Deutscher ITK-Markt legt 2025 auf 235,8 Milliarden Euro zu – ein Plus von 4,4 Prozent. 9.000 neue Jobs in der Bitkom-Branche. Software treibt den Markt – starkes Wachstum bei Cloud, KI und PCs.
Deutschlands Digitalwirtschaft zeigt sich weitgehend krisenfest. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds wachsen die Umsätze und es entstehen neue Jobs. So erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK) 2025 ein Umsatzplus von 4,4 Prozent auf 235,8 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr hatten die ITK-Umsätze um 4,7 Prozent auf 225,9 Milliarden Euro zugelegt. Gleichzeitig nimmt auch die Beschäftigung in der Branche weiter zu: Die Zahl der Erwerbstätigen im ITK-Sektor soll im Jahr 2025 um rund 9.000 auf 1.354 Millionen steigen. 2024 entstanden 3.500 neue Stellen.
»Die Digitalwirtschaft bleibt ein Stabilitätsanker und baut ihre Position als Deutschlands größter industrieller Arbeitgeber weiter aus. Die Geschäfte in der IT- und Telekommunikationsbranche verlaufen 2025 positiv, wenngleich nicht alle Unternehmen von dem Wachstum profitieren können,« sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst.
»Wichtig ist, dass die Politik diesen Schwung verstärkt und den Unternehmen keine neuen Hürden in den Weg stellt. So sollten insbesondere die energieintensiven Bereiche der Digitalwirtschaft wie Rechenzentren und Netze bei den Entlastungen bei der Stromsteuer berücksichtigt werden.« Die im europäischen Vergleich sehr hohen Stromkosten stellen aus Bitkom-Sicht einen substanziellen Wettbewerbsnachteil dar. Wintergerst: »Es macht keinen Sinn, KI mit Milliardensummen zu fördern, nur um die Mittel parallel durch die überhöhte Stromsteuer wieder an den Fiskus zurückzuleiten.«
KI und Cloud beflügeln die Software-Umsätze
Das Wachstum der Digitalwirtschaft wird von der Informationstechnik und hier insbesondere von Software getrieben. Nach der aktuellen Prognose werden in Deutschland in diesem Jahr 161,3 Milliarden Euro mit IT umgesetzt, das entspricht einem Plus von 5,7 Prozent. Dominant ist dabei vor allem das Geschäft mit Software, das nochmals kräftig zulegt (plus 9,5 Prozent auf 52,7 Milliarden Euro). Der Einfluss von künstlicher Intelligenz und Cloud Computing macht sich innerhalb dieses Segments immer stärker bemerkbar. Das Geschäft mit KI-Plattformen, auf denen KI-Anwendungen entwickelt, trainiert und betrieben werden können, wächst um 50 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro, nachdem es 2024 bereits um 41 Prozent gestiegen war. Weit mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Umsätze im Software-Markt werden bereits in Public-Clouds generiert: 30,6 Milliarden Euro entfallen hierauf – ein Anstieg um 17 Prozent. Auch bei IT-Dienstleistungen (Umsatz: 52,6 Mrd. Euro / +3,1 Prozent) machen Cloud-bezogene Services mit 19,3 Milliarden Euro bereits einen Anteil von 37 Prozent der Umsätze aus. »Die Cloud wird im Software- und Service-Markt zunehmend dominant«, so Wintergerst.
IT-Hardware: Unternehmen investieren in neue Technik
Der Markt für IT-Hardware liegt in den meisten Segmenten im Plus. Für 2025 wird den Bitkom-Prognosen zufolge für den Hardware-Markt insgesamt ein Wachstum von 4,8 Prozent auf 56,0 Milliarden Euro erwartet. Größter Wachstumstreiber ist dabei erneut der Bereich Infrastructure-as-Service, also gemietete Server, Netzwerk- und Speicherkapazitäten. Dieses Segment legt um 24,1 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro zu. Dahinter gab es viel Bewegung: So sind bei Tablets (+18 Prozent auf 2,4 Mrd. Euro), Notebooks (+11,2 Prozent auf 6,9 Mrd. Euro) und Desktop PCs (+10,4 Prozent auf 2,3 Mrd. Euro) zweistellige Wachstumsraten zu verzeichnen. Wintergerst: »Der zunehmende KI-Einsatz führt dazu, dass hochwertige Geräte angeschafft werden. Die Unternehmen investieren in die Digitalisierung – das ist ein positives Signal.« Der Bereich Server wächst um 8 Prozent, Workstations um 5,8 Prozent und Storage um 4,5 Prozent. Unterhalb der Nulllinie entwickeln sich dagegen wie schon in den fünf Jahren zuvor die Umsätze mit Consumer Electronics. Hier sinken die Umsätze um 3,3 Prozent auf 7,6 Milliarden Euro.
Telekommunikation: Hohe Investitionen in die TK-Infrastruktur
