
Illustration Absmeier foto freepik ki
- Dieses Jahr skalieren 30 Prozent der Unternehmen Gen AI vollständig oder teilweise. 2023 waren es erst sechs Prozent.
- 60 Prozent der Unternehmen weltweit erwarten, dass KI binnen zwölf Monaten ein aktives Teammitglied wird oder andere KI-Systeme anleitet.
- Unternehmen haben jedoch Probleme mit Blick auf Kosten, Fortbildungen und beim Anpassen der Unternehmensstruktur.
Generative KI (Gen AI) kommt im Unternehmensalltag an. Das zeigt die neue Studie des Capgemini Research Institute mit dem Titel »Harnessing the value of AI: Unlocking scalable advantage« [1]. Die Einführung von Gen AI Tools und entsprechende Investitionen nehmen entsprechend stark zu. Der Studie zufolge erwarten fast 60 Prozent der befragten Unternehmen, dass KI innerhalb der nächsten zwölf Monate als aktives Teammitglied oder als Aufsicht anderer KI-Systeme eingesetzt wird. Diese Rolle übernimmt KI aktuell bei 44 Prozent der Unternehmen. Gleichzeitig geben Unternehmen an, nicht ausreichend auf die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine vorbereitet zu sein. Zwei Drittel der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass sie dafür ihre Teams neu strukturieren müssen – die meisten rechnen mit einer grundlegenden Veränderung ihrer Organisationsstruktur.
Die jährlich erscheinende Studie – nun in ihrer dritten Ausgabe – zeigt: 30 Prozent der Unternehmen skalieren Gen AI bereits heute vollständig oder teilweise. 2023 waren es nur sechs Prozent, das entspricht einer Verfünffachung innerhalb von zwei Jahren. Eine große Mehrheit von 93 Prozent erkundet, testet oder implementiert Gen AI dieses Jahr. Vorreiter bei der Einführung von Gen AI sind Branchen wie Telekommunikation, Konsumgüter sowie Luftfahrt und Verteidigung. Im Fokus bleiben dabei zentrale Geschäftsbereiche wie Kundenservice, Marketing, Risikomanagement und IT.
»Die Integration künstlicher Intelligenz in die Wirtschaft erfolgt schneller als nahezu jede andere Technologie zuvor. Die Unternehmen und der öffentliche Sektor experimentieren über alle Fachbereiche und Industrien hinweg. Erfolgreiche Experimente sind jedoch weder der Garant für eine reibungslose Integration oder wertschöpfende Skalierung noch für einen direkt messbaren Return on Investment«, sagt Daniela Rittmeier, Leiterin des Generative AI Accelerators von Capgemini. »Die größten Herausforderungen liegen noch immer in dem Zugang und der Qualität der Daten sowie einer AI-ready Infrastruktur. Um nachvollziehbare, datengetriebene Entscheidungen zu gewährleisten, ist die Datenbasis in ein vertrauenswürdiges Umfeld einzubetten. Mit der richtigen Balance bei der Mensch-Maschine-Interaktion lässt sich Datenwertschöpfung nachhaltig maximieren.«
Investitionen in Gen AI nehmen weiter Fahrt auf
Die Studie zeigt, dass Investitionen in Gen AI zunehmen: in den vergangenen zwölf Monaten erhöhten 88 Prozent der Unternehmen ihre Gen-AI-Investitionen um durchschnittlich neun Prozent. Mittlerweile fließen zwölf Prozent des IT-Budgets in Gen AI. Dieser Trend wird sich auch fortsetzen: 61 Prozent der Unternehmen planen eine weitere Erhöhung ihrer Gen-AI-Investitionen im kommenden Jahr. 79 Prozent sind mit den bisherigen Ergebnissen zufrieden.
Allerdings berichten Unternehmen von einem unerwarteten Anstieg der Cloud-Kosten: Mehr als die Hälfte erlebte sogenannte »Rechnungsschocks«, ausgelöst durch die schnelle Ausweitung von Gen-AI-Initiativen, die ursprüngliche Prognosen übertrafen. Um Kosten zu optimieren, setzen Unternehmen zunehmend auf Small Language Models (SLMs).
KI-Agenten und Multi-Agenten-Systeme gewinnen an Bedeutung
Insbesondere die Nutzung von KI-Agenten stieg im vergangenen Jahr kontinuierlich an, ebenfalls ein Trend der sich fortsetzen wird: Die meisten Geschäftsbereiche werden künftig mindestens einen Prozess durch KI-Agenten abwickeln lassen, was sich vor allem in Produktdesign / Forschung & Entwicklung, Marketing und Vertrieb zeigt. In diesen drei Bereichen gehen neun von zehn Führungskräfte davon aus, dass KI-Agenten innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre mehrere Prozesse übernehmen werden.
Eine weitere Erkenntnis: KI-Agenten-Systeme werden zunehmend komplexer und vernetzter. Multi-Agenten-Systeme gelten vor diesem Hintergrund als nächster großer Entwicklungsschritt. Von den Unternehmen, die KI-Agenten skalieren, testen oder skalieren bereits 45 Prozent auch Multi-Agenten-Systeme. Fast vier von zehn (38 Prozent) glauben, dass sich KI-Agenten in den nächsten drei bis fünf Jahren zu selbstlernenden Systemen mit sinkender menschlicher Aufsicht entwickeln werden.
Obwohl die Nutzung von autonomen KI-Agenten stark ansteigt, zeigt die aktuelle Studie, dass eine Mehrheit (71 Prozent) der Unternehmen ihnen im Unternehmenskontext nicht vollständig vertraut. »Es ist ein Paradoxon, dass trotz exponentiell steigender KI-Investitionen und Nutzung von KI-Agenten das Vertrauen in KI-Systeme abnimmt: Gaben 2023 überraschende 73 Prozent der Konsumenten an, den KI-generierten Inhalten zu vertrauen, waren es im Juni 2024 noch 42 Prozent und im Juli 2025 nur noch 27 Prozent. Das zeigt, wie wichtig der menschenzentrierte Ansatz ist. Zur erfolgreichen Nutzung und nachhaltigen Wertschöpfung von KI-Systemen ist der Mensch und nicht die Technologie ins Zentrum zu stellen.« sagt Daniela Rittmeier.
Das unterstreicht die Notwendigkeit, Governance-Lücken zu schließen, um Vertrauen in KI-Systeme aufzubauen. Allerdings haben viele Unternehmen Schwierigkeiten, klare Leitplanken und Governance-Strukturen für KI zu etablieren: Nur 46 Prozent verfügen über entsprechende Richtlinien. Die meisten halten sich zudem selten daran.
[1] Methodik der Studie: Das Capgemini Research Institute befragte im Mai 2025 insgesamt 1.100 Führungskräfte aus globalen Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens einer Milliarde US-Dollar. Die Befragten stammen aus elf Branchen und 15 Ländern in Nordamerika, Europa und Asien-Pazifik. Die Teilnehmer der Studie stammen aus Direktorenebene oder höher und repräsentieren unterschiedliche Unternehmensbereiche. Die aktuelle Studie liegt in ihrer dritten Ausgabe vor und lässt Vergleiche mit den Erhebungen aus den beiden Vorjahren zu.
https://www.capgemini.com/wp-content/uploads/2025/09/Final-Web-version-Report-Gen-AI-in-Organizations.pdf
307 Artikel zu „KI Agenten Multi“
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
»KI ist weit mehr als ChatGPT und Copilot«

