015 keine Hinweise auf Cyberrisiken. Fast ein Jahrzehnt später führen beide Unternehmen Cyberbedrohungen als konkretes Risiko im operativen Geschäft auf. Porsche bezeichnet Cyberangriffe inzwischen als eines der größten Risiken für das Unternehmen.
ISO 27001: Mehr DAX-Unternehmen berichten über Zertifizierungen
Zwischen 2015 und 2024 hat sich der Anteil der DAX-40-Unternehmen, die in ihren Berichten auf eine ISO-27001-Zertifizierung hinweisen, von fünf auf 38 Prozent erhöht. Weitere zehn Prozent befinden sich im Zertifizierungsprozess oder sind teilweise zertifiziert. Die Zahl der Unternehmen, die keinerlei Bezug zu ISO 27001 herstellen, ist im selben Zeitraum von 75 auf 15 Prozent gesunken.
»Unternehmen reagieren nicht mehr nur auf Cyberrisiken – sie bauen systematisch Strukturen zur Absicherung auf. Dass dies nun auch in der Berichterstattung sichtbar wird, ist ein wichtiger Reifegrad-Indikator. Net Group begleitet seine Kunden täglich dabei, technische, regulatorische und organisatorische Sicherheit als Einheit zu entwickeln«, so Kongo.
[1] Über die Untersuchung: Für die Untersuchung wurden die Geschäftsberichte der DAX-40-Unternehmen aus den Jahren 2015 und 2024 analysiert. Dabei wurden Begriffe mit dem Präfix »Cyber« erfasst, die Risikoeinschätzungen der Unternehmen ausgewertet und Hinweise auf eine ISO 27001-Zertifizierung berücksichtigt.
4065 Artikel zu „Cybersicherheit“
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Strategien
Cybersicherheit neu denken – Mehr digitale Souveränität und Resilienz

Die Cybersicherheitslandschaft in Europa verändert sich deutlich. Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende, die von steigenden Bedrohungen, der Durchdringung künstlicher Intelligenz und einem wachsenden Bewusstsein für digitale Souveränität geprägt ist. Der HarfangLab State of Cybersecurity Report 2025 zeigt, dass 40 Prozent der befragten Unternehmen ihr Cyberbedrohungsniveau als »extrem ernst« oder »sehr ernst« einschätzen [1]. Zugleich ist…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien | Whitepaper
Was ist Cybersicherheit: Zero Trust und Mikrosegmentierung

Cyberresilienz, Data Security, Data Protection … die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Vor allem für Entscheider, die sich nicht täglich mit der Thematik befassen, ist mittlerweile kaum verständlich, worum es im Kern geht. Zero Networks, Experte für Mikrosegmentierung und Zero Trust, erläutert daher im folgenden Beitrag die Grundlagen klassischer Cybersicherheit. Cybersicherheit Cybersicherheit ist…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Services
Report: Chaos bei der Verantwortung für Cybersicherheit

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Unternehmen sollten einen Chief Information Security Officer als zentrale Sicherheitsinstanz etablieren.« Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die IT-Sicherheitslage in Deutschland im aktuellen Lagebericht 2024 als »besorgniserregend« ein, aber in der Wirtschaft ist die Verantwortlichkeit für die Abwehr der Cyberkriminalität weitgehend »chaotisch« organisiert. Diese Diskrepanz deckt der »Cyber Security…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | IT-Security | Kommentar | Tipps
NIS2 führt zu höherer Cybersicherheit in der deutschen Wirtschaft

Ausnahmeregelungen sind zu schärfen oder zu streichen. Unternehmen sollten klare Vorgaben haben, wie Nachweise für die Umsetzung zu erbringen sind. Das Bundeskabinett hat das nationale Umsetzungsgesetz der europäischen NIS2-Richtlinie beschlossen. Dazu sagt Marc Fliehe, Fachbereichsleiter Digitalisierung und Bildung beim TÜV-Verband: »Deutschland ist Ziel hybrider Angriffe und Cyberattacken auf Unternehmen, kritische Infrastrukturen und politische Institutionen gehören…
News | IT-Security | Tipps
Sommerzeit ist Angriffszeit – warum Cybersicherheit in der Ferienzeit besonders wichtig ist