Für den Telekommunikationsmarkt prognostiziert Bitkom 2025 ein Umsatzwachstum von 1,7 Prozent auf 74,5 Milliarden Euro. Den größten Anteil daran hat weiterhin das Geschäft mit Telekommunikationsdiensten, das um 1,2 Prozent auf 53,4 Milliarden Euro zulegt. Auch der Umsatz mit Endgeräten steigt: um 1,7 Prozent auf 13,1 Milliarden Euro. Besonders dynamisch entwickeln sich die Investitionen in die Telekommunikationsinfrastruktur: Sie wachsen um 5,1 Prozent deutlich auf 8,0 Milliarden Euro an. »Die Telekommunikationsunternehmen haben allein in den letzten beiden Jahren jeweils rund 15 Milliarden Euro investiert, um Gigabitnetze flächendeckend auszubauen«, betont Wintergerst. »Wir begrüßen daher sehr, dass dem TK-Netzausbau von der Bundesregierung nun endlich das »überragende öffentliche Interesse« bescheinigt wurde. Bislang haben der Natur- und Denkmalschutz regelmäßig Vorrang vor dem Netzausbau – was sich mit der neuen gesetzlichen Klarstellung der Bundesregierung nun ändert.«
Auch insgesamt bleiben die Investitionen der ITK-Unternehmen hoch. So wollen 28 Prozent ihre Investitionen 2025 anheben, 54 Prozent wollen sie konstant halten. 18 Prozent wollen oder müssen ihre Investitionen allerdings drosseln. Die Gelder gehen vor allem in Software sowie Forschung und Entwicklung, aber auch in Ausrüstung und Gebäude.
Geschäftserwartungen der Digitalbranche steigen
An dem Umsatzwachstum der ITK-Branche können allerdings nicht alle Unternehmen gleichermaßen teilnehmen, das zeigt der Bitkom-ifo-Digitalindex. Er berechnet sich aus der aktuellen Geschäftslage und den künftigen Geschäftserwartungen der Unternehmen. Im Juni hatte er sich zwar leicht verbessert, liegt mit minus 1,0 Punkten aber immer noch unter der Nulllinie. Die Geschäftserwartungen für das kommende Quartal sind im Juni um 10 Punkte gestiegen von minus 13,3 auf minus 3,2 Punkte. »In den verbesserten Geschäftserwartungen spiegeln sich vor allem die Erwartungen an die neue Bundesregierung und das Digitalministerium wider. Die Bundesregierung muss jetzt liefern, und ich bin zuversichtlich: Sie wird liefern«, so Wintergerst. Insgesamt notiert der Bitkom-Ifo-Digitalindex aber weiter deutlich über dem ifo Geschäftsklimaindex für die Gesamtwirtschaft, der mit minus 6,7 Punkten schon seit mehr als zwei Jahren im negativen Bereich verharrt.
USA auf dem Weltmarkt weiter dominant
Weltweit werden die Umsätze mit IT und Telekommunikation 2025 der Prognose zufolge um 6,6 Prozent auf 5,2 Billionen Euro zulegen. Das größte Wachstum verbucht dabei in diesem Jahr Indien mit einem Plus von 8 Prozent, dahinter folgen die USA mit 7,3 Prozent. Die EU (ohne Deutschland) soll ein Plus von 7,1 Prozent erreichen, dahinter liegen Großbritannien (6,7 Prozent) und Japan (5,9 Prozent). Für China wird ein Umsatzwachstum von vergleichsweise geringen 5,8 Prozent prognostiziert. Deutschland liegt mit seinen 4,4 Prozent dahinter. Beim Blick auf die internationalen Märkte halten die USA ihre Vormachtstellung und kommen 2025 auf einen Weltmarktanteil von 38,8 Prozent. Dahinter folgen mit deutlichem Abstand China (11,0 Prozent), Japan (4,6 Prozent) und – gemeinsam mit Großbritannien – auf Rang 4 Deutschland (je 4,1 Prozent). Indien kommt auf 2,5 Prozent Weltmarktanteil. Auf die EU ohne Deutschland entfallen 9,9 Prozent des globalen ITK-Markts, inkl. Deutschland sind es 14,0 Prozent.
Strompreisentlastung, eine neue Digitalstrategie, Ampel-Stau bei Gesetzen auflösen
Um Deutschland im Digitalen nach vorne zu bringen, regt Bitkom die Verabschiedung einer neuen Digitalstrategie durch die Bundesregierung an. »Es braucht einen umfassenden und ressortübergreifenden Fahrplan, um digitalpolitische Projekte in Deutschland zu bündeln, zu beschleunigen und messbar zu machen«, betont Wintergerst. »Eine Digitalstrategie 2.0 braucht verbindliche Ziele und überprüfbare Maßnahmen.« Zweitens müsse der Stau bei den Umsetzungsgesetzen der EU endlich aufgelöst werden, denn für die deutschen Unternehmen bedeuteten die noch immer unklaren nationalen Vorgaben durch den AI Act, den Data Act oder das Kritis-Dachgesetz rechtliche Unsicherheit. Und drittens sei dringend eine Entlastung bei den Strompreisen notwendig. Wintergerst: »Insbesondere Rechenzentren geraten im internationalen Wettbewerb zunehmend ins Hintertreffen – und für Verbraucherinnen und Verbraucher werden Kommunikationsdienste in Deutschland unnötig verteuert. Der Bundestag muss in den weiteren Verhandlungen des Haushalts sicherstellen, dass Strompreisentlastungen auch für Rechenzentren und Telekommunikationsnetze gelten – so wie für die klassischen Industrien.«
3038 Artikel zu „ITK Branche“
News | Business | Cloud Computing | Services
Zukunft der ITK-Branche – Wie Corona die Informationstechnologie & Telekommunikation verändert hat