Report nennt Schritte zur planvollen KI-Einführung Manager-Umfrage: Zwei Drittel sehen Kundenkommunikation als besten Ansatz für KI-Einstieg Die wichtigsten ersten Schritte bei der KI-Einführung in Unternehmen sind die Festlegung einer Zielsetzung und die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle. Dies geht aus dem »United Interim Wirtschaftsreport 2025« hervor. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 550 Führungskräften auf Zeit…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
Mit KI am Edge werden Städte erst richtig smart

Den Verkehrsfluss optimieren, erneuerbare Energien integrieren, vor Gefahren warnen: Edge-KI ist eine Schlüsseltechnologie für intelligente, sichere und nachhaltige urbane Infrastrukturen. Kommunen können vielfältig vom Einsatz dieser Technologie profitieren. Edge-KI ist ein Game Changer für Smart Cities. Indem sie Daten direkt dort, wo sie entstehen, mit künstlicher Intelligenz analysiert, ermöglicht sie Städten sofortige Reaktionen auf…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Die Zukunft der Cybersicherheit: Multi-Agenten-Systeme im Einsatz

Multi-Agenten-Systeme (MAS) haben das Potenzial, die Cybersicherheit in Unternehmen maßgeblich zu steigern. Allerdings müssen die KI-Agenten nicht nur intelligent, sondern auch interoperabel, vertrauenswürdig und resilient sein. Experten für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennen die größten Herausforderungen, die MAS im Cybersecurity-Bereich mit sich bringen – und skizzieren praktische Lösungsansätze. Künstliche Intelligenz ist im…
Trends 2025 | News | Business | Whitepaper
Whitepaper: Vom Tabu zur Routine – KI im Bewerbungsprozess

