
foto freepik
Digitale Technologie trägt zunehmen dazu bei, unsere Gesundheit und die Gesundheitsversorgung insgesamt zu verbessern. Entsprechend steigen die Umsätze im so genannten »Digital Health«-Segment in Deutschland. Dazu zählen unter anderem Smartphones-Apps, Bio-Sensoren oder Online-Sprechstunden mit Ärzten, die über Webseiten oder Apps durchgeführt werden. Nach Schätzungen der Experten der Statista Market Insights werden die Umsätze im laufenden Jahr die Fünf-Milliarden-Marke erreichen.
Das Segment »Digitale Behandlung und Pflege« generiert dabei den meisten Umsatz. Dieser Markt umfasst digitale Tools, die zur Diagnose, Behandlung und Verwaltung von medizinischen Bedingungen eingesetzt werden. Er umfasst somit auch vernetzte Biosensoren und den Markt für digitales Pflegemanagement. Das Segment »Digitale Fitness und Wohlbefinden« steht beim Umsatz an zweiter Stelle. Dieser Markt umfasst Fitness-Tracker, Gesundheits- und Wellness-Coaching sowie Tools, die Einzelpersonen dabei helfen, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu überwachen und zu verbessern. Bei den Online-Arztsprechstunden werden die Umsätze der Schätzung zufolge bei der Marke von einer halben Milliarde Euro bleiben. Dieser Markt umfasst Telemedizin und andere digitale Tools, die es Patienten ermöglichen, mit Ärzten aus der Ferne zu konsultieren. Matthias Janson
Was ist digitale Behandlung und Pflege
Digitale Behandlung und Pflege umfasst alle digitalen Werkzeuge und Plattformen, die zur Diagnose, Therapie und zum Management medizinischer Erkrankungen eingesetzt werden. Das Spektrum reicht von Sensoren, die Vitaldaten kontinuierlich erfassen, über Softwarelösungen für die Pflegedokumentation bis hin zu Telemedizin-Angeboten für Fernkonsultationen.
- Vernetzte Biosensoren zur Überwachung von Vitalparametern (z. B. Herzfrequenz, Blutzucker)
- Digitale Pflegemanagement-Systeme für Dokumentation und Workflow-Steuerung
- Telemedizinische Anwendungen für Videosprechstunden und Fernkonsultation
- Digitale Therapeutika (Software-as-a-Medical-Device) zur Begleitung von Therapien
Im deutschen Digital-Health-Markt ist das Segment Digitale Behandlung und Pflege das umsatzstärkste und trägt maßgeblich zu den geschätzten fünf Milliarden Euro Gesamtumsatz bei 2025 bei.
Konkrete Anwendungsfälle
- Vernetzte Biosensoren und Wearables zur kontinuierlichen Erfassung von Vitalparametern (Herzfrequenz, Blutzucker) und automatischer Alarmierung bei Abweichungen [1].
- Pflegeroboter und spielerische Assistenzsysteme (z. B. digitale Kegel- oder Tanzangebote) zur Förderung der Mobilität und Motorik von Pflegebedürftigen [2].
- Digitale Pflege-Apps für Tourenplanung, Pflegedokumentation und Medikamentenmanagement mittels Barcode-Scans [2].
- Telemedizinische Plattformen für Videoberatungen, Online-Schulungen und Pflegeberatung nach § 7a SGB XI [1].
Regulatorische Anforderungen
- Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) legt von Januar 2022 bis Juli 2026 einen Zeitplan für die Einführung digitaler Pflegeanwendungen fest: u. a. Integration von Gesundheits-Apps in die elektronische Patientenakte (ePA) [2].
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Patientendatenschutzgesetz (PDSG) sichern die informationelle Selbstbestimmung und Vertraulichkeit elektronisch erhobener Gesundheitsdaten [2].
- Die nationale Digitalisierungsstrategie für Gesundheitswesen und Pflege definiert regulatorische Rahmenbedingungen und Handlungsfelder wie digital gestützte Versorgungsprozesse und datengetriebene Anwendungen [3].