Trotz Krisenzeiten geben Experten einen positiven Ausblick für den ITK-Markt 2023. Obwohl die noch nicht gänzlich überwundene Corona-Pandemie, geopolitische Unsicherheiten und eine sich anbahnenden Rezession für schlechte Stimmung sorgen, werden die IT-Ausgaben von Unternehmen im Jahr 2023 weltweit laut Prognosen etwa 4,6 Billionen US-Dollar betragen. Ein Anstieg um 5,1 Prozent (vgl.2022). Für diese positiven Aussichten…
News | Trends Services | Trends 2020
ITK-Branche setzt Vorreiterrolle im Umgang mit Geschäftspartnerdaten aufs Spiel

Umfrage ermittelt Lagebild zu Herausforderungen und Wünschen an das Management und die Nutzbarkeit von Geschäftspartnerdaten. Es fehlt an einer einheitlichen Datengrundlage für die weitere Digitalisierung des Geschäfts, System- und Abteilungssilos verhindern die bessere Nutzung. Jedes vierte Unternehmen (26 Prozent) muss Daten nachbearbeiten und 22 Prozent können Daten nicht anreichern. Unternehmen der IT- und…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2020 | Trends 2021 | Trends
Nach dem Corona-Schock wächst in der ITK-Branche jetzt schon wieder die Zuversicht

Umsatzrückgang im ITK-Markt wird 2021 teilweise wieder aufgeholt. Beschäftigung bleibt konstant bei 1,2 Millionen und soll im Folgejahr steigen. Das Geschäftsklima hat sich im Juni 2020 für die Unternehmen der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik (ITK) im Vergleich zu den beiden Vormonaten deutlich aufgehellt. Für 2020 erwartet der Digitalverband Bitkom für die Branche einen Umsatzrückgang von…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2018 | Kommunikation | Marketing
Wer sind die besten Arbeitgeber in der ITK-Branche?

