
foto freepik
Montagmorgen, kurz vor acht und der Duft frischer Brötchen hängt in der Luft. Vor der Bäckertheke eine kleine Schlange, Kaffeebecher in der Hand und noch etwas verschlafen. Dann die Stimme eines Mannes im Maßanzug: »Drei Brötchen.« Kein Gruß, kein »Bitte« und kein Blickkontakt. Nur ein kurzer Befehlston, wie an einen Automaten gerichtet. »Kaum wahrnehmbar, aber spürbar verändert sich die Stimmung – ein kleines Beispiel dafür, wie Wortwahl und Haltung selbst in flüchtigen Momenten Wirkung entfalten«, beschreibt Ben Schulz, Unternehmensberater und SPIEGEL-Bestseller-Autor. »Im Unternehmensalltag geschieht oft Ähnliches: Die Art, wie miteinander gesprochen wird, formt das Klima und zwar subtil, aber beständig. Führung zeigt sich nicht nur in Strategiepapieren oder Zielvereinbarungen, sondern im ganz normalen Miteinander, an der Kaffeemaschine, auf dem Flur oder bei der Begrüßung am Morgen.« Und genau hier offenbart sich ein oft unterschätzter Zusammenhang: Wer im Alltag achtlos kommuniziert, braucht sich nicht zu wundern, wenn im Team der Respekt fehlt – Wertschätzung ist keine Einbahnstraße.
Wertschätzung wirkt nicht auf Knopfdruck
Deutschlandweit berichten 41 Prozent der Beschäftigten, dass sie sich am Arbeitsplatz zu wenig wertgeschätzt fühlen und nennen dies als einen der Hauptgründe für sinkende Motivation und steigende Wechselbereitschaft [1]. Gleichzeitig zeigt sich, dass schon kleine Gesten wie ein einfaches »Danke« oder ein aufrichtiges Lob spürbare Effekte auf Motivation und Leistungsbereitschaft haben, oft stärker als viele Führungskräfte vermuten. »Solche Auswirkungen entstehen nicht durch formale Programme, sondern durch aufmerksames Handeln im Alltag. Ein wertschätzender Satz, ein offenes Ohr, ein ehrliches Kompliment – diese Momente summieren sich und schaffen Vertrauen, weit über den Augenblick hinaus«, weiß der Führungsexperte. Viele Unternehmen investieren massiv in Benefits, Gesundheitsprogramme oder flexible Arbeitsmodelle und dennoch verhallt dieser Einsatz, wenn im Alltag Achtung und Anerkennung fehlen. Wertschätzung ersetzt keine Leistung, aber Leistung ohne Wertschätzung verliert an Wirkung.
Dankbarkeit als Innovationsmotor
In den letzten Jahren hat sich klar gezeigt: Führungskräfte, die Dankbarkeit als feste Haltung leben, neigen zu demütigem Verhalten, fördern offene Kommunikation und steigern dadurch messbar die Innovationskraft ihres Teams [2]. Schulz verrät: »Wenn Mitarbeitende wissen, dass ihre Beiträge gehört, gesehen und geschätzt werden, fällt es ihnen leichter, neue Ideen einzubringen, Risiken einzugehen und auch einmal ungewohnte Wege vorzuschlagen. Dankbarkeit wirkt dabei wie ein Katalysator: Sie öffnet Räume für Kreativität und baut Barrieren ab, die Innovation sonst behindern. So schafft Wertschätzung psychologische Sicherheit – das Gefühl, im Team offen zu sprechen, Fehler zuzugeben und Fragen stellen zu können, ohne negative Konsequenzen zu befürchten.« Dabei handelt es sich nicht um eine Nebensache, sondern einen zentralen Faktor für Lernbereitschaft, Zusammenarbeit und Veränderungsbereitschaft. Bemerkenswert erweist sich hier: Viele unterschätzen, wie positiv Menschen auf echten Dank reagieren. Statt Verlegenheit überwiegt häufig Überraschung und nicht selten löst dies auch eine Kettenreaktion aus, bei der Wertschätzung weitergeben wird [3]. Gleichzeitig darf nicht vergessen werden, dass ein Arbeitsplatz kein Ort für Therapie ist und Führungskräfte keine persönlichen Heiler sind. Wer ständig Bestätigung einfordert, ohne selbst Anerkennung zu geben, blockiert nicht nur das eigene Wachstum, sondern auch das des Teams.
Wertschätzung braucht Routine
Damit Dankbarkeit sich nicht zum zufälligen Nebenprodukt entwickelt, sondern als fester Bestandteil zur Unternehmenskultur gehört, helfen einfache Rituale. Ein kurzer Dank zu Beginn eines Meetings, eine handgeschriebene Notiz für besondere Unterstützung oder ein spontanes Lob im Kollegenkreis – all das wirkt über den Moment hinaus. Eine Studie zum witnessing effect zeigt auch, dass solche Gesten nicht nur den Empfänger zu mehr Hilfsbereitschaft motivieren, sondern auch Dritte, die sie miterleben [4]. »Wertschätzung nach oben gehört aber genauso dazu wie die Anerkennung für Mitarbeitende«, so der Experte. »Lob für gute Entscheidungen der Führung schafft Vertrauen und zeigt, dass Beziehung im Arbeitskontext keine Einbahnstraße ist.« Je regelmäßiger die Impulse gesetzt werden, desto stärker prägen sie die Kultur und desto weniger müssen Führungskräfte mit aufwendigen Programmen gegensteuern.
Führung als gelebte Beziehung
Wertschätzung lässt sich nicht delegieren, sie entsteht im direkten Kontakt. Führung auf Augenhöhe bedeutet, selbst vorzuleben, was im Team erwartet wird. Ein respektvoller Ton, offenes Zuhören und ehrliche Anerkennung schaffen Beziehungen, die nicht von Hierarchie, sondern von Vertrauen getragen werden. Ben Schulz hält fest: »Am Ende geht es nicht um große Worte oder teure Maßnahmen, sondern um eine Haltung, die in jedem Gespräch, jedem Blickkontakt und jeder Entscheidung mitschwingt.« Führung beginnt im Kleinen und manchmal eben schon beim Brötchenkauf. Wer diesen Gedanken ablehnt oder abtut, verpasst womöglich den wichtigsten Hebel für echte Selbstführung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.benschulz-partner.de
[1] https://www.randstad.de/ueber-randstad/presse/unternehmensfuehrung/mangelnde-wertschaetzung-stille-krise/
[2] https://www.researchgate.net/publication/355721523_Appreciation_that_inspires_The_impact_of_leader_trait_gratitude_on_team_innovation
https://eprints.whiterose.ac.uk/id/eprint/180455/
[3] https://www.researchgate.net/publication/326022743_Undervaluing_Gratitude_Expressers_Misunderstand_the_Consequences_of_Showing_Appreciation
[4] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31414873/
69 Artikel zu „Anerkennung, Wertschätzung“
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Kommunikation
Starke Loyalität findet schwache Anerkennung