- Bereits seit dem E-Health-Gesetz 2015 bestehen Vorgaben für sichere digitale Kommunikation und Interoperabilität medizinischer Systeme [4].
- Ein koordinierter Politikansatz soll Abstände bei Telematikinfrastruktur und Akzeptanz verringern; hierzu betont der Bundestag die Notwendigkeit einer klaren Strategie und Nutzerzentrierung [5].
Internationale Best Practices
- Co-Creation-Ansätze: Pflegefachkräfte und Wissenschaft entwickeln Technologien gemeinsam, um passgenaue Lösungen für den Pflegealltag zu schaffen und systematisch zu evaluieren [6].
- Ländervergleiche zeigen, dass in manchen Ländern innovative Assistenzsysteme (z. B. Sturzsensoren, kognitive Unterstützungsgeräte) häufiger implementiert und finanziell nachhaltiger gefördert werden als in Deutschland [7].
- Studien aus dem Ausland betonen die Bedeutung langfristiger Evaluationen, um sowohl entlastende als auch belastende Effekte digitaler Pflegeinnovationen aufzuzeigen und wirtschaftlich zu bewerten [7].
Quellen:
1 Digitalisierung in der Pflege | Vor- & Nachteile, Beispiele
www.carerockets.com
2 Digitalisierung in der Pflege: Beispiele sowie Vor- und Nachteile
www.forum-verlag.com
3 Digitalisierungsstrategie – Gesundheitswesen und Pflege | BMG
www.bundesgesundheitsministerium.de
4 Digitale Gesundheit und Recht | Gesundheit und Digitalisierung | bpb.de
www.bpb.de
5 Drucksache 19/29407 – Deutscher Bundestag
https://dserver.bundestag.de
6 Digitale Technologien in der Pflege – Was können sie leisten?
https://link.springer.com
7 Vorlage_Policy Brief_InfoPapier – Bertelsmann Stiftung
www.bertelsmann-stiftung.de
Definition digitale Fitness und Wohlbefinden
Digitale Fitness und Wohlbefinden bezeichnet den Markt und die Anwendungen, die Einzelpersonen dabei unterstützen, ihre körperliche Aktivität, mentale Gesundheit und generelles Wohlbefinden eigenständig zu überwachen, zu steuern und zu verbessern. Dazu gehören sowohl Hardware- und Sensorlösungen als auch Software- und Coaching-Angebote, die im Alltag eingesetzt werden, um Gesundheitsziele zu erreichen und langfristig zu halten.
Hauptkomponenten
- Fitness-Tracker und Wearables zur Erfassung von Schritten, Herzfrequenz, Schlaf und Stress
- Gesundheits- und Wellness-Coaching-Apps mit personalisierten Trainings- und Ernährungsplänen
- Schlaf- und Stressmanagement-Tools, etwa Meditations- und Atemtrainings-Applikationen
- Ernährungstagebücher und KI-gestützte Ernährungsoptimierung
- Community-Features und Gamification-Elemente zur Steigerung der Motivation
Anwendungsbeispiele
- Fitbit, Apple Watch und Garmin als führende Wearables für Activity-Tracking
- MyFitnessPal und Yazio für Kalorien- und Ernährungsprotokollierung
- Headspace, Calm und 7Mind für Meditation, Achtsamkeit und Stressabbau
- Strava und Nike Run Club für soziales Lauf- und Radtraining
- Sleep Cycle oder Pillow zur Schlafanalyse und -verbesserung
Nutzen und Ziele
- Steigerung der Selbstwirksamkeit durch Echtzeit-Feedback und Fortschrittsvisualisierung
- Förderung gesunder Routinen durch Erinnerungssysteme und personalisierte Ziele
- Motivation durch Community-Challenges, Abzeichen und Belohnungsmechanismen
- Frühwarnung bei Abweichungen von Sollwerten zur Prävention von Überlastung
- Ganzheitlicher Ansatz, der körperliche Fitness, mentale Gesundheit und Erholung verbindet
Genki Albert Absmeier
1192 Artikel zu „Digital Health“
News | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2017 | Lösungen | Services | Tipps
Markt für Digital Health mit großem Wachstumspotenzial