Anschreiben sind Indikator für KI-Kompetenz Künstliche Intelligenz hat sich in Bewerbungsprozessen binnen zwei Jahren von einem umstrittenen Werkzeug zum Standard entwickelt: 43 % der Bewerbenden nutzen inzwischen KI für ihre Anschreiben, weitere 30 % können sich das vorstellen. Der Anteil der KI-Nutzenden hat sich damit seit 2023 mehr als verdreifacht. Das ist das Ergebnis…
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Tipps
Die unterschätzte Datenbasis: Drei Gründe, warum KI-Projekte oft scheitern

Was sind die drei häufigsten Stolpersteine, die KI-Projekte ausbremsen – und wie sieht die ideale Grundlage, die KI für langfristigen Mehrwert wirklich braucht, aus? Viele Unternehmen befinden sich mit ihren KI-Projekten noch immer in einer frühen Phase, treten scheinbar permanent auf der Stelle und erzielen so gut wie keinen echten Mehrwert. Diese Situation betrifft…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum | Services
Ultrakomprimierte KI-Modelle: kleiner, sicherer, nachhaltiger und industriereif

Quanteninspirierte Tensornetzwerke zur Komprimierung von KI-Modellen ermöglichen es große Modelle effizienter und an lokale Bedingungen anpassbar zu machen, indem sie die Genauigkeit numerischer Werte verringert und unnötige Parameter eliminiert – ohne die Leistung zu verringern. Dadurch können KI-Modelle auf einer Vielzahl von Plattformen eingesetzt werden, was die Energieeffizienz verbessert und die Betriebskosten senkt. Besonders in…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
ChatGPT-Agenten: Je eigenständiger KI-Agenten handeln, desto gefährlicher werden sie

Generative KI wird bisher vor allem als Assistenzwerkzeug verstanden, doch mit der Einführung von sogenannten »Agenten« steht ein Paradigmenwechsel bevor. Diese autonomen Systeme führen nicht nur Befehle aus, sondern agieren selbstständig, interagieren mit Systemen, treffen Entscheidungen und können, im schlimmsten Fall, ohne menschliches Zutun Schaden anrichten. In einem neuen Blogbeitrag warnt Trend Micro vor den…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
KI-Nutzung durch Berufseinsteiger durch eigene Initiative mit hohen Zuwachsraten

Analysen zufolge wird KI von 65 % der Angestellten auf der Einstiegsebene genutzt – die meisten sind autodidaktische Power-User. Die meisten Nutzer erkennen klare Vorteile: Fast alle KI-Nutzer berichten, dass sie ihre Arbeitsleistung verbessert und ihre Arbeitszufriedenheit erhöht. Eine neue globale Umfrage von Generation, der gemeinnützigen Gesellschaft für Beschäftigung, die Menschen ausbildet und in…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Wenn Maschinen mitdenken: Wie KI-Agenten das Lager resilient und schneller machen

Die Digitalisierung verändert die Logistik zunehmend. Eine treibende Kraft ist dabei die künstliche Intelligenz (KI). Sie automatisiert Abläufe, sorgt für mehr Transparenz und steigert die Leistungsfähigkeit in der Lieferkette. Doch was genau kann KI im Lager leisten – und welchen Unterschied machen spezialisierte KI-Agenten? Die Anforderungen an Lieferketten steigen kontinuierlich: Kunden fordern schnellere Zustellungen,…
News | ERP | Künstliche Intelligenz
AI-Agenten: Von starren ERP-Systemen zu intelligenten Unternehmenszentralen

Die Unternehmensführer weltweit stehen unter dem Druck, Artificial Intelligence (AI) nicht nur halbherzig und punktuell zu implementieren, sondern tief in den Kern ihrer Systeme zu integrieren – in ihr Enterprise Resource Planning (ERP). Doch was oft fehlt, ist ein einheitlicher Implementierungsansatz. Die Evolution: Drei Entwicklungsstufen der ERP-Intelligence Stufe 1 – Traditionelle ERP-Systeme: Herkömmliche ERP-Systeme…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
KI im Dialog: Wie interaktive Prompts Unternehmen klüger machen

KI ist mehr als ein Tool – sie ist Sparringspartner, Perspektivwechsel und Übungsfeld. Interaktive Prompts eröffnen neue Wege im Projektmanagement, Vertrieb, Training und Coaching. Wer sie klug nutzt, denkt weiter – und handelt präziser. Mit interaktiven Prompts gelingt der Einstieg in eine neue Arbeitsweise: dialogisch, kreativ und praxisnah. Die neue Intelligenz am Tisch…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Tipps
Agentenbasierte KI: Jetzt wird’s konkret