Viele Beschäftigte fühlen sich ihrem Arbeitgeber überraschend tief verbunden, beklagen aber, dass diese Treue von Unternehmensseite oft unbeachtet bleibt. Viele Beschäftigte stehen ihrem Arbeitgeber näher, als diese das zu schätzen wissen. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die im Auftrag der Arbeitgeber-Vergleichsplattform kununu durchgeführt wurde [1]. Die repräsentative Befragung von mehr als 1.000…
News | Business | Tipps
Echte Wertschätzung geht immer

Erfolgreiche Führungskräfte wissen schon lange: Perfomance und Innovationskraft hängen entscheidend von der Qualität der Beziehungen im Unternehmen ab. Dabei kommt der Führung eine entscheidende Rolle zu: sie gibt den Takt vor und prägt die Kultur. In Zeiten des Fachkräftemangels wurden die Herausforderungen an sie noch sportlicher, denn Top-Talenten bieten sich attraktive Alternativen, die steigende Ansprüche…
News | Business | Tipps
Mitarbeiterbindung und Mitarbeitermotivation: 5 Tipps zur besseren Vermittlung von Wertschätzung

Fähige, motivierte und engagierte Mitarbeiter sind ein Kernelement für den Erfolg jeder Organisation. Allerdings sind Motivation und Mitarbeiterbindung meist sehr viel schwieriger in der Umsetzung als die Anschaffung neuester technischer Lösungen. Neurobiologische Forschungsergebnisse belegen: Führungskräfte leisten durch die Vermittlung von Wertschätzung einen wesentlichen Beitrag zur Motivation, Leistungsfähigkeit und sogar zur Gesundheit ihrer Mitarbeiter. Aber wie…
News | Business | Effizienz | Strategien | Tipps
Glücklichere Mitarbeiter durch Flexibilität und Anerkennung