55 Prozent recherchieren Gesundheitsthemen im Internet. Knapp jeder Zweite nutzt Gesundheits-Apps. 60 Prozent befürworten elektronische Gesundheitsakte. Ob Fitness-Tracker, Online-Sprechstunde oder elektronische Patientenakte: Die Bundesbürger stehen der Digitalisierung des Gesundheitswesens positiv gegenüber. Das hat eine Umfrage ergeben, die der Digitalverband Bitkom zusammen mit der Bayerischen TelemedAllianz (BTA) durchgeführt hat [1]. Digitalisierung des Gesundheitswesens So nutzen…
News | Business Intelligence | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2016 | Infografiken | Internet der Dinge | Kommunikation | Services
Digital Health: Telemedizin trifft auf großes Interesse

6 von 10 Bundesbürgern sind offen gegenüber Tele-Monitoring. Drei Viertel würden ihr Erbgut analysieren lassen. Patienten fühlen sich dank Internet souveräner gegenüber dem Arzt. Der Arzt wird per Videochat von zu Hause aus konsultiert. Big-Data-Analysen warnen uns rechtzeitig vor einer drohenden Herzerkrankung. Und Roboter unterstützen Chirurgen bei heiklen Operationen: Digitale Technologien halten Einzug in die…
News | Digitalisierung | Healthcare IT | Produktmeldung
Desk7 vereinfacht Digitalisierungsprozesse in der Healthcare-Branche

Mit seinem Health-Care-Lab begleitet das IT-Systemhaus Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen bei ihrer Digitalstrategie. Desk7, ein Mitglied der Byteclub-Unternehmensgruppe aus Hamburg, hat ein Health-Care-Lab eingerichtet, das Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als Testing-Pool zur Verfügung steht. Somit können diese zunächst mit kleinem Team und geringem Budget testen, ob sich das geplante Digitalisierungsprojekt wie gewünscht umsetzen lässt. Diese Vorgehensweise…
News | Veranstaltungen
d.velop public sector days und health & care digital days 2022

Ein Wiedersehen in Berlin mit 400 Teilnehmenden – d.velop Branchenevent ein voller Erfolg. Nach einer zweijährigen Präsenzpause lud die d.velop am 28. & 29. September zu gleich zwei bedeutenden Branchenevents ein: die public sector days und health & care digital days 2022. Die Veranstaltungen wurden nach dem Motto »Branchen verbinden und von Synergien profitieren« unter…
News | Lösungen
Digitale Schnelltestlösung mit App für Unternehmen: Organisation, Dokumentation und Nachverfolgung einfach, schnell und sicher mit dem Huber Smart Health Check

Als rein digitale Lösung für Laientests oder als Service-Option mit medizinischen Antigen-Schnell- und PCR-Tests vor Ort oder mobil im Testbus. Die Testpflicht für Unternehmen ist beschlossen und stellt selbige vor große organisatorische Herausforderungen. Ob Laientests zu Hause (Selbsttests) oder Schnelltests vor Ort – Abläufe müssen effizient und wirtschaftlich organisiert werden. Eine Dokumentation ist zwar…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Tipps
Vier Tipps für die digitale Transformation im Healthcare- und Pharmabereich

Die Gesundheitsbranche hat sich im Zuge der Digitalisierung stark verändert und Unternehmen sind darauf angewiesen, ihre Prozesse im Hinblick auf neue Wettbewerbsbedingungen zu optimieren. Die Nachfrage nach neuartigen Leistungen wie personalisierter Medizin steigt und die zunehmende Verlagerung des Geschäfts in den Consumer-Bereich hat den Konkurrenzdruck erhöht. Patienten haben heute die Wahl zwischen zahlreichen Anbietern. Wer…
News | Business | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2017 | Internet der Dinge | Lösungen | Services
Smart Health: Die digitale Selbstvermessung

Den Deutschen ist bei der Vernetzung ihrer Gesundheits- und Fitnessdaten besonders der Datenschutz wichtig. Die eigenständige Vermessung von Gesundheits- und Fitnessdaten fließt immer mehr in den Alltag ein. Dadurch erfreuen sich auch Geräte und Apps aus diesem Bereich größerer Beliebtheit. Die Umsätze im Bereich E-Health werden sich voraussichtlich von 2016 (300 Millionen) bis 2020 (662…
Ausgabe 7-8-2025 | News | Business | Digitalisierung | Lösungen
Digitalisierung auf unternehmensweitem Niveau – 360-Grad-Digitalisierung sichert Compliance und Zukunftsfähigkeit

2016 stellte die Nürnberger Wach- und Schließgesellschaft die Weichen für digitale Prozesse und eine zentrale Bündelung der Unternehmensinformationen. Eine ECM-Plattform bildet hierfür seither das Fundament. Ziele waren neben Rechtssicherheit und Compliance auch eine optimierte Zusammenarbeit sowie höhere Effizienz im Arbeitsalltag.
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Strategien
Deutschland braucht einen Turbo-Boost bei der Digitalisierung von Behörden

Egal ob Bauantrag, Führerschein oder Wohnungswechsel: Deutschland muss bei der Digitalisierung von Fachverfahren in öffentlichen Institutionen schnellstens aufholen und Lehren aus den unbefriedigenden Ergebnissen des Online-Zugangsgesetzes ziehen. Welche Faktoren sind bei der Prozessdigitalisierung von Behörden über Erfolg und Misserfolg entscheidend? Das Ziel ist klar: Durch die Digitalisierung sollen behördliche Prozesse und Fachverfahren einfacher und schneller…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
KI-Agenten im Visier: Die nächste Generation des Phishings bedroht autonome digitale Assistenten