Kommentar von Harald Röder, Senior Solutions Engineer D-A-CH & Central Europe bei Censys Während viele Menschen ihren wohlverdienten Sommerurlaub genießen, herrscht in den IT-Systemen von Unternehmen keineswegs Ruhe. Ganz im Gegenteil: Für Cyberkriminelle beginnt jetzt die Hochsaison. Wenn IT-Teams urlaubsbedingt unterbesetzt sind, Reaktionszeiten steigen und sicherheitskritische Prozesse verlangsamt werden, entstehen gefährliche Lücken. Die Ferienzeit entwickelt…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | IT-Security | Services | Strategien | Tipps
DORA: Fünf Chancen, um Cybersicherheit und Resilienz zu erhöhen

Wie der Finanzsektor und dessen IT-Dienstleister ihre DORA-Hausaufgaben jetzt erledigen können. Der Digital Operational Resilience Act (DORA), welcher am 17. Januar 2025 in Kraft getreten ist, betrifft nicht nur Anbieter von Finanzdiensten, sondern auch deren IT-Dienstleister: Dazu gehören sowohl Partner und Distributoren, aber auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen. Der Kreis der…
Trends 2025 | News | Business | Trends Security | IT-Security | Services
Cybersicherheit nur auf dem Papier? Drei von fünf Angestellten erhalten keine regelmäßigen IT-Sicherheitsschulungen

Gerade kritische Sektoren wie Gesundheit und Kommunen haben bei Security Awareness Trainings Nachholbedarf. Mehr als 60 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden bekommen keine regelmäßigen Security Awareness Trainings – trotz steigender Bedrohungslage durch Cyberangriffe. Die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins zeigt: Besonders kleine Unternehmen und kritische Branchen wie Gesundheit,…
Trends 2025 | News | Trends Security | Infrastruktur | IT-Security | Whitepaper
Unternehmen setzen bei Cybersicherheit zunehmend auf digitale Souveränität

81 Prozent der Führungsetagen in deutschen Unternehmen messen digitaler Souveränität heute mehr Bedeutung bei als noch vor einem Jahr. Eine aktuelle Studie des europäischen Cybersicherheitsunternehmens HarfangLab zeigt, dass Performance allein nicht mehr ausreicht: Bei der Wahl von Cybersicherheitslösungen achten deutsche Unternehmen verstärkt auf Fragen der Rechtszuständigkeit, Kontrolle und Transparenz [1]. Demnach geben 59 Prozent…
News | Blockchain | IT-Security | Strategien | Tipps
Drei zentrale Cybersicherheitsrisiken von Quantencomputing

Heute verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten. Manipulation der Blockchain. Quantenresistente Ransomware. Es ist eines der drängendsten technologischen Themen der kommenden Dekade: die zunehmende Relevanz von Quantencomputern und deren mögliche Auswirkungen auf die digitale Sicherheit. Als Cybersicherheitsrisiken gelten verschlüsselte Daten, die künftig entschlüsselt werden könnten, Manipulation der Blockchain und quantenresistente Ransomware. Klassische Computer stoßen…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien
Cybersicherheit: BMI und BSI wollen Deutschland robuster aufstellen

Die Cybersicherheitslage in Deutschland ist angespannt: Desinformation, Hacktivismus, Spionage und Sabotage waren und sind verstärkt zu beobachten. Sie bedrohen Sicherheit und Stabilität von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt besuchte daher das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn. Er informierte sich bei BSI-Präsidentin Claudia Plattner über die Leistungsfähigkeit des BSI in…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security
Cybersicherheitsreport 2025: Angriffe nehmen weiter zu

Sicherheitsexperte Dennis Weyel: »Viele Unternehmen segeln durch den Cyberspace wie ein Schiff bei Dunkelheit durch den Nebel. Sie wissen, dass Gefahren lauern und haben Vorsichtsmaßnahmen getroffen, aber sie wissen nicht, ob ihr Schiff einem Angriff standhalten würde.« Die Cyberattacken auf die heimische Wirtschaft werden immer heftiger – diese Entwicklung lässt sich dem »Cyber Security…
News | Effizienz | Infrastruktur | IT-Security | Logistik | Services | Tipps
Cybersicherheit ist zentral für die erfolgreiche Nutzung gewerblicher Elektrofahrzeuge