Beste Arbeitgeber in der ITK-Branche ausgezeichnet Die Gewinner des Branchenwettbewerbs »Beste Arbeitgeber in der ITK 2018« stehen fest. 70 Unternehmen aus der Informations- und Telekommunikationsbranche wurden jetzt in München für ihre besonderen Leistungen bei der Gestaltung guter und attraktiver Arbeitsplätze für die Beschäftigten ausgezeichnet. Zuvor hatten sich die Unternehmen einer unabhängigen Prüfung durch…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2018 | Trends 2017 | Strategien
Rekordwachstum im Arbeitsmarkt der ITK-Branche

■ Mehr als 40.000 neue Jobs pro Jahr in IT und Telekommunikation. ■ Auch Umsätze wachsen: 2018 um 1,7 Prozent auf 164 Milliarden Euro. ■ Software und IT-Services legen am stärksten zu. Die Digitalisierung sorgt für einen großen Beschäftigungsschub in der IT- und Telekommunikationsbranche (ITK). 2017 haben die ITK-Anbieter mit 45.000 zusätzlichen Jobs ihren…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2017
ITK-Branche ist erstmals größter Industrie-Arbeitgeber

■ Beschäftigung wächst bis zum Jahresende auf 1,077 Millionen. ■ Umsätze steigen um 1,9 Prozent auf 160,8 Milliarden Euro. ■ Software ist wichtigster Wachstumstreiber. Die Bitkom-Branche schafft 2017 deutlich mehr neue Arbeitsplätze als zunächst erwartet und steigt damit zum größten industriellen Arbeitgeber auf. In der Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik werden zum Jahresende voraussichtlich 1,077…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Trends 2017
ITK-Branche schafft in diesem Jahr 21.000 neue Jobs

■ Wachstumsmotor Software bringt neue Arbeitsplätze. ■ ITK-Markt wächst stabil um 1,3 Prozent. ■ Am 20. März startet die CeBIT mit dem Schwerpunktthema »d!conomy«. Die Digitalisierung sorgt in Deutschland weiter für neue Arbeitsplätze. 2017 entstehen voraussichtlich 21.000 zusätzliche Jobs in der ITK-Branche. Das teilt der Digitalverband Bitkom auf Grundlage aktueller Berechnungen mit [1]. Demnach…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Trends 2016 | Trends 2017
ITK-Branche auf Wachstumskurs

■ Acht von zehn Unternehmen rechnen 2017 mit steigenden Umsätzen. ■ Branche erwartet Plus von 1,2 Prozent auf 162,4 Milliarden Euro. ■ Zwei Drittel der Unternehmen wollen neues Personal einstellen. Wenige Wochen vor der CeBIT herrscht in der Bitkom-Branche Optimismus. Acht von zehn Unternehmen (80 Prozent) rechnen für das erste Halbjahr 2017 mit steigenden…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2016
Konjunkturausblick: 2016 wird ein gutes Jahr für die ITK-Branche

Laut dem aktuellen Konjunkturausblick für die IT- und Telekommunikationsbranche konnten 70 Prozent der Unternehmen im ersten Halbjahr ihre Umsätze verglichen mit dem Vorjahreszeitraum steigern. Der Bitkom-Index für die Konjunkturerwartung im zweiten Halbjahr notiert mit 77 Punkten weiter auf einem Spitzenwert. Und auch die Aussichten für den IT-Arbeitsmarkt bleiben positiv: 56 Prozent der Unternehmen wollen in…
News | Business | CeBIT 2016
Das sind die besten Arbeitgeber der ITK-Branche

Die besten Arbeitgeber der ITK-Branche stehen fest. Das unabhängige Forschungs- und Beratungsinstitut Great Place to Work hat zusammen mit dem Digitalverband Bitkom auf der CeBIT die Sieger des Wettbewerbs »Beste Arbeitgeber ITK 2016» bekannt gegeben. Insgesamt wurden 65 Unternehmen der Branche für ihre hohe Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber mit dem international anerkannten Great-Place-to-Work-Siegel ausgezeichnet;…
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Trends 2016 | CeBIT 2016
ITK-Branche schafft 20.000 neue Arbeitsplätze