Während Unternehmen und Privatpersonen ihre Abwehrmechanismen gegen traditionelle Phishing-Angriffe stetig verbessern, zeichnet sich am Horizont eine neue, möglicherweise noch gefährlichere Bedrohung ab: Die gezielte Manipulation und die Übernahme von KI-Agenten. Diese autonomen digitalen Assistenten, die im Namen ihrer Nutzer handeln und Zugriff auf sensible Konten und Systeme haben, könnten in naher Zukunft zur Achillesferse der…
News | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Die Evolution von AI-Agenten: Vom digitalen Werkzeug zur autonomen Entscheidungsinstanz?

Was noch vor wenigen Jahren wie Science-Fiction klang, ist heute bereits Realität in deutschen Unternehmen: 93 Prozent setzen bereits auf AI-Agenten oder bereiten deren Einführung vor [1]. Diese intelligenten Systeme können selbstständig Ziele verfolgen, aus Fehlern lernen und eigenständig Entscheidungen treffen. Die Frage ist also längst nicht mehr, ob AI-Agenten unsere Arbeitswelt verändern werden. Vielmehr…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion
Digitalbranche wächst erneut über dem Durchschnitt

Deutscher ITK-Markt legt 2025 auf 235,8 Milliarden Euro zu – ein Plus von 4,4 Prozent. 9.000 neue Jobs in der Bitkom-Branche. Software treibt den Markt – starkes Wachstum bei Cloud, KI und PCs. Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Digitalisierung | Services
Viele Wege, ein Ziel: Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 veröffentlicht

Auf dem »Zukunftskongress Staat & Verwaltung« wurde der neue Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt [1]. Die aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) des Fraunhofer FOKUS beleuchtet detailliert den Stand und die Entwicklung der Digitalisierung in den bundesdeutschen Ländern – mit einem besonderen Fokus auf Fortschritte im Bereich der digitalen Infrastruktur, dem digitalen Alltag und…
News | Digitalisierung | Kommunikation | E-Government | Ausgabe 5-6-2025
Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungstrends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
News | Infrastruktur | IT-Security | Ausgabe 5-6-2025 | Security Spezial 5-6-2025
Wie ALM sicherheitskritische Systeme zukunftsfähig macht – Digitale Resilienz beginnt im Engineering
News | Digitalisierung | Lösungen | Services | Ausgabe 5-6-2025
Digitale Barrierefreiheit: Zukunftsfaktor für Unternehmen und Behörden – Inklusive digitale Arbeitswelt
News | Digitalisierung | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Services
Health Care braucht einheitliche Datenbasis

Datensilos sind eine der größten Hürden für den effektiven Einsatz von KI im Gesundheitswesen. Ohne eine einheitliche Datenbasis bleibt das Potenzial von KI ungenutzt. Wie lassen sich Datensilos aufbrechen? Interoperabilität fördern: Einheitliche Standards wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) ermöglichen den Austausch medizinischer Daten zwischen Systemen. Zentrale Datenplattformen nutzen: Eine interoperable Datenplattform kann fragmentierte…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen. …
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung
Digitalisierungsvergleich 2025: Nürnberg und Frankfurt haben die digitalsten Bürgerämter Deutschlands

Nürnberg und Frankfurt teilen sich den Spitzenplatz – München fällt leicht zurück Duisburg und Bremen bleiben Schlusslichter Frankfurt zeigt den größten digitalen Fortschritt im Vergleich zum Vorjahr Die Digitalisierung deutscher Behörden gewinnt zunehmend an Dynamik, doch regionale Unterschiede bleiben weiterhin deutlich spürbar. Wie bereits 2024 analysiert die Gisma University of Applied Sciences (www.gisma.com) den…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Automatisierungsstrategien sind der Erfolgsfaktor für die digitale Transformation

Angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit, des globalen Wettbewerbsdrucks und der rasanten Entwicklung generativer AI-Technologien im Jahr 2025 sehen sich Unternehmen zunehmend gezwungen, ihre Effizienz zu steigern und Innovationspotenziale gezielt zu nutzen. Vor diesem Hintergrund kommt der strategischen Automatisierung von Geschäftsprozessen eine neue Bedeutung zu. Sie bietet nicht nur die Chance, operative Abläufe effizienter zu gestalten, sondern…