Was Arbeitgeber tun können, um die Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu fördern. Eine positive, gesunde Arbeitsumgebung führt zu besseren Ergebnissen, einer höheren Effizienz und macht das Unternehmen als Marke attraktiv – für bestehende genauso wie für potenzielle Mitarbeiter. Deshalb fördern Firmen die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter mit unterschiedlichen Maßnahmen, wie die aktuelle Arbeitsmarktstudie des Personaldienstleisters Robert Half…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Services | Strategien | Tipps
Mitarbeiterbindung durch Wertschätzung: Die gesunde Unternehmenskultur

Qualifizierte Mitarbeiter zu binden, ist heute wichtiger denn je, deshalb bemühen sich viele Arbeitgeber, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die die Loyalität der Beschäftigten fördert. Mit besonderen Anreizen sollen Mitarbeiter dazu bewegt werden, die Treue zu halten – mit unterschiedlichem Erfolg. Infolgedessen setzt sich derzeit ein neuer übergreifender Ansatz durch: Die Schaffung einer Unternehmenskultur der Wertschätzung…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Services | Strategien
Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?

Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab. Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025,…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | New Work
Wie hoch ist die Beschäftigungsquote in Deutschland?

Die Beschäftigungsquote ist laut Bundesagentur für Arbeit ein Schlüsselindikator zur Beurteilung des Beschäftigungsstandes in einer Region. In Deutschland liegt der Anteil der Beschäftigten in der Altersgruppe von 15 bis 64 Jahren aktuell bei 77,5 Prozent. Zum Vergleich: 2014 waren es 72,9 Prozent. EU-weit hat Deutschland damit hinter den Niederlanden (82,3 Prozent) die zweithöchste Beschäftigungsquote. Dagegen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Nachhaltigkeit | New Work
Globale Life-Work-Balance-Studie: Deutschland erstmals in den Top 5

Neuseeland ist Spitzenreiter / USA rutscht auf den vorletzten Platz / Europa weiterhin konstant vorne. Was macht ein Land zu einem Vorreiter in Sachen Work-Life-Balance? Welche Faktoren tragen entscheidend dazu bei, dass Beruf und Privatleben miteinander in Einklang gebracht werden können? Der jährlich erscheinende »Global Life-Work-Balance Index« von Remote gibt die nötigen Antworten und…
News | Business | New Work | Services
Benefit-Programme: Richtig implementieren statt planlos verteilen

So gelingt die Einführung eines effektiven Benefit-Programms. Deutsche Beschäftigte stehen unter Druck: 86 Prozent machen sich Sorgen um ihre berufliche Zukunft – allen voran wegen ausbleibender Gehaltserhöhungen (27 Prozent) und dem unsicheren Arbeitsmarkt (24 Prozent). Das zeigt eine aktuelle Befragung von BHN, durchgeführt unter mehr als 1.000 Arbeitnehmern in Deutschland. Gleichzeitig hat sich das Verständnis von Wertschätzung…
News | Business | Kommentar | Ausgabe 3-4-2025
Hochbegabung als Chance und Verantwortung für Unternehmen – Der Schlaumeier! Bürde oder Gabe?

Ein Superhirn müsste man haben. Dann wäre der Berufsalltag ein Leichtes. Statt Überstunden zu machen und sich über jede Kleinigkeit zu ärgern, ginge man jeden Tag pünktlich nach Hause. Und der Chef hat auch nichts zu meckern, schließlich machen Hochbegabte keine Fehler. Und die Kollegen würden einen lieben, weil man »ihresgleichen« ist. Wer eher durchschnittlich veranlagt ist, findet etwas mehr graue Zellen zunächst einmal attraktiv, bis das Gefühl entsteht, nicht mithalten zu können. Schnell wird das Etikett »hochbegabt« zum Makel. Mit dem oder mit der stimmt etwas nicht …
News | IT-Security | Services | Strategien | Whitepaper
DefTech-Startups: Deutschland kann sich derzeit kaum verteidigen

Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen. Nur jedes dritte DefTech-Startup würde wieder in Deutschland gegründet. Deutschland kann sich aktuell nur bedingt gegen militärische Angriffe verteidigen – das sagen Gründerinnen und Gründer von DefTech- und Dual-Use-Startups. 71 Prozent halten die Verteidigungsfähigkeit für gering, 25 Prozent sogar für sehr gering. Das sind…
News | Business | Cloud Computing | Lösungen
HR-Management in der Cloud oder On-Premises? Entscheidungshilfe für Unternehmen