■ Beschäftigtenzahl wird 2016 deutlich über eine Million steigen. ■ Unternehmen haben binnen fünf Jahren 136.0000 zusätzliche Jobs geschaffen. ■ Softwareanbieter und IT-Dienstleister tragen das Wachstum. Das Beschäftigungswachstum in der deutschen IT- und Telekommunikationsbranche wird sich 2016 voraussichtlich fortsetzen. In diesem Jahr werden nach einer aktuellen Prognose des Digitalverbands Bitkom 20.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Ende…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2016 | CeBIT 2016
Vor der CeBIT: Bitkom-Branche startet mit Zuversicht ins Jahr

Drei Viertel der Unternehmen rechnen mit steigenden Umsätzen Bitkom-Index liegt bei 66 Punkten CeBIT-Partnerland Schweiz unter den Top 10 der wichtigsten Handelspartner Wenige Wochen vor der CeBIT herrscht bei den Unternehmen der Digitalwirtschaft überwiegend Optimismus. Drei Viertel der Unternehmen (74 Prozent) erwarten für das erste Halbjahr steigende Umsätze verglichen mit dem Vorjahreszeitraum. Nur 8 Prozent…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Services
Hyperautomatisierung in der Finanzbranche: Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit durch KI

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon? Was ist Hyperautomatisierung? Hyperautomatisierung…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Rechenzentrum | Services | Strategien
Bitkom Cloud Monitor 2025 bestätigt Bedeutung von »Cloud Services Made in Germany«

Bitkom zu den Umfrage-Ergebnissen: »Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud«. Die aktuellen Ergebnisse des vor kurzem vorgestellten Bitkom Cloud Report 2025 bestätigen eindrucksvoll, was sich die Initiative Cloud Services Made in Germany bereits seit 2010 auf die Fahnen geschrieben hat: Wenn es um das Thema Rechtssicherheit beim Einsatz von Cloud Computing-Lösungen geht, spielen Cloud…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Trends Mobile | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Automobilbranche: Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb

Verborgene Chancen und verdeckte Kosten für deutsche Automobilhersteller. Gieni AI identifiziert Elektrifizierung als zentrale Priorität im globalen Wettbewerb. Chinesische Automobilhersteller haben deutsche OEMs in puncto Innovationskraft bereits überholt – mit 547 angemeldeten Schutzrechten gegenüber 398 auf deutscher Seite. Angesichts eines prognostizierten Marktvolumens von 1,42 Billionen Euro für Automobiltechnologien bis 2034 wird eine agile, zukunftsfähige Lieferkette…
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Trends in der Servicebranche: Um die Maschine kümmert sich der Agent

KI erledigt eigenständig viele Aufgaben, eine dynamische Einsatzplanung wird für alle zugänglich, Unternehmen bekommen Unterstützung beim Kampf gegen den Fachkräftemangel: IFS zeigt auf, wie künstliche Intelligenz die Servicebranche in den nächsten Jahren transformieren wird. Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Das gilt auch für Dienstleister und die Service-Organisationen von Unternehmen. Chatbots beantworten…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | Services
Neue Regeln zügig angehen: Welche Anforderungen die Finanzbranche jetzt erfüllen muss

Die Finanzbranche zählt zu den am stärksten regulierten Bereichen der Wirtschaft. Kontinuierlich kommen neue Gesetze und Verordnungen hinzu. Auch 2025 gibt es wieder zahlreiche Baustellen für Banken und Versicherer. Um Compliance-Risiken und Bußgelder zu vermeiden, müssen sich die Finanzdienstleister rasch darum kümmern. Der IT-Dienstleister adesso nennt die wichtigsten: Nachhaltigkeitsberichte werden mit der CSRD zur Pflicht:…
News | Business | Services | Strategien | Whitepaper
Digitale Souveränität: Bitkom startet neue Publikationsreihe