Das IT-Jahr 2025 stand bisher ganz im Zeichen von agentenbasierter KI – und das wird auch so bleiben. Wurden im ersten Halbjahr wichtige Grundlagen gelegt, machen sich Unternehmen jetzt in der zweiten Jahreshälfte an die operative Umsetzung. Welche Trends sind zu erwarten? Agentenbasierte KI hat sich in den vergangenen Monaten als dominierendes Paradigma der…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
KI-Kompetenz aufbauen – Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Wer den technologischen Wandel aktiv gestalten will, muss jetzt in Qualifizierung investieren. Experten für smarte Dokumentenverarbeitung erklären, warum Weiterbildung allein nicht genügt – und was es braucht, um Technologie und Menschen wirksam zu verbinden. Der Einsatz von KI prägt die Art…
News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Services
Koexistenz: Online-Reisebüros im Abwehrkampf gegen eine KI-Übernahme

Die Reisebranche steht an der Schwelle einer neuen Ära: Mit dem Aufkommen leistungsstarker KI-Agenten wie »Operator« von OpenAI, die Hotelbuchungen für Gäste vereinfachen können, stellt sich die Frage, wie sich Online-Reisebüros (OTAs) und der Hotelvertrieb insgesamt anpassen werden. SiteMinder, die weltweit agierende Hotelvertriebs- und Revenue-Plattform, vertritt in einem aktuellen Blogbeitrag mit Einblicken von Experten aus…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner Hype Cycle 2025: Diese KI-Innovationen treiben die Entwicklung voran

Zwei Entwicklungen geben im diesjährigen Gartner Hype Cycle für künstliche Intelligenz besonders den Takt vor: KI-Agenten und KI-fähige Daten. Laut Gartner zählen sie zu den am schnellsten voranschreitenden Technologien im Jahr 2025, begleitet von großem Interesse, ambitionierten Prognosen und teils überhöhten Versprechen. Entsprechend befinden sie sich aktuell auf dem Höhepunkt der Phase »Überzogene Erwartungen«. …
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz: Nachholbedarf bei Governance-Strukturen

Studie zeigt wachsende Akzeptanz der Technologie sowie neue Erwartungen an junge Talente. Der flächendeckende Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schreitet in Deutschland voran. Dabei gibt es große Lücken in Governance-Strukturen sowie einen Wandel für Berufseinsteigende. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des HR-Plattformanbieters HiBob unter 2.000 Befragten, darunter 1.100 Fachkräfte [1]. Besonders auffällig: Während alle…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | ERP | Geschäftsprozesse | Industrie 4.0 | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Agentic AI – großes Agentensterben oder Gamechanger für die deutsche Industrie?

Warum Agentic AI für den produzierenden Mittelstand nicht zwischen Hype, Hoffnung und fehlender Umsetzungskraft verkümmern darf. Laut Gartner werden bis 2027 über 40 Prozent aller Agentic-AI-Projekte eingestellt – wegen explodierender Kosten, ungeklärtem Geschäftsnutzen und mangelnder Risikokontrolle [1]. Doch was ist mit den anderen 60 Prozent? Das Amara-Gesetz liefert vielleicht eine Antwort: Neue Technologien werden…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Agenten statt Prompts: Wie Agentic AI die Spielregeln für KI-Kompetenzen verändert

Während GenAI-Anwendungen wie Chatbots oder Textgeneratoren klassischerweise auf einzelne Nutzeranfragen reagieren, sind Agentic-AI-Systeme darauf ausgelegt, eigenständig Aufgaben zu planen und durchzuführen. Sie zerlegen komplexe Abläufe in Einzelschritte (Planning), greifen auf externe Tools wie Programmierschnittstellen (APIs) zu (Tool Use), kooperieren mit anderen KI-Instanzen (Multi-Agent Collaboration) und bewerten ihre Zwischenergebnisse selbstständig (Reflection). Lerninhalte zu Agentic AI gehen…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Services
»Wer KI nutzt, muss sie verstehen. Punkt.«

Nur 20 Prozent der Beschäftigten in Deutschland haben eine Schulung zur Nutzung von künstlicher Intelligenz erhalten. Bastian Sens, Marketingexperte und Geschäftsführer der Sensational GmbH, erklärt warum dies eine alarmierende Zahl ist und warum mehr dahinter steckt als Rechtssicherheit: »Es handelt sich um eine Zahl, die aufrütteln sollte – wahrscheinlich aber doch wieder nur für Schulterzucken…