Bildquelle: Canva Während viele Unternehmen ihr gesamtes Personalmanagement bislang über On-Premises-Lösungen verwalten, denken zunehmend mehr über eine Migration in die Cloud mithilfe von HR-Softwarelösungen nach. Diese Umstellung birgt zahlreiche Vorteile, doch gerade im Umgang mit sensiblen Mitarbeiterdaten stellen sich Fragen nach Sicherheit, Compliance und langfristiger Planbarkeit. Dieser Artikel gibt eine fundierte Entscheidungshilfe und beleuchtet die…
News | Business | Kommentar | Ausgabe 1-2-2025
Leben wir im Topos der Hoffnung jenseits aller Rationalität? – Tugend
News | Business | Services | Tipps
Traumjob 2025—fünf Expertentipps für den perfekten Berufswechsel

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es entscheidend, die eigenen Stärken und Interessen zu erkennen, um den perfekten Berufswechsel zu meistern. Studien zeigen, dass Menschen, die ihre Stärken täglich nutzen, eine höhere Lebensqualität und Arbeitszufriedenheit erreichen. Laut einer 2025 veröffentlichten Befragung will mehr als jeder zweite Beschäftigte in Deutschland seinen Job wechseln [1]. Vor…
News | Business | New Work | Tipps
Einzelhändler müssen in 2025 als attraktive Arbeitgeber überzeugen

Fachkräftemangel, hohes Stresslevel und veraltete Arbeitsmittel schrecken dringend benötigtes Personal oftmals von offenen Stellen im Einzelhandel ab. Das muss nicht sein: Retail-Kommunikationsexperten zeigen vier Maßnahmen, mit denen Retailer zum beliebten Personalmagneten werden und Fachkräfte gezielt anziehen. Die langfristige Bindung von Fachpersonal ist weiterhin eine große Herausforderung im Einzelhandel – so bleiben trotz vieler Benefits…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Strategien | Tipps
Das Potenzial von Führungskräften im mittleren Management entfachen

»Der wahre Erfolg eines Unternehmens zeigt sich darin, wie gut es seine Führungskräfte im mittleren Management unterstützt und entwickelt. Diese Ebene ist das Herzstück, das die Vision in die Tat umsetzt«, so Thomas Hoffmann, Senior Director North bei Robert Walters. Führungskräfte im mittleren Management nehmen eine zentrale Rolle in jedem Unternehmen ein. Sie fungieren als…
News | Business | Kommunikation | Strategien
Das (unsichtbare) Pendel des Gebens und Nehmens: Warum Geben den Unterschied macht

Systemische Wechselwirkungen von Geben und Nehmen. Stellen wir uns vor, jeder Mitarbeiter ist ein Instrument in einem Orchester. Dirigent ist die Führungskraft. Klingt einfach? Weit gefehlt! Denn in der Realität der Unternehmenswelt gleicht das Zusammenspiel oft einem wilden Durcheinander. Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten wissen: Um Harmonie zu schaffen, braucht es mehr als Taktgefühl. Es braucht ein tiefes…
News | Business | Kommunikation | Lösungen
Erfolgreiches Integrationsmanagement: Darauf kommt es nach der Akquisition an

Eine effektive Post-Merger-Integration hängt neben den Marktbedingungen auch von der strategischen Umsetzung ab. Entscheidende Faktoren sind hierbei etwa die Geschwindigkeit der Integration sowie die kulturelle Anpassung. Während ein langwieriger Integrationsprozess die Mitarbeiterzufriedenheit dauerhaft senken und Innovationen hemmen könnte, begünstigt eine erfolgreiche Integration die Steigerung von Marktpräsenz und Umsatz. Der Value-Add-Distributor Infinigate hat es in den…
News | Business | Healthcare IT | New Work | Tipps
Psychische Probleme erkennen, behandeln, vermeiden

Psychische Probleme sind ein ernstes Thema, das viele Menschen in Deutschland betrifft. Laut einer Umfrage von Statista Consumer Insights haben fast ein Drittel der Befragten im letzten Jahr eine depressive Episode durchgemacht, ein Fünftel litt unter Angstzuständen und 13 Prozent hatten eine Panikattacke. Diese Probleme können verschiedene Ursachen haben, wie zum Beispiel Stress, Stimmungsschwankungen oder…
News | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | New Work | Tipps
Agile 2024: Dynamik der kontinuierlichen Verbesserung

Auch wenn inzwischen einige Unternehmen ihre Mitarbeiter wieder zurück ins Büro beordern und die Diskussion um Vertrauen, Selbstbestimmung und Freiheit neu entflammt – New Work lässt sich nicht aufhalten. Agile ist in aller Munde. »Never change a running system« hat in manchen Bereichen, beispielsweise der Technik, sicher eine Daseinsberechtigung. Geht es um die organisatorische Entwicklung,…