Ob Chips, Smartphones, Software oder IT-Services: Fast alle Unternehmen in Deutschland (96 Prozent) beziehen digitale Technologien oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Die Abhängigkeit ist groß: 90 Prozent der Unternehmen, die digitale Technologien oder Leistungen aus dem Ausland beziehen, können darauf nicht verzichten und sehen sich selbst als von diesen Importen abhängig. Die wichtigsten Herkunftsländer und…
Trends 2025 | News | Trends Services | Geschäftsprozesse | New Work | Services
Das bewegt die Service-Branche 2025: KI, Mitarbeiterbindung und Cybersecurity

In einem dynamischen und wettbewerbsintensiven Marktumfeld wird der technische Service zu einem entscheidenden Differenzierungsfaktor – qualitativ hochwertige Produkte allein reichen nicht mehr aus, um sich abzuheben. »Es ist der Service rund um das Produkt, der als Alleinstellungsmerkmal überzeugt. Er beeinflusst die Kundenbindung maßgeblich, stärkt die Wettbewerbsposition und wird dadurch 2025 mehr denn je zu einem…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Mobile | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
2025: Wie IT die Automobilbranche verändert

Die aktuelle Krise in der Automobilindustrie stellt deutsche Automobilzulieferer vor massive Herausforderungen: eine schwache Auftragslage und der Wechsel zur Elektromobilität gepaart mit steigenden Kosten, einem starken Preisdruck durch OEMs sowie der Anspruch, hohe Qualitätsstandards einzuhalten, verzögert eine rasche Erholung der Branche. 2025 dürfte daher ein anspruchsvolles Jahr für die Automobilwirtschaft werden. Steigen die Anforderungen an…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion
2025: Digitalbranche soll um mehr als 4 Prozent wachsen

Deutscher ITK-Markt steigt 2025 auf 233 Milliarden Euro. Weltweit dominieren die USA. Branche schafft in diesem Jahr rund 20.000 neue Jobs. Deutschland steuert auf das dritte Rezessionsjahr zu – die digitale Wirtschaft bleibt aber auf Wachstumskurs. Trotz des aktuell schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom im deutschen Markt für IT und Telekommunikation (ITK)…
News | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Services | Software-defined Networking
OSS und SDV: Die Rolle von Open Source Software in der Automobilbranche

Kosteneinsparung, Innovation und Nachhaltigkeit als Schlüsseltreiber von Open Source in Software-Defined Vehicles (SDVs). Die Eclipse Foundation, eine der weltweit größten Open-Source-Stiftungen, hat ihre zweite Studie zur Automobilbranche veröffentlicht: »Driving Efficiency and Sustainability: The Business Value of Open Source Software in the Automotive Industry« [1]. Sie zeigt, wie Open Source Software (OSS) in der Entwicklung…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen. KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…
News | Effizienz | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Digitalgipfel in Rechenzentren-Hauptstadt Frankfurt: Maßnahmen für die Zukunftsfähigkeit der Branche

Unter dem Motto »Deutschland Digital – Innovativ. Souverän. International« findet der Digitalgipfel der Bundesregierung erstmalig in Frankfurt am Main statt. Die Wahl des Ausrichtungsorts manifestiert die Bedeutung der Region für die Digitalisierung der Bundesrepublik: Die Rechenzentren des Rhein-Main-Gebiets stellen 61 Prozent der IT-Kapazitäten für ganz Deutschland zur Verfügung. Hessens Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus…
News | Blockchain | IT-Security | Produktmeldung
KAYTUS V2 Server erhält branchenweit erste BMC Zertifizierung nach dem Top-Sicherheitsstandard FIPS 140-3

Das integrierte kryptografische Modul des KAYTUS Baseboard Management Controller bietet eine verbesserte Verschlüsselung für kritische Server-Operationen und gewährleistet hohen Schutz der Benutzerdaten für strengste Sicherheitsstandards. KAYTUS, Anbieter von IT-Infrastruktur, hat für sein fortschrittliches Verschlüsselungsmodul eine neue Zertifizierung erhalten. Die KAYTUS V2-Serie hat neue Maßstäbe in der Branche gesetzt und der Baseboard Management Controller (BMC)…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Vehicle Security Operations Center für die Automobilbranche – Cybersicherheit ist nicht mehr optional