So können Betreiber unterschiedlichster Fuhrparks von gestiegenem Kundenvertrauen sowie verbesserter Effizienz und Monetarisierung ihrer EV-Fahrzeuge profitieren. Der globale Lasten- und Personentransport befindet sich inmitten eines großen Wandels, da die Politik den Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) beschleunigt. In der EU und Ländern wie den USA oder Taiwan werden die Emissionsstandards immer strenger, teilweise sollen städtische…
Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025 | News | IT-Security | Services
Cybersicherheit für Unternehmen jeder Größe – SOC-as-a-Service
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Whitepaper
Cybersicherheit: Bedrohungslage steigt, Unternehmen wiegen sich in trügerischer Sicherheit

Gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der TÜV-Verband eine neue repräsentative Umfrage zur Cybersicherheit in Unternehmen (https://www.tuev-verband.de/studien/tuev-cybersecurity-studie-2025 ) vorgestellt. Die Ergebnisse sind in zweifacher Hinsicht besorgniserregend: Zum einen konnte ein Anstieg der Bedrohungslage verzeichnet werden, zum anderen zeigen die Umfrageergebnisse, dass viele Firmen die Lage unterschätzen und die eigene Resilienz…
Trends 2025 | News | Trends Security | Healthcare IT | IT-Security
Zunehmende Risiken für Gesundheitsorganisationen – Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

Nur 29 % der Führungskräfte im Gesundheitswesen glauben auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet zu sein. LevelBlue, ein Anbieter von Managed Security Services, strategischer Beratung und Threat Intelligence, hat seinen 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt. …
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen. Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Nachhaltigkeit | Whitepaper
BSI fordert robuste Cybersicherheit für die Energieversorgung

Eine sichere Stromversorgung ist Grundlage unseres gesellschaftlichen Lebens – das zeigt nicht erst das knapp eintägige Blackout auf der iberischen Halbinsel. Energiesicherheit ist eine zentrale Säule in der deutschen Sicherheitsarchitektur. Gleichzeitig stuft das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Bedrohung für Kritische Infrastrukturen aus dem Cyberraum als hoch ein. Der Energiesektor steht dabei…
News | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | IT-Security | Strategien
Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Zwischen regulatorischem Aufbruch und technischer Stagnation

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind aufgrund sensibler Patientendaten, wertvoller Forschungsergebnisse und ihrer kritischen Dienstleistungen ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Jüngste Analysen zur Cybersicherheitslage im Gesundheitswesen, etwa die Studie des Hasso-Plattner-Instituts »Alarmsignal Cybersicherheit«, zeichnen ein Bild einer sich zuspitzenden Bedrohungslage. Zwar befindet sich das Gesundheitswesen hinsichtlich seiner Gefährdungslage in »guter Gesellschaft« – man denke an die vielfach…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Barrierefreiheit trifft Cybersicherheit: Warum Unternehmen 2025 beides denken müssen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist mehr als nur eine Pflicht – es ist ein Hebel für digitale Resilienz und strategische Sicherheit. Ab dem 28. Juni 2025 gilt: Digitale Produkte und Dienstleistungen müssen auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich sein. Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) beginnt eine neue Ära der digitalen Verantwortung. Was als Compliance-Thema beginnt,…
News | Cloud Computing | IT-Security | Rechenzentrum | Strategien
CSPM und DSPM: Schlüsseltechnologien für die Cybersicherheit

Unternehmen müssen neue Sicherheitsstrategien entwickeln und umzusetzen. Dies ist nicht zuletzt eine Folge der Komplexität moderner IT-Infrastrukturen, gepaart mit dynamischen Anforderungen an Datenschutz und Compliance. Zwei Strategien erweisen sich als besonders relevant: Cloud Security Posture Management (CSPM) und Data Security Posture Management (DSPM). Beide Ansätze zielen darauf ab, die Sicherheit in Cloud-Umgebungen zu verbessern,…