Die Cyberabwehrstrategien in der Automobilbranche unterscheiden sich von denen in der IT in Aspekten wie Know-how, Reaktionszeiten, Umgang mit Daten und vielem mehr. Durch die UN-Bestimmung UN R155 müssen Autohersteller Maßnahmen zur Cybersicherheit und ein Cyber Security Management System (CSMS) nachweisen. Dafür benötigen sie ein geeignetes System: VSOC.
News | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen. In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Internet der Dinge | Kommunikation
ITK-Trends: Die Kundenbedürfnisse in den Fokus nehmen – Erfolgsformel für den Netzbetrieb

Die letzten Jahre haben die IT-Abteilungen in Unternehmen auf eine harte Probe gestellt. Im Zuge der Pandemie mussten sie auf Remote-Working umstellen. Anschließend nahmen die geopolitischen Konflikte zu, ebenso wie die Sicherheitsgefahren durch Cyberbedrohungen. Und all das in einem Klima wirtschaftlicher Unsicherheit. Die Belastungen stiegen für die Budgets der Unternehmen ebenso wie für deren Ressourcen.…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business
Digitalbranche: Der Fels in der Brandung

Deutscher Markt wächst 2024 um 4,4 Prozent auf 224,3 Milliarden Euro. Beschäftigtenzahl soll um 36.000 auf 1,368 Millionen zulegen. Bitkom-ifo-Digitalindex steigt zum Jahreswechsel gegen den Trend. Deutschlands digitale Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfelds erwartet der Digitalverband Bitkom für die Unternehmen der IT und Telekommunikation (ITK) für 2024 ein Umsatzplus von…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Effizienz | Infrastruktur | Services
2024: Trends der Carsharing-Branche

Welchen Herausforderungen werden Carsharing-Betreiber sich im Jahr 2024 stellen müssen? Wie entwickelt sich die Branche? Welche neuen Lösungen kommen? Wie bringt Technologie das Geschäftsmodell des Carsharings voran? Das Team von Invers sieht fünf wichtige Trends für 2024: Carsharing-Flotten sind zunehmend mit Herausforderungen der E-Mobilität konfrontiert. Insourcing soll die Prozesseffizienz steigern. Schäden und Missbrauch beschäftigen Carsharing-Anbieter. Vereinzelte Städte schaffen Carsharing-freundliche Umfelder. Lokale MaaS-Angebote und…
News
Welche Branchen stehen am stärksten im Visier der Hacker?

Industriespezifische Attacken auf die klassische IT. Sämtliche Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft durchlaufen einen fundamentalen Wandel. Zu der langfristigen Mission der digitalen Transformation gesellen sich aktuelle Herausforderungen wie die Pandemie und deren Folgen sowie der Ukraine-Krieg. Die Politik reagiert auf verschärfte Risikolagen mit neuen und strengeren IT-Richtlinien für einen erweiterten Betroffenenkreis. Gleichzeitig werden vor allem…
News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Trends 2023
Digitalbranche trotzt der Krise – und schafft neue Jobs

Umsätze 2023 erstmals über 200 Milliarden Euro Beschäftigtenzahl soll um 45.000 auf 1,35 Millionen wachsen Die Digitalbranche zeigt sich in einem von Krieg, gestörten Lieferketten und Inflation geprägten Umfeld sehr stabil und setzt weiter auf Wachstum. Der Digitalverband Bitkom erwartet für die Unternehmen der IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik im laufenden Jahr ein Umsatzplus von…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2022
Russland schickt eigenen ITK-Markt auf Talfahrt

Umsätze sind 2022 um ein Viertel zurückgegangen. 2023 wird weiterer Rückgang um 5,6 Prozent auf 30,64 Milliarden Euro erwartet. Rohleder: »Trend der digitalen Verzwergung Russlands wird sich fortsetzen«. Russland hat sich mit dem Angriff auf die Ukraine international ins Abseits manövriert – mit gravierenden Folgen auch für die heimische Digitalbranche und IT-Investitionen. Im vergangenen…
News | Cloud Computing
Cloud Computing: Welche Branchen haben in letzter Zeit am meisten davon profitiert?

In die Cloud können heutzutage viele Prozesse ausgelagert werden und Unternehmen aus verschiedensten Branchen profitieren von der Reduktion der Fixkosten und dem Zugewinn an Flexibilität. Kleine und mittelständische Unternehmen können die Technologie genauso zu ihrem Vorteil nutzen wie große Konzerne. Doch für manche Branchen ist Cloud Computing wirklich die perfekte Ergänzung und hat in jüngerer…
News | Digitale Transformation | Lösungen
Mit Vollgas in die Transformation: So wird die Fahrschulbranche digitalisiert

Gegründet im Sommer 2016, ist 123fahrschule heute mit 31 Filialen die größte Fahrschulkette des Landes und die einzige, die sich auf dem Börsenparkett bewegt. Boris Polenske gründete sein Bildungsunternehmen mit einer speziell entwickelten Software inklusive App, zwei Testfilialen und dem Ziel, die Zukunft der Branche neu zu programmieren. Mit Erfolg: Immer mehr Standorte deutschlandweit kommen…
News | IT-Security | Ausgabe 5-6-2021 | Vertikal 5-6-2021 | Banking | Finance | Governance
Cyberangriffe – Datenrisiko in der Finanzbranche

In Sachen IT-Sicherheit gilt der Bankensektor als Vorreiter. Traditionell wird hier mehr in Sicherheitsmaßnahmen investiert als in den meisten anderen Branchen. Aus gutem Grund: Finanzunternehmen sind nach wie vor ein überaus beliebtes Ziel von Angreifern, die es auf finanziellen Gewinn abgesehen haben.
News | IT-Security | Tipps | Whitepaper
Diebe von Kreditkartendaten erweitern ihr Tech-Portfolio

FIN8-Gruppe nutzt seit Kurzem die Backdoor BADHATCH mit erweiterten Funktionalitäten und verbesserter Tarnung. Die Cyberkriminellen der FIN8-Gruppe haben die Möglichkeiten des Backdoor-Toolkits BADHATCH für ihre Zwecke erweitert und greifen Unternehmen mit neuen Varianten gezielt an. Die Experten der Bitdefender Labs konnten feststellen, dass die Gruppe nach einer Pause von etwa eineinhalb Jahren in mehreren Ländern…
News | IT-Security | Tipps
Sicherheitswarnung: Aktuelle Cybercrime-Kampagne nimmt Schweizer FinTech-Branche ins Visier

Evilnum-Gruppe will Unternehmen infiltrieren und ausspionieren. Unternehmen in der Schweiz, aber auch in den EU-Ländern, sollten derzeit genau auf ihre eingehenden E-Mails achten. Die Hacker-Gruppe Evilnum ist derzeit wieder sehr aktiv und hat es gezielt auf FinTech-Firmen abgesehen. Mit sogenannten Spear-Phishing-Mails, also ganz gezielten Attacken gegen ausgewählte Ziele, sollen die Empfänger dazu gebracht werden, einen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2020
Games-Branche unbeeindruckt von der Pandemie

Anders als die meisten Industrien, hat die Games-Branche in diesem Jahr wieder deutlich mehr Umsatz als im Vorjahr gemacht, nicht zuletzt auch wegen der Corona-Pandemie. Weltweit wurden 2020 mit Videospielen und Gaming-Netzwerken rund 120 Milliarden Euro erwirtschaftet. Der Anstieg seit 2019 beträgt fast 25 Milliarden Euro und ist damit deutlich stärker ausgefallen als in den…
News | Digitalisierung | Trends 2020 | Tipps
Transport- und Logistikbranche stellt sich krisensicher auf

»Digitalisierungsindex Mittelstand 2020/2021« – Digitale Logistik: Mit smarten Lieferketten der Krise trotzen. Zahlen zeigen: Ein Drittel der Transport- und Logistikunternehmen kommt bisher gut durch die Krise. 20 Prozent wollen Investitionen in Digitalisierung erhöhen. Die mittelständischen Transport- und Logistikunternehmen haben ihre digitale Transformation im vergangenen Jahr deutlich vorangetrieben. Sie sind dank ihres vergleichsweisen hohen Digitalisierungsgrads…